Undichtigkeit am Wischwasserbehälter!

Mercedes A-Klasse W169

Hallo
Ich habe seit einiger Zeit das Problem, daß unter meinem A180 Cdi eine kleine blaue Pfütze vom Scheibenwaschwasser steht. Gestern nun war die Pfütze richtig groß und die Kontrolle ergab, daß der Waschwasserbehälter leer war. Ich hab mir das Teil mal genauer angeschaut und festgestellt, daß der Eckverbinder des Schlauches von den Frontdüsen an der Waschwasserpumpe gerissen war.
Ein Besuch beim Freundlichen ergab, daß ein Verbinder für die Heckdüse für 1,12€ zu haben wäre, aber für die Frontdüsen die komplette Schlaucheinheit mit Heizung und Düsen für 120,-€ (plus Steuer) getauscht werden muß, obwohl dieser Verbinder nur in den Schlauch gesteckt ist.
Jeder wird sich jeder meine Reaktion vorstellen können, wegen eines minimal anderen Teiles das 100fach zahlen zu müssen.
Jetzt meine Frage: gibt es eine Alternative zu diesem Eckverbinder??
Ich hatte mir gedacht, mit einem Verbinder den Originalschlauch zu verlängern und diesen dann direkt auf den Anschluß der Pumpe zu stecken.

Beste Antwort im Thema

Hallo Community,

bei unserer A-Klasse (A 170, EZ 2009) hatten wir eine Undichtigkeit bei der Scheibenwaschanlage. Gemerkt haben wir es auf dem Garagenboden - hier war eine kleine blaue Pfütze welche im Lauf der Zeit immer grösser wurde.

Ursache war ein kleiner Haarriss am Kunststoffbehälter. Bei Mercedes online bestellt, Teilenummer A 169 869 0820, das Teil kostet 50.80 EUR netto, plus Versand und MWSt. --> Total 65,40 EUR.

(Achtung es gibt verschiedene Modelle des Behälters, am besten die Teilenummer am Behälter checken, das geht auch ohne ausbauen, die Nummer ist oben in Richtung Fahrgastraum direkt in das weisse Plastik eingearbeitet. Siehe Bild 1, hier ist Teilenummer bei Pfeil No. 1 zu finden)

Das Ausbauen geht recht einfach. Mit einer Zange den gelben Plastikclip vorsichtig um 180 C drehen, dann kann der Clip rausgezogen werden (Siehe Bild 1, bei Pfeil No. 2 - Vorsicht, Plasikclip nicht fallen lassen sonst geht das suchen im Motorraum los).
Den weissen Deckel vorsichtig mit einem Schraubendreher nach oben aus der Führungsnut hebeln (siehe Bild 1, Pfeile bei No. 3), jetzt kann der Behälter vorsichtig nach oben entnommen werden. Hier gibt es verschiedene Ausführungen, wir haben die Variante mit Heizung, die beiden silberen Röhrchen sind Teile der Behälterheizung und gehen im Behälter in eine Heizspirale. Die kann mit wenig Kraftauswand durch vorsichtiges hin-und her bewegen aus dem Behälter entnommen werden. Tipp: Vorher durch die Deckelöffung genau ansehen, dann ist beim Einbauen des neuen Behälters auch die Positionierung klar. Eine Taschenlampe direkt auf den Kunststoffbehälter aussetzen, gibt ne prima indirekte Beleuchtung :-)

Seid beim hochziehen vorsichtig, an der Behälterrückseite (unterhalb Pfeil No. 1) ist die Wischwasserpumpe. Diese ist aussen angesteckt und muss bevor ihr den Behälter ganz rausnehmen könnt herausgezogen werden. VORSICHTIG, damit nichts abbricht. Wenn der Behälter draussen ist, ist ebenfalls an der Rückseite noch ein Blindstopfen. Diesen entfernen und in die Bohrung am neuen Behälter anbringen.

Jetzt kommt ein wichtiges Detail. Die Wasserpumpe ist einfach in eine Gummitdichtung gesteckt. Unsere war nach dem erfolgreichen Behälterwechsel nicht mehr dicht. Ein Besuch beim freundlichen Mercedeshändler im Teileverkauf hat aber geholfen. Auch hier gibt es 2 Ausführungen. Unsere war länglich, vollständig aus Gummi und eine Art Perforierung (wie ein kleines Sieb) im Gummi, damit keine Verunreinigungen in das Pümpchen kommen. Bild 2 und Bild 3. Für dieses Teil ist die MB Bezeichung "Tülle" und die Teilenummer A000 998 99 01. Kosten tut die Dichtung 1.95 EUR. Es gibt noch eine zweite Bauart - ebenfalls Gummi, ca. die Hälfte kürzer, etwas breiter und ohne Siebperforierung, solltet ihr diese haben, ist sie online zu finden - unsere war leider nirgendwo online).
Die alte war nicht mehr dichtend, was nach etwas mehr als 10 Jahren auch nicht verwunderlich ist. Die Reinigungsflüssigkeit ist hier rausgetropft und auch der Versuch dies mit ein bisschen Teflonband zu dichten war erfolglos. Wenn ihr euch mehrfaches ein- und ausbauen ersparen wollt, am besten gleich mit austauschen.

