Umsteigen auf 318d/320d?
Hallo Zusammen,
bislang bin ich Passat bzw. Audi gefahren.
Leider macht mein neuer 3C 103kw ständig Probleme.
Jetzt möchte ich mich auf den 3er einlassen neues modell E90 Touring oder Limo ?
Gibt es hier begeisterte 318d Fahrer.
Oder ist der 320d das non plus ultra, fahre viel Autobahn
und mein jetziger Passat kommt gerade mal auf 190 spitze
ist eben ein Problem, kann aber irgendwie von der Werkstadt
glöst werden. Laut VW Spitze 201, da Variant.Verbrauch
derzeit 7,8 Liter. ist der 318d laufruhig- eine Probefahrt
werde ich zwar noch machen- aber eure Meinung ist mir auch wichtig.
Gruß
MvM
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FloGTC
Ich kenn nur den 320d und der zieht nicht gerade die Wurst vom Teller. Außerdem kinistert und knarzt es überall.Was wirklich gut ist, ist die Dämmung. Geräusche von aussen bleiben draussen. Also wenn schon, dann der 320er
Also dass der 320d nicht zieht, kann man nun wirklich nicht behaupten.
40 Antworten
Ich hatte vorher auch Passat, dann A4 und bin nun seit genau einer Woche 3er Fahrer. Ich kann Dir nur den Schritt empfehlen, das Fahrgefühl ist wirklich Spitze. Fahr doch beide Probe und überlege dann, ob der Mehr Kick das Weniger Geld im Portemonnaie wert ist.
Viel Erolg bei Deiner Wahl
Hallo
fahre auch einen 318D also mir reicht er aber wenn du Ansprüche an schnelleres wilst ist der 320D die bessere wahl ohne Zweifel liegt eine Welt zwischen 318 und 320 nur über eine Probefqhrt findet mann das richtige in meinem Fall fand ich auch keine rechtfertigung für 44 PS 3000 euro zu zahlen das ist Abzocke
Gruss
Divefanatic
Da ich auch mal einen 318d hatte, kann ich ebenfalls nur sagen: für die Stadt und Landstrasse reicht der aus. Sparsam ist er auch allemal. Aber auf der Autobahn hat der einfach keine Chance mehr. Entweder man gibt sich damit zufrieden sich im Geschwindigkeitsbereich bis 160km/h aufzuhalten oder man muss den 18´er ordentlich quetschen, will man 180-210 fahren. Eben das kann der 320d einfach besser - souveräner!
Frust über die geringe Leistung des 318d hat sich rel. schnell eingestellt, so dass der Wunsch nach mehr PS zu einer frühzeitigen Rückgabe des BMW geführt hatte. Mit dem 170PS TDI habe ich nun Spass seit dem ich ihn habe. (320d war mir leider zu teuer)
Ob man die Mehrleistung für Mehr-Geld braucht, muss aber jeder selber wissen. Mein Fazit war eben: 318d nie wieder!
PS: sich einen 318d zu kaufen, mit der Absicht ihn zu chippen ist rel. bescheiden - Verlust der Werksgarantie, erhöhtes Motorschadenrisiko, schlechte Karten beim Wiederverkauf (ich würde einen gechippten Wagen niemals kaufen), und kosten tut das Ganze auch schnell 1000 Euro...
Hallo,
E91 318d ist eine gute Wahl, auch für die AB geeignet. Habe meinen seit Mitte April `07 und bin mittlerweile restlos begeistert. 200 km/h auf der AB sind schnell erreicht und das bei einen Verbrauch von 5-6 l Diesel, einfach super. In der Stadt kann ich manchmal an den Ampeln verdutze Gesichter sehen, da bei meinen 318d die Typenbezeichnung am Heck vorhanden ist und so mancher nicht glauben kann wie flott so ein " kleiner" sein kann. Ich würde ihn mir wieder so bestellen, den Aufpreis für den 320er lieber in die Ausstattung stecken, z. B. Leder,225er Bereifung, etc.
