Umstieg von Touran auf S-Max - Erfahrungen
Hallo liebe Motortalker,
die letzten zwei Jahre bin ich einen Touran 190PS DSG gefahren. Da ich relativ viel fahre, stand nun ein neuer Wagen an.
Einzige direkte Anforderung war, dass es ein 7-Sitzer wird.
Der Wagen sollte gut Langstreckentauglich sein und eine dementsprechende Motorisierung haben.
Die Auswahl:
Nach einigem Suchen standen für mich folgende Wagen zur Auswahl:
- wieder ein Touran (war ja eigentlich sehr zufrieden mit ihm)
- ein Skoda Kodiaq
- 2er BMW
Ford war da noch nicht auf meinem Schirm, warum auch immer.
Nach einigen Probefahrten war klar, dass der 2er BMW wegfällt. Zu klein, zu teuer für das was er bietet, Verarbeitung naja.
Der Skoda war nett und für kurze Zeit mein Favorit. Nachdem ich von unserem VW-Händler eine Lieferzeit von 14 Monaten genannt bekommen hatte, fiel der Kodiaq aber raus. Also blieb noch der Touran. Aber schon wieder Touran?
Über einen Freund bekam ich dann die Empfehlung, mir einen Ford S-Max anzusehen. Ford? Naja, was das wohl wird?
Was soll ich sagen, hatte Glück mit einem sehr freundlichen Händler, der mir 2 Tage den S-Max seiner Frau gab.
Danach habe ich dann einen S-Max Vignale mit 240PS Diesel und einigen Helferlein bestellt.
Warum? Der S-Max fuhr sich erheblich leiser und souveräner als der Touran und ist preislich absolut vergleichbar. Aber dazu im Vergleich mehr.
Erste Eindrücke: Abholung
Die Auslieferung des S-Max verspätete sich um 1 Monat, wohl aufgrund der WLTP-Problematik.
Der Ford-Händler war sehr freundlich und nahm sich extrem viel Zeit für die Fahrzeugübergabe. Jedes Detail wurde erklärt und der Verkäufer hatte Ahnung.
Der Wagen machte einen sehr gut verarbeiteten Eindruck ... auf den ersten Blick.
Dann endlich, nach fast einer Stunde Erklärungen etc. ging es los.
Und sofort begeisterte mich das absolut leise und souveräne Fahrverhalten wieder.
Nach 4 Tagen und knapp 800km kann ich folgendes sagen:
Der S-Max hat kein Auto-Hold. Aber entgegen meiner Befürchtung vermisse ich es nicht. Einfach auf der Bremse stehen bleiben, Motor geht aus, Fuss von Bremse, Motor an bevor ich Gas geben kann. Funktioniert perfekt und stört (mich) nicht.
Das Start-Stopp-System im VW nervte mich zeitweise, da es schon versuchte, vorausschauend den Motor abzuschalten, wenn man beim Bremsen unter 3 km/h kam. Das führte dann immer wieder zum Abschalten des Motors, obwohl man gar nicht anhalten will.
Die Sitze im S-Max sind ein Traum. Ich hatte im Touran nur die Standard-Sitze, die bei manchen 800 - 1000km-Etappen irgendwann unbequem wurden. Mal sehen wie es in den S-Max Sitzen auf Dauer wird.
Die 8-Gang Automatik schaltet butterweich und nahezu verzögerungsfrei. Natürlich ist eine Wandlerautomatik etwas anderes als das 6-Gang DSG von VW. Die Automatik schaltet möglichst früh und nutzt das große Drehmoment des Motors.
Größte Kritikpunkte am DSG und Motor des VW sind die Anfahrschwäche und die Lautstärke des Motors.
Der Abstands-Tempomat funktioniert in beiden Wagen sehr ähnlich. Der VW machte hier seine Sache schon sehr gut, der S-Max ebenfalls. Neuerdings hat der S-Max auch einen Stauassistenten, d.h. er bremst bis zum Stillstand und fährt dann selbsttätig wieder an. Und für alle die, die einen normalen Tempomat haben wollen: Das kann man in den Einstellungen ein- bzw. ausschalten.
Touran und S-Max haben/hatten LED-Scheinwerfer mit Kurvenlicht und dynamischen Fernlicht. Bisher scheint es mir, dass das Ford-System schneller reagiert als das des VW. Die Ausleuchtung ist ähnlich gut und lässt kaum Wünsche offen.
Im Gegensatz zum VW ist beim Ford der Fernlichtassistent immer an und muss nicht extra aktiviert werden.
