Umstieg auf Käfer????
Hallo,
ich fahre bisher einen Seat Ibiza 6L TDI mit 131 Ps, überlege aber auf einen Käfer umzusteigen, weil ich den so cool finde.
Ich habe aber noch einige Fragen:
-was kostet ein Käfer so in der Unterhaltung? Steuern mit und ohne H-Kennzeichen? Versicherung? VERBRAUCH?
-Ist mit permanenten Reperaturen zu rechnen oder wenn er einmal läuft, dann läuft er auch etwas? Bekommt man gut und günstig Ersatz- und Reperaturteile?
-ist er zuverlässig und langstreckentauglich? Wenn ich fahre, dann fahre ich in der Regel 260km am Stück; eignet sich ein Käfer dafür?
-ist ein Cabrio selten dicht und im Winter schwer warm zu bekommen? Lässt sich der geschlossene Bug gut heizen?
-was sollte ein Käfer-Neuling dringend in seine Überlegungen einen Käfer zu kaufen mit einbeziehen, woran ich im Moment nicht gedacht habe?
Sorry, für den langen Text, aber ich hoffe, ihr könnt mir helfen!
Mfg,
Nico
17 Antworten
Hallo!
Alles im Detail aknn ich Dir nicht beantworten, aber:
Kosten: Für meinen 1600er ca. 400 Euro Steuern bzw. 400 euro Versicherung bei 125 Prozent im Jahr.
Zuverlässig: JA!
Langstreckentauglich: Nun ja..... Ich sags mal so: Im Grunde genommen schon. Allerdings schätze ich jetzt einmal, dass Du evtl. mit deinem Seat eher auf der mittleren bzw. linken Spur einer Autobahn zu finden bist. Das funktioniert mit dem Käfer nur noch bedingt. Soll heißen: Auf die Bahn und das Pedal bis auf´s Bodenblech gepresst ist nicht der optimalfall. ZUmindest nicht mit den orginalen Maschinen...
Reparaturen: Teile sind günstig. Bei mir ist es so, dass ich immer irgendwas am Käfer rumschraube - weils mir halt Spass macht. Wenn Du nach dem Käferkauf ruhe haben willst solltest Du etwas mehr Geld ausgeben bzw. jemand mitnehmen der sich damit auskennt.
MEIN Käfer (geschlossen) wir warm.
Re: Umstieg auf Käfer????
Zitat:
Original geschrieben von superman
Hallo,
ich fahre bisher einen Seat Ibiza 6L TDI mit 131 Ps, überlege aber auf einen Käfer umzusteigen, weil ich den so cool finde.
Ich habe aber noch einige Fragen:
-was kostet ein Käfer so in der Unterhaltung? Steuern mit und ohne H-Kennzeichen? Versicherung? VERBRAUCH?
-Ist mit permanenten Reperaturen zu rechnen oder wenn er einmal läuft, dann läuft er auch etwas? Bekommt man gut und günstig Ersatz- und Reperaturteile?
-ist er zuverlässig und langstreckentauglich? Wenn ich fahre, dann fahre ich in der Regel 260km am Stück; eignet sich ein Käfer dafür?
-ist ein Cabrio selten dicht und im Winter schwer warm zu bekommen? Lässt sich der geschlossene Bug gut heizen?
-was sollte ein Käfer-Neuling dringend in seine Überlegungen einen Käfer zu kaufen mit einbeziehen, woran ich im Moment nicht gedacht habe?
Sorry, für den langen Text, aber ich hoffe, ihr könnt mir helfen!
Mfg,
Nico
Hallo superman,
der Käfer ist eines der zuverlässigsten Fahrzeuge, die je gebaut wurden.
Die Ersatzteilbeschaffung macht keinerlei Probleme. Die Teile sind preiswert.
Und nun kommt das große Aber.
Der Käfer ist langsam; die Beschleunigungswerte sind
schlecht. Solltest Du Dich für den Käfer entscheiden, so gilt für Dich die rechte Spur auf der Autobahn und an Steigungen wirst Du Dich daran gewöhnen müssen, von LKW´s überholt zu werden.
In dieser Hinsicht bist Du mit Deinem jetzigen Wagen verwöhnt.
Viele Grüße
quali
Also als Anschaffungswert für einen guten Käfer würde ich so ab 2500 Euro ansetzen, der Verbrauch sollte so bei 8 - 9 Litern sein, ich bin auf der Autobahn 600 km mit einem Schnitt von unter 7 Litern gefahren, bei Kurzstrecken im Winter werden es aber auch gen 15 Liter, Normalbenzin. Ich habe einen 84er Mexico, der Anschaffungspreis lag so ca. wie oben beschrieben. Trotzdem finde ich immer Dinge die verbessert und erneuert werden können/müssen.
Versicherung zahle ich ca. 12 Euro im Monat, steuern glaube ich 360 Euri im Jahr.
Meiner hat den 34 PS Motor, den ich stärker finde, als die Zahl im Fahrzeugschein angibt. Meint: Im Stadtverkehr ist das kein Problem mit zu halten, aber auf der Autobahn. So einen Motor sollte man bei 90 - 100 km/h (lange Strecken)auf der Bahn fahren, sonst kann der Motor hops gehen. Ständige Vollgasfahrten (eingetragen sind 115 km/h) sind halt nicht gut. Meiner fährt max 140 lt. Tacho, aber das hab ich nur 1 mal probiert!
Ersatzteile sind günstig, aber so ein Käfer erwartet Wartung, alle 5 - 10 tkm eine "kleine" Inspektion.
Wenn Du Vielfahrer bist hol Dir einen Käfer dazu, ich würde von einem Käfer als "Lastesel" abraten.
Du wirst Dich aber wundern, wie viele Leute Dich anschauen und wie oft man angesprochen wird!
Gruss Master
Hallo, einen Käfer kann ich dir nur empfehlen wenn du ein Faible dafür hast.
Er ist durchaus alltagstauglich und im Unterhalt auch nicht teuer. Der Fahrkomfort hält sich aber in jeder Hinsicht in Grenzen. Der Hinguckeffekt ist groß! :-))
Eigentlich viel zu schade für den täglichen Gebrauch. Meiner lief bei mir immer als Zweitwagen, nur im Sommer und bei trockenem Wetter. Seit einigen Jahren Drittwagen.
So hat er mittlerweile 33 Jahre auf dem Buckel und kann sich immer noch sehen lassen.
Grüsse Walter
Ähnliche Themen
Also ich habe mir am 22.06. auch einen 1200er von 1982 zugelegt, allerdings als Zweit- bzw. Spaßauto für den Sommer.
Es ist wichtig für mich, einen zuverlässigen Wagen zu haben. Auch wenn einige sagen, der Käfer ist sehr zuverlässig, ist es dennoch ein (in den meisten Fällen) altes Auto. Und wenn du nicht bereit bist, oder die Zeit nicht hast, dich um den Wagen gut zu kümmern, solltest du dir das mit dem Käfer als Alltagsauto vielleicht nocheinmal überlegen.
Da ich mir auch in letzter Zeit vor der Kaufentscheidung viele Gedanken gemacht habe, hier vielleicht noch einige Tipps:
- Willst du einen deutschen Käfer, einen Mexico oder ist das egal?
- Welche Motorisierung? Dann kann man auch schonmal Versicherrungspreise in Erfahrung bringen.
- Wieviel kannst du investieren?
Und wenn du dir wirklich sicher bist, einen Käfer zu kaufen, lass dir bei der Suche Zeit, und wenn du was gefunden hast, handele schnell 😉
Ich musste da hinterher sein wie ein Fuchs um einen für einen guten Kurs zu bekommen 😁
Naja,
einen guten Mexikaner bekommt man ja schon für ein paar Euro, der ist halt in Sachen H Kennzeichen noch nicht gesucht.
nur bei Ebay darf man nicht gucken, da spinnen die nämlich alle :gaga:
Hier zB mein Winterkäfer
http://jeep.cfasp.de/upload/61152.jpg
780 Euro aus der Tageszeitung 😉
Gruß
jubifahrer
Hab seinerzeit nach 3 verschiedenen Käfern ein "normales" Auto gekauft, weil der Käfer nur bedingt alltagstauglich ist und für einen Nicht-Selberschrauber ein teurer Spaß werden kann. Werd mir sicherlich über kurz oder lang einen als Spaßfahrzeug holen, als Alltagsfahrzeug würde ich abraten. Die Gründe hiefür wurden ja bereits genannt.
Verkaufe meinen VW Käfer!!!!!!
Hallo bei Interesse einfach mal melden!!!!!!!
verkauft wird wg.Zeitmangel ein VW Käfer, Bj 1980;
Farbe indigoblau; tiefergelegt, Alufelgen indigoblau silber;
ca 166000 km Laufleistung; neue Bremstrommeln vorne und hinten, neue Bremsbacken vorne und hinten, neues Lenkgetriebe, neue Reifen seit 04/2007; minimale Gebrauchsspuren; Preis 4.600,00 EUR; Preis ist VHB!!!!!!!!!!!
Tel. 0170/5469888
Thomas - Nuernberg@gmx.de
Bilder können ab nächster Woche gemailt werden.
ja, sehr komisch diese beiden "Zacken" an der Eins da vorne! Ich dachte schon mein Monitor wäre im Eimer :P
Hallo,
nach vielen Jahren Käfer Cabrio muß ich einfach sagen: Der größte Wermutstropfen ist so langsam aber sicher der Verbrauch. Mit der 34 PS-Maschine mag der noch erträglich sein (um 8 Liter sind wohl wirklich möglich), für den 1303 mit 50 PS gilt das auf keinen Fall!!
Wir brauchen auch im Sommer immer zwischen etwa 12 und 13,5 Litern.
Auch stimmt die Mär von der problemlosen Ersatzteilversorgung so nicht mehr - bei uns funktioniert z.B. seit über einem Jahr die Tankanzeige nicht mehr, weil es ein bestimmtes Teil selbst vom Schrott praktisch nicht mehr gibt. Auch Deutschlands profilierteste Käfer-Spezialisten waren nicht in der Lage, das Problem zu lösen (VW schon mal gar nicht).
Einige Cabrio-spezifische Ersatzteile wie z.B. die gelochte Frontschürze (unerläßlich für den zusätzlichen Ölkühler zur Vermeidung der berühmten Überhitzung des 3. Zylinders) werden inzwischen fast mit Gold aufgewogen.
Wer selbst ein guter Schrauber ist, kann natürlich beim Käfer fast alles selbst reparieren. Wer's nicht kann, sollte aber auch bei einem gepflegten Exemplar mindestens 800-1000 Euro "Klimpergeld" im Jahr für das Nötigste zur Verfügung haben. Wenn der TÜV (und das ist so sicher wie das Amen in der Kirche) alle paar Jahre mal einen durchgerosteten Schweller moniert, kann's auch erheblich mehr werden.
Ich kann den Wagen daher eigentlich nur solchen Enthusiasten empfehlen, die schon immer am liebsten einen Käfer und nichts anderes wollten.
Wer den etwas höheren Anschaffungspreis nicht scheut, der kann z.B. mit einem älteren Mercedes SL der 107er-Baureihe vielleicht glücklicher werden. Zumindest bei den kleinen Sechszylindern sind die Betriebskosten mit H-Kennzeichen praktisch identisch, die Zuverlässigkeit auch. Die Ersatzteillage ist eher besser, weil der Wagen bis weit in die 80er hinein fast unverändert gebaut wurde.
Zudem sind die 107er oft besser gepflegt - viele Käfer Cabrios dagegen sind in den späten 70ern und 80ern als etwas schickere Studentenkarre zuschanden geritten worden. So manches vermeintliche Schnäppchen ist zwar "fahrbereit", muß aber vor der H-Prüfung für viel, viel Geld grundrestauriert werden.
Aus dem Grund sieht man auch bislang kaum einen 1303 mit H-Kennzeichen (schon mal drauf geachtet?), obwohl Steuer und Versicherung letztlich sogar geringer sind als bei einer Halbjahres-Anmeldung mit regulärem Nummernschild.
Herzliche Grüße,
Norbert
Also ich brauch mit der 50PS Maschine definitiv unter 9 Liter auf 100km.
Und sogar das ist noch zu schlagen!
Ausserdem kannst du doch nicht nen Mercedes mit nem Käfer vergleichen!!!
Die Ersatzteilpreise spielen in einer ganz anderen Liga.
Naja, 12-13 Liter sind in der tat selbst für nen 50PSler viel....
Außer Du fährst halt nur im Ort rum.
Ich finde auch, dass zwar Mercedes sicherlich in der Anschaffung gleich teuer sind - aber wenn was kaputt geht fällst Du vom Stuhl.
Ich war nämlich kurz davor mir nen W123 zu kaufen - habs dann aber bleiben lassen.
Allerdings ist es sicherlich richtig, dass es auch ziemlich teuer wird wenn man jeden "Furz" bei ner VW-Werkstatt machen läßt - oder machen lassen muss.
Zitat:
Original geschrieben von hertob81
Ich finde auch, dass zwar Mercedes sicherlich in der Anschaffung gleich teuer sind - aber wenn was kaputt geht fällst Du vom Stuhl.
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich fahre als Erstwagen einen W124 Kombi, und die Kosten halten sich sehr im Rahmen. Insgesamt geben sich der Benz und der Käfer nicht viel, was Wartung und/oder Reparaturen angeht. Als wir vor ein paar Jahren einen neuen Rumpfmotor für den Käfer brauchten (der 3. Zylinder hatte damals seinen Geist aufgegeben), wurde uns ziemlich schnell klar, daß beim 50 PS-Käfer der finanzielle Spaß aufhört. Da werden mittlerweile gaaaaanz andere Tarife aufgerufen als bei der 34-PS-Variante.
@Woita85: Würde mich interessieren, wie man den Wagen fahren muß, um auf solche Verbräuche zu kommen. Spürbar unter 12 Liter kommen wir nur auf längeren Landstraßenstrecken, wo man im Mittel unter 100 km/h bleibt. Auf der Autobahn wird's dann schon wieder mehr.
Normalerweise fährt meine Frau den Wagen zur Arbeit (eine Strecke ca. 25 km Autobahn), dazu kommt noch ein bißchen Stadtverkehr, aber nicht viel.
Dabei ist keiner von uns ist ein Raser - mit dem Benz (320er Benziner mit manuellem 5-Gang-Getriebe) bleiben wir auf der Autobahn immer unter 10 Litern, im Mischbetrieb sind es knapp über 11 Liter.
Im reinen Stadtverkehr habe ich neulich mal mit dem Käfer sehr schnell einen Tank verfahren und war beim Nachrechnen richtig erschrocken (13,48 Liter auf 100).
Der Wagen wird regelmäßig bei einem der angesehensten deutschen Käfer-Spezialisten in Köln gewartet. Der bezeichnet einen Verbrauch zwischen 12 und 13 Litern beim 50-PS-Cabrio als "völlig realistisch". Ich erinnere mich aber auch, daß der erste Motor damals einen spürbaren Tick weniger brauchte.