Umstieg vom A5 (272 PS TDI) auf den Hybrid - Erste Eindrücke
Guten Morgen,
Ich bin Gestern von meinem A5 (272 PS TDI) auf den Hybrid umgestiegen und möchte meine ersten Eindrücke mit euch teilen.
Abholung in NSU. Corona bedingt ein eingeschränktes Erlebnis. Trotzdem lohnt es sich wegen des leckeren Essens, der Besichtigung der Ausstellungsfahrzeuge, des feierlichen Augenblicks wenn man den Neuen zum ersten Mal sieht und natürlich wegen der anschließenden Fahrt nach Hause um gleich die ersten Eindrücke zu sammeln. Die Gutscheine für die Werksbesichtigung, das Horch Museum und die FC Bayern Erlebniswelt kann man ja später einlösen.
Motorisierung: Mit dem A5 und dem 6-Zylinder TDI vor Euro 6 Temp hatte ich natürlich ein sehr agiles Fahrzeug. Der A6 ist in jeder Beziehung ein komplett anderes Fahrzeug. Trotz der theoretischen Mehrleistung verleitet der Hybrid eher nicht zum sportlichen Fahren sondern zum entspannten Gleiten. Das ist gut für den Verbrauch und sicher auch für mein Punktekonto in Flensburg :-). Das Zusammenspiel von E-Antrieb und Verbrenner funktioniert in Verbindung mit aktivem Navi und dem prädiktiven Assistenten wirklich perfekt und absolut ruckfrei. Man sieht wirklich nur an den Anzeigen wenn der Verbrenner aktiv ist. Nur im Boost Modus bzw. wenn man sehr hohe Leistungen abruft hört man den 4-Zylinder, der sich dann auch genauso anhört. Ich denke für den Außendienstmitarbeiter, der viele und lange Strecken auf der Autobahn zurücklegt, ist der 6-Zylinder Diesel definitiv die bessere Wahl. Der Hybrid Antrieb ist aber meiner Meinung nach von Audi perfekt gelöst und macht wirklich Spaß. In Verbindung mit den diversen Anzeigen und Statistiken im MMI sowie der Möglichkeit zum Abruf der Daten über die my Audi App, wird auch der Spieltrieb ausführlich bedient :-). Verbrauch nach ca. 200km mit 80% Autobahn: 6,5l/100km und 7,3kWh/100km. Natürlich noch in keinster Weise aussagekräftig. Ich werde mal nach den ersten 1000km berichten.
Laden: Ich habe eine 10kW PV Anlage auf dem Dach und werde meinen Hybrid somit wirklich regelmäßig laden. Mit 11kW war die Batterie nach 2 Stunden voll geladen. Ich habe noch nicht nachgeschaut wie hoch die Ladeverluste sind. Mit der 220V Ladebox zeigt die Anzeige mehr als 8 Stunden Ladezeit an. Ich habe das aber noch nicht getestet.
Innenraum: Trotz des offenen Cupholders ein absolut edler Eindruck und eine komplett andere Liga gegenüber dem A5. Ich hatte auch noch kein Neufahrzeug, das so angenehm "neu" gerochen hat. Ich habe, wie im A5, die Sportsitze plus in Rotorgrau. Scheinen mir etwas weicher gepolstert aber ansonsten das selbe angenehme Sitzgefühl. Die beleuchteten Gurtschlösser, die Interieurelemente in Kunstleder, das Lichtpaket sind das Tüpfelchen auf dem i. Natürlich kann man das mit diversen Lederpaketen noch aufwerten, aber für mich auch in dieser Ausstattung absolut perfekt. Wirklich sehr schön gemacht und bisher auch alles absolut geräuschlos und ohne Knarzen :-).
Das Dämmglas (Seiten- und Frontscheibe) ist deutlich "hörbar". Es lohnt sich aber bei den ersten Fahrten die Seitenscheibe zu öffnen und dem "akustischen Fahrzeug-Warnsystem" zu lauschen. Hört sich etwas nach Science-Fiction an und wurde von Audi gut komponiert.
Die Aus- und Einstiegshilfe beim Fahrersitz scheint mir etwas dekadent und lässt mich sofort um einige Jahre altern :-)
MMI und Assistenzsysteme: Ich hatte auch im A5 alle Assistenten und kann bisher keine großen Unterschiede erkennen. Das MMI ist natürlich eine neue Generation und somit schneller und in vielen Details besser (Spracherkennung usw.). Der Touchscreen ist vor allem wegen der sehr guten Spracherkennung für mich kein Rückschritt gegenüber dem Dreh-Drücksteller. Auf jeden Fall alles sehr schön gelöst und für einen erfahrenen Audi Fahrer intuitiv bedienbar. Ich werde später berichten wenn mir etwas negatives auffällt.
Der Klangeindruck des B&O ist ziemlich identisch zum A5. Bluetooth, Android Auto usw. haben auf Anhieb funktioniert. Die Phone Box ist größer als im A5 und mein Galaxy Note passt jetzt endlich in die Ladeschale und lässt sich drahtlos laden.
Das Anlernen des Garagentoröffners hat wie gewohnt nicht auf Anhieb funktioniert obwohl ich für meine Hörmann Bi-Secure bereits für den A5 einen zusätzlichen Empfänger gekauft hatte.
Fahrwerk: Mit 20 Zöllern und dem Sportfahrwerk wesentlich komfortabler als im A5 mit Sportfahrwerk und Dämpferverstellung. Ich habe auf die Dämpferverstellung bewusst verzichtet, weil der Unterschied zwischen den Modi im A5 kaum spürbar war und die meiste Zeit auf "Komfort" stand.
Sonstiges: Die Türen ohne Zuziehhilfe sitzen wirklich stramm und lassen sich im ersten Anlauf nur mit viel Schwung schließen.
Kofferraum: Hat mich beim ersten Anblick nicht völlig entsetzt und wird mit den umklappbaren Rücksitzen und vor allem in Verbindung mit der Anhängerkupplung im Alltag keinen großen Probleme machen. Allerdings wäre es schön wenigstens für die Ladekabel einen Stauraum unter dem Kofferraumboden zu haben.
Nach den ersten 1000km werde ich meine weiteren Erfahrungen mit euch teilen. Der erste Eindruck ist auf jeden Fall fast uneingeschränkt positiv. Übrigens nicht nur für mich. Obwohl der A6 ja bereits einige Jahre auf dem Markt ist, gab es bereits zweimal einen "Daumen hoch" von anderen Verkehrsteilnehmern. Sieht mit der Lackierung in Gletscherweiß, den 20 Zöllern und den roten Bremssätteln ja auch wirklich hübsch aus.
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
Ich bin Gestern von meinem A5 (272 PS TDI) auf den Hybrid umgestiegen und möchte meine ersten Eindrücke mit euch teilen.
Abholung in NSU. Corona bedingt ein eingeschränktes Erlebnis. Trotzdem lohnt es sich wegen des leckeren Essens, der Besichtigung der Ausstellungsfahrzeuge, des feierlichen Augenblicks wenn man den Neuen zum ersten Mal sieht und natürlich wegen der anschließenden Fahrt nach Hause um gleich die ersten Eindrücke zu sammeln. Die Gutscheine für die Werksbesichtigung, das Horch Museum und die FC Bayern Erlebniswelt kann man ja später einlösen.
Motorisierung: Mit dem A5 und dem 6-Zylinder TDI vor Euro 6 Temp hatte ich natürlich ein sehr agiles Fahrzeug. Der A6 ist in jeder Beziehung ein komplett anderes Fahrzeug. Trotz der theoretischen Mehrleistung verleitet der Hybrid eher nicht zum sportlichen Fahren sondern zum entspannten Gleiten. Das ist gut für den Verbrauch und sicher auch für mein Punktekonto in Flensburg :-). Das Zusammenspiel von E-Antrieb und Verbrenner funktioniert in Verbindung mit aktivem Navi und dem prädiktiven Assistenten wirklich perfekt und absolut ruckfrei. Man sieht wirklich nur an den Anzeigen wenn der Verbrenner aktiv ist. Nur im Boost Modus bzw. wenn man sehr hohe Leistungen abruft hört man den 4-Zylinder, der sich dann auch genauso anhört. Ich denke für den Außendienstmitarbeiter, der viele und lange Strecken auf der Autobahn zurücklegt, ist der 6-Zylinder Diesel definitiv die bessere Wahl. Der Hybrid Antrieb ist aber meiner Meinung nach von Audi perfekt gelöst und macht wirklich Spaß. In Verbindung mit den diversen Anzeigen und Statistiken im MMI sowie der Möglichkeit zum Abruf der Daten über die my Audi App, wird auch der Spieltrieb ausführlich bedient :-). Verbrauch nach ca. 200km mit 80% Autobahn: 6,5l/100km und 7,3kWh/100km. Natürlich noch in keinster Weise aussagekräftig. Ich werde mal nach den ersten 1000km berichten.
Laden: Ich habe eine 10kW PV Anlage auf dem Dach und werde meinen Hybrid somit wirklich regelmäßig laden. Mit 11kW war die Batterie nach 2 Stunden voll geladen. Ich habe noch nicht nachgeschaut wie hoch die Ladeverluste sind. Mit der 220V Ladebox zeigt die Anzeige mehr als 8 Stunden Ladezeit an. Ich habe das aber noch nicht getestet.
Innenraum: Trotz des offenen Cupholders ein absolut edler Eindruck und eine komplett andere Liga gegenüber dem A5. Ich hatte auch noch kein Neufahrzeug, das so angenehm "neu" gerochen hat. Ich habe, wie im A5, die Sportsitze plus in Rotorgrau. Scheinen mir etwas weicher gepolstert aber ansonsten das selbe angenehme Sitzgefühl. Die beleuchteten Gurtschlösser, die Interieurelemente in Kunstleder, das Lichtpaket sind das Tüpfelchen auf dem i. Natürlich kann man das mit diversen Lederpaketen noch aufwerten, aber für mich auch in dieser Ausstattung absolut perfekt. Wirklich sehr schön gemacht und bisher auch alles absolut geräuschlos und ohne Knarzen :-).
Das Dämmglas (Seiten- und Frontscheibe) ist deutlich "hörbar". Es lohnt sich aber bei den ersten Fahrten die Seitenscheibe zu öffnen und dem "akustischen Fahrzeug-Warnsystem" zu lauschen. Hört sich etwas nach Science-Fiction an und wurde von Audi gut komponiert.
Die Aus- und Einstiegshilfe beim Fahrersitz scheint mir etwas dekadent und lässt mich sofort um einige Jahre altern :-)
MMI und Assistenzsysteme: Ich hatte auch im A5 alle Assistenten und kann bisher keine großen Unterschiede erkennen. Das MMI ist natürlich eine neue Generation und somit schneller und in vielen Details besser (Spracherkennung usw.). Der Touchscreen ist vor allem wegen der sehr guten Spracherkennung für mich kein Rückschritt gegenüber dem Dreh-Drücksteller. Auf jeden Fall alles sehr schön gelöst und für einen erfahrenen Audi Fahrer intuitiv bedienbar. Ich werde später berichten wenn mir etwas negatives auffällt.
Der Klangeindruck des B&O ist ziemlich identisch zum A5. Bluetooth, Android Auto usw. haben auf Anhieb funktioniert. Die Phone Box ist größer als im A5 und mein Galaxy Note passt jetzt endlich in die Ladeschale und lässt sich drahtlos laden.
Das Anlernen des Garagentoröffners hat wie gewohnt nicht auf Anhieb funktioniert obwohl ich für meine Hörmann Bi-Secure bereits für den A5 einen zusätzlichen Empfänger gekauft hatte.
Fahrwerk: Mit 20 Zöllern und dem Sportfahrwerk wesentlich komfortabler als im A5 mit Sportfahrwerk und Dämpferverstellung. Ich habe auf die Dämpferverstellung bewusst verzichtet, weil der Unterschied zwischen den Modi im A5 kaum spürbar war und die meiste Zeit auf "Komfort" stand.
Sonstiges: Die Türen ohne Zuziehhilfe sitzen wirklich stramm und lassen sich im ersten Anlauf nur mit viel Schwung schließen.
Kofferraum: Hat mich beim ersten Anblick nicht völlig entsetzt und wird mit den umklappbaren Rücksitzen und vor allem in Verbindung mit der Anhängerkupplung im Alltag keinen großen Probleme machen. Allerdings wäre es schön wenigstens für die Ladekabel einen Stauraum unter dem Kofferraumboden zu haben.
Nach den ersten 1000km werde ich meine weiteren Erfahrungen mit euch teilen. Der erste Eindruck ist auf jeden Fall fast uneingeschränkt positiv. Übrigens nicht nur für mich. Obwohl der A6 ja bereits einige Jahre auf dem Markt ist, gab es bereits zweimal einen "Daumen hoch" von anderen Verkehrsteilnehmern. Sieht mit der Lackierung in Gletscherweiß, den 20 Zöllern und den roten Bremssätteln ja auch wirklich hübsch aus.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Würde mich auch interessieren
Konnte das vor 1-2 Wochen im Konfigurator anwählen.
Es hatte sich vieles verändert. Die Standard 19" Felgen wie auch auf den Fotos auf audi.de zu sehen, waren nicht mehr im Angebot.
Aktuell ist der TFSIe überhaupt nicht konfigurierbar. Da wird wohl viel gearbeitet.
Zitat:
@sprint-st schrieb am 7. Februar 2021 um 18:20:10 Uhr:
Mittlerweile gibt es das Luftfahrwerk für den TFSIe. Als ich meinen bestellt hatte leider noch nicht.
Da die verstellbaren Dämpfer im A5 SB so gut wie nichts gebracht haben, sind die Hoffnungen auf gute Spreizung im Hybrid ohne Luftfahrwerk gering.
In meinem A7 ist die Spreizung sehr ordentlich. EZ Jan. 20.
Vermisse mein Luftfahrwerk bei 19" nicht.
Gruß