Umstellung von DVBT auf DVBT2
Hallo Leute ich wollte mal fragen ob sich schon mal jemand mit der Thematik im Bezug auf die Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 befasst hat?
Ich nutze oft und gerne denn TV-Tuner um im Auto das Fernsehprogramm zu schauen...
Aber wenn nun bald DVB-T abgestellt wird, werden viele denn TV-Tuner zum Fehrnsehen nicht mehr nutzen können.
Gibt es da schon Lösungen um vielleicht die Antenne auszutauschen oder so?
Habe bis jetzt nicht wirklich viel darüber in Erfahrung bringen können .. aber vielleicht ja jemand anders.
Mfg
Balkanner__
Beste Antwort im Thema
Ich denke, das Thema "originales DVB-T2 im 4F" ist durch - zumindest für 2G-Besitzer wie mich.
Meine DVB-T2-Lösung, die für mich super funktioniert:
Habe nicht lange gewartet, sondern mir günstig in der Bucht einen (für viele wertlos gewordenen und deshalb günstig zu erwerbenden) analogen TV-Tuner ergattert, den ich dann kurzerhand noch per MMI-Update auf die letzte Version gebracht habe.
Das Kameramodul hatte ich ja eh schon durch meine RFK, insofern konnte ich den Tuner direkt daran per Fakra-Kabel anschließen.
Primär ging es mir darum, nachträglich einen AV1- und AV2-Eingang zu haben. Beim Zusammenlöten der Kabelpeitsche für den TV-Tuner habe ich dann auch direkt noch die AV-Out-Stecker drangelötet.
Dann habe ich mir so einen mobilen DVB-T2-Receiver besorgt:
Irgendwie hat es mich dann aber genervt, dass nun die originale analoge TV-Option tot ist bzw. nur rauscht, während man auf AV1 (oder AV2) wechseln muss, um TV schauen zu können. Ist ja kein Problem und eher ein kosmetischer Fehler, aber da bin ich pingelig.
Also habe ich mir kurzerhand noch einen HF-Modulator besorgt, der das Cinch-AV-Signal vom DVBT2-Receiver auf ein FM-Antennensignal moduliert. Habe das Signal auf Kanal 62 gelegt, soweit ich mich erinnere. Ist aber auch schlussendlich egal.
HF-Modulator
Nun noch selber einen Adapter vom Ausgang des FM-Modulators (Koax-/IEC-Buchse) auf 4 Fakra-Z-Stecker gelötet, um alle 4 Antennenbuchsen des MMI-TV-Tuners mit einem Eingangssignal zu versorgen.
Angeschlossen, Sendersuchlauf im MMI gestartet und zack... ein astreines TV-Bild auf dem zuvor festgelegten Kanal der Option "TV" im MMI, während AV1 und AV2 weiterhin frei sind.
Natürlich muss ich das DVBT-Programm nun via der Fernbedienung des DVBT-Receivers umschalten. Das IR-Auge werde ich noch demnächst nach vorne verlegen.
Was ich noch lösen musste:
Während alle originalen MMI-Geräte per MOST ein Abschaltsignal bekommen, liefen mein DVBT-Receiver und der HF-Modulator, die ich mit an die Plus-Leitung des TV-Tuners geklemmt hatte, natürlich munter weiter, auch wenn die Zündung abgeschaltet wurde und das Auto verschlossen war. Dauerplus halt.
Tja... ein geschaltetes Zündungsplus (Klemme 15) gibt es da beim A6 4F wohl nicht mehr im Kofferraum... Und ein Kabel irgendwo von vorne nach hinten ziehen... ach nee, zu unsauber.
Also habe ich mir ein kleines Interface besorgt, das die rechts im Kofferraum verlegte und von mir angezapfte Komfort-CAN-Bus-Leitung abhört und aus dem CAN-Abschaltsignal ein ON/OFF-Signal macht, sprich: ein Relais schaltet, das wiederum den Modulator und DVB-T-Receiver abschaltet.
CAN-Bus-Klemme 15-Interface
Läuft alles super, ist genau so, wie ich es haben wollte und auch bei Tempo 240 liefern die beiden Antennen ein stabiles Bild!
Besorgt Euch unbedingt einen Diversity-Receiver, also einen Receiver mit mindestens 2 Antenneneingängen, sonst kann es mal schnell zu Empfangsausfällen während der Fahrt kommen.
Die Links habe ich mal exemplarisch zu Amazon gelegt, da andere Links (z.B. in die Bucht) oft zu kurzlebig sind.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung und ich kann auch gerne mal Fotos von der Anlage und vom TV-Bild etc. machen, falls es interessiert...
111 Antworten
Zitat:
@raibol1 schrieb am 7. April 2017 um 11:13:04 Uhr:
Hallo,
hatte es auch mit folgender Antenne probiert:
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?...
, die auch 5V Phantomspannung benutzt.
Hatte damit aber auch leider keinen Erfolg.
Wünsche dir, daß es in Stuttgart klappt.
Wie hast Du die aktiven Antennen montiert bzw. probiert?
Habe diese beiden 30dB Aktivantennen
Linkprobiert und die gehen super, musst sie aber 7 cm vom Scheibenrand und 45° geneigt kleben, nicht senkrecht oder waagerecht.
Hallo,
hatte die nur mit Tesafilm auf die Scheibe geklebt in verschiedenen Ausrichtungen.
Mit den orig. Antennen und 12 Volt Phantomspeisung ging es ja auch nicht.
Liegen, glaube ich, hier wirklich im Empfangstal.
Bin gestern nach Düsseldorf gefahren und habe dabei auch bei DAB+ eine Empfangsstärke von 25 (also Maximum) erreicht (direkt unter bzw. in der Nähe des Rheinturms ;-)). Hier bei mir habe ich meist nur 4-5 und häufig Aussetzer.
Für mich so nicht hinnehmbar.
Beim Angebot aus aliexpress ist auch zu vermerken, daß dieses nicht über ein externes IR-Auge verfügt, könnte somit schwierig werden bei der Positionierung.
MfG
Rainer
Ich denke, das Thema "originales DVB-T2 im 4F" ist durch - zumindest für 2G-Besitzer wie mich.
Meine DVB-T2-Lösung, die für mich super funktioniert:
Habe nicht lange gewartet, sondern mir günstig in der Bucht einen (für viele wertlos gewordenen und deshalb günstig zu erwerbenden) analogen TV-Tuner ergattert, den ich dann kurzerhand noch per MMI-Update auf die letzte Version gebracht habe.
Das Kameramodul hatte ich ja eh schon durch meine RFK, insofern konnte ich den Tuner direkt daran per Fakra-Kabel anschließen.
Primär ging es mir darum, nachträglich einen AV1- und AV2-Eingang zu haben. Beim Zusammenlöten der Kabelpeitsche für den TV-Tuner habe ich dann auch direkt noch die AV-Out-Stecker drangelötet.
Dann habe ich mir so einen mobilen DVB-T2-Receiver besorgt:
Irgendwie hat es mich dann aber genervt, dass nun die originale analoge TV-Option tot ist bzw. nur rauscht, während man auf AV1 (oder AV2) wechseln muss, um TV schauen zu können. Ist ja kein Problem und eher ein kosmetischer Fehler, aber da bin ich pingelig.
Also habe ich mir kurzerhand noch einen HF-Modulator besorgt, der das Cinch-AV-Signal vom DVBT2-Receiver auf ein FM-Antennensignal moduliert. Habe das Signal auf Kanal 62 gelegt, soweit ich mich erinnere. Ist aber auch schlussendlich egal.
HF-Modulator
Nun noch selber einen Adapter vom Ausgang des FM-Modulators (Koax-/IEC-Buchse) auf 4 Fakra-Z-Stecker gelötet, um alle 4 Antennenbuchsen des MMI-TV-Tuners mit einem Eingangssignal zu versorgen.
Angeschlossen, Sendersuchlauf im MMI gestartet und zack... ein astreines TV-Bild auf dem zuvor festgelegten Kanal der Option "TV" im MMI, während AV1 und AV2 weiterhin frei sind.
Natürlich muss ich das DVBT-Programm nun via der Fernbedienung des DVBT-Receivers umschalten. Das IR-Auge werde ich noch demnächst nach vorne verlegen.
Was ich noch lösen musste:
Während alle originalen MMI-Geräte per MOST ein Abschaltsignal bekommen, liefen mein DVBT-Receiver und der HF-Modulator, die ich mit an die Plus-Leitung des TV-Tuners geklemmt hatte, natürlich munter weiter, auch wenn die Zündung abgeschaltet wurde und das Auto verschlossen war. Dauerplus halt.
Tja... ein geschaltetes Zündungsplus (Klemme 15) gibt es da beim A6 4F wohl nicht mehr im Kofferraum... Und ein Kabel irgendwo von vorne nach hinten ziehen... ach nee, zu unsauber.
Also habe ich mir ein kleines Interface besorgt, das die rechts im Kofferraum verlegte und von mir angezapfte Komfort-CAN-Bus-Leitung abhört und aus dem CAN-Abschaltsignal ein ON/OFF-Signal macht, sprich: ein Relais schaltet, das wiederum den Modulator und DVB-T-Receiver abschaltet.
CAN-Bus-Klemme 15-Interface
Läuft alles super, ist genau so, wie ich es haben wollte und auch bei Tempo 240 liefern die beiden Antennen ein stabiles Bild!
Besorgt Euch unbedingt einen Diversity-Receiver, also einen Receiver mit mindestens 2 Antenneneingängen, sonst kann es mal schnell zu Empfangsausfällen während der Fahrt kommen.
Die Links habe ich mal exemplarisch zu Amazon gelegt, da andere Links (z.B. in die Bucht) oft zu kurzlebig sind.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung und ich kann auch gerne mal Fotos von der Anlage und vom TV-Bild etc. machen, falls es interessiert...
Hört sich interessant an was Du schreibst. Das wäre vielleicht eine Alternative für 2G Fahrer die man akzeptieren könnte.
Bilder wären toll.
Ähnliche Themen
Ich denke, das ist auf jeden Fall eine Alternative für jegliche Systeme mit AV-in, die keine werkseitige oder per MMI steuerbare DVB-T2-Lösung mehr erhalten.
Zumal man an dem von mir verwendeten Receiver auch USB-Sticks und Festplatten anschließen und davon SD- und HD-Videos (auch MKV), Musik, Diashows, etc. abspielen kann. Also nicht nur ein Receiver, sondern auch ein vollwertiger Mediaplayer.
Habe den Receiver und den Modulator auf eine Alu-Hutschiene montiert, die beiden Antennen erstmal nur provisorisch hinter der rechten und linken Seitenverkleidung montiert und das IR-Auge (siehe Kabel vorne am Receiver) auch nur testweise über die Rückbank gelegt. Das soll noch vorne irgendwo versteckt werden.
Ein Bild vom Klemme 15-Interface nebst Relais 373 habe ich auch mal beigefügt. Das Interface kann nur max. 1 A schalten, weswegen ich noch zusätzlich das Relais installiert habe, welches vom Interface geschaltet wird. Für Receiver, Modulator, 2 Aktivantennen war mir das sonst zu knapp. Das Relais bietet dann die Option für weiteres Equipment (Car-PC oder sonstwas).
Als AV-in / -out Kabelpeitschen habe ich mir Nokia-Kabel besorgt, den Klinkenstecker entfernt und die Drähte dann an die entsprechenden Pins vom Audi-TV-Tunerstecker gelötet. Voll die Fummelarbeit, selbst mit einem Feinlötkolben, aber es sieht clean aus und funzt super.
Normal befinden sich die Kabelpeitschen ordentlich aufgerollt neben dem Mediarack, weil ich sie momentan eh nicht brauche... habe sie nur für das Foto mal spontan da rausgeruppt.
Mir ist halt wichtig, dass alles ordentlich verlötet, verdrahtet und installiert ist und es weitestgegend original aussieht. Schrumpfschläuche, Kabelbinder und Textilklebeband sind da Pflicht... ;-)
Habe nen Avant, aber in der Limousine dürfte das alles ähnlich hinten aussehen und platziert sein.
Hallo stefan_vr,
bist du dir wirklich sicher, daß du DVB-T2 empfängst??
Auf den Bildern und auch im Sendernamen taucht nirgendwo HD auf.
Dein Amazon Link führt auf ein anderes Produkt für den Tuner und nach Suche finde ich nur Receiver , die den H264 Standard unterstützen, aber nicht den für Deutschland notwendigen Standard H265, wie z.B. den hier:
https://www.amazon.co.uk/.../B01IM04ZFK?th=1
Dies scheint deiner zu sein, hat aber nur DVB-T!!:
https://www.amazon.co.uk/.../ref=pd_sbs_107_4?...
Auf deinem Receiver ist auch nur DVB-T erwähnt, die Aussage HD kann sich auf einen evtl. vorh. HDMI Ausgang beziehen.
Nicht, daß du nur in einem Empfangsgebiet liegst, was noch weiterhin mit DVB-T versorgt wird.
Die Anbindung mit HF-Modulator und Klemme 15 Ersatz über CAN-Bus finde ich allerdings klasse und sauber umgesetzt. Daumen hoch!
Sollte es tatsächlich einmal Receiver mit HD265 Unterstützung geben, wäre dies aber ein gangbarer Weg.
Mich würden evtl. noch Fotos von den Antennen im eingebauten Zustand interessieren (ob man sie von aussen auffällig sieht). Ich hatte mich mit meinem Projekt an die orig. Antennen gehalten, da ich dies dezenter finde, allerdings ist der Empfang bei mir so grottig, das dies nicht hingehauen hat (sogar mit sep. aktiver Antenne oder zum Test mit aktiver Zimmerantenne).
MfG
Rainer
Hallo Rainer,
der Receiver, auf den ich da verlinke (der aktuelle Link passt oben in meinem Post auch schon nicht mehr...), sieht ziemlich baugleich zu meinem aus. Meinen habe ich bei ebay gekauft. Das war nur eine beispielhafte Verlinkung zu Amazon, da die ebay-Links ja nicht lange aktuell sind. Ob meiner wirklich HD-tauglich ist (soll es zumindest nach H264 und 265 sein), wird sich noch zeigen.
Seinerzeit wurde der von mir verbaute Receiver explizit als T2-HD-Receiver beworben, auch wenn das aufgedruckte Logo das jetzt nicht zeigt. Bin da eh skeptisch, hatte aber letztes Jahr - in Ermangelung eines T2-Senders - keine Möglichkeit, das zu testen.
Ich wohne in der Nähe von Münster und hier wird erst im Laufe des kommenden Jahres auf HD umgestellt. Insofern konnte ich bei den spontan geschossenen Fotos nicht mit einem HD-Programm dienen. ;-)
Wenn ich mal in anderen Regionen unterwegs bin, werde ich das Gerät auf DVBT-HD-Tauglichkeit testen. Zur Not tut es eventuell ein Softwareupdate (sofern bei H265 nicht ein anderer Hardwarecodec gefordert wird) oder ich lege mir ein anderes Gerät zu. Oder ziehe deswegen ins benachbarte Ausland.
Ich habe den Receiver schon im Herbst letzten Jahres gekauft und eingebaut. Da war klar, dass es DVB-T2 geben wird und ich wollte mir keinen obsoleten DVB-T-Receiver mehr zulegen. Kann gut sein, dass meiner dann zwar nicht obsolet aber trotzdem (wegen des nur vorhandenen H264) unbrauchbar ist.
Das ändert aber nichts am Aufbau und der Modularität meiner Lösung. Wenn es um Verkabelungen und PIN-Outs geht, kann ich gerne helfen. Wobei es ja nur den 20-poligen I-O-Stecker und die Fakra (Z!)-Verbindungen am TV-Tuner gibt, die man zu löten und crimpen hat.
-----
Offtopic:
Generell bin ich im Kopf dann meistens schon wieder ein paar Projekte weiter und habe dann die DVB-T-Sache bis auf Weiteres abgehakt...
z.B. bei den 4G-Fensterschaltern, dem Q5-Panoramaschiebedach-Schalter, Voll-LED-Blinkern hinten und später auch vorne, der Aushebelung der Glühlampen-Kontrolle (ohne nerviges Blitzen der LEDs), Türgriff-Außenbeleuchtung, etc. in meinem 4F - dabei ganz wichtig: es muss original und NICHT gepfuscht aussehen!
Die modulare Lösung hat den Vorteil, dass der Receiver einfach gegen einen anderen getauscht werden kann.
Das Ding arbeitet ja autark und ist nicht von irgendeinem Teil im Auto abhängig.
So ist es... und durch die standardmäßige AV-Einbindung ist das echt ziemlich Plug & Play.
Natürlich hätte ich auch lieber einen DVBT2-Receiver, den ich direkt via MMI-Konsole bedienen kann und für den ich nicht so eine billige Hong Kong-Fernbedienung im Auto herumliegen habe, aber selbst Audi hat es mit der DVB-T-SetTop-Lösung ja nicht hinbekommen, diese via MMI zu steuern. Ist ja auch ein autarker DVBT-Receiver.
würde das hier passen? Überlege es mir, da mein Fiscube ja nicht mehr geht.
http://www.ebay.de/itm/112410748039?...
Hi Beisammen!
Mein Audi A6 ist Bj. 2012.
Hatte guten TV Empfang.
Seit einiger Zeit jedoch kein Empfang mehr möglich.
Weiß jemand, ob zwischenzeitlich ein Upgrade notwendig war, um TV zu empfangen?
Gibt es inzwischen eine Lösung des Problems?
LG Erwin Franz
Ich habe bei mir ein Fiscube verbaut. Schreibe regenmäßig an Kufatec ob es eine Lösung gibt. Bis jetzt immer ein Nein als Antwort:-(