Der Wendekreis des Ford ist größer als der des Touran. Das ist ein echter Nachteil.
Platzverhältnisse im Innenraum: Vorn viel Platz, aber wenig große Ablagemöglichkeiten. Ich vermisse die großen Türfächer des Touran. Dort konnte man eine 1,5l Flasche in den Türen verstauen. Im S-Max passt kaum eine 0,7l. Das Brillenfach des S-Max ist winzig. Habe Glück dass meine Sonnenbrille da reinpasst. Dafür ist das Fach in der Mittelkonsole des S-Max so tief, dass da fast ein ganzer Arm drin verschwindet.
In der zweiten Reihe ist sehr viel Platz, wenn in der dritten Reihe niemand sitzt. Will man die Sitze in der dritten Reihe nutzen, müssen die Sitze in der zweiten etwas nach vorn geschoben werden. Alles in allem bietet der S-Max mehr Platz als der Touran, was kein Wunder ist, denn er ist breiter und länger als dieser. Trotz allem erscheint mir der Touran hier durchdachter und holt das Optimum aus dem geringeren Platz heraus. So kann man z.B. das Gepäckrollo im Touran unter einem Fach im Kofferraum verstauen, wenn man es nicht braucht. Beim S-Max liegt es jetzt im Keller ...
Zum Schluss fasse ich meine persönliche Meinung zu Vor-und Nachteilen des S-Max zusammen:
Vorteile:
- Sehr leise
- Souveränes Fahrverhalten
- Sehr gutes Fahrwerk
- Sehr gutes 8-Gang Automatikgetriebe
- Leiser und starker 2-Liter Biturbo
- Sehr angenehme Sitze mit vielen Verstellmöglichkeiten
- In der Vignale-Ausstattung sehr gute Qualität der Verarbeitung
Nachteile:
- Großer Wendekreis
- wenig Ablagemöglichkeiten/kleine Ablagemöglichkeiten
- elektrische Heckklappe relativ langsam
- keine Waschdüse an der Rückfahrkamera (die im Touran war echt genial)
So, das war es erst einmal. Falls meine Erfahrungen auf Interesse stoßen kann ich gern in ein paar Wochen nochmal berichten, z.B. über einen Vergleich Sync3 zu Discovery Pro. Und nein, ich halte das Sync3 nicht für das schlechteste System der Welt.
Gruss,
Amadeus-A6
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Motortalker,
die letzten zwei Jahre bin ich einen Touran 190PS DSG gefahren. Da ich relativ viel fahre, stand nun ein neuer Wagen an.
Einzige direkte Anforderung war, dass es ein 7-Sitzer wird.
Der Wagen sollte gut Langstreckentauglich sein und eine dementsprechende Motorisierung haben.
Die Auswahl:
Nach einigem Suchen standen für mich folgende Wagen zur Auswahl:
- wieder ein Touran (war ja eigentlich sehr zufrieden mit ihm)
- ein Skoda Kodiaq
- 2er BMW
Ford war da noch nicht auf meinem Schirm, warum auch immer.
Nach einigen Probefahrten war klar, dass der 2er BMW wegfällt. Zu klein, zu teuer für das was er bietet, Verarbeitung naja.
Der Skoda war nett und für kurze Zeit mein Favorit. Nachdem ich von unserem VW-Händler eine Lieferzeit von 14 Monaten genannt bekommen hatte, fiel der Kodiaq aber raus. Also blieb noch der Touran. Aber schon wieder Touran?
Über einen Freund bekam ich dann die Empfehlung, mir einen Ford S-Max anzusehen. Ford? Naja, was das wohl wird?
Was soll ich sagen, hatte Glück mit einem sehr freundlichen Händler, der mir 2 Tage den S-Max seiner Frau gab.
Danach habe ich dann einen S-Max Vignale mit 240PS Diesel und einigen Helferlein bestellt.
Warum? Der S-Max fuhr sich erheblich leiser und souveräner als der Touran und ist preislich absolut vergleichbar. Aber dazu im Vergleich mehr.
Erste Eindrücke: Abholung
Die Auslieferung des S-Max verspätete sich um 1 Monat, wohl aufgrund der WLTP-Problematik.
Der Ford-Händler war sehr freundlich und nahm sich extrem viel Zeit für die Fahrzeugübergabe. Jedes Detail wurde erklärt und der Verkäufer hatte Ahnung.
Der Wagen machte einen sehr gut verarbeiteten Eindruck ... auf den ersten Blick.
