Umstellung Runflat auf Normale Reifen
Hallo Gemeinde,
Hat jemand schon Erfahrungen beim rausschmeißen der Runflat Reifen und Ersetzen dieser durch normale?
Mir geht’s speziell um die Fragen, wie ändert sich der Kompfort und Handling?
Überlege mir beim nächsten mal auf nochmale Reifen umzumontieren.
Beste Antwort im Thema
Was hat das mit sportlich zu tun, wenn einem die Zahnfüllungen raus fallen?
Es gibt Autos, da sind RFTs ganz okay, weil kaum negativ auffällig.
Diese haben alle n Querschnitt <=50%.
Wenn man da etwas ändert, muss man damit rechnen, dass das Lenkverhalten schon sehr.. komfortabel *g* wird und das Thema Dämpfung vielleicht auch etwas zu gut.
Immerhin stehen die meisten Personen nicht darauf, wenn sie von der Fahrbahn entkoppelt werden.
Bei nem 30-40ger Querschnitt ists mir RFT einfach, wie mit nem Vollgummi Reifen.
Wenn dazu noch ein passendes M Fahrwerk (zu 90% gibts fast nichts, was es noch schlechter machen könnte) verbaut ist, basst scho. Schön die Zugstufe zugeknallt, des meng ma gern, des ist geil, weil hart wie Sau.
Rutschen tut er dann auch noch, weils Rad schon gar nicht mehr auf den Boden kommt, ist ja klar, ein BMW kommt halt auch etwas mit dem Heck...
Sowas darf ich mir häufig anhören.
Es gibt Leute, die stehen da drauf, gibt ja immerhin auch welche die sich durchgängige Eisenstangen als Fahrwerksersatz einbauen (oder wie sonst nennt man ein Gewindefahrwerk, welches schon auf den Anschlägen rum fährt)
Es gibt Leute, die bestehen auf den Sicherheitsaspekt.
Wenn ich keinen Selfseal Reifen finde, den ich da anbieten kann, ja mei, dann ists halt so. Ich kann des schon nachvollziehen, klar hat heute jeder n ADAC, aber wer mal 2h+ aufn Abschlepper gewartet hat, ist froh um sowas.
Aber wenn man ganz ehrlich zu sich selbst ist, dann muss man zugeben, das ein weicherer Reifen einfach die bessere Haftung, Lautstärke (mehr Karkasse = mehr Lärm), weniger Spurrillenempfindlichkeit und natürlich auch nicht zu vergessen die allseits beliebten kg Anzeigen sehr für sich entscheidet.
Da baut ma Aluquerlenker, zarte Strebchen, um die Federbeine um die Antriebswellen rumzuführen und dann geht ma her und klatsch sich 4-5 kg extra aufs Rad. Dazu muss es natürlich die ganz schicke Felge sein, die kostet 2000€ extra, sind popliger Guss (+5kg+++) und natürlich schwarz, oder eben grau.
Wer sich mal angesehen hat, was man bei nem X5 maximal an Gewicht als Rad verbauen darf, verliert da echt den Glauben.
Es gibt in 225/40 18 genug BMW Räder die die 30 kg Marke packen, ich hab n Radsatz mit 18kg hier rumliegen. (Michelin baut mit die leichtesten Reifen, der PSS wiegt 9,3kg im Neuszustand)
Der Abzug.. naja ne, also des macht keine Rakete ausm Auto, aber das Ansprechverhalten des Fahrwerks ist feiner, weils eben viel weniger mit sich rumschleppen muss = mehr Komfort.
Zu den dB Angaben auf den Reifen:
Wer schon mal zu Ende gelesen hat, wird erkennen, dass das Vorbeifahrgeräusch gemeint ist.
Das bedeutet noch lange nicht, das ein Reifen auch im Innenraum leise ist.
Ein Nexen N Blue hd Plus ist im Innenraum wirklich gut, außen.. naja ne.
Fakt ist auf jeden Fall, das jede Art von Sportreifen erst mal steifer und lauter ist und natürlich auch schneller verschleißt, zumindest wenn er nass auch noch funktionieren soll. Haben den Vorteil das sie auch nicht so Temperaturempfindsam sind und den Nachteil, das forcierte Gangart im Hochsommer durchaus schon reichen kann.
Solch ein Fall sind z.B. Pilot Sport 4 (ohne S)
Wer da etwas härtere Mischungen mit trotzdem steiferer Karkasse (und mehr kg) sucht, kauft sich an Bridgestone oder an Federal, wer an jedem Gramm sparen will, n Michelin, gäb da ja durchaus auch die Primacy Modelle.
