Umluftventil Audi TT defekt??

Audi TT 8N

Hallo zusammen

bin seit einer Woche glücklicher Besitzer eines Audi TT`s 1,8 T Bj 12/2000. Leider ist nach 2 Tagen Besitz die Motorkontrollleuchte angegangen. Motor lief normal. Selbst im Motorraum nachgeschaut. Das Distanzstück vom Ölmeßstab war gebrochen. Diese Plastikführung. Termin ausgemacht beim Freundlichen. 1 Tag vorm Termin ging die Lampe allerdings wieder aus. Das Stück wurde gewechselt. Fehler waren noch drauf gespeichert. Umluftventil Turbolader defekt und noch eine. Irgendwas mit Bank Gemisch zu mager. Fehler wurden gelöscht und ich sollte erstmal nochmal fahren. Eben ging sie wieder an. Direkt wieder zum Freundlichen hingefahren. Fehler ausgelesen. Wieder die gleichen Meldungen. Umluftventil Turbolader defekt. Wisst ihr was das ist`? Ist das das Pop Off Ventil? Was mit aufgefallen ist der Wagen hört sich so an als hätte er so ein Pop off drin. Sehr lautes zwischenzischen, Luftverwirbelung. Praktsich dieses Turbonachzischen. Ein Typ von Audi meinte das wäre nicht das Serienpopoff. Das wäre nicht so laut. Habe mit dem Vorbesitzer geredet der meinte das Umluftventil wurde schonmal gewechselt aber wieder Serienventil reingekommen. Was meint ihr dazu? Wie teuer wäre das Umluftventil und ist es tatsächlich das Pop off? Wäre dankbar für Antworten.

gruss
der matze

53 Antworten

🙂🙂🙂

Zitat:

bei einem Gebrauchtem aus Privatkauf und Neuteilpreis von ca. € 23,- 😕
Lohnt den Aufwand und den Ärger kaum 😉

Hast Recht............😰

wizz

Hallo,
es ist doch ganz einfach.
Mach ein Bild vom Umluftventil und stell es hier rein, schreib die ETNr ab die auf dem Ventil steht.
Dann man man dir hier genau sagen ob es das Serienventil ist.

Wenn die Membrane undicht ist kann es zu LD Verlust kommen, die Folge davon ist es fehlen dir ein paar PS.
Das Ventil ist übriges rein mechanisch und wird nicht von der OBD überwacht, es wird also kein Fehler abgelegt.

Der Fehler in deinem Fehlerspeicher betrifft bestimmt das N249.
Das N249 dient zur Ansteuerung des SUV.
Schreib mal den genauen Fehlercode hier rein sonst kann dir kein Mensch helfen.

Gruß
TT-Eifel

Okay werde ich machen. Das einzige was ich weiss es steht zu 100% der Fehler:
Umluftventil Turbolader defekt
mechanisch

Das steht dort. Der zweite Fehler war Bank 1 Gemisch zu mager.

Ist für mich auch logish das es dann das Umluftventil ist. Nur die Mechaniker meinen dies wohl nicht. Werde morgen zu einem anderen Audihändler gehen und das durchchecken lassen. Habe das Gefühl die wohlen die Reperatur von 23€ in die Höhe treiben indem sie ihn am Mittwoch nochmals genau 2 Stunden durchchecken wollen wie sie sagen.

Zitat:

Original geschrieben von DRCorsa


Okay werde ich machen. Das einzige was ich weiss es steht zu 100% der Fehler:
Umluftventil Turbolader defekt mechanisch

Hallo,

ich habe es ja oben schon erklärt.

Man braucht den genauen Fehlercode und eine korrekte Aussage zumachen.

In deinem Fall könnte das z.B. so heißen:

17608

Umluftventil für Turbolader -N249 mechanischer Fehler

Wenn das der Fehler war dann sollte man eine Stellglieddiagnose druchführen, damit stellt man fest ob das N249 angeteuert wird und funktioniert.
Ist das der Fall sollte man alle Schläuche auf Dichtigkeit kontrollieren.
Sind alle dicht dann das SUV austauschen.

Zitat:

Das steht dort. Der zweite Fehler war Bank 1 Gemisch zu mager.

Auch bei dem Fehler gibt es zu viele Möglichkeiten, also Fehlercode hier rein.

Gruß
TT-Eifel

Ähnliche Themen

und weil das N249 evtl. defekt ist zischt es auch lauter beim Gaswegnehmen😉 Ist zumindest bei meinem so: wenn ich das N249 anklemme, dann zischt es deutlich vernehmbar

wo sitzt denn das N249?

Was bewirkt dieses denn genau? Und wenn dieses Defekt ist, steht es immer im Fehlerspeicher? Hab da nämlcih so ein verdacht...

Hallo,
es gibt zwei Einbauorte.
1. unter der Motorabdeckung auf dem Ventildeckel.
2. vor der Ansaugbrücke unter dem Blech wo der Ölmessstab fest ist.

Funktion siehe hier

Gruß
TT-Eifel

,

Zitat:

Original geschrieben von Steffen545


Hab da nämlcih so ein verdacht...

und der wäre?😉

Also die 225er haben das N249 auf dem Ventildeckel und die 180er unter der Ansaugbrücke. Einige berichten davon, dass der Verbrauch ohne N249 höher ist. Je nach Abstimmung war das bei mir auch so. Generell ist es fast immer so, dass ohne N249 der Wagen gleichmäßiger anspricht, dadurch aber auch der typische Turbobums ausbleibt. Das Zischen ist lauter und kürzer.

Das Ansprechen kann aber auch von ganz vielen anderen Faktoren abhängen...
zB der Art der Luftfilterkastenmodifikation😉

🙄

Aha, also verformt sich der Kasten mit, wenn ich das N249 deaktiviere?!

nö, aber wahlloses zerlöchern des Kastens oder Riesenlöcher verrohren kann sich da schon auswirken..
welche Funktion hat das n249 nochmal?

Zitat:

Original geschrieben von patrick202


welche Funktion hat das n249 nochmal?

absolut gar keine. Audi hatte welche übrig und bevor man sie wegwirft, hat man sie in die TT`s geschraubt 😁 😉

Kommt mir bei einigen Aussagen im Forum jedenfalls so vor

BTW: ich fahre MIT N249, nicht dass das hier einer falsch versteht😉

Wenn man allerdings so vorgeht, dann ist man in einem tuningorierentierten Forum gänzlich falsch. Oder kommen jetzt noch so Fragen wie "warum hat AUDI nicht gleich einen Ladedruck von 1,5 Bar vorgesehen" oder "warum baut AUDI nicht gleich einen GT28RS Lader ein?". Manche mögen die Leistungsentfaltung OHNE N249 eben lieber. ich finde auch durchaus, dass es seine Reize hat, wie mit einem großen V8 Sauger durch die Gegend zu cruisen. So in etwa fährt sich meiner, wenn man das N249 abklemmt.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Manche mögen die Leistungsentfaltung OHNE N249 eben lieber.

Dat is in etwa so, als würde man eine Trennschutzsicherung überbrücken 😁

was passiert denn wenn man das N249 abklemmt?

Können dadurch irgendwelche schäden entstehen? Und wie merkt man den unterschied?
Muss man da einfach nur den Stecker abziehn?

Steht doch dann bestimmt auch im Fehlerspeicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen