1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Umweltplakete entfernen, Tips dazu?!

Umweltplakete entfernen, Tips dazu?!

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

Wie bekomm ich die Umweltplakete klebefrei von der scheibe runter?

Dachte da a nen Schaber (Von Ceranfeld des Ofens) und Haarfön.
Aber die scheibe ist doch etwas gewölbt?!

Habt ihr n paar Tips für mich?

Gruss Limmi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dragonx1234


Die Umweltzonen und der ganze Plaketen Schwachsinn, war doch nur ein weiterer Abzock Versuch!
Wie ich schon immer sagte, mein kleiner 1.4 kann garnicht soviel CO2 rausscheissen, wie die ganzen Politiker Karren mit ihren 5erBMWS audi a8 Mercedes V8 ......

was soll dein sinnloser spam beitrag hier🙄🙄

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


...habe ich sie mit einer Adhäsionsfolie angebracht, ist zwar nicht 100% korrekt, aber man bekommt sie zumindest bei Bedarf ohne Probleme heraus...

Habe ich bei meinem auch.

Wenn man das sauber ausschneidet, sieht man den Unterschied eh nicht. Lediglich das per Stift eingetragene Kennzeichen ist dadurch etwas verlaufen (wahrscheinlich durch die klebrige Seite der Folie), aber bisher hat sich auch noch niemand beschwert 😮

Denke auch nicht, dass man da große Probleme bekommt, selbst wenn es mal jemandem auffallen sollte. Ist doch eh nicht übertragbar bedingt durch das Kennzeichen (also nicht wie etwa bei ner Vignette, wie du schon sagtest)

Zitat:

Original geschrieben von Yoshi89


Es gibt auch verschiedene Plaketten. Manche haben überall ganz kleine Schlitze drin, damit die Luft besser rausgeht beim draufkleben.
Die lassen sich noch viel schwerer entfernen, vor allem wenn sie so richtig schön tief unten die Ecke geklebt sind 😛

Hey,

und genau so is es...weiter unter hätte der Vorbesitzer sie nicht abbringen können^^

werde mal mit dem schaber und reinigungsmittel versuchen.

Wenns nicht funkt, besorg ich mir ne klinge😉

Gruss Limmi

Achso, ganz vergessen: Ich hab die Plaketten (oder auch diese tollen "Licht-Test 20xx" Aufkleber, die einem die Werkstätten immer ungefragt reinklatschen 😠 ) immer erst abgeschabt und wenn noch Kleber oder ähnliches dranhing, nen Lappen mit Waschbenzin getränkt und erstmal ne Minute draufgedrückt. Dann wird das ganze zwar ziemlich matschig, lässt sich dann aber leicht abschaben, ne alte Scheckkarte geht da auch ganz gut.

Ich hatte auch eine von den Plaketten, die zerbröseln. Genauer gesagt: Es sind mehrere Schichten. Die oberen kann man mehr oder weniger der Reihe nach abziehen. Was übrigbleibt, ist grünes Klebezeug an der Scheibe, das dann bei mRubbeln zu kleinen grünen Bröseln verklumpt. Zu einer Klinge habe ich allerdings nicht gegriffen, sondern lieber die Tatsache genutzt, dass ein Freund von mir Chemielaborant ist: Klopapier in Chloroform getaucht und damit das grüne Zeug Stück für Stück abgerubbelt. Hat einige Minuten gedauert, aber so habe ich alles rückstandsfrei abgekriegt.

Wichtig ist dabei, dass die Autotür weit geöffnet bleibt, sonst entschwindet man bei den Chloroformdämpfen schnell ins Reich der Träume. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Höhlenlimmi



Zitat:

Original geschrieben von Yoshi89


Es gibt auch verschiedene Plaketten. Manche haben überall ganz kleine Schlitze drin, damit die Luft besser rausgeht beim draufkleben.
Die lassen sich noch viel schwerer entfernen, vor allem wenn sie so richtig schön tief unten die Ecke geklebt sind 😛
Hey,

und genau so is es...weiter unter hätte der Vorbesitzer sie nicht abbringen können^^

werde mal mit dem schaber und reinigungsmittel versuchen.

Wenns nicht funkt, besorg ich mir ne klinge😉

Gruss Limmi

Lass doch die vom Vorbesitzer einfach dran,

Hauptsache ne Plakette klebt am Auto 🙂

Zitat:

Original geschrieben von NordseeVW



Zitat:

Original geschrieben von Höhlenlimmi


Hey,

und genau so is es...weiter unter hätte der Vorbesitzer sie nicht abbringen können^^

werde mal mit dem schaber und reinigungsmittel versuchen.

Wenns nicht funkt, besorg ich mir ne klinge😉

Gruss Limmi

Lass doch die vom Vorbesitzer einfach dran,
Hauptsache ne Plakette klebt am Auto 🙂

Super Vorschlag! Endlich mal ein gescheiter Tipp!

Wenn wir Dich nicht hätten ...

Zitat:

Original geschrieben von Vroomm



Zitat:

Original geschrieben von NordseeVW


Lass doch die vom Vorbesitzer einfach dran,
Hauptsache ne Plakette klebt am Auto 🙂

Super Vorschlag! Endlich mal ein gescheiter Tipp!
Wenn wir Dich nicht hätten ...

Das ist bei Kennzeichenwechsel ein Problem was von den superschlauen Politikern mal wieder nicht zu Ende gedacht war 🙄

Servus,

also die beste und einfachste methode ist: Plakete mit fensterreiniger einsprühen mit einem glas scharber weg scharben scheibe aber immer feucht halten mit fensterreiniger und die klebereste dann mit einem Mikrofasertuch und Fensterreiniger weg rubeln oder einfach von 3M Klebereste entferner kaufen da gehts ganz schnell.... das war ein tip von einem Kfz Aufbereiter :-)

Oder einfach einen Scharber nehmen ( habe so ein Ding von Mutti gefunden, soll für das Säubern unter den Fingernägeln gut sein?! ) und dann ein Tuch mit Benzinreiniger zum schrubben!

Zitat:

Original geschrieben von Yoshi89


Manche haben überall ganz kleine Schlitze drin, damit die Luft besser rausgeht beim draufkleben.

😁 ... *lol*

Nein, die kleinen Schlitze sind NICHT in der Plakette, damit die Luft besser raus geht ...

Zitat:

Die lassen sich noch viel schwerer entfernen

... sondern genau DESWEGEN ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka



Ich meinen Autos wo ich die benötige habe ich sie mit einer Adhäsionsfolie angebracht, ist zwar nicht 100% korrekt, aber man bekommt sie zumindest bei Bedarf ohne Probleme heraus, kontrolliert wird sowas doch eh nicht oder?

Ob es kontrolliert wird, weiß ich nicht. Aber in der gesetzlichen Regelung

(

http://www.umwelt-plakette.de/umweltplakette/PDFs/Verordnung ueber die Kennzeichnung emissionsarmer Fahrzeuge.pdf?SID=7c7cdf4fd2aae0d78fb8a8f4bc1365d6

<- der Link geht bis hier und wird durch die Leerzeichen vom Forum falsch dargestellt) steht, dass sie auf der Scheibe zu verkleben ist und nicht unzerstört ablösbar sein darf. (§ 3, Abs. 2)

Für letzteres nutzen die Hersteller ihr Wissen hinsichtlich Klebstoffen und Zerstörungsmechanismen beim Ablöseversuch. Und so sind eben bei den o. g. Plaketten ein Haufen kleiner Einschnitte eingebracht ...

Also ich habs mit nem Ceranfeldschaber gemacht. Gibt es ab und zu bei Aldi Süd für 1,59 Euro incl. Ersatzklingen. Die Plakette war auch schon länger dran, hab ca ne halbe Stunde gekämpft. Kommt ma auch ganz gut ran, weil der Idiot vorher die Plakette in die letzte Ecke der Scheibe geklebt hat. Unten links wo se auch hingehört aber man kann se doch ein Stück vom RAnd weg hinkleben. Habe auch schon viele gesehen die die Plakette an einer falschen Stelle an die Windschutzscheibe hingeklebt haben.

Zitat:

Original geschrieben von Spaceranger1000



Habe auch schon viele gesehen die die Plakette an einer falschen Stelle an die Windschutzscheibe hingeklebt haben.

Es gibt keine "falsche" Stelle

an der Windschutzscheibe

... es ist nämlich nichts festgelegt - außer dass sie eben an der Windschutzscheibe zu kleben hat.

Ich lasse mich aber vom Gegenteil überzeugen, wenn Du eine Quelle nennst, wo das stehen soll.

Zitat:

Original geschrieben von Spaceranger1000


Also ich habs mit nem Ceranfeldschaber gemacht. Gibt es ab und zu bei Aldi Süd für 1,59 Euro incl. Ersatzklingen. Die Plakette war auch schon länger dran, hab ca ne halbe Stunde gekämpft. Kommt ma auch ganz gut ran, weil der Idiot vorher die Plakette in die letzte Ecke der Scheibe geklebt hat. Unten links wo se auch hingehört aber man kann se doch ein Stück vom RAnd weg hinkleben. Habe auch schon viele gesehen die die Plakette an einer falschen Stelle an die Windschutzscheibe hingeklebt haben.

Hey,

Ceranfeldschaber mit spüli und Fensterreiniger ging ganz gut, hatte ca 10 min gebraucht.

Danke für die Tipps.

Gruss Limmi

PS: Gibts eig. Probleme wenn ich die Plakette nur mit Tesa anklebe und auch nur dann wenn ich in so ne Umweltzone "einreise"??

Zitat:

Original geschrieben von Höhlenlimmi



PS: Gibts eig. Probleme wenn ich die Plakette nur mit Tesa anklebe und auch nur dann wenn ich in so ne Umweltzone "einreise"??

In der von mir etwas weiter oben angebenen Verodnung steht: "Die Plakette muss so beschaffen und angebracht sein, dass sie sich beim Ablösen von der Windschutzscheibe selbst zerstört."

-> Also "ja", wenn Du damit auffallen solltest.

Zitat:

Original geschrieben von xy_freising



Zitat:

Original geschrieben von Spaceranger1000



Habe auch schon viele gesehen die die Plakette an einer falschen Stelle an die Windschutzscheibe hingeklebt haben.
Es gibt keine "falsche" Stelle an der Windschutzscheibe ... es ist nämlich nichts festgelegt - außer dass sie eben an der Windschutzscheibe zu kleben hat.

Ich lasse mich aber vom Gegenteil überzeugen, wenn Du eine Quelle nennst, wo das stehen soll.

Hier auf der Seite stehts, und bei meiner Umweltplakette stand das gleiche auf dem Aufkleber (von innen unten rechts)

Fragen zur Umweltplakette, hier stehts wo man se hinkleben muss

Deine Antwort
Ähnliche Themen