Schaut euch noch den Träger unter dem (ausgebauten) Behälter an. Hier hatte ich eine leicht blaue "Schmiere" - die Rückstände von der heruntergetropften Reinigungsflüssigkeit. Hier habe ich vorsichtig mit dem Dampfstrahler gereinigt - ich kann mit vorstellen, dass die Rückstände auf Dauer vielleicht korrosionsbegünstigend sind, also besser weg damit.

Einbauen dann in umgekehrter Reihenfolge. Die Heizspirale leicht schräg ansetzen und dann nach unten drücken. Unten am Behälter ist noch eine Halbschelle aus Plastik, mit der kann die Leitung unter dem Behälter angeklippst werden (damit nichts vibriert oder Geräusche macht).

Bei uns ist wieder alles dicht. Solltet ihr ein ähnliches Problem haben, hoffe ich die Anleitung und die Bilder helfen. Habe in diversen Foren nichts zu diesem Problem gefunden, daher der ausführliche Post.

Viel Erfolg und gute Fahrt !

Grüsse aus dem Schwarzwald, Olaf

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wischwasser Behälter undicht - ein Erfahrungsbericht mit Anleitung' überführt.]

Spritzwasserbehälter mit Erklärungen
Spritzwasserpumpendichtung (Seite)
Spritzwasserpumpendichtung (oben)
19 weitere Antworten
19 Antworten

Hat keiner ne Idee wie man das Problem, außer mit Originalschläuchen, lösen kann. Den Schlauch möchte ich nicht auf Dauer direkt anstecken, weil ich Bedenken habe, daß auf den Pumpenanschluß zuviel Spannung kommt, und er dann abbricht.

so etwas aus hochflexiblem, hitze- und alkoholbeständigem Silikon vielleicht? http://www.lindemannsilikon.de/

Sieht gut aus, aber dazu bräuchte ich noch ein Doppelnippel zum Verbinden

Entweder auch dort, oder z.B. Aquarienzubehör?
Das sollte ja nur mal ein google-Suchbeispiel sein

Ähnliche Themen

Das ist ne gute Idee, auf so was bin ich gar nicht gekommen, danke.

Hallo.
Habe das Problem auch. Das Wischwasser läuft bis auf Höhe Untere Ansaugung aus, man kann es aber nicht genau erkennen wo genau. Werde es ausbauen und über einem Auffangbecken positionieren, um zu sehen, wo das Leck ist.
Des weiteren baue ich die Pumpen aus , um an die Dichtungen zu kommen.
Wenn ich weiss wo die Undichtigkeit ist, repariere ich das ensprechende Teil.
Gebe Feedback nach Rep. Mit Bildern.

eckione

Hallo.
Der Wischwasserbehälter ist dicht, aber vorne rechts ist jetzt eine Pfütze. Unter der Scheibenreinigungsanlage.(Hubdüse).
Ich habe Zenonlicht. Denke, es hat was mit der Zuleitung oder der Hubdüse zu tun?
Was kann Ich, als erstes tun, um den Verlust zu stoppen?.
Einfach erstmal die Pumpe lahmlegen?. Elektrik?
Oder den Zulauf abklemmen.?
Hat jemand schon einmal ein ähnliches Problem!.
dank im voraus
Eckione

Hubdüse ggf gebrochen. Kann man evtl. reparieren

Bein unserem A200 war eine der Düsen an ihren Befesigungslöchern ausgebrochen.

Stoßfängerhaut anlösen, einseitig leicht nach vorne ziehen und man kommt an die Düse.
Demontage ist easy.
Repariert habe ich sie mit Heißkleber. Sollte das irgendwann mal nicht mehr halten gibt es halt eine neue.

Düse repariert
Gebrochene Halterung
Seitenansicht Reparatur der Halterung
+2

Zitat:

@kappa9 schrieb am 1. Februar 2019 um 15:44:43 Uhr:


Hubdüse ggf gebrochen. Kann man evtl. reparieren

Bein unserem A200 war eine der Düsen an ihren Befesigungslöchern ausgebrochen.

Stoßfängerhaut anlösen, einseitig leicht nach vorne ziehen und man kommt an die Düse.
Demontage ist easy.
Repariert habe ich sie mit Heißkleber. Sollte das irgendwann mal nicht mehr halten gibt es halt eine neue.

Wie von dir gewohnt ... großes Kino !!! 🙂

Wenn sie mal ALLE so wären ... daher "Däumeken" an @kappa9

Hallo.
Habe mal eben den stoßfänger abgebaut um an die Zuleitung und die Hubdüse zukommen.
Wasser nachgefüllt, eine Probe der Reinigungsanlage gemacht,
Fazit: Wasser drückt sich zwischen der Aufnahme und Verbindung zur Hubdüse herraus.
Langsam aber stetig. Die Zuleitung ist nicht betroffen.
Entweder der Dichtring an der Aufnahme Hubdüse (grün) oder die Verriegelung am Schlauchende sind undicht.
Die Kupplung hat die Originalnummer. A 210 869 02 24 , Beim Freundlichen
Die Hubdüse Rechts A 169 860 02 47 , Preis ab ca.26,00€
Frage : Ist die Kupplung schwer abzumachen? Mit dem Fön erwärmen wär meine erste Optuion.!
Werde Mir die Hubdüse bestellen, und die Kupplung beim Freundlichen holen.
Anmerkung: Ich dachte so lange ich den Schlater nicht betätige, kann auch kein Wasser auslaufen.
Doch die Leitung ist offen, wird wohl erst in der Hubdüse gestoppt ! ?.
Kennt jemand den genauen hergang, könnte von Nutzen sein.
Auf eure Antworten wartend.
Eckione

Die Hubdüse bildet im Ruhezustand durch ihre Federkraft ein geschlossenes Ventil.
Der Pumpendruck drückt das Wasser dagegen und die Düse hebt sich gegen den Federdruck an und positioniert sich in ihre Arbeitsposition und sprüht dann auf den Scheinwerfer.

Wenn da etwas undicht ist genügt die Wassersäule des höher liegenden Waschwasserbehälters damit es heraus läuft.

Die Verbindung Schlauch zu Düse ist einfach gesteckt und mit Sicherungs-Halbring arretiert. Diesen heraus ziehen (kleiner Schraubendreher) und der Schlauch geht von der Düse.
Wenn dort etwas undicht ist, dann ist Evtl was gebrochen (Haarriss), oder der O-Ring im Anschluss ist defekt.
Das Anschlussstück vom Schlauch habe ich noch nicht abgenommen. Hier wäre evtl. ein neuer Schlauch erforderlich. Prüfe zuvor mal auf feine Risse im Anschluss und der Düse

Zitat:

@Eckione schrieb am 5. Februar 2019 um 16:36:09 Uhr:


Hallo.
Habe mal eben den stoßfänger abgebaut um an die Zuleitung und die Hubdüse zukommen.
Wasser nachgefüllt, eine Probe der Reinigungsanlage gemacht,
Fazit: Wasser drückt sich zwischen der Aufnahme und Verbindung zur Hubdüse herraus.
Langsam aber stetig. Die Zuleitung ist nicht betroffen.
Entweder der Dichtring an der Aufnahme Hubdüse (grün) oder die Verriegelung am Schlauchende sind undicht.
Die Kupplung hat die Originalnummer. A 210 869 02 24 , Beim Freundlichen
Die Hubdüse Rechts A 169 860 02 47 , Preis ab ca.26,00€
Frage : Ist die Kupplung schwer abzumachen? Mit dem Fön erwärmen wär meine erste Optuion.!
Werde Mir die Hubdüse bestellen, und die Kupplung beim Freundlichen holen.
Anmerkung: Ich dachte so lange ich den Schlater nicht betätige, kann auch kein Wasser auslaufen.
Doch die Leitung ist offen, wird wohl erst in der Hubdüse gestoppt ! ?.
Kennt jemand den genauen hergang, könnte von Nutzen sein.
Auf eure Antworten wartend.
Eckione

hallo.
danke für deine Anmerkungen, sehr hilfreich.
habe mir eine kupplung besorgt, 4 €, und wollte auch eine hubdüse.
Aber 80€ plus mehrwertsteuer, nein danke .beim freundlichen.
im internet für unter 30 € zuhaben. ist bestellt.
da ich beide teile wechsele hoffe ich ruhe zu haben.
biin mittlerweile champion im stoßfänger ab und an bauen.
ok.lasse von mir hören und nochmals dank für deine Mühe.
eckione.

Dscf6105
Dscf6111
Dscf6114

Hallo.
Die Unwissenheit, wo läuft das Wischwasser aus, ist scheinbar behoben.
Habe die Dichtung an der Hubdüse gewechselt (grün), jetzt ist es scheinbar dicht. Funktion OK.
Die Kupplung und die Aufnahme sind nicht gerade Passend. Viel Spiel.
OK. werde es weiter im Auge haben und bei bedarf wechsel ich auch noch die Hubdüse komplett.
Ich kann mir genau vorstellen was die Werkstatt gesagt hätte. Neue Hubdüse + Zuleitung.!
Frage: Wo gibt es einen Dichtungssatz, für weitere Probleme.Ist es sinnvoll einen Satz vorrätig zu haben?
Welche Größen sollte ich beschaffen und WO?
Danke im voraus und hoffe geholfen zu haben.
Eckione

Deine Antwort
Ähnliche Themen