Am Ende des Tages muss man selbst wissen, was genau man wirklich möchte, nur auf andere zu hören, ist in meinen Augen eine ziemlich bescheuerte Art.
60 Antworten
Zum Einen kann man hart auch mögen.
Zu Anderen kann man auch komplett andere Gummi als Runflat sind sich aussuchen. Da ist die Bandbreite in Euros. von 60-160€ / Stück.
Ohne dass man den Typ kennt, welcher da montiert war ist das sehr allgemein.
Klar ein Pannenset kommt dann natürlich rein!
Das mit der steifen Flanke ist auch das was mich vor Fragezeichen stellt, denn einerseits ist ja eine steife Flanke gut fürs Handling und Stabilität anderseits schlecht für den Kompfort. Soweit die theoretische Schlussfolgerung.
Anderseits kenne ich keinen Sportwagen der RFT Reifen drauf hat oder? Ausserdem war mein E46 ohne RFT deutlich besser vom Handling her, gut sind aber unterschiedliche Autos, kann man nicht direkt vergleichen.
Anderseits nervt mich dass hölzerne Abrollen, ohne dass das Fahrwerk sonderlich sportlich ist, ich schiebe es mal auf die Reifen. Ich denke ich probiere es einfach mal aus!
Bin zwar im X1 unterwegs, habe aber den direkten Vergleich: Sommerreifen sind Runflat und Winterreifen Standard.
Nicht nur daß die Runflat beim aus dem Keller schleppen spürbar schwerer sind, sie fahren sich beim X1 wie Vollgummireifen, wird jedes Jahr schlimmer Modell Pinocchio, irgendwann sind sie aus Holz. Nach dem Wechsel auf Winterräder fährt man ein anderes Auto. Nächstes Jahr fliegen die Runflats definitiv heraus.
Für die Normalreifen im Winter habe ich mir das besorgt Pannenset
Zitat:
@lightyear36 schrieb am 3. Oktober 2018 um 02:04:50 Uhr:
Wenn man auf gute non-RFTs mit einer harten Flanke umsteigt, gibt es in der Tat Verbesserungen in fast allen Bereichen bei gleichbleibender Fahrstabilität. Michelin PS4 ist ein solcher Reifen und die positive Erfahrung kann ich bestätigen. Mein Feedback dazu: https://www.motor-talk.de/.../michelin-ps-4-t5505639.html?...Bei Dunlop RT2 wäre ich vorsichtig - dieser hat eine wesentlich weichere Flanke, was zum schwammigen Fahrverhalten führen kann. Eine Beschwerde hier im Forum habe ich bereits gesehen.
Die Dunlop RT2 haben sogar eine recht harte Flanke. Zumindest gemäß Aussage Dunlop.
Habe jetzt auch keinen gravierenden Unterschied zu den Goodyear RFT bei hohen Autobahntempo gespürt. Aber das Auto ist insgesamt leichtfüßiger geworden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@massestrom schrieb am 3. Oktober 2018 um 11:41:15 Uhr:
Zitat:
@lightyear36 schrieb am 3. Oktober 2018 um 02:04:50 Uhr:
Wenn man auf gute non-RFTs mit einer harten Flanke umsteigt, gibt es in der Tat Verbesserungen in fast allen Bereichen bei gleichbleibender Fahrstabilität. Michelin PS4 ist ein solcher Reifen und die positive Erfahrung kann ich bestätigen. Mein Feedback dazu: https://www.motor-talk.de/.../michelin-ps-4-t5505639.html?...Bei Dunlop RT2 wäre ich vorsichtig - dieser hat eine wesentlich weichere Flanke, was zum schwammigen Fahrverhalten führen kann. Eine Beschwerde hier im Forum habe ich bereits gesehen.
Die Dunlop RT2 haben sogar eine recht harte Flanke. Zumindest gemäß Aussage Dunlop.
Habe jetzt auch keinen gravierenden Unterschied zu den Goodyear RFT bei hohen Autobahntempo gespürt. Aber das Auto ist insgesamt leichtfüßiger geworden.
Ich habe in der Vergangenheit immer auf Dunlop gesetzt und war eigentlich immer sehr zufrieden damit. Egal ob Winter oder Sommer; Dunlop gehört immer zu den Besten Reifen, auch oftmals Testsieger. Nur in Punkt Verschleiß kann es Michelin nicht das Wasser reichen.. Da ist Michelin non plus ultra. Soll nicht heißen, dass der Dunlop schnell verschließt.. Halten sich mit Continental die Waage.
Zitat:
@massestrom schrieb am 3. Oktober 2018 um 11:41:15 Uhr:
Zitat:
@lightyear36 schrieb am 3. Oktober 2018 um 02:04:50 Uhr:
Wenn man auf gute non-RFTs mit einer harten Flanke umsteigt, gibt es in der Tat Verbesserungen in fast allen Bereichen bei gleichbleibender Fahrstabilität. Michelin PS4 ist ein solcher Reifen und die positive Erfahrung kann ich bestätigen. Mein Feedback dazu: https://www.motor-talk.de/.../michelin-ps-4-t5505639.html?...Bei Dunlop RT2 wäre ich vorsichtig - dieser hat eine wesentlich weichere Flanke, was zum schwammigen Fahrverhalten führen kann. Eine Beschwerde hier im Forum habe ich bereits gesehen.
Die Dunlop RT2 haben sogar eine recht harte Flanke. Zumindest gemäß Aussage Dunlop.
Habe jetzt auch keinen gravierenden Unterschied zu den Goodyear RFT bei hohen Autobahntempo gespürt. Aber das Auto ist insgesamt leichtfüßiger geworden.
Geht doch in einen Reifenshop, nehmt euch ein Stück Michelin PS4 und ein Stück Dunlop RT2. Drückt dann die Flanke mit der Hand zusammen und spürt den Unterschied. Insofern: gemäss meiner Aussage hat RT2 eine dünne und weiche Flanke. Nun werden die Gelehrten sagen das muss nichts bedeuten. Stimmt, da ich aber keine andere Möglichkeit habe die Reifen in _meiner_ Dimension an _meinem_ Wagen auszuprobieren, vertraue ich mal der Physik und meinem Urteil. Bisher lag ich richtig. Bedenkt auch dass ich von 18 Zoll spreche - bei grösseren Dimensionen gibt es weniger Flanke und die Wahrscheinlichkeit des schwammigen Verhaltens geringer.
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 3. Oktober 2018 um 10:01:12 Uhr:
Bin zwar im X1 unterwegs, habe aber den direkten Vergleich: Sommerreifen sind Runflat und Winterreifen Standard.
Nicht nur daß die Runflat beim aus dem Keller schleppen spürbar schwerer sind, sie fahren sich beim X1 wie Vollgummireifen, wird jedes Jahr schlimmer Modell Pinocchio, irgendwann sind sie aus Holz. Nach dem Wechsel auf Winterräder fährt man ein anderes Auto. Nächstes Jahr fliegen die Runflats definitiv heraus.
Für die Normalreifen im Winter habe ich mir das besorgt Pannenset
Haben die Sommer und die Winterräder die gleiche Reifen/Felgengrösse?
Jedes Auto fährt sich erstmal besser wenn man neue Reifen aufzieht. Runflat spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle. Das erlebt man auch wenn man RFT gegen RFT tauscht 😉 😉
Auch ob die Flanken sich von Hand drücken lassen oder nicht... bei 2,5 bar Luftdruck sieht das anders aus.
Zitat:
@steineschlepper schrieb am 3. Oktober 2018 um 01:14:42 Uhr:
https://www.leebmann24.de/mobility-set.html - Sicher ist Sicher!!!
Nö - für solche Fälle zahl ich meinen Jahresbeitrag beim ACE und mach mir die Hände nicht schmutzig 😉
Ich würde Dunlop den Michelin immer vorziehen, aber das hat eher persönliche Gründe weil ich von Franzosen mal so gar nichts halte. Was nicht heißen soll, das der Michelin nicht ein Top Reifen ist!
Gruß
Marcel
Hallo,
ich habe gerade vor zwei Wochen die Pirelli Runflat gegen Hankook Ventus S1 Evo 2 getauscht. Und zwar in der 20 Zoll Dimension. Den Hankook habe ich deshalb probiert, da ich das Auto eigentlich verkaufen wollte und einen guten Preis-Leistungskompromiss eingehen wollte. Und jetzt nach 500 km kann ich nur sagen dass dieser Reifen sehr unterschätzt wird. Nicht nur, dass er enorm laufruhig ist, er hält im Trockenen und im Nassen wirklich super. Spurrillen, wo ich mit dem Pirelli das Lenkrad umklammern musste, sind kaum mehr vorhanden, richtig entspannt. Echt ein super Reifen und ich glaube ich würde ihn jederzeit wieder kaufen. Was den Komfort angeht, hatte ich das Gefühl ich wechsle vom 3er auf den 5er :-), auch absolut kein Vergleich mehr. Seit kurzem hab ich auch noch das Eibach B12 Pro Kit Fahrwerk statt dem M Fahrwerk verbaut und das setzte nochmal eins drauf. Es ist jetzt sportlich straff mit geringer Seitenneigung, aber ohne poltern und insgesamt wesentlich geschmeidiger und angenehmer zu fahren.
LG
Mike
Ich habe im Frühjahr die Serien-Michelin beim M3 gegen Goodyear Eagle getauscht. Die sind viel leiser und laufen sanfter. Damit wird der F80 zum GT. Prima für alle nNS‘ler 😉
Zitat:
@ley schrieb am 4. Oktober 2018 um 15:01:15 Uhr:
Ich habe im Frühjahr die Serien-Michelin beim M3 gegen Goodyear Eagle getauscht. Die sind viel leiser und laufen sanfter. Damit wird der F80 zum GT. Prima für alle nNS‘ler 😉
Deswegen.. Ich finde Michelin überbewertet und überteuert..
Zitat:
Zuvor waren die Bridgestone S001 runflat montiert. Mit denen war ich auch sehr zufrieden, vor allem mit der Laufleistung (45.000 km ).
Ich fahre seit fast 20Jahren überwiegend Bridgestone, mit gelegentlichen Abstechern zu Michelin, Conti, Goodyear, ...
Der S001 ist auch nach meiner Erfahrung der haltbarste Potenza (Treadwear280) der letzten Jahren, bei trotzdem guten sportlichen Eigenschaften. Es gibt und gab aber andere mit weicherem Gummi, die noch die letzten 10% Performance rausholten, es aber mit deutlich geringerer Haltbarkeit quittierten.
Den Michelin PilotSport4 kenne ich nicht, wohl aber den PilotSport3. Der war in Sachen Verschleiß das schlimmste, was ich bisher erlebt hatte und dann war er bei Sonnenschein noch nichtmal so gut wie besagter Bridgestone S001. Er war nicht schlecht, aber auch nicht überragend.
Ich kaufe übrigens jährlich Reifen und bilde mir ein ein ganz gutes Gespür für den Grenzbereich der Reifen zu haben, ohne es natürlich Meter- und Sekunden-genau analysieren zu können.
Ich bin auch dafür die RFT gegen nonRFT zu ersetzen. Aber auch in der Hinsicht war ich mit dem Michelin PilotSport3 unzufrieden, weil die Karkasse einfach zu weich war (225/45R17) und der 325d E90 bei über 200 zu instabil wurde. Dafür harmoniert Michelin bei geringerem Tempo gut mit BMWs, weil der Hintern bisschen mitlenkt und das nervige Untersteuern moderner BMWs verschwindet. Auch die Bridgestone S001 haben mir in der Hinsicht gefallen. Goodyear Eagle F1 (die mit V-Profil und die Asymmetric2) verstärken das Untersteuern eher und fahren sich dadurch vorn an der Außenkante ab.
Die richtige Steifigkeit bei 225/45R17 haben nach meiner Erfahrung viel Bridgestone Potenza (nonRFT). Nicht zu hart und hoppelig wie ein RFT, aber auch nicht so weich und unsicher wie manch Mitbewerber. Das kann bei 19Zoll schon wieder ganz anders aussehen.
Eine Verpflichtung ein Pannenset mitzuführen gibt es übrigens nicht. Ich habe trotzdem eins dabei.
Zitat:
@Mikel1975 schrieb am 4. Oktober 2018 um 14:03:35 Uhr:
Hallo,ich habe gerade vor zwei Wochen die Pirelli Runflat gegen Hankook Ventus S1 Evo 2 getauscht. Und zwar in der 20 Zoll Dimension. Den Hankook habe ich deshalb probiert, da ich das Auto eigentlich verkaufen wollte und einen guten Preis-Leistungskompromiss eingehen wollte. Und jetzt nach 500 km kann ich nur sagen dass dieser Reifen sehr unterschätzt wird.
Der ist doch ein Reifen welcher ab Werk ausgeliefert wird. Der war bei mir drauf, aber nicht als 20 Zöller. Den habe ich auch nachgekauft, weil zufrieden.
Runflats fahren sich etwas härter aber gerade auf der BAB und engagiert über Land m.E. viel besser. Habe auch schon den identischen Reifen erst als Non-RFT und dann als RFT gefahren und der RFT ist klar überlegen.
Andersrum wird sich wie oben schon geschrieben ein neuer Reifen immer besser fahren als der gerade runtergelutschte RFT und ich finde (kann das nicht belegen), dass die RFTs etwas schneller verschleissen.