Umrüsten von 10W-40 Öl auf 0W-40 bei altem Motor????

Opel Astra F

Hallo,
ich fahre einen alten Opel Astra F-Caravan von 1995. Inzwischen ist er 220000km gefahren. Bisher bekam er nur 10W-40 Öl.
Nun ist bei diesem 16V Sportmotor eigentlich vollsynthetisches 0W-40 Öl gefordert und ein Motorenfachmann, der meinen PKW-Motor nach einem Motorschaden auseinandergenommen und wieder instandgesetzt hatte empfiehlt auch dann, wenn der Motor bisher keine andere Ölkonsistenz kannte, dies zu berücksichtigen, gerade beim alten Motor.
Die Meinungen gehen da ja sehr auseinander. Andere sagen, das 10W-40 auch o.k. sei, wenn man es nach 10-12000km wechseln würde, bzw. das der alte Motor das gute Öl gar nicht nutzen könne, sondern so wieder ausspuckt. Wieder andere behaupten, dass dies dünnflüssigere Öl die Öldichtungen kaputtmachen würde. Meine Ölwannendichtung ist nämlich nicht mehr 100% dicht, also wäre das natürlich ein Nachteil, wenn es stimmt. Bitte gebt mir einen Rat, denn der Ölwechsel steht dringend an!!!
Vielen Dank!!!

Beste Antwort im Thema

Natürlich ist es immer besser, ein gutes Öl im Motor zu haben. Bestreitet wohl niemand. Die Frage ist aber: Merkt man das überhaupt? Bringt es einen Nutzen? Wie viele Motoren sind denn ausschliesslich wegen zu schlechtem Öl hochgegangen? Sonderfälle (z. B. Ölwechsel komplett weggelassen) jetzt mal aussen vor gelassen.

Was bringt es mir, wenn der Motor von innen noch super gut aussieht, der Wagen aber wegen Rost keine HU mehr bekommt? Dann wandert dieser super gute Motor auf den Schrottplatz und ich hab nix davon.

Daher sage ich, dass es immer eine Einzelfallentscheidung ist. Ein Winterauto, welches nur ein oder zwei Jahre halten muss, ist auch mit 10W gut bedient. Und je länger man den Motor noch fahren will, desto mehr Sinn macht der Einsatz von gutem Öl. Ist doch ganz klar.

Gruss
Jürgen

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Smoker1988



Zitat:

Original geschrieben von hausneros


Das 0W-40 von Reifendirekt ist eine deutliche Klasse besser (soll hartnäckigen Gerüchten aus BP/Aral/Castrol-Überproduktionen sein).
Kannst mir davon mal einen Link geben? Dann kann ich dir dazu näheres morgen sagen.

Wenn ichs wieder finde: Klar. War irgendwo in den Untiefen des Internet vergraben. Die Datenblätter von Reifendirekt und der anderen Firma haben zu 100% übereingestimmt.

Habe vor Jahren in einer Kfz-Teile Firma geschafft und da haben wir u.a. auch OEM-Öle vertickert. Der Öle-Mensch hat mir das damals bestätigt.

Soo, viele Links sind verschwunden, einen (ok, nicht gerade der aussagekräftigste) den ich auf die Schnelle gefunden habe, ist z.B. dieser hier:

http://www.saab-cars.de/.../...er-900-ii-2-0-bj-1998-ohne-turbo-5.html

Aussage Post #43+#44

Post#43

Zitat:

2006 hat mir Delticom auf Email-Nachfrage schon verraten, dass ihr 0W 30 High Performer nix anderes ist, als ein 0W30 von Castrol, Veedol, ARAL oder BP (gehören alle zusammen). Im einzelnen hieß es damals: "Wir (Delticom) waren eine der ersten Handelsunternehmen die das 0W30 Longlife II angeboten haben, als es nur einen Hersteller für dieses Öl gab". Und damals gab es dieses Öl nur von folgenden Herstellern:

Aral SuperTronic LongLife II SAE 0W-30
BP Visco 7000 LongLife II SAE 0W-30
Castrol SLX LongLife II SAE 0W-30
Castrol Synt WIV Longlife II 0W-30
Veedol Syntron LongLife II SAE 0W-30

Von daher kann ich mir gut vorstellen, dass das 0W40 evtl. ein Mobil1 ist.

Post#44

Zitat:

Da gibt es nichts vorzustellen, die Daten der Öle lassen einfach keinen anderen Schluß zu - die Werte sind identisch!

Das bedeutet: Das vollsynthetische!!! Mobil 1 0W-40 zu einem Preis von 22,80 EUR/5 Liter frei Haus, inkl. Abholung des Altöls.

Also was ich defenitiv so schon dazu sagen kann ist, Aral und Castrol sind unternehmen der BP Gruppe.
Also sie gehören BP und BP produziert ja größtenteils nicht mehr selber sondern lässt produzieren.
Ich arbeite bei einem Unternehmen was für die BP arbeitet und wir haben des öffteren auch "Schmierstoffe" bei uns die augenscheinlich nichts mit BP am Hut haben und trozdem bekommen wir die Schmierstoffe angeliefert. Also ist das gar nicht mal so abwägig.

Ich teste jetzt mal Valvoline Maxlife 10W40. Soll spezielle Additive für alte Motoren haben. Da hau ich auchnoch 100ml LECWEC rein. Alles in den Zafi, mal schauen ob es was bringt...
Das Maxlife ist garnicht mal so teuer und das gibts bis 5W30. Heute ist alles gekommen und morgen kommts rein.
Der Zafi ist ein X16XEL und somit ein Sorgenkind. Ölverbrauch, Hydroklingeln und undichten.
In den Astra kommt der Kram eventuel auch. Der scheint ein Ventilschaftdichtungsprob zu haben. Bei beiden ist der Ölverbrauch aber noch weit unter 1L/1000km. So um die 0,5L bei normaler fahrweise.

Also ich bin bei diesen Ölen "mit speziellen Additive für ältere/alte Motoren" etwas skeptisch. Was soll denn da so besonderes an speziellen Additiven außer einer extra Portion Weichmacher drinne sein?

Meine persönliche Meinung:
Die gefährlichsten Sekunden sind kurz nach dem Start, wenn das Öl noch nicht an den zu zu schmierenden Stellen ist. Je kürzer diese Zeit ist, umso besser für den Motor. Und das erreicht man nur mit Öl mit geringer Viskosität im kalten Zustand. Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Wer schon mal den Unterschied zwischen einem 0W-40 und einem 15W-40 bei -10°C gesehen hat, wird schon allein aus diesem Grund kein 15W-40 mehr seinem Motor antun.

Ansonsten: berichte über Deine Erfahrungen 🙂.

Viele Grüße
hausi

Ähnliche Themen

Der Versuch beruht halt auf der Hoffnung das die ein oder andere undichte ohne zerlegen des halben Motors bzw. Autos weggeht. Man wird sehen. Ist jetzt jedenfalls drin.

Ansonsten hatte ich nie Probs mit billigstem 5W40, wie schon geschrieben. In meinem Astra F fahr ich das schon gut 180000km. Der läuft auch schon gut 100000km auf E85 und bei dem Wechsel ich das Öl meist erst nach 30000km. So langsam fängt er an etwas Öl zu brauchen, etwa 0,3L auf 1000km. Je nach Fahrweise. Bei 252000km aber auch kein Beinbruch. Wahrscheinlich geben die Ventilschaftdichtungen langsam auf.
Evtl. kriegt der beim nächsten Wechsel auch mal das Maxlife und LECWEC. Die Kombi hab ich von einem User empfohlen bekommen den ich für kompetent halte und der gute Erfahrungen damit gemacht hat. Wunder kann das aber nicht vollbringen. Die Datenblätter hab ich mir auchnicht angeschaut. Das Öl kostet als 10W40 25€/5L rum. Warum also nicht.

Wir haben mal einen Corsa B 1.2l mit 45 PS umgeölt. Der wurde 150000 km mit 10 W 40 gefahren und das nicht nur Kurzstrecke. Trotzdem hat er nach Tacho vllt. so um die 130-140 Vmax geschafft. Haben beim nächsten Ölwechsel dann das 5W 40 von Praktiker verwendet und seitdem läuft er wieder seine 160 nach Tacho und mit Anlauf. Der Ölverbrauch ist dabei nicht merklich gestiegen. Dafür das es ja eigentlich ein sogenannter Bauernmotor ist finde ich das Ergebniss nicht schlecht. Wahrscheinlich war das 10W 40 aber wohl auch net das Beste.

Gruss Zyclon

Da dürfte aber was anderes im argen gewesen sein. 30km/h mehr bzw. weniger nur durch anderes Öl? Was war das? Sand?

Das ist so die Frage die sich dabei stellt. Keine Ahnung was das war. Alleine ans Öl glaube ich da auch net. Muss sonst schon ein ziemliches Wunderzeug sein das Praktiker-Öl.

Gruss Zyclon

Hehe. Das Praktiker Zeug ist tatsächlich auch recht gut, keine Ablagerungen etc., halbwegs wärmestabil. Es gibt aber glaub ich heutzutage auch kaum mehr wirklich schlechte Öle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen