Unbequemer "Komfort" Sitz

Volvo XC90 2 (L)

Bei Fahrten, die länger als 1 Stunde dauern, bekomme ich ein taubes Bein. Mein Freundlicher meinte, dass ich die Oberschenkelauflage nicht voll ausziehen soll. Das habe ich getan, es ist auch etwas besser.

Richtig bequem ist dies aber nicht. Wenn ich die Oberschenkelauflage ganz ausziehe, dann spüre ich auch die Querstange darunter. Was tun? Ich wiege 115 kg, da drückt also einiges auf den Sitz. Überlege schon – erst recht, weil nach 5000 km das hellbraune Leder schon die ersten zarten Grauschleier trägt – einen gepolsterten Überzug zu besorgen.

Zugegebnermassen bin ich verwöhnt – bin die letzten 200.00km die Multikontursitze mit Klimatisierung von MB gefahren – die bisher besten Sitze, die ich „gefahren bin“.

Bin ich der einzige mit diesem Problem? Was ist mit anderen Schwergewichten und Langstreckenfahrern?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bernma schrieb am 3. Januar 2018 um 20:43:36 Uhr:


Die Sitze sind schlecht, leider zu schmal, das ist der Grund das ich keinen Volvo kaufen werde. Schade sonst ein Super Auto.

und ich dachte schon das hier wäre der Grund:
"Danke für die Info, es bestärkt mich darin den Wagen nicht zu kaufen, Die Chinesen können doch nicht an die Qualität der Deutschen Hersteller kratzen."

Forentroll....

249 weitere Antworten
249 Antworten

Allgemein ist es doch wohl so, dass es im Volvo schon immer etwas aufwendiger war die richtige Sitzposition zu finden. Zu unterschiedlich waren da die vielfältigen Verstellmöglichkeiten verglichen mit dem Standard anderer Anbieter. Hat man sie aber einmal gefunden ist sie eigentlich kaum zu toppen.
Neben den Verdachtsmomenten, dass vielleicht doch verschiedene Schaumstoffhärten verwendet wurden (unterschiedlicher Hersteller/Herstellungsorte aufgrund der nicht erwarteten Nachfrage), könnte ich mir auch noch ein wenig Volvo-Philosophie vorstellen.
Denkbar ist ja auch durchaus, dass diese Stange nur in bestimmten Sitzeinstellungen spürbar ist, die aber einer empfohlenen Sitzergonomie widersprechen - und daher in den ausgiebigen Tests nicht auffielen. Z.B. wenn die Sitzhöhenverstellung eine hohe Neigung nach hinten aufweist und somit die Schenkelauflage nicht mehr unterstützend wirkt sondern eine regelrechte Hebelwirkung besitzt; sprich drückt.
Wie gesagt nur eine Vermutung. Aber ich glaube schon, dass Volvo überwiegend, wenn nicht ausschließlich, in den optimalen Sitzpositionen getestet hat.

Zitat:

@gseum schrieb am 3. November 2015 um 11:35:50 Uhr:



Zitat:

@KUMXC schrieb am 3. November 2015 um 11:05:20 Uhr:


Und ganz nebenbei sollte man dann in der Sig nicht noch suggerieren, das eine riesen Fahrzeugflotte in der Familie ist...2x XC90, dann noch der X3 für die Frau u.u.u...
Gaaaanz ruhig bleiben KUMXC - anhand der vorgestellten Daten kann man aber schon sehr deutlich erkennen, dass das eine Chronologie darstellt. 😮 😉 😁

Also entschuldige...ich bin doch ganz ruhig...😮, aber wer hier soviel Luft reinblässt, der muss doch auch mit nem Lüftchen raus leben können..😉

KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 3. November 2015 um 11:44:35 Uhr:



Zitat:

@gseum schrieb am 3. November 2015 um 11:35:50 Uhr:



Gaaaanz ruhig bleiben KUMXC - anhand der vorgestellten Daten kann man aber schon sehr deutlich erkennen, dass das eine Chronologie darstellt. 😮 😉 😁
Also entschuldige...ich bin doch ganz ruhig...😮, aber wer hier soviel Luft reinblässt, der muss doch auch mit nem Lüftchen raus leben können..😉
KUM

Falls ich mich aus Versehen einmal an einem Mercedes vergriffen hätte, suchte ich auch nach einem "drückenden" Grund, um wieder aus der Nummer raus zu kommen. 😉 Vornehmer wäre dies aber in aller Stille zu tun. 😎

Grüße
bkpaul

Hallo lieber TS, ich bin auch ein 115KG Mann bei fast 1,95m und hatte zudem vor Jahren einen Bandscheibenvorfall.
Ich bin bei der richtigen Sitzeinstellung auch sehr, sehr empfindlich. Wichtig wird sein, die vordere Sitzkante soweit wie möglich herunter zu bekommen. Ein taubes Bein kann sehr wohl auch vom Rücken abstrahlen. Eine Sitzeinstellung, bei der Du eher wie ein Klappmesser sitzt.. also mit einer zu schrägen Neigung nach hinten abfallen, ist oftmals suboptimal.
Du bist (wie ich) den Benz gewöhnt, bei dem man auf sehr großen, hochwertigen Sitzen für schwergewichtige optimal (auch Langstrecken) sitzen kann. Das kannte ich mit meinen Problemen so vorher auch nicht. Meine Sitze im XC70 sind deutlich kleiner und die Einstellungen bzgl. Neigung etc. deutlich eingeschränkter. Leider kann ich speziell zum XC90 diesbzgl. nichts sagen. Ich brauchte etliche Tage, um mich an eine Einstellung zu gewöhnen.

Ähnliche Themen

Hi,
Ich bin auch 1,95 habe die Sitzverlängerung komplett ausgefahren, und auch nach 400 km am Stück hab ich nichts von einer Stange gespürt, oder taube Beine gehabt.
Brauchte aber auch 2 Tage bis ich die für mich optimale Einstellung gefunden hatte.

Gruß
Albert

Vielleicht ist es tatsächlich die Sitzneigung - ich sitze immer mit nach hinten geneigtem Sitz. Hatte den Sitz mal wenige Kilometer nicht gekippt, es aber verworfen, weil ich es unbequem fand ( mein Ranzen). Bin halt zu sehr verwöhnt von den Multikontursitzen.

Das ist natürlich blöd wenn ein Sitz überhaupt nicht passt. Und wer hat schon die Möglichkeit ein Auto auf Langstrecke probe zu fahren.
Ich (180cm/85kg) habe sieben Jahre MB R-Klasse mit Multikontur-Sitzen gefahren und wenn ich heute in den XC 90 steige, denke ich jedesmal: wie geil ist das denn!
Ich jedenfalls empfinde die Sitze im XC um Klassen komfortabler, auch auf Langstrecke, als die Multikontur bei MBR.
Aber so sind die Empfindungen eben sehr individuell.

... manchmal hilft es, nicht einfach "wild" umherzuprobieren, sondern mal nach Anleitung vor zu gehen. Dabei sollte man auch ruhig mal in Betracht ziehen, dass man sich tatsächlich umgewöhnen sollte bei einigen Einstellungen:
http://www.firmenauto.de/...en-sie-ihren-sitz-richtig-ein-6518477.html
(oder ähnliche Anleitungen besonders für Rückenbeschwerden - gleichen sich alle inhaltlich).

Und da Jutta Kleinschmidt das hier auch noch so schön anschaulich in einem Video und in einem XC60 zeigt, das noch mal für die, die nicht gerne lesen: https://www.youtube.com/watch?v=yI1CQJwLNP0

Ich habe das im Rahmen eines meiner ersten Fahrtrainings so gemacht und dacht erst: Was ist das denn, so werd ich nie dauerhaft sitzen können. Und nun fahre ich einige Jahre so und bin echt zufrieden und wesentlich problemloser mit dem Rücken!

Schönen Gruß
Jürgen

Vielleicht waren es ja wirklich Einzelfälle aus dem Produktionsanlauf.
Wäre ja auch kaum zu erwarten, dass man in dieser Luxusklasse wie das Huhn auf der Stange sitzt.
Beim ersten Vorführer war es defintiv so stark spürbar, dass ich die Beinauflage unverzüglich wieder eingefahren habe.
Beim zweiten Robesitzen vor wenigen Tagen konnte ich in der Tat diesen Missstand nicht reproduzieren, obwohl ich es ganz bewusst versucht habe.
Also alles gut...hoffe ich mal stark.

Hallo,
habe meinen XC90 II (Produktion 2016) mit den elektrisch verstellbaren Komfortsitzen jetzt eine gute Woche und muss sagen, dass ich die Querstrebe am Ende der Sitzfläche (vor dem Spalt zur Beinauflage) leider auch deutlich spüre, selbst bei Kurzstrecke. Ich bekomme zwar keine tauben Beine, aber es nervt mich schon, ständig dieses Fremdkörpergefühl zu haben. Ich selbst bin 97 kg schwer und 187 cm groß und habe mit verschiedenen Sitzeinstellungen experimentiert. Wenn ich die Beinauflage ganz einziehe, fühle ich es minimal weniger aber dafür ist mir die Sitzfläche dann entschieden zu kurz. Schade, dass mir das beim Vorführer nicht gleich aufgefallen ist, denn dann hätte ich mich wohl nicht für den XC90 entschieden. Die Sitze in dieser Liga sollten einfach perfekt sein. Es schein sich ja auch nicht um Einzelfälle zu handeln. Hier muss Volvo dringend nachbessern, auch was die Länge der Sitzfläche ohne Beinauflage angeht.

Wie schon jemand schrieb von deüaher unverständlich, dass die Sitzfläche eigentlich lang genug ist und weit nutzlos unter die Rückenlehne ragt.
Doppelt unverständlich, da die Sitze im XC 60 ohne Sitzverlängerung sind, wie die ausgefahrenen Sitze mit "Sitzverlängerung"
Ein Stück abschneiden und dann gegen Aufpreis wieder zu Verkaufen ist eine Sache, dass dabei die Konstruktion so grenzwertig wurde noch eine andere.
Ich mit meinen 105,99 kg und 186 cm komme inzwischen aber erstaunlich gut damit klar. Man muss aber schon sehr ordentlich sitzen, also mit dem Allerwertesten stramm an die Lehne ran.

Das mit der Strebe kann man aber wohl nachbessern lassen.

... da es zum Thema passt ... und ich glaube in vielen Fakten auch objektiv war ... hier noch einmal meine Sitz-Analyse aus dem Bereich "Sammlung von Verbesserungsvorschlägen ..." vom 22.+ 23. Febr. 2016, S. 31-32
Ich verstehe alle zugut, die Probleme mit den "Komfortsitzen" haben und beneide alle, deren Hintern die objektiven Mängel wegbügeln! Ich hoffe sehr, die Sitze wurden gegenüber meinem Probesitz aus Nov. 2015 im Polsterschaum (mehr Raumgewicht) verbessert !
PS: Mein T8 kommt in 5 Wochen. Warte ungeduldig und beschäftige mich zumeist interessiert und auch amüsiert mit den vielen Beiträgen im Forum - danke an alle fleißigen Schreiber, Erklärer und Helfer - insbesondere an die beiden Universalerklärer @gseum und @hoberger!!!

LG Jens

vom 22.02.2016, S. 31
Ein Gruß an alle XC 90 Freunde.
Ich lese seit einigen Wochen hier im Forum alles quer Beet. In ca. 3 Monaten kommt mein T8 - mein erstes Hybridauto, mein erstes SUV und mein 2. Volvo nach einem 850er Kombi in den 90ern.
Da ich ein sehr optischer Mensch bin und nach vielen Diesel-BMW mal eine neue Autoerfahrung anstrebe, habe den T8 sehr spontan und ohne Probefahrt bestellt.
Ich bin aber in dieser Rubrik, weil mir in den letzten Wochen ein "Mangel" aufgefallen ist, mit dem ich bei Volvo niemals gerechnet hätte und welcher hier im Forum scheinbar nicht als ein solcher gesehen wird, denn er ist kein Thema - nämlich die Sitze.
Ja, sie sehen sehr ergonomisch und wertig aus, haben aber nach meiner Auffassung + Sitzgefühl einen wirklich großen Mangel und das gilt leider für alle drei Sitzmodelle (Komfort, K. mit Tiefenverstellung und Sportsitz), wie ich in den letzten Probesitztagen feststellen mußte.
Dieser große Mangel ist die sehr geringe Sitztiefe!!!
Ja ich weiß, die meisten werden jetzt sagen, zwei der Modelle haben doch eine mot. Tiefenverstellung. Ja das stimmt, aber meines Erachtens ist der Feste, nicht verstellbare Sitzbereich dieser Modelle mit nur ca. 30 cm viel zu kurz. Jeder Labor-Hocker hat einen größeren Sitz. Auch der nicht verstellbare "Komfortsitz" ist mit einer Gesamtlänge (Sitztiefe) von nur 48 cm (in solch einem Riesenauto) absolut unterdimensioniert!!! Jeder V40 / V60 / V70 / XC 60 hat tiefere Sitze - ich habe gemessen! Der 48 cm tiefe "Komfortsitz ohne Verstellung" wäre verschmerzbar, wenn die verstellbaren nicht auch so patzen würden. Das wäre der Fall, wenn der feste Sitzbereich (bis zum Spalt) mindestens eine Tiefe von 35 - 38 cm hätte, denn nur dann würde man nicht - bei ausgefahrener Tiefenverstellung - auf der sehr präsenten Querstrebe ca. 20 mm unterhalb der Polsterung (am Übergang zur verstellbaren Oberschenkelauflage) sitzen!!! Auch die Polsterung an sich gibt sehr nach, wenn der Sitz ausgefahren wird, was bei mir das Gefühl erzeugt, in einem "Loch" und an der vorderen festen Kante aber gleichzeitig auf einer harten Querstrebe zu sitzen.
Ich hatte bis heute die große Hoffung, das der Sportsitz mein Problem lösen könnte. Aber auch das hat sich zerschlagen. Auch dieser hat die geringen Grundmaße der anderen (30 cm + Schenkelauflage). Lediglich der Seitenhalt ist etwas optmierter. Alles wäre gut, wenn wenigstens der Sportsitz dem Hintern mit 35 - 38 cm etwas mehr Freiheit gegönnt hätte.

Was könnte die u.U. Lösung sein? Ich habe festgestellt, das die Sitze eigentlich einen viel tieferen Sitz haben, dieser aber nicht genutzt wird (anders als beim XC 60), weil der Drehpunkt des Rückens zu weit nach innen positioniert ist und damit die Rückenlehne dem Sitz mindestens 3 - 4 cm "klaut", obwohl dieser auch weit bis unter dem Rücken mit Leder bezogen ist. Es könnte also ganz einfach sein - Drehpunkt der RL etwas nach hinten verlagern - ähnlich dem Sitz des XC 60!!!

FAZIT
1. Mir ist schleierhaft, wie Volvo - bekannt als der Sitzguru unter den PKW-Herstellern - solche Minisitze in so ein großes SUV einbauen konnte.
2. Ich staune auch, das hier im Forum die Sitze kein Negativ-Thema sind! Das muß wohl an meinem Hinterteil liegen. Ich bin 190 cm groß und schlank! Mal sehen wie mein Problem hier diskutiert wird.
Ich wünsche allen eine gute Fahrt in den Frühling!
Jens

vom 22.02.2016 ff
Hi doctomoe,
ich habe ja schon einiges geschrieben, wie sich die verschiedenen Modelle bei mir darstellen.
Bei deinem Sitzmodell stört mich eigentlich am wenigsten! Die Rückenlehne ist bei allen Modellen sehr gut, guter Komfort, gute Form, gute Optik! Er ist lediglich in der Sitzfläche um einige cm zu kurz. 48 cm Sitztiefe gehören in einen Kleinwagen, nicht aber in ein großes SUV. Vergleichbare Modelle anderer Hersteller haben Sitztiefen um 52 -54 cm. Da sitzt man schon etwas üppiger drauf - damit wäre ich sehr zufrieden und bräuchte auch keine verstellbare Oberschenkelauflage. Mehr Beinauflage ist einfach mehr Komfort und sieht in solch großem Auto auch besser aus. Aber wie gesagt. Ein von drei Sitzmodellen darf auch kürzer sein - es gibt ja auch kleinere Fahrer/innen.

Aber das die anderen Sitze auch extrem kurz im reinen Sitzbereich sind (ohne die elektr. verstellbare Oberschenkel-Auflage mit einzuberechnen), ist meine Hauptkritik. Nur 30 cm für den Allerwertesten ist für Mitteleuropa wohl doch etwas knapp! Dazu kommen dann die Probleme mit der harten Querstrebe im Bereich der Sitztrennung (Sitzfläche - Oberschenkelauflage) sowie das nachgebende Polster, wenn die Oberschenkelauflage nach vorn gefahren wird. Es fühlt sich für mich an, als säße ich in einer Mulde mit hartem Endpunkt. Das wird sofort etwas besser, wenn diese wieder an die Sitzfläche zurückgefahren wird - aber dann ist der Sitz mit auch nur ca. 48 cm auch viel zu kurz. Der Sitz des kleineren XC 60 (ohne Verstellung) ist 52 cm tief. Das sitzt sich schon besser!!!

Aber sei zufrieden, wenn du gut sitzt - genieße deinen XC90 weiter!

vom 23.02.2016, S. 32
Ich habe auch auf den Sportsitz so gehofft. Das Grundproblem (für mich) bleibt aber auch bei diesem - nur 30 cm reine Popo-Sitzfläche, dann Spalt mit Strebe und dann die verstellbare Oberschenkelauflage. Auch der Sportsitz hat mit nicht ausgefahrener O. nur eine Minitiefe von 48 cm. Das hat mit Sportsitz nichts zu tun! Alles wäre i.O. bei folgenden ca.-Maßen:
1. fester Teil bis zum Spalt ca. 35-40 cm
2. verstellbarer Spalt (der dann nicht mehr so stört, weil der Hintern /und damit der Hauptdruckbereich/ weit genug entfernt ist)
3. O.-auflage ca. 10-14 cm

Ich hoffe, Volvo ändert noch einmal die Sitzgliederung ... bzw. prüft, ob die Rückenanbindung etwas weiter nach hinten gesetzt werden kann, denn die Sitzfläche ist eigentlich lang genug, aber sie verschwindet zu großen Teilen unter dem Rücken!

Ich finde die "normalen" Sitze im Momentum deutlich besser als die Komfort-Sitze oder die R-Design Sitze.

Bei den Komfort-Sitzen ging es noch, aber beim R-Design fand ich diese Verlängerung echt störend!
Den Momentum bin ich zwar nicht gefahren, aber beim Händler mal 'ne Weile Probegesessen.
Von der Optik nicht mein Fall, aber Popmeter sagt ja ;-)

Ich warte zwar noch auf meinen eigenen XC90, habe jetzt aber dreimal vier Tage einen Vorführer gehabt (und bin bis zu 400km am Stück gefahren), einen Inscription mit Komfortsitzen und zweimal einen R-Design mit Sportsitzen. Ich (190 cm, 81kg) habe damit keinerlei Probleme und finde sie - verglichen mit denen in meiner E-Klasse - um Längen bequemer. Es dauerte allerdings - gseum hatte den Link ja schon eingestellt - bis ich die richtige Sitzeinstellung gefunden hatte.

Tja, leider habe ich diesen Thread zu spät entdeckt. Jetzt habe ich den XC90 und kämpfe mit dieser Stange. Es ist die Vorderkante der Sitzfläche, ab der die ausfahrbare Beinauflage beginnt. So stelle ich mir vor, wie sich Hühner auf der Hühnerleiter fühlen.

Mit meinen 194 cm habe ich die Beinauflage ganz ausgefahren. Weniger ausgefahren, sitze ich auch gleich wieder schlechter, dann ist das Stangenproblem weg, aber meine Oberschenkel hängen dann vollends in der Luft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen