Umrüsten von 10W-40 Öl auf 0W-40 bei altem Motor????
Hallo,
ich fahre einen alten Opel Astra F-Caravan von 1995. Inzwischen ist er 220000km gefahren. Bisher bekam er nur 10W-40 Öl.
Nun ist bei diesem 16V Sportmotor eigentlich vollsynthetisches 0W-40 Öl gefordert und ein Motorenfachmann, der meinen PKW-Motor nach einem Motorschaden auseinandergenommen und wieder instandgesetzt hatte empfiehlt auch dann, wenn der Motor bisher keine andere Ölkonsistenz kannte, dies zu berücksichtigen, gerade beim alten Motor.
Die Meinungen gehen da ja sehr auseinander. Andere sagen, das 10W-40 auch o.k. sei, wenn man es nach 10-12000km wechseln würde, bzw. das der alte Motor das gute Öl gar nicht nutzen könne, sondern so wieder ausspuckt. Wieder andere behaupten, dass dies dünnflüssigere Öl die Öldichtungen kaputtmachen würde. Meine Ölwannendichtung ist nämlich nicht mehr 100% dicht, also wäre das natürlich ein Nachteil, wenn es stimmt. Bitte gebt mir einen Rat, denn der Ölwechsel steht dringend an!!!
Vielen Dank!!!
Beste Antwort im Thema
Natürlich ist es immer besser, ein gutes Öl im Motor zu haben. Bestreitet wohl niemand. Die Frage ist aber: Merkt man das überhaupt? Bringt es einen Nutzen? Wie viele Motoren sind denn ausschliesslich wegen zu schlechtem Öl hochgegangen? Sonderfälle (z. B. Ölwechsel komplett weggelassen) jetzt mal aussen vor gelassen.
Was bringt es mir, wenn der Motor von innen noch super gut aussieht, der Wagen aber wegen Rost keine HU mehr bekommt? Dann wandert dieser super gute Motor auf den Schrottplatz und ich hab nix davon.
Daher sage ich, dass es immer eine Einzelfallentscheidung ist. Ein Winterauto, welches nur ein oder zwei Jahre halten muss, ist auch mit 10W gut bedient. Und je länger man den Motor noch fahren will, desto mehr Sinn macht der Einsatz von gutem Öl. Ist doch ganz klar.
Gruss
Jürgen
68 Antworten
Interessiert überhaupt nicht. Es ist nicht notwendig fertig. Ein totaler Witz 500 Auto´s die mit 0W40 fahren aufzuzählen. NICHT NOTWENIG! Die ganzen Karren sind eh alles Bauernmotoren, die laufen mit allem was sich Öl nennt.
Ich kann mir auch eine Bockwurst mit Goldblättchen belegen lassen (ja, ich bin noch dicht^^). Ich vertrag das auch. Aber es BRINGT NICHTS!
-->
Ich könnte auch mit 15W40 fahren ohne "schwarzes" Öl. Wenn ich aber E85 absetze und wieder Benzin tanke ist das Öl nach 50km schonwieder dreckig. Das kommt einfach mal vom Benzin.
Natürlich ist es immer besser, ein gutes Öl im Motor zu haben. Bestreitet wohl niemand. Die Frage ist aber: Merkt man das überhaupt? Bringt es einen Nutzen? Wie viele Motoren sind denn ausschliesslich wegen zu schlechtem Öl hochgegangen? Sonderfälle (z. B. Ölwechsel komplett weggelassen) jetzt mal aussen vor gelassen.
Was bringt es mir, wenn der Motor von innen noch super gut aussieht, der Wagen aber wegen Rost keine HU mehr bekommt? Dann wandert dieser super gute Motor auf den Schrottplatz und ich hab nix davon.
Daher sage ich, dass es immer eine Einzelfallentscheidung ist. Ein Winterauto, welches nur ein oder zwei Jahre halten muss, ist auch mit 10W gut bedient. Und je länger man den Motor noch fahren will, desto mehr Sinn macht der Einsatz von gutem Öl. Ist doch ganz klar.
Gruss
Jürgen
klar, ne olle Wintergurke ist was anderes als ein Altagsfahrzeug für länger oder ein Liebhaberstück. Aber hey wer macht den bei ner durchgerostet Gurke die einen Winter halten soll überhaupt nen Ölwechsel.
Weniger Ablagerungen freut die Lager, Hydrstößel, Kette, feine Ölkanäle...
Ähnliche Themen
Das ganze gelaber mit Ablagerungen ist doch humbug. Wenn die Kiste seit 94 mit 15W40 läuft und jetzt was "besseres" bekommt braucht man nicht gleich auf 0W40 gehen. Selbst die teilsynthetischen Öle sind so gut, dass sie wohl die Brühe von 94 übertreffen werden.
Wer E85 pur fährt/fahren kann, weiss was allein durch den Kraftstoff ins Öl kommt. Und das bleibt bei 15ner wie bei 0W40 gleich.
man ich versteh nicht warum da wieder so viel gelabbert wird.
Es gibt nun mal Motoren da macht es kein sinn super dupa dünnes öl zu fahren. Alleine nur weil schon das lager viel spiel zu groß ist. die dichtungen zu akt und es da raus gedrückt wird.
nen Motor der nun seit gerne 18 20 jahren läuft braucht kein 0w40
der haut die sowieso die hälfte überall raus
Zitat:
Es gibt nun mal Motoren da macht es kein sinn super dupa dünnes öl zu fahren. Alleine nur weil schon das lager viel spiel zu groß ist. die dichtungen zu akt und es da raus gedrückt wird.
Setzen, 6!
ups man sollte beim essen ned schreiben 😁
Es gibt nun mal Motoren da macht es kein sinn super dupa dünnes öl zu fahren. Alleine nur weil schon das lager schon viel zu viel spiel hat. Die Dichtungen zu alt sind und das öl da raus gedrückt wird.
So besser 😁
das Öl ist nicht einfach dünner!
Bei synth. Öl gehts einmal um die Fließfähigkeit im Kalten und darum wie "fest" der Ölfilm bei heißen Öl bleibt! Und in beiden Disziplienen ist eben ein Mehrbereichsöl (daher der Name) deutlich im Vorteil.... ums mal knapp für den Laien zu formulieren...
Es ist kein Quatsch, dass der Motor dadurch weniger Rückstände von Ölkohle (oxidierten/verbrannten ÖL) hat- das ist z.B. ein Hinweis dafür, dass das Öl den Temperaturen im Motor "gewachsen" ist.... Und ein Öl was im heißen eben noch "zähflüssiger" ist, nicht wie Wasser wegläuft wird auch nicht so leicht durch die Dichtungen "gedrückt" wie einfaches Öl....
sehe ich aber kein sinn drin bei nem auto was schon durch mehrere hände gegangen ist.
Bei nem neuwagen den ich die nächsten 20 jahre fahren will ok. Aber ned bei nem astra f mit 7 vorbesitzer.
Das ist doch auch ne ganz andere Aussage. Aber einfach zu sagen dass nen 0W40 "dünner" ist als nen 15W40 ist nunmal Quatsch.
Naja, es kommt ja drauf an was du mit dem Auto nicht vor hast- nicht was er hinter sich hat- wenn du nur über den Winter kommen willst und er dann wieder weg kommt, kannste Dir den Ölwechsel komplett sparen!
Wenn Du ihn 2 Jahren fahren willst und sicher gehen willst, dass er da auch mitmacht, wirst du vernünftiges Öl drauf machen, Luftfilter wechseln, Zahnriemen kontrollieren, Reifen kontrollieren, Zündkerzen etc....
Hallo,
zum Thema Dünnflüssigkeit. Hier mal die Produkte Liqui Moly "Synthoil High Tech 5W40" und LM "Touring High Tech 15W40" im Vergleich.
Viskosität bei 40°C:
5W40: 86 mm^2/s
15W40: 108 mm^2/s
Viskosität bei 100°C:
5W40: 14.1 mm^2/s
15W40: 14mm^2/s
Im Betriebszustand ist die Viskosiät von dem 15W40 sechsmal niedriger als die Viskosität von kaltem 5W40.
Bei hohen Temperaturen sind die Viskositäten die selben.
Wenn irgendwo etwas ausläuft, dann liegt das sicher nicht an der Viskosität/Zähflüssigkeit von den Synthetikölen.
Ich glaube auch nicht, dass es zu irgendwelchem Lager klappern kommt, wegen zu "dünner" Synthetiköle. Das widerlegen alleine schon die Daten.
MfG!
Pakett