Gruß
Nebelberg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Divefanatic
Hallofahre auch einen 318D also mir reicht er aber wenn du Ansprüche an schnelleres wilst ist der 320D die bessere wahl ohne Zweifel liegt eine Welt zwischen 318 und 320 nur über eine Probefqhrt findet mann das richtige in meinem Fall fand ich auch keine rechtfertigung für 44 PS 3000 euro zu zahlen das ist Abzocke
Gruss
Divefanatic
zuerst waren es in diesem Thread 4000€ dann 3000€ de facto sind es laut BMW online Konfigurator 2500€ und 2500€ für 41PS (122 zu 163) sind keine Abzocke sondern ein Sonderangebot. Das ist der Unterschied von einem mittelprächtigen Golf zu einem richtig flotten Auto. Wenn du dann die gängigen Nachlässe abziehst kommst du bei etwa 2000€ raus, das chptuning für den dann nicht mehr Garantiefähigen 318D schlägt auch noch einmal mit 800€ zu buche. Vom Widerverkauf reden wir erst gar nicht ein gechiptes auto fasst keiner auch nur mit der Kneifzange an (jedenfalls in diesen Preisregionen) und den "Standard" 318D auch nicht weil zu langsam für einen BMW (nicht absolut aber eben für einen BMW).
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von nebelberg
Hallo,E91 318d ist eine gute Wahl, auch für die AB geeignet. Habe meinen seit Mitte April `07 und bin mittlerweile restlos begeistert. 200 km/h auf der AB sind schnell erreicht und das bei einen Verbrauch von 5-6 l Diesel, einfach super. In der Stadt kann ich manchmal an den Ampeln verdutze Gesichter sehen, da bei meinen 318d die Typenbezeichnung am Heck vorhanden ist und so mancher nicht glauben kann wie flott so ein " kleiner" sein kann. Ich würde ihn mir wieder so bestellen, den Aufpreis für den 320er lieber in die Ausstattung stecken, z. B. Leder,225er Bereifung, etc.
ist letztlich jedem selbst überlassen! Aber 225'er Reifen auf einem 318d, hmmm, das würd ich dann bestimmt nicht machen! 😉
Aus meinem Gefühl raus ist der 320d optimal konfiguriert (PS-mäßig). Mir hatte nur ab und an etwas mehr "Bumms" gefehlt. Mit dem 318d wär ich wohl nie richtig zufrieden geworden, zumal das Herz des 320d in ihm schlummert und man das weiß!
Hallo Leute,
ich fahre seit 07/2009 einen 318d Touring, auch aus Finanziellen Anschaffungsgründen. Werden den Wagen in diesem Jahr wieder
zurückgeben wegen 1) Motor im unteren Bereich zu träge
2) Insgesamt zu laut
Entweder hole ich mir den neuen 320d oder wieder einen Benziner(je nahdem was die Probefahrt ergibt)
Wenn dir der 318d im unteren Drehzahlbereich (bis knapp 2.000 Touren, weil Turboloch) zu schlapp ist, wird dich der 320d vermutlich auch nicht überzeugen. Es ist der gleiche Motor, der 320d hat nur 30 PS mehr - rein von den Leistungsdaten fallen die kaum ins Gewicht. Vielleicht solltest du dir mal den 325d anschauen. Ist ein 6-Zylinder, läuft ruhiger und hat mehr Kraft. BTW ich kann echt nicht nachvollziehen, warum einige meinen, dass die 4-Zylinder-Diesel von BMW laut oder brummig wären. Ich selbst fahre auch den 318d LCI und war überrascht, wie leise der BMW-Diesel im Gegensatz zu zuvor gefahrenen Dieseln zu Werke geht...
Zitat:
Original geschrieben von Karl Nickel
Wenn dir der 318d im unteren Drehzahlbereich (bis knapp 2.000 Touren, weil Turboloch) zu schlapp ist, wird dich der 320d vermutlich auch nicht überzeugen. Es ist der gleiche Motor, der 320d hat nur 30 PS mehr - rein von den Leistungsdaten fallen die kaum ins Gewicht. Vielleicht solltest du dir mal den 325d anschauen. Ist ein 6-Zylinder, läuft ruhiger und hat mehr Kraft. BTW ich kann echt nicht nachvollziehen, warum einige meinen, dass die 4-Zylinder-Diesel von BMW laut oder brummig wären. Ich selbst fahre auch den 318d LCI und war überrascht, wie leise der BMW-Diesel im Gegensatz zu zuvor gefahrenen Dieseln zu Werke geht...
der Fred ist über 3 Jahre alt und damals ging es um den 122PS 318D.....
lg
Peter
@Karl Nickel
Ich kann dagegen nicht verstehen, warum die Laufkultur der neuen 318d/320d mit 143/177 PS so gelobt wird. Ich tausche jetzt meinen alten 320d mit 163 PS gegen den neuen mit 177 PS ein, weil der alte einfach schon zu viele km drauf hat. Aber ich habe definitiv ein weinendes Auge dabei, da ich mehrere 177PS 320d probegefahren bin. Ich finde, der Motor ist alles andere als kultiviert und erheblich brummiger als es der alte war. Was bringt es, wenn der Motor in hohen Drehzahlen weniger nagelt und weicher läuft, wenn er bis 2500 UPM brummt? Ich habe es hier auch schon mehrfach erwähnt dass meiner Meinung nach der 320d als HS gerade noch so erträglich ist was die Laufkultur angeht, die drei 320d Automatik die ich fuhr brummten wie ein Golf V 1.9 PD-TDI - in manchen Drehzahlen sogar noch schlimmer. Für mich, da ich auf Laufkultur viel Wert lege, ist der 177 PS 320d insgesamt betrachtet ein Rückschritt zum 163 PS, auch wenn er in allen anderen Belangen sicherlich der bessere Motor ist.
Wenn ich nicht mehr als 20t km p.a. fahren würde, dann wäre auch bei mir kein Diesel in der Garage. Aber mit 30t km aufwärts wird es halt teuer mit dem Benzin.
@fiwe37
Wenn du nicht allzu viel fährst, nimm einen Benziner. Evtl. wirst du hier bei Audi (A4) besser fündig (allerdings kalkuliere Quattro und Sportfahrwerk dazu, anders macht der A4 keinen Sinn). Der 2,0 TFSI mit 180 PS ist völlig lautlos zu bewegen, selbst im 1. und 2. Gang hört man unterhalb von 2500 UPM überhaupt gar nichts vom Motor. Der Durchzug ist auch super von dem Motor. Der Verbrauch ist im Vergleich zum 318d/320d erheblich höher (ca. 3 Liter mehr). Aber wenn man wenig fährt und wert auf Komfort legt, ist das die erste Wahl. 318i und 320i würde ich nicht nehmen. Ist eine recht fade Angelegenheit, fast kein Durchzug unter 5000 UPM.
Ich kenn nur den 320d und der zieht nicht gerade die Wurst vom Teller. Außerdem kinistert und knarzt es überall.
Was wirklich gut ist, ist die Dämmung. Geräusche von aussen bleiben draussen. Also wenn schon, dann der 320er
Zitat:
Original geschrieben von FloGTC
Ich kenn nur den 320d und der zieht nicht gerade die Wurst vom Teller. Außerdem kinistert und knarzt es überall.Was wirklich gut ist, ist die Dämmung. Geräusche von aussen bleiben draussen. Also wenn schon, dann der 320er
Also dass der 320d nicht zieht, kann man nun wirklich nicht behaupten.
Wenn du meinst. Wenn ich von meinem in den 3er einsteige (meistens am Wochenende), da drück ich den Pin ganz durch und da kommt nicht viel. Und das nutzbare Drehzahlband (1750rpm-4000rpm) -drunter brummt er und drüber geht ihm die Luft aus- ist auch nicht so üppig. Man kann aber schon auch zügig damit fahren, das stimmt schon.
Sportwagen sind 318d und 320d definitiv nicht. Aber sich mit ihnen verstecken oder sagen, sie ziehen nicht die Wurst vom Teller, muss man auch nicht. Mit den Fahrzeugen kommt man sehr zügig voran. Von 0 auf 100 in 9 Sekunden ist OK, über 200km/h VMax ist ebenfalls OK. Ist meines Erachtens ein guter Kompromiss zwischen Spaß und Wirtschaftlichkeit. Klar, wer von einem 330d/i oder 335d/i verwöhnt ist, dem wird das nicht so erscheinen 😁
Ansonsten finde ich den Motor auch sonst von den Geräuschen sehr dezent. Auch die Laufruhe ist in Ordnung. Klar, ein Diesel vibriert halt etwas. Aber ich bin's auch nicht großartig anders gewöhnt. Schon mein Fahrschulauto war ein Diesel und seitdem bin ich fast nur Diesel-Fahrzeuge gefahren. Vielleicht empfinde ich es deswegen nicht so krass...
BTW könnt ihr mal den Begriff "brummig" beschreiben? Hab's schon oft hier im Forum gelesen, kann mir aber nix drunter vorstellen 😉