Unbequemer "Komfort" Sitz
Bei Fahrten, die länger als 1 Stunde dauern, bekomme ich ein taubes Bein. Mein Freundlicher meinte, dass ich die Oberschenkelauflage nicht voll ausziehen soll. Das habe ich getan, es ist auch etwas besser.
Richtig bequem ist dies aber nicht. Wenn ich die Oberschenkelauflage ganz ausziehe, dann spüre ich auch die Querstange darunter. Was tun? Ich wiege 115 kg, da drückt also einiges auf den Sitz. Überlege schon – erst recht, weil nach 5000 km das hellbraune Leder schon die ersten zarten Grauschleier trägt – einen gepolsterten Überzug zu besorgen.
Zugegebnermassen bin ich verwöhnt – bin die letzten 200.00km die Multikontursitze mit Klimatisierung von MB gefahren – die bisher besten Sitze, die ich „gefahren bin“.
Bin ich der einzige mit diesem Problem? Was ist mit anderen Schwergewichten und Langstreckenfahrern?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bernma schrieb am 3. Januar 2018 um 20:43:36 Uhr:
Die Sitze sind schlecht, leider zu schmal, das ist der Grund das ich keinen Volvo kaufen werde. Schade sonst ein Super Auto.
und ich dachte schon das hier wäre der Grund:
"Danke für die Info, es bestärkt mich darin den Wagen nicht zu kaufen, Die Chinesen können doch nicht an die Qualität der Deutschen Hersteller kratzen."
Forentroll....
249 Antworten
Und zusätzlich ist es eine Kopfsache. Ich habe den XC90 nach einer 3-tägigen Probefahrt gekauft, unter anderem aufgrund der Komfortsitze. So gut habe ich nie gesessen. Seitdem ich nun meinen eigenen fahre und diesen Thread mitverfolge, spüre ich doch diese Stange, die ohne diesen Thread nie aufgefallen wäre...
Volvo scheint da akute Qualitätsprobleme zu haben. Am Tag nach der XC60 Vorstellung war ich bei meinem Freundlichen und wollte auch mal probesitzen. An insgesamt 13 Fahrzeugen (XC60 und div. 90er) war kein Sitz gleich. Ein XC90 hatte einen super bequemen Fahrersitz, auf dem Beifahrersitz war aber mit jeder möglichen Einstellung die Stange zu spüren. Bei einem XC60 waren beide Sitze Mist, bei einem anderen waren beide in Ordnung. Bei einem V90 R-Design mit Nappa/Nubuk störte nicht nur die Stange, auch an der Rückenlehne auf Höhe der Schulterblätter drückte etwas. An einem anderen V90 mit gleichen Sitzen drückte die Stange nur minimal auf dem Fahrersitz, auf dem BFS war sie nicht fühlbar.
Das bestätigt auch den durchweg durchwachsenen Eindruck hier im Forum. Manche leiden, andere verstehen es nicht.
Ich würde beim 🙂 darauf pochen den kompletten Sitz zu tauschen, der Bezug hat ja selten Stangen verbaut, die etwa 25mm im Durchmesser haben.
Ja, mein Eindruck ist auch, dass die Sitzqualität von Fahrzeug zu Fahrzeug sehr unterschiedlich sind. Mir schien, dass beim Probesitzen insbesondere bei Stoffsitzen die Sitzqualität noch einmal massiv schlechter ist.
Letztlich ist es aber mE ein Konstruktionsfehler des Sitzrahmens. Diese Stange liegt auf der Sitzfläche für Großgewachsene, so dass man mit der Zeit zwangsläufig auf der Stange sitzt. Da hilft glaube ich nicht der Austausch des gesamten Sitzes, da ja der Unterbau immer gleich ist. Ein Austausch der Sitzpolsterung hat bei mir leider keine Besserung gebracht, auch weil man nun "weiß", dass die Stange drückt - was sie objektiv auch tut, aber subjektiv noch mehr.
Ähnliche Themen
Ich verstehe das Problem, habe die Stange selbst empfunden. Konnte das anfänglich mit Sitzverstellung (Verlängerung rein, Neigung etwas zurücknehmen) eliminieren. Mittlerweile drückt bei keiner Einstellung der Sitz.
Bin kein Riese, aber mit 185cm komme ich gut zu recht.
Wo soll den die Stange im Sitz ganz genau sein?
Ich habe weiter oben mal ein Foto meines Fahrersitzes angehängt und dieser ist überall gut bis sehr gut gepolstert - ich kann beim besten Willen nirgens eine Metallstange ertasten. 😕
Es gibt ja verschiedenen Versionen der Komfortsitze - mit und ohne Ventilation.
Tritt das "Stangengate" hier identisch bei allen auf?
Die Stange sitzt direkt am vorderen Ende der Hauptsitzfläche, d.h. dort wo die Sitzfläche abschließt und dann das ausziehbare Teil der Sitzflächenverlängerung beginnt. Die Stange ist ca. 1cm unter dem Polster und auch durch Ertasten sehr gut spürbar.
Danke. Dann scheint mein Sitz deutlich besser gepolstert zu sein, denn ich spüre da nichts, rein gar nichts, alles perfekt - und egal ob die Beinauflage drinnen oder draußen ist.
Ich habe gestern noch mal ein wenig rumprobiert. Ich kann auch in keiner Stellunge eine Stange spüren.
Allerdings spürt man bei, voll ausgezogener Auflage, den Spalt zwischen den Polstern. Das war aber schon bei meinen Recaros im A6, oder bei den Sportsitzen im aktuellen meiner Frau genauso.
Ich habe das heute ebenfalls mal ausprobiert: Ich kann das Polster (vorne, da wo der Spalt zur Verlängerung anfängt) sicher zwei Zentimeter eindrücken, und nirgenwo ist eine Stange spürbar. Möglicherweise gibt es verschiedene Konstruktionen des Sitz-Gestells ?
Womöglich gibts ja auch noch einen Unterschied zwischen den belüfteten Nappa-Leder und den normalen?
Bei mir (Nappa belüftet und auch sonst mit allem) ist eine Stange / bzw. Kante erst ganz tief unterhalb der Polsterung mit den Fingern bei maximalem Druck ertastbar. Mit den Schenkeln kann ich das niemals so weit eindrücken, das ich die Stange spären könnte
Nach mehreren Drückversuchen bei den „normalen“ Nappaleder-Sitzen kann ich festhalten, dass ich auch keine Stange oder auch nur eine harte Kante spüre. MJ 2018 jedenfalls...
Dieses Feedback in Summe deutet tatsächlich in der Serie auf deutlichen Schwankungen in der Polsterung hin.
Egal in welcher Sitzstellung oder Sitzvariante wäre das Spüren einer Stange für mich ein klarer Reklamationspunkt (ist es bei meinem Auto Gott sei Dank nicht).
Die letzten Tage fuhr mein Bruder (197cm) öfters mit mir mit (Komfortsitze mit Belüftung ++++).
"Spürst Du die Stange?" "Welche Stange?" 😕 war die Antwort. Dann haben wir alles mögliche hin und her verstellt und Sitzpositionen probiert - keine Stange gespürt.
Ich 180cm hab auch nie Stange (zumindest im Sitz 😉) bemerkt und sitze seit 1,5 Jahren sehr komfortabel, ebenso wie OHL.
LG
GCW