Dann endlich, nach fast einer Stunde Erklärungen etc. ging es los.
Und sofort begeisterte mich das absolut leise und souveräne Fahrverhalten wieder.
Nach 4 Tagen und knapp 800km kann ich folgendes sagen:
Der S-Max hat kein Auto-Hold. Aber entgegen meiner Befürchtung vermisse ich es nicht. Einfach auf der Bremse stehen bleiben, Motor geht aus, Fuss von Bremse, Motor an bevor ich Gas geben kann. Funktioniert perfekt und stört (mich) nicht.
Das Start-Stopp-System im VW nervte mich zeitweise, da es schon versuchte, vorausschauend den Motor abzuschalten, wenn man beim Bremsen unter 3 km/h kam. Das führte dann immer wieder zum Abschalten des Motors, obwohl man gar nicht anhalten will.
Die Sitze im S-Max sind ein Traum. Ich hatte im Touran nur die Standard-Sitze, die bei manchen 800 - 1000km-Etappen irgendwann unbequem wurden. Mal sehen wie es in den S-Max Sitzen auf Dauer wird.
Die 8-Gang Automatik schaltet butterweich und nahezu verzögerungsfrei. Natürlich ist eine Wandlerautomatik etwas anderes als das 6-Gang DSG von VW. Die Automatik schaltet möglichst früh und nutzt das große Drehmoment des Motors.
Größte Kritikpunkte am DSG und Motor des VW sind die Anfahrschwäche und die Lautstärke des Motors.
Der Abstands-Tempomat funktioniert in beiden Wagen sehr ähnlich. Der VW machte hier seine Sache schon sehr gut, der S-Max ebenfalls. Neuerdings hat der S-Max auch einen Stauassistenten, d.h. er bremst bis zum Stillstand und fährt dann selbsttätig wieder an. Und für alle die, die einen normalen Tempomat haben wollen: Das kann man in den Einstellungen ein- bzw. ausschalten.
Touran und S-Max haben/hatten LED-Scheinwerfer mit Kurvenlicht und dynamischen Fernlicht. Bisher scheint es mir, dass das Ford-System schneller reagiert als das des VW. Die Ausleuchtung ist ähnlich gut und lässt kaum Wünsche offen.
Im Gegensatz zum VW ist beim Ford der Fernlichtassistent immer an und muss nicht extra aktiviert werden.
Der Wendekreis des Ford ist größer als der des Touran. Das ist ein echter Nachteil.
Platzverhältnisse im Innenraum: Vorn viel Platz, aber wenig große Ablagemöglichkeiten. Ich vermisse die großen Türfächer des Touran. Dort konnte man eine 1,5l Flasche in den Türen verstauen. Im S-Max passt kaum eine 0,7l. Das Brillenfach des S-Max ist winzig. Habe Glück dass meine Sonnenbrille da reinpasst. Dafür ist das Fach in der Mittelkonsole des S-Max so tief, dass da fast ein ganzer Arm drin verschwindet.
In der zweiten Reihe ist sehr viel Platz, wenn in der dritten Reihe niemand sitzt. Will man die Sitze in der dritten Reihe nutzen, müssen die Sitze in der zweiten etwas nach vorn geschoben werden. Alles in allem bietet der S-Max mehr Platz als der Touran, was kein Wunder ist, denn er ist breiter und länger als dieser. Trotz allem erscheint mir der Touran hier durchdachter und holt das Optimum aus dem geringeren Platz heraus. So kann man z.B. das Gepäckrollo im Touran unter einem Fach im Kofferraum verstauen, wenn man es nicht braucht. Beim S-Max liegt es jetzt im Keller ...
Zum Schluss fasse ich meine persönliche Meinung zu Vor-und Nachteilen des S-Max zusammen:
Vorteile:
- Sehr leise
- Souveränes Fahrverhalten
- Sehr gutes Fahrwerk
- Sehr gutes 8-Gang Automatikgetriebe
- Leiser und starker 2-Liter Biturbo
- Sehr angenehme Sitze mit vielen Verstellmöglichkeiten
- In der Vignale-Ausstattung sehr gute Qualität der Verarbeitung
Nachteile:
- Großer Wendekreis
- wenig Ablagemöglichkeiten/kleine Ablagemöglichkeiten
- elektrische Heckklappe relativ langsam
- keine Waschdüse an der Rückfahrkamera (die im Touran war echt genial)
So, das war es erst einmal. Falls meine Erfahrungen auf Interesse stoßen kann ich gern in ein paar Wochen nochmal berichten, z.B. über einen Vergleich Sync3 zu Discovery Pro. Und nein, ich halte das Sync3 nicht für das schlechteste System der Welt.
Gruss,
Amadeus-A6
22 Antworten
Zitat:
@Amadeus-A6 schrieb am 26. April 2019 um 14:50:44 Uhr:
- Fahrt: Die volle Beladung hat man dem S-Max wenig angemerkt. Das Fahrverhalten änderte sich kaum. Lautstärke im Innenraum Top. Sitze auch nach 850km (eine Strecke) sehr angenehm. Einziges Manko ist der durch den AdBlue-Tank kleinere Tank. Ich hatte gehofft, komplett ohne Tankstopp durchfahren zu können, was aber nicht geklappt hat. Auf der Rückfahrt zeigte die Verkehrszeichenerkennung nach einem Stop am Rastplatz für ca. 200km das 30km/h Schild an, bis ihm auffiel, dass das wohl nicht stimmen konnte. Ansonsten hat der S-Max seine Reisequalitäten gezeigt und die zwei langen Strecken sehr gut gemeistert. Bin zufrieden.
Der Wagen hat einen 63 l Tank.
Bist Du zügig gefahren? Der Real-Verbrauch muss ja bei 8 Litern oder mehr gelegen haben...
Zum 30 km/h-Schild: Bist Du mittels Ford-Navi oder ohne bzw. via Google-Maps o.ä. gefahren?
Zitat:
@laserlock schrieb am 27. April 2019 um 12:56:20 Uhr:
Zitat:
@Amadeus-A6 schrieb am 26. April 2019 um 14:50:44 Uhr:
- Fahrt: Die volle Beladung hat man dem S-Max wenig angemerkt. Das Fahrverhalten änderte sich kaum. Lautstärke im Innenraum Top. Sitze auch nach 850km (eine Strecke) sehr angenehm. Einziges Manko ist der durch den AdBlue-Tank kleinere Tank. Ich hatte gehofft, komplett ohne Tankstopp durchfahren zu können, was aber nicht geklappt hat. Auf der Rückfahrt zeigte die Verkehrszeichenerkennung nach einem Stop am Rastplatz für ca. 200km das 30km/h Schild an, bis ihm auffiel, dass das wohl nicht stimmen konnte. Ansonsten hat der S-Max seine Reisequalitäten gezeigt und die zwei langen Strecken sehr gut gemeistert. Bin zufrieden.Der Wagen hat einen 63 l Tank.
Bist Du zügig gefahren? Der Real-Verbrauch muss ja bei 8 Litern oder mehr gelegen haben...
Zum 30 km/h-Schild: Bist Du mittels Ford-Navi oder ohne bzw. via Google-Maps o.ä. gefahren?
Haben für die 850km 6h35min gebraucht.
Bin mit Sync3 gefahren, nicht über Waze oder ähnliches.
Zitat:
@Amadeus-A6 schrieb am 27. April 2019 um 13:36:39 Uhr:
Haben für die 850km 6h35min gebraucht.
Bin mit Sync3 gefahren, nicht über Waze oder ähnliches.
Ok, also recht zügig. Das ist ja eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 130 km/h. Dann ist der Verbrauch insbesondere auch in Anbetracht des 240 PS BiTurbo ok.
Das mit dem Tempo-30 Schild ist dann vermutlich auf den bekannten Bug bei Verwendung des Ford-Navis zurückzuführen, denn ohne aktive Navigation bzw. via Android Auto klappt es ja sehr gut mit der VZE.
Zitat:
Das mit dem Tempo-30 Schild ist dann vermutlich auf den bekannten Bug bei Verwendung des Ford-Navis zurückzuführen, denn ohne aktive Navigation bzw. via Android Auto klappt es ja sehr gut mit der VZE.
Bisher nutze ich tapfer das Ford-Navi und finde es ok. War auch das erste Mal, dass die VZE irgendwie gesponnen hat.
Nutze sie eigentlich ganz gern, auch wenn die Anzeige nicht immer ganz korrekt ist. Sie erkennt allerdings mehr (z.B. Schilderbrücken) als die in unserem ehemaligen Touran.
Ähnliche Themen
Wollte mal wieder einen Zwischenstand geben:
Habe den S-Max mit 240PS BiTurbo und 8-Gang Automat nun 5 Monate und knapp 30Tkm herunter.
Bald geht es zur Inspektion.
Was mir in letzter Zeit auffällt:
- Der Ford kann ja alle Fenster öffnen, wenn man lange auf der Funkfernbedienung auf "Öffnen" drückt. Das funktioniert bei mir nach dem Glücksspielprinzip. Manchmal ja manchmal nein. Ich habe auch noch keine Gesetzmäßigkeit entdecken können (Entfernung zum KFZ oder ähnliches).
- Es ist mein erster Wagen mit DAB (war ohne Mehrpreis mit dabei, sonst hätte ich es nicht genommen). Nett ist, dass das Sync3 versucht, wenn der DAB-Sender weg ist, FM zu nutzen. Das funktioniert zeitweise auch und wird angezeigt bzw. hört man den Unterscheid.
Allerdings stört mich massiv, dass entweder die DAB-Abdeckung in meiner Gegend so schlecht ist oder das Empfangsteil sch... . Ich weiß mittlerweile schon genau wo der DAB-Sender weg ist. Jedes Mal denke ich, dass jemand anruft, da das Radio plötzlich verstummt. Das ist schon sehr nervig.
- Das 8-Gang Getriebe (zumindest meins) mag keinen schnellen Wechsel zwischen Vor- und Rückwärtsgang. Zeitweise verhaspelt es sich da und kuppelt mehrfach ein und aus.
- Die Live-Trafficanzeige funktioniert recht gut (auch wenn ich sie optisch und funktionell z.B. bei VW besser finde). Für mein Gefühl werden die Routenänderungen aber sehr spät vorgenommen.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Wagen. Gerade die Langstreckentauglichkeit ist super. Die Sitze sind top.
"
Zitat:
DAB-Sender weg ist, FM zu nutzen. Das funktioniert zeitweise auch und wird angezeigt bzw. hört man den Unterscheid.
Allerdings stört mich massiv, dass entweder die DAB-Abdeckung in meiner Gegend so schlecht ist oder das Empfangsteil sch... .
"
Autoradio mit DAB und Netzabdeckung...
derzeit fahre ich ja noch einen Audi A6 mit DAB (BJ 2016) - und dies Deutschlandweit - würde behaupten, dass die DAB Netzabdeckung in weiten Teilen des Landes schlicht noch nicht gegeben ist
- und das Umschalten auf FM macht der Audi auch - zeitweise sogar richtig ... 😁
also auch bei sogenannten "Premium" Herstellern ist hier noch "Raum für Verbesserungen"
(und ja, ich habe häufiger Software Updates für dieses tolle Audi MMI System eingefordert und zeitweise auch erhalten...😉 )
Ich vermute mal, dass es eher an den Systemen der "Radio-Netzbetreiber" liegt, wie gut oder schlecht die Empfänger empfangen, umschalten etc. können.😕
Z.B. in Oberbayern, wo ich mit meinem "Spaß-Auto" (übrigens ein Ford mit DAB (Mustang GT Convertible BJ 2016) meist nur unterwegs bin, funktioniert DAB und auch das Umschalten auf FM eigentlich hervorragend.
in diesem Sinne frohe Pfingsttage & Grüße 🙂
Chris
Danke für dein Update zu deinen Erfahrungen.
Was DAB-Empfang angeht, kann ich dem nur zustimmen. In meinem Wohnort ist der DAB-Empfang von NDR Info so schlecht, dass das Autoradio mehrmals zwischen DAB und FM wechselt. Gerade bei Nachrichten oder Berichterstattungen ist das aufgrund des Aus- und Einfadens sowie dem Zeitversatz (DAB hinkt minimal hinterher) echt nervig! Erst im Randgebiet der Stadt geht's, dann auf der Autobahn in einer leichten Senke erneut, und an meinem Arbeitsort wieder. Das nervt schon unheimlich.
Daher habe ich bei der Volvo-Bestellung auf DAB verzichtet, auch weil es mit 450 EUR ohnehin unverschämt teuer ist.
Ich werde mich demnächst hier mal einklinken. Hab gerade den Touran, den ich nun für ein paar Monate als Leihwagen hatte, zurückgegeben und gestern den S-Max übernommen (190PS AWD ST-Line). Habe davor neben BMW und Audi u.a. auch länger den Passat gefahren, der ja innen sehr ähnlich zum Touran ist. Umstig im Großen und Ganzen bisher positiv, auch wenn schon die ersten Kleinigkeiten aufgefallen sind. Wichtig war für uns vor allem aber mehr Platz, da 3 Kindersitze in der zweiten Reihe sind.
Wenn ich mehr gefahren bin, kommen mehr Erfahrungen - werde dann hier berichten.