unangenehme Rollgeräusche

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Mein Golf V Sportline 2.0TDI hat nun etwa 30000Km gelaufen und die Laufgeräusche haben stark zugenommen. Ab ca. 30Km/h sind die Geräusche hörbar und nehmen mit der Geschwindigkeit zu. Teilweise entsteht eine Schwebung. Es sind Orginal 205er Good Year Reifen drauf. Wind- und Motorgeräusche sind in einem guten Level, aber die Rollgeräusche sind sehr unangenehm, habt Ihr ähnliche Erfahrungen, liegt es vielleicht an den Reifen?

33 Antworten

Also, ich habe mit der Standard-Bereifung auf dem Golf V, dem Touran und den Golf V Plus absolut keine Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von JaBu


Also, ich habe mit der Standard-Bereifung auf dem Golf V, dem Touran und den Golf V Plus absolut keine Probleme.

Das hat mit den Standart maßen nichts zu tun....ich hatte auch 205er R 16 drauf als standart, und jetztbhab ich halt 225er R18 drauf, aber das hat nichts mit der größe zu tun.

Ich denke es liegt an dem wuchten, oder vielleicht hab aich auch so ein klebe wuchtgewicht verloren warum auch immer, weil es viel mir jetzt vor ein paar tagen auf.

Die Frage, die sich mir stellt, ist, ob der Sturz der Räder bzw. der Nachlauf richtig eingestellt ist, denn gerade bei "Kantsteinfahrern/in" kann sich da schnell etwas verändern.

Ich würde in solchem Fall eine Achsvermessung durchführen lassen, gerade bei neuen Rad-/Reifenkombinationen > als Standard.

Zitat:

Original geschrieben von JaBu


Die Frage, die sich mir stellt, ist, ob der Sturz der Räder bzw. der Nachlauf richtig eingestellt ist, denn gerade bei "Kantsteinfahrern/in" kann sich da schnell etwas verändern.

Ich würde in solchem Fall eine Achsvermessung durchführen lassen, gerade bei neuen Rad-/Reifenkombinationen > als Standard.

ich fahre nun ja auch schon sehr lange auto, aber letzte woche bin ich komischerweiße beim rückwärts einparken (Straße war sehr sehr schmal und wollte so na wie möglich an der randstein ran) und hab dann mit meiner Felge (reifen???) vorne rechts kurz gestriffen, aber nach dem streifer gleich gebremst, dann wieder bissel vorgefahren und gut war.

Schaden war so gut wie keiner, nur ganz auser an der felge, aber echt ganz ausen (Weiter ausen geht nicht😉) sind 2 klitze kleine pünktchen vom randstein wo so fast nicht so sehen sind, oder sie sind einfach nicht zu sehen, nur wenn runter gehst (10 cm entefrung😉) dann siehst es bisschen😉

Wäre ja krass wenn es an dem liegen würde....das wärs ja😉

???????????

Wie kann ich das testen obs an dem liegen könnte??????

Ähnliche Themen

Prüfen kannst du das nur bei einer Achsvermessung, wobei ich nicht glaub, das solch "Rempler" reicht, kann es aber nicht mit Bestimmtheit sagen. Nur die Achsvermessung kostet natürlich ein bisschen...

@M.Bareis

Wenn Du schon zum Überprüfen fährst, dann lass die Felgen mal auf nen Höhenschlag untersuchen, kommt zwar selten vor, wenn doch, dann ist's aber extrem übel. 😠

Bremsplatten ist übrigens, wenn bei einer Vollbremsung das Rad stehen bleibt und somit an einer Stelle abradiert wird. Hier entsteht dann eine flache Stelle. Das ist dann etwa so, als ob Du statt mit runden Rädern mit Würfeln fahren würdest. Im Zeitalter des ABS sollte dieses Phänomen aber ausgestorben sein.

Gruß

gimmy

naja, Bremsplatten sind seit ABS ja wohl kein Thema mehr. Aber Standplatten nach wie vor😉

Ich war gestern wegen der gleichen Thematik beim Freundlichen und der Verkäufer und Servicemensch haben sich beide viel Zeit genommen, um die Problematik mit mir zu diskutieren und den Fehler einzugrenzen.

Ich habe nunmal die für laute Rollgeräusche bekannten Falken FK452. Die Surren bis 30 km/h, von 30-50 wummern sie und ab ca. 60 km/h sind sie kaum lauter als die Serienbereifung (Michelin Pilot Sport). Also eine Unwucht kommt nicht in Frage. Das wurde sofort ausgeschlossen. Ich habe dann mal nicht vorweggekommen, wo das Geräusch meiner Meinung nach her kommt und prompt meinte der Meister, dass er vorne rechts im Gegensatz zu den anderen Reifen auf der Innenseite einen Sägezahn ertasten kann. Außen haben alle vier einen. Außerdem konnte man klar sehen, dass der Sägezahn auch noch ungleichmäßig auftritt, also an manchen Blöcken ja, an anderen nicht. Der Reifen ist dadurch natürlich unrund, was den Sägezahneffekt noch verstärkt. Er meinte auch nur, dass man da nix machen kann, da die Räder Laufrichtungsgebunden sind und somit nicht umgedreht werden können.

Ich habe einfach mal eins und eins zusammengezählt und mir Gedanken dazu gemacht, wie man die Reifenaußenseiten entlasten kann und da kam mir sofort er Gedanke, den Druck mal zu überhöhen. Falken empfehlen vorne 3,1 und hinten 3,3 Bar. Laut Beschriftung der Reifen darf man rundum maximal 3,4 Bar drauf machen, was ich jetzt mal probiert habe und siehe da: es ist nicht weg aber deutlich ruhiger und das Geschwindigkeitsfenster, in dem die Geräusch auftreten, ist deutlich schmaler.

Naja, so kann ich wenigstens diesen Sommer überbrücken bis die Reifen mittig so weit runter gefahren sind, dass sie außen wieder aufliegen. Der Plan ist, dass nächstes Jahr die Reifen eh zwecks Felgenlackieren runter kommen und dann kommen eben Hankooks drauf.

Servus Jungs, dank für eure antworten.😉

Wie sieht den so ein Sägezahn aus, hab da keine vortsllung wie oder was es sein könnte (Über ein biulchen eines Sägezahn würde ich mich freuen😉)
Aber mann muss doch eigentlich bei einem niegelnagel neuen Reifen einen Sägezahn ausschließen, das kanns ja nicht sein weil die gerade mal knapp 2 Wochen mit den neuen Felgen drauf sind?

Also das mit der Achsvermessung können wir gleich mal aus der welt schaffen, weil es war ja sonst immer alles in ordnung bis die 18er drauf kamen (Davor 16er)...da wird und kann auch nichts sein, bin mir da 100 % sicher.

einen Sägezahn kann man nicht bis nur schlecht fotografieren, aber man kann ihn ertasten. Einfach mal die Hand auf´s Profil legen und gegen die Rollrichtung drüber streichen. Dann mal anders herum. Wenn ein Sägezahn vorhanden ist, dann merkt man beim Streichen gegen die Fahrtrichtung, wie die hand über die zackenartig augebildeten Profilstollen hopst, während sie anders herum deutlich besser gleitet. Meistens findet sich sowas außen am Profil.

SZ sieht z.B. so aus:

Die beiden mittleren Reifen, rechte Seite.

Saegezahn

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


einen Sägezahn kann man nicht bis nur schlecht fotografieren, aber man kann ihn ertasten. Einfach mal die Hand auf´s Profil legen und gegen die Rollrichtung drüber streichen. Dann mal anders herum. Wenn ein Sägezahn vorhanden ist, dann merkt man beim Streichen gegen die Fahrtrichtung, wie die hand über die zackenartig augebildeten Profilstollen hopst, während sie anders herum deutlich besser gleitet. Meistens findet sich sowas außen am Profil.

gut danke, werd ich gleich mal jetzt nachschauen bzw. drüberstreichen😉...

was wäre wenn ich einen Sägezahn dann hätte obwohl der Reifen nagelneu ist?

Gruß

moin,
ich hab da mal nen bild rausgesucht um einfach zuverdeutlichen was Sägezähne sind 🙂 ich hoffe es hilft.
1=laufrichtung
2=der zahn

mfg günni

Image21

Zitat:

Original geschrieben von g-ForceOnlan


moin,
ich hab da mal nen bild rausgesucht um einfach zuverdeutlichen was Sägezähne sind 🙂 ich hoffe es hilft.
1=laufrichtung
2=der zahn

mfg günni

Dank dir für das bild😉 .

Also heißt es wie mans sieht das ein sägezahn einfach vom Profil einstück ist wo mehr abgefahren wurde oder wie?

Kann das denn sein, weil hab ja erst knapp 2 wochen meinen neue felgen und natürlich auch neue reifen?

Zitat:

Original geschrieben von M.Bareis


Dank dir für das bild😉 .

Also heißt es wie mans sieht das ein sägezahn einfach vom Profil einstück ist wo mehr abgefahren wurde oder wie?

Nicht ganz:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/3/3f/Saegezahn_4.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/9/9b/Saegezahn_1.jpg
http://upload.wikimedia.org/.../..._G2H_3637_HG_Goodyear_Schaden_m.jpg

Aus dem Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4gezahnbildung

Zitat:

Kann das denn sein, weil hab ja erst knapp 2 wochen meinen neue felgen und natürlich auch neue reifen?

Nein, außer du bist in den 2 Wochen schon einige tausend Kilometer gefahren ...

Hm, ein Kumpel hatte das bei seinen Sportreifen bereits nach zwei tankfüllungen und meine Falken sind laut Vorbesitzer 3.000 km als, was aufgrund der Profiltiefe und teilweise noch sichtberen "Nöppeln" plausibel scheint.

Was ich noch hinzufügen kann: durch das Überhöhen des Luftdruckes von ca. 0,3 Bar ist die Geräuschentwicklung deutlich geringer, tritt in Kurven deutlicher auf was eindeutig auf einen Sägezahn am äußeren Profil schließen lässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen