Unbequemer "Komfort" Sitz

Volvo XC90 2 (L)

Bei Fahrten, die länger als 1 Stunde dauern, bekomme ich ein taubes Bein. Mein Freundlicher meinte, dass ich die Oberschenkelauflage nicht voll ausziehen soll. Das habe ich getan, es ist auch etwas besser.

Richtig bequem ist dies aber nicht. Wenn ich die Oberschenkelauflage ganz ausziehe, dann spüre ich auch die Querstange darunter. Was tun? Ich wiege 115 kg, da drückt also einiges auf den Sitz. Überlege schon – erst recht, weil nach 5000 km das hellbraune Leder schon die ersten zarten Grauschleier trägt – einen gepolsterten Überzug zu besorgen.

Zugegebnermassen bin ich verwöhnt – bin die letzten 200.00km die Multikontursitze mit Klimatisierung von MB gefahren – die bisher besten Sitze, die ich „gefahren bin“.

Bin ich der einzige mit diesem Problem? Was ist mit anderen Schwergewichten und Langstreckenfahrern?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bernma schrieb am 3. Januar 2018 um 20:43:36 Uhr:


Die Sitze sind schlecht, leider zu schmal, das ist der Grund das ich keinen Volvo kaufen werde. Schade sonst ein Super Auto.

und ich dachte schon das hier wäre der Grund:
"Danke für die Info, es bestärkt mich darin den Wagen nicht zu kaufen, Die Chinesen können doch nicht an die Qualität der Deutschen Hersteller kratzen."

Forentroll....

249 weitere Antworten
249 Antworten

Dann beim 🙂 beschweren und beheben lassen - bei aktuelleren Modellen ist das Problem nicht mehr bekannt. M.W.n. ist ab Modelljahr 2017 der Sitz geändert.

Was ist dein Wagen für ein Modelljahr?

Zudem ist dieser Tipp vielleicht noch hilfreich:

Zitat:

@dmb73 schrieb am 3. November 2015 um 13:07:27 Uhr:


Hallo lieber TS, ich bin auch ein 115KG Mann bei fast 1,95m und hatte zudem vor Jahren einen Bandscheibenvorfall.
Ich bin bei der richtigen Sitzeinstellung auch sehr, sehr empfindlich. Wichtig wird sein, die vordere Sitzkante soweit wie möglich herunter zu bekommen.

Erstzulassung 02.2017, also eigentlich ganz neu.

Wenn ich diesen Thread richtig in Erinnerung habe, dann gab es zum einen Schwankungen in der Fertigungsqualität, das wurde ggf. durch den Händler behoben und zum anderen auch die Rückmeldung, dass mit etwas mehr Probiererei letztendlich eine gute Sitzposition gefunden wurde.

Ich habs am Ende einfach ausgesessen !

Also die Beinauflage soweit eingefahren, dass ich die Stange nicht mehr merke.
Hätte mir die Sitzverlängerung sparen können, denn ausgefahren entspricht sie gerade dem Standard (mit "d" am Ende Jungs) des XC60 und dann sitzt man da auf DER STANGE 🙁

Gehört für mich zu den peinlichsten Kapiteln im Autobau, so ein unnötiger Ärger.

Ähnliche Themen

Moin allesamt,

ich hole diesen Thread noch einmal herauf. Ich habe seit 2 Monaten einen V90 D5 Inscription (MJ 18) mit eben den Komfortsitzen. Ich bin 2,01m groß bei (sportlichen) 105kg. Wie meine Vorredner bereitet die Stange im Komforsitz erhebliche Probleme, vulgo, ich sitze auf der Stange. Das ist bei kürzeren Fahrten unbequem, so ab 60 Minuten wird es qualvoll. Ich habe alle Sitzverstellungen ausprobiert, und der Freundliche hat schon auf Garantie das Sitzpolster gewechselt. Geholfen hat es alles nichts.

Mein letzter Gang geht jetzt zum Autosattler. Da wollte ich Euch fragen, ob jmd. schon eine erfolgreiche Lösung der Problematik erreicht hat (außer Aussitzen). ME gibt es ja nur zwei Lösungen: 1) Aufpolstern des Sitzes, aber dann komme ich ans Dach und ich sitze auf und nicht im Sitz, 2) Umbau dieser Stange (d.h. Rausschweißen und tiefer am Gestell wieder einbauen, oder die Stange durch ein Flachblech o.ä. ersetzen, was nicht so unbequem ist). Hat einer da Erfahrung mit?

Ich ärgere mich sehr über diesen unterirdischen Sitz (kein anderer Hersteller hat da so ne prominente Stange mitten in der Sitzfläche), aber natürlich noch mehr über mich, dass ich bei einer (zu kurzen) Probefahrt das Problem nicht bemerkt habe (und auch bei Volvo vorher noch nie hatte).

Für Tipps bin ich dankbar. Grüße aus Braunschweig,
Holger

Ich hatte zu Anfangs auch die Stange gespürt. Habe dann die Sitzflächenverlängerung etwas mehr eingefahren und es war kein Problem mehr. Nach nunmehr über 30 Tkm habe ich die wieder fast ganz draussen und merke nichts. Das bei einem recht ähnlichen Oberschenkeldruck auf diese Stelle.

Eine "Operation am Sitz" halte ich für sehr kritisch.

Wenn ich mich recht erinnere, dann lag für viele die Lösung darin, die Neigung der Sitzfläche zu verändern.

Ich sehe es schon so wie kepier4, dass das alles Andere ist nur kein Komfortsitz. Ich glaube mich aber zu erinnern, dass der Eine oder Andere hier im Forum die Querstange hat unterfüttern lassen. Finde aber die Einträge nicht mehr. In wie weit hier Sicherheitsfunktionen der doch tief in die Systeme von Volvo integrierten Sitze betroffen wären kann ich nicht sagen.

Ups, der Servercrash dauerte aber lange...und Bilderanhänge gehen aktuell (noch) nicht..

Stange? Welche Stange? Ich kann an meinem Komfortsitz (ohne Ventilation) nirgendwo eine eingebaute Stange ertasten und fühle beim Sitzen nur gute Polsterung - egal ob mit ein- oder ausgefahrener Beinauflage.

Ich finde diese Sitze äußerst komfortabel, sogar einen Tacken besser als die teuren Komfortsitze um A6. Allerdings ist das Leder des Volvo-Gestühls empfindlicher als das des Audi.

Sitzauflage nur halb raus, dann kann man sich wie gewohnt lümmeln. Ich habe nach genau der gleichen enttäuschenden Erfahrung nun lange keine Probleme mehr,
Trotz allem vollkommen unverständlich, als würde Volvo zum ersten Mal Sitze bauen.
Blöd vor allem die Aufteilung Sitzfläche-Verlängerung.
Sitzt man nicht vollkommen korrekt mit dem Steiß an der Lehne, sitzt man auf der Fuge und da ist dann die berühmte Stange.

Vielen Dank für das Feedback. Mit der Beinauflage habe ich schon ewig rumexperimentiert. Letztlich ist es ausgezogen noch am erträglichsten, aber es fehlt einfach an Sitzfläche für große Menschen, die zwangsläufig zum Teil auf der Stange sitzen (auch wenn man ganz aufrecht sitzt).

Dann werde ich beim Sattler mal eine festere Aufpolsterung anregen, da ich einen Eingriff in den Sitzrahmen auch eher eine schwierige OP finde.

Mir war der Sitz auch zu unbequem. Hatte mir dann ein Kissen gekauft und saß anfangs besser bis auch das Kissen genervt hat. Kissen in die Tonne und plötzlich hat der Sitz gepasst. Es gab nur einiges zu beachten. Portemonnaie und Handy in eine Ablage und keine neuen Jeans anziehen. Ist zwar blöd aber ich habe heute Hosen für Langstrecke und seit 3 Wochen drückt der Sitz wieder.
Mein arsch ist sicher nicht verwöhnt, ich habe über 40 Jahre gerudert und dort sitzt man auf einem Holzbrett.

Zitat:

@kepier4 schrieb am 24. September 2017 um 13:17:31 Uhr:


Moin allesamt,

ich hole diesen Thread noch einmal herauf. Ich habe seit 2 Monaten einen V90 D5 Inscription (MJ 18) mit eben den Komfortsitzen. Ich bin 2,01m groß bei (sportlichen) 105kg. Wie meine Vorredner bereitet die Stange im Komforsitz erhebliche Probleme, vulgo, ich sitze auf der Stange. Das ist bei kürzeren Fahrten unbequem, so ab 60 Minuten wird es qualvoll. Ich habe alle Sitzverstellungen ausprobiert, und der Freundliche hat schon auf Garantie das Sitzpolster gewechselt. Geholfen hat es alles nichts.

Mein letzter Gang geht jetzt zum Autosattler. Da wollte ich Euch fragen, ob jmd. schon eine erfolgreiche Lösung der Problematik erreicht hat (außer Aussitzen). ME gibt es ja nur zwei Lösungen: 1) Aufpolstern des Sitzes, aber dann komme ich ans Dach und ich sitze auf und nicht im Sitz, 2) Umbau dieser Stange (d.h. Rausschweißen und tiefer am Gestell wieder einbauen, oder die Stange durch ein Flachblech o.ä. ersetzen, was nicht so unbequem ist). Hat einer da Erfahrung mit?

Ich ärgere mich sehr über diesen unterirdischen Sitz (kein anderer Hersteller hat da so ne prominente Stange mitten in der Sitzfläche), aber natürlich noch mehr über mich, dass ich bei einer (zu kurzen) Probefahrt das Problem nicht bemerkt habe (und auch bei Volvo vorher noch nie hatte).

Für Tipps bin ich dankbar. Grüße aus Braunschweig,
Holger

Ich habe hier im Thread (S.4) die absolut identischen Probleme mit dem "Komfortsitz" beschrieben. Verstehe dich also bestens (190 cm / 95 kg)! Leider habe ich keine wirkliche Lösung gefunden - ertrage es täglich tapfer. Maßgefertigte Auflagekissen für meine Frau und mich haben auch keine wirkliche Verbesserung gebracht. Das war alles zu nervig weil es ständig verrutscht ... und die Strebe trotzdem präsent bleibt. Leider musste ich lernen, dass scheinbar zu wenige Fahrer Probleme mit den Sitzen haben und somit dieses kein Problem für Volvo ist. Alle neuen Modelle haben bei den verstellbaren Sitzen die gleiche unglückliche Sitzgliederung mit zu kurzer Grundsitzfläche. Änderungen scheinen nicht geplant zu sein.

Den einzigen Eingriff in die mechanische Sitzstruktur den ich mir vorstellen kann (mir aber nicht traue ... da Leasingfahrzeug ...) um das eigentliche Problem - die ca. 3-4 cm zu kurze feste Sitzfläche vom Rücken bis zur Strebe/Spalt - zu beheben wäre, die Anbindung der Rückenlehne um genau diese 3-4 cm nach hinten zu setzen um die Sitztiefe zu verlängern. Das wäre theoretisch möglich, da die Sitzfläche sehr weit unter die Rückenlehne läuft, einschließlich der Lederpolsterung. Optisch sollte es also nach dieser Veränderung keine Probleme geben. Der dann größere Abstand zwischen Rückenlehne und Strebe bewirkt, das der Hintern und die Sitzhöcker mehr Raum haben und der Druck auf die Strebe geringer ausfällt und damit weniger spürbar sein sollte!

Bevor du teure Polsterarbeiten vornehmen lässt empfehle ich dir mittels einer Probe-Kissenunterlage zu testen, ob die Polsterdicke deine Probleme beheben kann.

Viel Erfolg und beste Grüße von Jens

PS: Alles andere am XC 90 ist bei mir bestens. Hatte in den letzten 1,5 Jahren fast keinen technischen Ärger und viel Freude am Design, Antrieb und dem vielen Raum! Das entschädigt ein wenig ...

Hatte auch das selbe Problem mit dem Komfortsitz (195 cm, 95 kg) und saß immer auf dem Beifahrersitz ohne Sitzflächenverlängerung deutlich besser.

Auf meiner Suche nach einer guten Sitzposition habe ich mir den Sitz dermaßen verstellt das sich irgendwie nicht mehr auf eine vernünftige Ausgangsposition gekommen bin. hier war die Rettung ein großes Update was meinen Sitz in die "Werkseinstellungen" beförderte. Von hier aus habe ich dann nach und nach und ganz vorsichtig den Sitz eingestellt, aber vorher die Ausgangsposition auf Position 3 gespeichert.
Letztlich war es gut wenn ich die Sitzflächenerweiterung komplett rein oder allenfalls 1 cm weit draußen habe. Dafür ist die zwar nicht da, aber seitdem sitze ich sehr gut im Dicken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen