Umölen 5w30 auf 0w40

BMW 3er E46

Hallo ,

kann ich meinen 330i beim nächsten Ölwechsel ohne Probleme vom Castrol 5w30 einfach so auf das Mobil1 New Life 0w40 umölen?

Habe das Castrol erst 5000km drin ,jedoch rät mir meine Werkstatt erneut zu wechseln da am Öldeckel Verkrustungen sind, und die sich durch das Öl lösen und zu Problemen führen können.

Daher der erneute Ölwechsel um die Ablagerungen auszuspülen.

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von igor22


ich hatte früher 0w40 drinnen ,dann sagte mir der nachbar ich solle auf 5w40 umsteigen das soll bei meinen km 200000km gut für den motor sein.

Der gute Nachbar, der Ölprofi von nebenan 😁

Oh man ... iss mit ihm 'ne Bratwurst, leih ihm Deinen Rasenmäher aus, aber nimm keine Tipps rund um Öl von ihm an.

Natürlich kanste problemlos zurckwechseln.

... leider wird über Öl sehr viel Mist verbreitet - auch in diesem Thread hier wieder.

"Es gibt so gut wie gar kein 0w40 Oel, das zugleich ll04 erfuellt."

Doch, es gibt reichlich davon. Allen voran das 0W-40 von Castrol. Aber das ist ja egal, denn für 100% der E46 ist es vollkommen egal, wieviel Asche beim Verbrennen der Öle entsteht.

Gruß, Frank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Umsteigen von 5w40 auf 0w40 problemlos möglich oder nicht?' überführt.]

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von olske


Ungefähr so hat sich meiner auch angehört. Vordem nach 12.000 tkm mit 0W 40 Öl. Habe nunauf BMW Longlife 5w 30 gewechselt under schnurrt wieder wie ein Kätzchen. Ich denke ein vollsyntetisches 0w 40 ist zu dünnflüssig. Das beim M54 nach 100tkm die Hydros und der Kettenspanner Geräusche macht ist leider normal.

Und schon wieder einer, der zu faul ist sich schlau zu lesen ... 😠

Vergleiche mal die Viskositätswerte:

Mobil1 0W-40
=> http://www.autokreso.hr/ulja/downloads/osobni_mobil/Mobil 1 0W-40 Protection Formula.pdf

Castrol TXT 5W-30 LL-04 (Standardöl von BMW)
=> http://datasheets.bp.com/.../BPXE-85KQFQ_0.pdf

Und? Welches Öl ist dünner?

... eigentlich musst Du nur auf den Heißviskositätswert schauen ... das 5W-30 liegt bei 11,4 und das 0W-40 bei 14,3 und somit deutlich höher.

Das Magnatec hat etwas besser Heißviskositätswerte:
http://datasheets.bp.com/.../BPXE-85KR76_0.pdf

... aber schau Dir mal den Viskositätsindex an ... 160 zu 180 ... das Mobil1 0W-40 ist erheblich (!!) temperaturstabiler als das 5W-30.

Und schau auch mal auf den Stockpunkt ... auch wenn solche Temperaturen in Deutschland nicht erreicht werden, gibt dieser Wert Aufschluss wie gut das Öl im tiefen Winter noch gepumpt werden kann ... -36 °C zu -54 °C sind ein krasser Unterschied ...

Und dann schau auch auf den Flammpunkt - der sollte logischerweise möglich hoch liegen.

Dass ich mir kein 5W-30 einfüllen werde obwohl es die BMW-Anforderungen erfüllt, liegt auf der Hand ...

... immerhin ist ein Citroen 2CV (die Ente) auch für den Straßenverkehr zugelassen, fahren würde ich dieses Teil aus Sicherheitsgründen aber nicht - es kann gut gehen, man stirbt da drin nicht ... aber die Sicherheitsreserven in einem E46 (oder eben Z4) sind mir den Mehrpreis durchaus wert.

Und nö, ich würde auch den 10W-40-Kellerrest nicht in meinen Motor kippen. Aber erlaubt ist das.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von olske


Ungefähr so hat sich meiner auch angehört. Vordem nach 12.000 tkm mit 0W 40 Öl. Habe nunauf BMW Longlife 5w 30 gewechselt under schnurrt wieder wie ein Kätzchen. Ich denke ein vollsyntetisches 0w 40 ist zu dünnflüssig. Das beim M54 nach 100tkm die Hydros und der Kettenspanner Geräusche macht ist leider normal.
Und schon wieder einer, der zu faul ist sich schlau zu lesen ... 😠

Vergleiche mal die Viskositätswerte:

Mobil1 0W-40
=> http://www.autokreso.hr/ulja/downloads/osobni_mobil/Mobil 1 0W-40 Protection Formula.pdf

Castrol TXT 5W-30 LL-04 (Standardöl von BMW)
=> http://datasheets.bp.com/.../BPXE-85KQFQ_0.pdf

Und? Welches Öl ist dünner?

... eigentlich musst Du nur auf den Heißviskositätswert schauen ... das 5W-30 liegt bei 11,4 und das 0W-40 bei 14,3 und somit deutlich höher.

Das Magnatec hat etwas besser Heißviskositätswerte:
http://datasheets.bp.com/.../BPXE-85KR76_0.pdf

... aber schau Dir mal den Viskositätsindex an ... 160 zu 180 ... das Mobil1 0W-40 ist erheblich (!!) temperaturstabiler als das 5W-30.

Und schau auch mal auf den Stockpunkt ... auch wenn solche Temperaturen in Deutschland nicht erreicht werden, gibt dieser Wert Aufschluss wie gut das Öl im tiefen Winter noch gepumpt werden kann ... -36 °C zu -54 °C sind ein krasser Unterschied ...

Und dann schau auch auf den Flammpunkt - der sollte logischerweise möglich hoch liegen.

Dass ich mir kein 5W-30 einfüllen werde obwohl es die BMW-Anforderungen erfüllt, liegt auf der Hand ...

... immerhin ist ein Citroen 2CV (die Ente) auch für den Straßenverkehr zugelassen, fahren würde ich dieses Teil aus Sicherheitsgründen aber nicht - es kann gut gehen, man stirbt da drin nicht ... aber die Sicherheitsreserven in einem E46 (oder eben Z4) sind mir den Mehrpreis durchaus wert.

Und nö, ich würde auch den 10W-40-Kellerrest nicht in meinen Motor kippen. Aber erlaubt ist das.

Gruß, Frank

Hallo Mr. Oberschlau....

es ist einfach so, dass BMW 5w 30 empfielt. Also halte ich mich daran. Meine Erfahrung ist, dass der M54 damit ruhiger läuft (kein klappern der HYdros) . Also komm mir nich mit so einem Theriekram. Mag ja sein, dass meine Aussage nicht ganz stimmt. Und der Vergelich mir den Temperaturbereiche von -36 C - -54 C, ist vielleicht was für Sibirien, aber nicht hier in D:

10W40 muss ja nicht schlecht sein, es gibt auch gute 10W40 öle das alte Mobil Supersyn z.b.

Wirklich schlecht sind nur billige Mineralöle und die Low SAPS Partikelfilteröle, primär spielt da die Viskosität eigentlich noch garnicht rein, nur die meisten 5W30 Öle sind nunmal Low Saps Öle. Und unter diesen neigt nunmal das Castrol (hoher zink Anteil) am meisten zum verkoken. Wer das fahren will kann das gerne tun, BMW hätte Low Saps nicht eingeführt wenns nicht unbedingt notwendig für DPFs wäre und da keiner öffentlich zugeben will das die nicht so gut sind (was man mit einem zweiten öl für Benziner tun würde) gibts halt nur das Standartöl das der eine braucht, dem anderen schadet.

Übrigens wenn die Öltemp mal deutlich über 120° steigt wird dein 5W30 eher schon etwas überforder sein. BMW empfielt LL01 beim E46, die Castrol werbung ist eher wirtschaftlicher Natur.

Zitat:

Original geschrieben von olske


Hallo Mr. Oberschlau....

es ist einfach so, dass BMW 5w 30 empfielt. Also halte ich mich daran. Meine Erfahrung ist, dass der M54 damit ruhiger läuft (kein klappern der HYdros) . Also komm mir nich mit so einem Theriekram. Mag ja sein, dass meine Aussage nicht ganz stimmt. Und der Vergelich mir den Temperaturbereiche von -36 C - -54 C, ist vielleicht was für Sibirien, aber nicht hier in D:

Nein, BMW empfiehlt nicht explizit "5W-30", sondern auch weitere Klassen:

https://rs425dt.rapidshare.com/#!download|425dt|360092079|von_orgschu_ Z4_Betriebsanleitung_.pdf|13402|R~63D9E048572A23909F3658530BAB8634

... schön zu sehen, dass LL-01-Öl bevorzugt wird. Selbst das LL-01-FE wird "bevorzugt", welches aufgrund des abgesenkten HTHS-Wert nicht wirklich sinnvoll ist.

Als Alternative wird LL-04 und LL-98 genannt ...

Der Pourpoint ist auch für unsere Breitengrade interessant. Du erinnerst Dich an die -20°C letzten Winter? Nimm eine Ölprobe und stelle sie in Dein Gefrierfach - schau danach mal ob Du Deiner Ölpumpe wirklich "unnötig zähflüssiges" Öl zum morgendlichen Kaltstart antun willst?

Hydrostößelklappern beim Motorstart ist vollkommen egal, der Öldruck muss erst aufgebaut werden, weil das 0W-Öl über Nacht aus den "gedrückten" Stößeln rausgelaufen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Wer das fahren will kann das gerne tun, BMW hätte Low Saps nicht eingeführt wenns nicht unbedingt notwendig für DPFs wäre und da keiner öffentlich zugeben will das die nicht so gut sind (was man mit einem zweiten öl für Benziner tun würde) gibts halt nur das Standartöl das der eine braucht, dem anderen schadet.

Doch, doch ... BMW gibt dies öffentlich zu ... zum einen über das Handbuch, welches ich da oben verlinkt habe und zum anderen auch in den TIS-Dokumenten, hier zum Beispiel:

http://www.jokin.de/news/34/Oelliste.pdf

... für die Otto-Motoren wird außerhalb der EU aufgrund der Spritqualität LL-01 empfohlen. Offenbar kommt das LL-01 mit schlechterem Sprit und den daraus entstehenden Verbrennungsrückständen besser klar.

... ebenso bei den Dieselmotoren weiter unten im Dokument mit der Fußnote (4).

Wer gern LL-04 5W-30 fahren möchte, soll dies gern tun, keine Frage ... aber bitte nicht mit dem Argument "BMW empfiehlt dies". 😉

Gruß, Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von olske


Hallo Mr. Oberschlau....

es ist einfach so, dass BMW 5w 30 empfielt. Also halte ich mich daran. Meine Erfahrung ist, dass der M54 damit ruhiger läuft (kein klappern der HYdros) . Also komm mir nich mit so einem Theriekram. Mag ja sein, dass meine Aussage nicht ganz stimmt. Und der Vergelich mir den Temperaturbereiche von -36 C - -54 C, ist vielleicht was für Sibirien, aber nicht hier in D:

Nein, BMW empfiehlt nicht explizit "5W-30", sondern auch weitere Klassen:

https://rs425dt.rapidshare.com/#!download|425dt|360092079|von_orgschu_ Z4_Betriebsanleitung_.pdf|13402|R~63D9E048572A23909F3658530BAB8634

... schön zu sehen, dass LL-01-Öl bevorzugt wird. Selbst das LL-01-FE wird "bevorzugt", welches aufgrund des abgesenkten HTHS-Wert nicht wirklich sinnvoll ist.

Als Alternative wird LL-04 und LL-98 genannt ...

Der Pourpoint ist auch für unsere Breitengrade interessant. Du erinnerst Dich an die -20°C letzten Winter? Nimm eine Ölprobe und stelle sie in Dein Gefrierfach - schau danach mal ob Du Deiner Ölpumpe wirklich "unnötig zähflüssiges" Öl zum morgendlichen Kaltstart antun willst?

Hydrostößelklappern beim Motorstart ist vollkommen egal, der Öldruck muss erst aufgebaut werden, weil das 0W-Öl über Nacht aus den "gedrückten" Stößeln rausgelaufen ist.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von Felux


Wer das fahren will kann das gerne tun, BMW hätte Low Saps nicht eingeführt wenns nicht unbedingt notwendig für DPFs wäre und da keiner öffentlich zugeben will das die nicht so gut sind (was man mit einem zweiten öl für Benziner tun würde) gibts halt nur das Standartöl das der eine braucht, dem anderen schadet.
Doch, doch ... BMW gibt dies öffentlich zu ... zum einen über das Handbuch, welches ich da oben verlinkt habe und zum anderen auch in den TIS-Dokumenten, hier zum Beispiel:

http://www.jokin.de/news/34/Oelliste.pdf

... für die Otto-Motoren wird außerhalb der EU aufgrund der Spritqualität LL-01 empfohlen. Offenbar kommt das LL-01 mit schlechterem Sprit und den daraus entstehenden Verbrennungsrückständen besser klar.

... ebenso bei den Dieselmotoren weiter unten im Dokument mit der Fußnote (4).

Wer gern LL-04 5W-30 fahren möchte, soll dies gern tun, keine Frage ... aber bitte nicht mit dem Argument "BMW empfiehlt dies". 😉

Gruß, Frank

habe auch mobil 1new life 0w40 drin und muss bestätigen das beim start die stössel klappern hört aber schnell wieder auf frage ob das dem motor wirklich nicht schadet??????? gruss micha

Zitat:

Original geschrieben von dreamer117


habe auch mobil 1new life 0w40 drin und muss bestätigen das beim start die stössel klappern hört aber schnell wieder auf frage ob das dem motor wirklich nicht schadet??????? gruss micha

Wenn ich persönlich glauben würde, dass es dem Motor schadet, würde ich meinem Motor bei seinen 228 tkm dieses Öl nicht geben. Denn der soll ja seine 400 tkm erreichen ohne dass ich die Hydros oder Nockenwellen tauschen muss.

... bei Höchstdrehzahlen folgen die Hydros auch nicht vollständig der Nockenwelle, da klappern die noch viel mehr, oder?

Aber dieses Heißklappern ist bei 30er-Öl ausgeprägter als bei einem hitzestabilen 40er-Öl ... man hört's nur nicht, oder?

Gruß, Frank

Ich verstehe auch nicht, warum das Mobil 0w40 newsyn auf hörensagen so hochgehyped wird. Die wenigsten hier haben Ahnung von Schmierstoffen, viele denken, dass teuer auch gut sein muss und weil jemand geschrieben hat, dass das Vorgängerprodukt toll war glauben viele, dass dieses hier auch gut sein soll.

Ich habe kein gutes gefühl, wenn ein Motor im Kalstart (hier ist der höchste Verschleiß) mechanisch Zusatzgeräusche erzeugt. Dies scheint mir nicht gut für den Motor zu sein. Ob jetzt ein 5W40 oder 10W40 sinnvoller wäre muss man sich überlegen - ich werde mich wohl mal in ein paar Monaten damit beschäftigen, wenn ich ein neues Öl brauche.

Bei mir haben mit 0W 40 Mobil 1 die Hydros geklappert, als er warm war.

Nun mit 5w 30 ist es fast weg. Und so schlecht wird LL04 ja wohl nicht sein. Die heutigen Öle sind sowas von gut. Früher hat man z.B. den W124 mit 15w 40 gefahren. Die Mascheinen haben locker 500.000 KM gehalten.

Zitat:

Original geschrieben von olske


Bei mir haben mit 0W 40 Mobil 1 die Hydros geklappert, als er warm war.

Nun mit 5w 30 ist es fast weg. Und so schlecht wird LL04 ja wohl nicht sein. Die heutigen Öle sind sowas von gut. Früher hat man z.B. den W124 mit 15w 40 gefahren. Die Mascheinen haben locker 500.000 KM gehalten.

hatte bei meinem 335i auch mehr Motorgeräusche mit 0W40 - BMW füllt nur noch 5W30 ein 😉

hat sicher seinen Grund 😁

kann aber jeder halten wie Frau Nolte - die machte es wie sie wollte 😁😁

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von odi222



hatte bei meinem 335i auch mehr Motorgeräusche mit 0W40 - BMW füllt nur noch 5W30 ein 😉
hat sicher seinen Grund 😁
kann aber jeder halten wie Frau Nolte - die machte es wie sie wollte 😁😁

Gruß
odi

Schau mal ins Handbuch und vergleiche die dort empfohlene Spezifikation mit der eingefüllten Spezifikation (LL-01/LL-04)

Gruß, Frank

Wie der funktionieten kann ist mir eh ein raetsel 5w30 bei ner oeltemp von im normalbetrieb 120 grad

Hallo ich hab auch von 5w 30 auf 0w 40 Castrol formula umgestiegen mein öl verbrauch auf 5tkm 1 l
voher wars 5w 30 2tkm 1l

bis jetzt bin zufrieden ....

320i 170 ps

Hi,fahre jetzt auch schon seid ca. 2einhalb Jahren mit dem Mobil 0-40er(vorher Castrol 5-30er),das Mobil ist m.M. nach um Längen besser,bei mir klappert Sommer wie Winter gar nix,Motor läuft ruhig + seidenweich wie es sich für ein R6er gehört.😛

Hab seit eben auch das 0W40 Mobil 1 New Life drin.
Dann bin ich mal gespannt wie mein Motörchen damit zurecht kommt :-).
Einen Versuch ist es mir auf jeden Fall wert. :-)

Hab Öl eh nie länger wie 10-12TKM drin ;-)

BMW, Audi, Mercedes benutzen die 5W-30er Öle auch um das letzte Quentchen Benzin zu sparen bzw. den CO2 Ausstoß zu reduzieren. Zudem benötigt man für diesen Viskositätsbereich nicht unbedingt ein vollsybthetisches Grundöl, was natürlich auch die Kosten reduziert. Auch wenn die Werkstätten einem immer diesen Bären aufbinden wollen. Die meisten 5W-30 Öle sind keine Vollsynthetiköle. Das heist nicht daß sie mit dem entsprechenden Additivpackage schlecht sind, sie erfüllen ja die Anforderungen. Die Frage ob 30er oder 40er Viskosität dürfte bei einem Normalfahrer in unseren Breiten keine Rolle spielen. In den USA gibt es diese Diskussionen auch. Da spielt sich das zwischen der 20er und 30er Viskosität ab. Warum Mobil 1 immer so gehyped wird ist mir auch ein Rästel. Die Amis haben was Autos angeht noch nie etwas überdurchschnittliches auf die Beine gestellt. Warum soll ausgerechnet das Mobil 1 NewLife besser sein als andere "gleichwertige" Markenschmierstoffe aus heimischer Produktion. Aus meiner Sicht ist es viel wichtiger Motoröl nicht zu lange zu fahren. Ein Verbrennungsmotor setzt je nach Betriebsbedingungen dem besten Schmierstoff mehr oder weniger zu. Ich hätte mit einem 2 Jahre alten Kurzstreckenöl bei sommerlichen Temperaturen und Vollgas auf der Autobahn sein sehr ungutes Gefühl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen