Umstellung von DVBT auf DVBT2
Hallo Leute ich wollte mal fragen ob sich schon mal jemand mit der Thematik im Bezug auf die Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 befasst hat?
Ich nutze oft und gerne denn TV-Tuner um im Auto das Fernsehprogramm zu schauen...
Aber wenn nun bald DVB-T abgestellt wird, werden viele denn TV-Tuner zum Fehrnsehen nicht mehr nutzen können.
Gibt es da schon Lösungen um vielleicht die Antenne auszutauschen oder so?
Habe bis jetzt nicht wirklich viel darüber in Erfahrung bringen können .. aber vielleicht ja jemand anders.
Mfg
Balkanner__
Beste Antwort im Thema
Ich denke, das Thema "originales DVB-T2 im 4F" ist durch - zumindest für 2G-Besitzer wie mich.
Meine DVB-T2-Lösung, die für mich super funktioniert:
Habe nicht lange gewartet, sondern mir günstig in der Bucht einen (für viele wertlos gewordenen und deshalb günstig zu erwerbenden) analogen TV-Tuner ergattert, den ich dann kurzerhand noch per MMI-Update auf die letzte Version gebracht habe.
Das Kameramodul hatte ich ja eh schon durch meine RFK, insofern konnte ich den Tuner direkt daran per Fakra-Kabel anschließen.
Primär ging es mir darum, nachträglich einen AV1- und AV2-Eingang zu haben. Beim Zusammenlöten der Kabelpeitsche für den TV-Tuner habe ich dann auch direkt noch die AV-Out-Stecker drangelötet.
Dann habe ich mir so einen mobilen DVB-T2-Receiver besorgt:
Irgendwie hat es mich dann aber genervt, dass nun die originale analoge TV-Option tot ist bzw. nur rauscht, während man auf AV1 (oder AV2) wechseln muss, um TV schauen zu können. Ist ja kein Problem und eher ein kosmetischer Fehler, aber da bin ich pingelig.
Also habe ich mir kurzerhand noch einen HF-Modulator besorgt, der das Cinch-AV-Signal vom DVBT2-Receiver auf ein FM-Antennensignal moduliert. Habe das Signal auf Kanal 62 gelegt, soweit ich mich erinnere. Ist aber auch schlussendlich egal.
Nun noch selber einen Adapter vom Ausgang des FM-Modulators (Koax-/IEC-Buchse) auf 4 Fakra-Z-Stecker gelötet, um alle 4 Antennenbuchsen des MMI-TV-Tuners mit einem Eingangssignal zu versorgen.
Angeschlossen, Sendersuchlauf im MMI gestartet und zack... ein astreines TV-Bild auf dem zuvor festgelegten Kanal der Option "TV" im MMI, während AV1 und AV2 weiterhin frei sind.
Natürlich muss ich das DVBT-Programm nun via der Fernbedienung des DVBT-Receivers umschalten. Das IR-Auge werde ich noch demnächst nach vorne verlegen.
Was ich noch lösen musste:
Während alle originalen MMI-Geräte per MOST ein Abschaltsignal bekommen, liefen mein DVBT-Receiver und der HF-Modulator, die ich mit an die Plus-Leitung des TV-Tuners geklemmt hatte, natürlich munter weiter, auch wenn die Zündung abgeschaltet wurde und das Auto verschlossen war. Dauerplus halt.
Tja... ein geschaltetes Zündungsplus (Klemme 15) gibt es da beim A6 4F wohl nicht mehr im Kofferraum... Und ein Kabel irgendwo von vorne nach hinten ziehen... ach nee, zu unsauber.
Also habe ich mir ein kleines Interface besorgt, das die rechts im Kofferraum verlegte und von mir angezapfte Komfort-CAN-Bus-Leitung abhört und aus dem CAN-Abschaltsignal ein ON/OFF-Signal macht, sprich: ein Relais schaltet, das wiederum den Modulator und DVB-T-Receiver abschaltet.
CAN-Bus-Klemme 15-Interface
Läuft alles super, ist genau so, wie ich es haben wollte und auch bei Tempo 240 liefern die beiden Antennen ein stabiles Bild!
Besorgt Euch unbedingt einen Diversity-Receiver, also einen Receiver mit mindestens 2 Antenneneingängen, sonst kann es mal schnell zu Empfangsausfällen während der Fahrt kommen.
Die Links habe ich mal exemplarisch zu Amazon gelegt, da andere Links (z.B. in die Bucht) oft zu kurzlebig sind.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung und ich kann auch gerne mal Fotos von der Anlage und vom TV-Bild etc. machen, falls es interessiert...
Ähnliche Themen
111 Antworten
Hallo,
Vielen Dank für deine Idee und die Amazon Einkaufsliste.
Wie möchtest du das Problem mit der Verschlüsselung der Privaten Sender lösen? Oder nur ARD und ZDF?
So, erster Zwischenstand, ich vermute der gelieferte Receiver hatte einen Defekt. Kein Empfang nach Sendersuchlauf, aber auch nicht mit einer aktiven Zimmerantenne, deshalb Retour und einen neuen bestellt.
Filme von USB konnte man aber schon gut gucken und Empfang der Fernbedienung war auch gut.
Hoffe der zweite empfängt besser.
Das "Problem" der privaten Sender habe ich damit gelöst, daß ich diese in Zukunft nicht mehr gucke im Auto.
Will man dies tun, sollte man nach einem Empfänger Ausschau halten, der Freenet TV kompatibel ist, eine Versorgungsspannung von 12 oder 5 Volt hat und externes IR-Auge und AV-Anschluss. Insbesondere mit dem externen IR Anschluss muss man suchen, manche haben auch als AV einen SCART Ausgang und dann muss man noch Adapter basteln.
Wer möchte kann hier mal suchen:
https://geizhals.de/?cat=satrecv&xf=273_T2~4260_Irdeto~7454_HEVC
Dann kann man die privaten Sender weiterschauen, Receiver kosten aber dann wohl mindestens 70 Euro und zukünftig sind 69 Euro pro Jahr Abo-Gebühren fällig.
Muss jeder selber wissen, ob es das Wert ist.
Deshalb ist der vorgeschlagene Receiver der günstigste ohne Freenet-TV, da er alle Bedingungen erfüllt, das IR-Kabel kann darüberhinaus auch, wie schon geschrieben, mit Mini-USB Verlängerungen verlängert werden
Mein Versuch ist auch als Übergangslösung zu verstehen, bis evtl. mal was von Drittanbietern, wie z.B. Kufatec o.ä. kommt.
Es bleibt abzuwarten, wie der Empfang einer solchen Lösung während der Fahrt ist, da nun nicht mehr 4 Antennen im Diversity verwendet werden, sondern nur 2 oder schlechtestenfalls nur eine.
MfG
Rainer
Ich habe den Fiscube von KUFATEC nachgerüstet vor ca 4 Jahren. Leider gibt es seitens KUFATEC auch noch keine Lösung für die Umstellung. Es wird aber wohl laut der Webseite dran gearbeitet.
Bin mal gespannt:-)
Also ich bin heute mal in den Skirulaub gefahren - ich habe immer Empfang gehabt.
Bei mir zu Hause funktioniert es auch noch, wird wohl auch erst 2019 abgeschaltet.
wie gesagt, ich habe gestern 3x den Sendersuchlauf an verschiedenen Orten in Nürnberg gemacht, Ergebniss "0"
Ja Nürnberg wurde abgeschaltet.
Schau mal hier, das siehst Du mehr.
Also die Rainer Lösung ist sehr preiswert, und die Fernbedienung macht mir nichts aus dafür dass es ein Zehntel kostet.
Zum Anschluss an das MMI 3GP wäre eigentlich so ein Gerät hier sehr praktisch, das sollte plug and play sein mit den COAX Ausgängen.
https://de.aliexpress.com/.../32801084735.html
Das Problem ist nur, dass Deutschland den H265 nutzt und die ganzen günstigen Boxen damit nicht funktionieren.
Edit: Ich sehe bei der Rainer Box gibt es auch die Coax Ausgänge. Sehr praktisch. Wenn man bisher kein TV hatte wird es aber mit der Antenne problematisch. Evtl. kann man die nicht genutzte DAB Antenne nutzen, oder gibt es eine einfachere Lösung?
Paar Sender laufen noch bis 25.04.17
Zitat:
@domerich schrieb am 4. April 2017 um 07:59:52 Uhr:
Das Problem ist nur, dass Deutschland den H.265 nutzt und die ganzen günstigen Boxen damit nicht funktionieren.
Genau das ist das Problem, ich habe im Tesla einen DVBT-2 Tuner verbaut, auch hier wird bald der Bildschirm dunkel bleiben, weil man uns Deutsche wieder mal abkassieren möchte. Im restlichen Europa arbeitet man auch im DVBT2 weiterhin mit dem weit verbreiteten H.264 Codec, den ich auch empfangen kann. In den Beiden A6/A4 Modellen müsste ich bestimmt, sofern Audi einen DVBT2 Tuner zur Nachrüstung anbietet, je Fahrzeug 700-800 € investieren, dazu noch die Freenetkarten mit ca. 70 € pro Jahr. Nein danke, für rund 1600 € bekomme ich eine gute 60" UHD-Glotze für zu Hause, an der ich mich viele Stunden mehr erfreuen kann als in eine Postkarten große TV-Lösung im Auto bei der mir ein HD-Bild eh nichts bringt. 😠
Einmal nachrüsten reicht, ein Jahr nach dem Autokauf kam DAB+. Das solche technischen Neuerungen für die Autohersteller immer so plötzlich und unerwartet kommen, komisch.
Ja das ist schon ärgerlich. Aber ich finde das Internet Radio auch viel besser als DAB+, auf die deutschen Sender habe ich überhaupt keine Lust.
vielleicht holt man sich besser ein Miracast für 40€ und streamt das Fernsehen auch einfach.
Das mit dem Miracast will ich auf jeden Fall machen, damit ich auch Youtube gucken kann.
Hallo,
nach Erhalt der Ersatzlieferung des Receivers muss ich leider sagen, daß der Empfang grottenschlecht, wenn nicht sogar fast nicht vorhanden ist (sogar mit aktiver Zimmerantenne), liege in Viersen, nähe Mönchengladbach und hier ist der Empfang allgemein schlecht. Ich habe sogar das Gefühl, daß seit dem 29.03. nach Aufschaltung von DVB-T2 auch mein DAB+ Empfang schlechter geworden ist.
Nächster Funkturm für DAB+ und DVB-T2 ist hier der Rheinturm in Düsseldorf.
Deshalb werde ich den Umbau des Tuners so nicht weiter verfolgen.
Als Mediaplayer von USB ist er gut zu gebrauchen, aber leider nicht für DVB-T2.
Werde abwarten, bis es etwas speziell für KFZs gibt, was auch Antennen-Diversity unterstützt.
Miracast klingt auch sehr interessant (in Verbindung mit genug Datenvolumen auf dem Handy).
Schade leider kein positives Ergebnis, aber ein paar Tage Zeitvertreib.
MfG
Rainer
Zitat:
@domerich schrieb am 6. April 2017 um 07:35:32 Uhr:
Ja das ist schon ärgerlich. Aber ich finde das Internet Radio auch viel besser als DAB+, auf die deutschen Sender habe ich überhaupt keine Lust.
vielleicht holt man sich besser ein [url=https://de.aliexpress.com/.../32774106956.html?...
Da gebe ich Dir Recht, Internetradio ist gut aber das Spotify ist noch besser. Darüber bekommt man auch Radiokanäle und ohne diese sch... Werbung und es kostet nichts. Man hätte ja auch wie mit Sirius in Amerika auf Satelitentechnik umschwenken können, dann hätten sie auch nicht die Probleme mit der Flächenabdeckung für DAB+ und DVBT, die sie schon aus Kostengründen, außer vielleicht in den Ballungszentren nie in den Griff bekommen werden. Wie günstig die Sat-Technik geworden ist, Schüssel+Receiver ca. 200 € und man hat spitzen Bildqualität in HD und hunderte Radioprogramme. Damit kann man eben nicht mehr viel Geld verdienen. In der Beziehung werden sich die deutschen Autobauer noch umkucken, die ausländische Konkurrenz machts vor, dann ist Schluss mit dem ganzen Abgezocke für SW-Updates für Navis und ihre ganzen Multimediaspielerein.
Ja aber das Internet Radio kann ich über MMI Steuern und Spotify nicht, oder gibt es da einen Trick über UPnP?
Ich denke zu wenige würden Sirius in Europa nutzen, wenn es kostenloses FM Radio gibt, über dessen Abdeckung kann man sich wirklich nicht beschweren, nur über die Senderauswahl.
Zitat:
@raibol1 schrieb am 6. April 2017 um 19:59:26 Uhr:
Hallo,nach Erhalt der Ersatzlieferung des Receivers muss ich leider sagen, daß der Empfang grottenschlecht, wenn nicht sogar fast nicht vorhanden ist (sogar mit aktiver Zimmerantenne), liege in Viersen, nähe Mönchengladbach und hier ist der Empfang allgemein schlecht. Ich habe sogar das Gefühl, daß seit dem 29.03. nach Aufschaltung von DVB-T2 auch mein DAB+ Empfang schlechter geworden ist.
Nächster Funkturm für DAB+ und DVB-T2 ist hier der Rheinturm in Düsseldorf.Rainer
es gibt da schon Lösungen, die sind halt teurer. Ich will es aber auch mal mit deiner Box im Großraum Stuttgart probieren. Ich würde aber eine andere Antenne benutzen, irgendwas in die A Säule basteln. Habe keine Lust schon wieder das ganze Auto zu zerlegen.
Hallo,
hatte es auch mit folgender Antenne probiert:
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?...
, die auch 5V Phantomspannung benutzt.
Hatte damit aber auch leider keinen Erfolg.
Wünsche dir, daß es in Stuttgart klappt.
Die Lösung von aliexpress wäre auch interessant, zumal 4 Antennen unterstützt werden, würde aber auf eine Erfolgsmeldung warten, da Bestellungen aus China nicht so einfach zurückgeschickt werden können, dann wird das Ganze schnell ein teurer Zeitvertreib.
MfG
Rainer