Umstieg von E61 LCI auf F11 LCI

BMW 5er E61

Hallo

Nachdem ich meinen E61 535d LCI aus 2007 mit 265tkm gegen einen i3 getauscht habe, möchten wir wieder eine Reiselimousine in unseren Fuhrpark aufnehmen. Leider war die Zeit mit dem E61 von vielen Problemen geprägt:

  • Unterdruckschlauch Turbolader abgeplatzt, danach keine Leistung, DPF zugesetzt (2x)
  • Kabelbaum Heckklappe defekt (früh in Garantiezeit)
  • Vorglühsystem defekt (2x ersetzt, danach defekt gelassen)
  • Ausfall Diversity Antenne, Heckscheibenheizung und -wischwasserpumpe, AHK fährt nicht mehr aus
  • Korrodierte PDC Sensoren, Ausfall PDC
  • Panoramafenster explodiert
  • Luftbalg verliert Luft hinten links
  • Kompressor Luftfederung defekt

Das sind nur die wichtigsten Defekte, die ich bei meinem E61 535d hatte. Hat BMW beim F11 die E61 typischen Krankheiten gelöst? Worauf muss man beim F11 LCI achten? Gibt es neue bekannte Krankheiten? Bezüglich Motorisierung schwebt mir der 530d oder 535d vor...

Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Also ich versuche mal eine Antwort, bin vom E39 530d mit ähnlicher Laufleistung auf einen F11 530d gegangen. (..und habe es bislang nicht bereut)
Eine Fehlkonstruktion des Kabelbaumes der Heckklappe wurde im E34 T., E39 T. und E61 T. bewiesen, beim F11 fehlt der Nachweis noch. Scheinbar hält er jetzt (länger?)
Das Vorglühsystem: Glühkerzen sind Verschleißteile und werden i.d.R. während eines Autolebens ersetzt, also perspektivisch auch beim F11, DPF ist unproblematischer, Kurzstrecken sind halt nicht so gut,
PDC Sensoren gehen schon mal kaputt, haben bei mir zumindest 200TKM überstanden,
Luftfederung: Auch beim F11 nicht unproblematisch: Defekte am Kompressor und defekte Bälge sind bekannt, Besserung beim LCI durch verbesserte Bälge, da Hitzeeinwirkungen von der Abgasanlage problematisch waren.
AHK Probleme: auch beim F11 bekannt, Plastikzahnräder von Oris taugen nichts. (Bin selbst betroffen)
Panorama und Antennen: Mir nichts beim F11 bekannt.
Und dann das übliche: Was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt: Verteilergetriebe: X-drive am besten weglassen; beim 530d kann übrigens max. ein Turbo kaputtgehen, beim 535d zwei

Nichstdestotrotz halte ich den 3.0 D für den besten Motor seiner Klasse.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 1. Januar 2019 um 18:45:03 Uhr:


der F1x ist einfach brutal schwer

und sein FW wie gummi ... wie so ne schauckelkiste

Fühlt sich nicht so an, wenn das Fahrwerk i.O. ist. Also Querlenker, Zugstreben vuh.

Habe das alles getauscht. Vorher wie von Dir beschrieben, nachher ein völlig anderes, ziemlich agiles Auto.

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 2. Januar 2019 um 15:29:42 Uhr:


Fühlt sich nicht so an, wenn das Fahrwerk i.O. ist.

Das war allgemein gemeint 😉

Gibt es eine gute Zusammenstellung, was beim F11 LCI im Vergleich zum Vor-LCI geändert wurde? Design mal aussen vor...

Zitat:

@nikee69 schrieb am 2. Januar 2019 um 20:40:17 Uhr:


Gibt es eine gute Zusammenstellung, was beim F11 LCI im Vergleich zum Vor-LCI geändert wurde? Design mal aussen vor...

Unterschiede LCI zu VFL (Vor Facelift)
sowie
Kaufberatung zu Extras Optionen F10 und F11

Ähnliche Themen

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 1. Januar 2019 um 18:45:03 Uhr:


Fahrdynamisch war der e61 echt gold
... der F1x ist einfach brutal schwer
und sein FW wie gummi ... wie so ne schauckelkiste.
Ist man ein Fan von diesen butterweichen amischlitten
dürfte das ok sein aber wenn man es eher
etwas straffer und direkter/präzieser mag
dann verm. eher weniger.

Beide m sport FW.

keine Ahnung wie bzw ob man da mit
anderen Federn was verbessern kann.

Also ich würde mich ja selbst zu den größten Kritikern der fahrdynamischen Möglichkeiten des F11 zählen , siehe auch mein Testbericht. Aber das ist übertrieben. Man sollte den F11 halt schon mit M Fahrwerk oder Adaptive Drive bestellen. Dann ist es soweit schon ok. Dass er schnelle Kurven nicht so mag wie eine freie Autobahn sollte klar sein. Trotzdem ist er weit davon entfernt, ein butterweicher Ami zu sein.

Adaptive Drive ist auf jeden fall besser als nur die dynamischen Dämpfer. Der Wankausgleich macht sich tatsächlich deutlich bemerkbar. Weil die Rollbewegungen zumindest im Sportmodus deutlich abnehmen.
Die ACS Federn an der VA haben meinem wirklich gut getan. Der Sturz wird deutlich negativer und das Einlenkverhalten dadurch spürbar direkter.
Mit den Federn und Adaptive Drive auf Sport fährt er sich wirklich gut für so einen Panzer.
Wunder sollte man allerdings trotzdem nicht erwarten. Aus einem fliegenden Betonklotz wird kein M-Modell.

Zitat:

@Aarmuehle schrieb am 3. Januar 2019 um 07:07:20 Uhr:


Unterschiede LCI zu VFL (Vor Facelift)
sowie
Kaufberatung zu Extras Optionen F10 und F11

Perfekt, danke!

Ist die AGR Ventil & AGR Kühler Problematik mit den Euro6 Motoren behoben? Scheint bei einigen ja eine endlose Geschichte zu sein...

Ich kann dir das Adaptive Drive wärmstens empfehlen! Im Comfort-Modus kommt Mercedes-Feeling auf und im Sport Modus fährt sich das 2t Schiff relativ straff und ohne Seitenneigung um die Kurve

Ich hatte bereits beim E61 Dynamic Drive (Wankkontrolle), das war schon damals eine gute Sache...

Zitat:

@nikee69 schrieb am 1. Januar 2019 um 18:18:49 Uhr:


Ist der Umstieg vom E61 auf den F11 fahrdynamisch effektiv so ein Rückschritt? Bereits der E61 535d war in engen Kurven schnell überfordert (Landstrasse und BAB war sein Revier)...

Moin,

bin auch vom E61/535D auf F11/535D umgestiegen. Mit dem IAL und AD ist der Wagen um einiges Dynamischer! Tolles Auto.

Zitat:

@Mosesc63 schrieb am 3. Januar 2019 um 11:25:13 Uhr:


Ich kann dir das Adaptive Drive wärmstens empfehlen! Im Comfort-Modus kommt Mercedes-Feeling auf und im Sport Modus fährt sich das 2t Schiff relativ straff und ohne Seitenneigung um die Kurve

kann man so stehen lassen wobei mercedes feeling = butterweicher amischlitten 😁

bin von einem E61 mit Dynamic Drive (Wankausgleich) nach 365 Tkm auf einen G30 mit DDC und IAL umgestiegen.
Ernsthaften Ärger hatte ich mit dem E61 eigentlich erst zum Schluss, als das Pano kaputt ging und die Reparatur einfach nicht mehr wirtschaftlich war.
DDC und IAL ergeben ein deutlich agileres, aber auch nervöseres Auto als es der E61 war, läuft vor allem bei 200+ längst nicht so auf Schienen wie der E61. Auf der Landstrasse ist der G30 deutlich überlegen. Der Wendekreis ist identisch, die Rückmeldung von der Lenkung allerdings deutlich schlechter.
Beides sind 530D, die Mehrleistung von 30 PS und 120NM merkt man zwar, aber einen WOW Effekt hat es nicht.
Der Verbrauch ist über 5000km gemessen fast 1,5 l weniger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen