Umstieg auf Käfer????
Hallo,
ich fahre bisher einen Seat Ibiza 6L TDI mit 131 Ps, überlege aber auf einen Käfer umzusteigen, weil ich den so cool finde.
Ich habe aber noch einige Fragen:
-was kostet ein Käfer so in der Unterhaltung? Steuern mit und ohne H-Kennzeichen? Versicherung? VERBRAUCH?
-Ist mit permanenten Reperaturen zu rechnen oder wenn er einmal läuft, dann läuft er auch etwas? Bekommt man gut und günstig Ersatz- und Reperaturteile?
-ist er zuverlässig und langstreckentauglich? Wenn ich fahre, dann fahre ich in der Regel 260km am Stück; eignet sich ein Käfer dafür?
-ist ein Cabrio selten dicht und im Winter schwer warm zu bekommen? Lässt sich der geschlossene Bug gut heizen?
-was sollte ein Käfer-Neuling dringend in seine Überlegungen einen Käfer zu kaufen mit einbeziehen, woran ich im Moment nicht gedacht habe?
Sorry, für den langen Text, aber ich hoffe, ihr könnt mir helfen!
Mfg,
Nico
17 Antworten
Also ich fahr meist Autobahn, etwas Landstraße und etwas mehr Stadt.
Autobahn fahr ich laut Tacho meist um die 100-110 km/h. Landstraße auch, wenns geht.
Zum Maikäfertreffen in Hannover (ca. 1500km hin/rück) hab ich, da alles Autobahn, knapp unter 8 Liter gebraucht. Hier auch mit 100-110 km/h.
Ich beschleunige meist recht zügig, und fahre eher etwas sportlicher, was Stadt und Land angeht.
Was Mercedes vs Käfer angeht:
Dein 124er ist ja noch kein wirklicher Oldie!!
Es gibt noch Neuteile, sowie auf Schrottplätzen Teile.
Aber vergleich doch mal, z.b. einen Stoßdämpfer von Mercedes und einen vom Käfer im Preis...
Und je älter die Mercedes, umso teurer lässt sich Mercedes die Ersatzteile bezahlen. (Lagerkosten sind ja auf dauer auch nicht zu verachten!)
Mein Vater hat nen MB 180d Ponton, sowie einen 230SL restauriert, da kommt einiges an Kosten zusammen.
Edit: Fällt mir grad ein, s gibt ja die Käferfreunde Köln, frag die doch mal zwecks Verbrauch und Einstellung.
Hallo,
meine Erfahrung sagt das der Käfer eigentlich für alle Situationen das richtige Auto ist. Ich bin jahrelang mit diversen Käfern (34 - 50 PS) im Alltag gefahren. Was ich wichtig fand war die Ausrüstung des Autos mit einigen sinnvollen Extras zum Beispiel einer Scheibenbremsanlage. Mein 1303 lief auch auf langen Autobahnstrecken mit einer Geschwindigkeit von ca. 125 KM/h (lt. Tach 140) ohne Probleme und merkbarem Verschleiß. Größeres Problem in der heutigen Zeit ist der Rost und die Politik. Rost kann immer mit Geld beseitigt werden, wird sich die Politik mit Geld überreden lassen das Auto noch überall fahren zu lassen? Klar gibt es die G-Kat - Käfer, aber die muß man auch mögen.... Es wurde in den letzten
Jahren halt ein wenig an Ausstattung gespart, aber die Sitze sind besser!
Dem Cabrio 1303 ist einfach nur zu sagen, das er vielleicht seinen Schrauber wechseln sollte. keiner meiner Käfer hat soviel Sprit gebraucht mit einem Serienmotor. Nichtmal mein 1,8l mit ca 100 PS braucht das bei normaler Stadt- Landstraßenfahrt. Auf der Autobahn muß ich schon sehr flink unterwegs sein und Beschleunigungsarien hinlegen bevor ich auf 13 - 14 Liter komme....
Mein Tip:
Wenn Käfer dann gib ein wenig mehr Geld aus und kauf Dir blos keine verschraubte Kiste.
Hallo, muß auch noch meinen Senf dazugeben :-))
fahre seit gut 25 Jahren ein ´03 Cabrio, Jahrgang 1973.
12 L brauche ich nur bei reinem Kurzstreckenverkehr. Bei Landstraßentempo locker unter zehn.
Seit 2003 H-Zulassung. War problemlos. Das man noch wenige ´03 damit fahren sieht, liegt wohl auch daran das die 30 Jahre bei vielen noch nicht erreicht oder die Autos vertunt sind.
Bei der ET-versorgung siehts bei cabriospezifischen Teilen tatsächlich bei manchen Dingen mau aus. Chrom und Verdeckteile z.B.
Im Alltag fahre ich das Schätzchen schon lange nicht mehr. Sieht auch keinen Regen wenn sich´s vermeiden läßt.
Habe in den letzten fünf Jahren die hinteren Bremsen komplett, einen Spurstangenkopf und die Bremsschläuche ersetzen lassen müssen. Beschaffung null Problemo und die Preise im Vergleich zu unserem A6....... Na ja lächerlich.
Unser Käfer ist unser biligstes Auto. Und ein Krabbeltier aus Mexiko ist auch billig im Alltag zu bewegen. Aber eigentlich viel zu schade. :-)
Grüsse Walter