UMFRAGE zur Designsprache von Peugeot
Der Chef von PSA Peugeot Citroen, Christian Streiff, will eine neue Designspache bei Peugeot. Streiff ist der Auffassung, dass die Marke mit dem Löwen "heute zu sportlich" ist. Das Design solle sich wieder stärker zu "bürgerliche Eleganz, Stabilität und Vertrauen" hin orientieren. Für 2011 sei eine neue Designsprache geplant. Anfangen soll damit der neue 408.
Wie stellt Ihr euch das neue Löwen-Design vor? Elegant? Bullig? Aggressiv? Protzig? Sachlich? Sportlich? Futuristisch? Soll Audi beim Design Vorbild sein? Oder findet Ihr das gegenwärtige Peugeot-Design vollkommen passend und ausdrucksstark?
Sind "bürgerliche Eleganz, Stabilität und Vertrauen" typische Designmerkmale, die Peugeot (wieder) haben sollte? Weniger sportlich-aggressiv, mehr Elegance? Weg vom Raubkatzen-Haifischfaul, hin zum Schmusekätzchen-Design?
Ist die Disposition "Citroen ist elegant und Peugeot sportlich" der falsche Weg?
Eure Meinung ist gefragt. Gerne könnt Ihr auch, soweit Ihr zeichnerisch was drauf habt, eigene Skizzen zum Peugeot-Design entwerfen und hochladen.
Vielen Dank im Vorraus.
Beste Antwort im Thema
Du hast recht. Weg mit deutschen Marken, sch**** auf deutsche Arbeitsplätze. Dann ziehen wir eben alle nach Frankreich.
Zum Glück ist Porsch (die deutsche Marke die nicht nur ich fahre) der profitabelste Autohersteller der Welt! 😎
Peugeot is nunmal kein Sportwagen. Und die heben sich nicht wirklich ab. (Jedenfall sehen die Leute wenn einer vor mir fährt ganz klar nicht zu ihm 😎) Toll Autos bauen die sportlich aussehen kann jeder. Ich finds immer lustig wenn ich ein Auto mit ca 100 PS sehen das einen Spoiler hat als wollte es abheben. 😛
Nebenbei: Von der Arbeit nach Hause habe ich vorhin 9,8 Liter (im Durchschnitt) verbraucht.
Tja so ist das, wenn man sich etwas nicht leisten kann macht man es schlecht und will es abschaffen. 😁
Ich bin jedenfalls stolz und froh eine deutsche Marke zu fahren. 😎 (Die deutschen brauchen eben deutsche Arbeitsplätze und keine französischen)
282 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bollwerk
Hoffentlich passiert das nie. Ich wüsste auch kein Beispiel, daß das überhaupt jemals so war. Da gehen wohl Wunschdenken und Wirklichkeit weit auseinander. Die Fahrzeuge der Autohersteller haben sich auch in den 80iger-Jahren ähnlich gesehen.Zitat:
Original geschrieben von da_mazz
- Peugeot kommt wieder, und dann wird wieder bei den Löwen abgeschaut, so wie es jahrelang war. Peugeot setzt die Trends.
Dann schau dir doch mal den 205 an. Der 205 war einer der ersten Fahrzeuge, nach Benz, die unter den Stossstangen alles schön ordentlich verkleidet hat. Die Front und Heckschürzen. Kaum war der 205 auf dem Markt wurde der damalige Polo auf 205 umgestrickt. Der hatte Plötzlich diese Front und Heckschürzen und eckige Scheinwerfer. Kaum später fuhren die ersten Golf 2 auch mit diesen Front und Heckschürzen rum. Sah beim Golf einfach nur beschi..... aus.
Und warum hatte der Polo 6N auf einmal in den hinteren Seitenscheiben auf einmal im unteren Bereich eine runde Ecke? Komisch der 205 hatte auch eine.
der 307 sieben wurde auch vom golf 5 kopiert (das vanartige und relativ große frontleuchten). andere hersteller haben das auch gemacht.
genauso das panorama dach. war pug glaub ich auch erster und jetzt habens eigentlich alle.
Genau, danke =)) Es freut mich, dass endlich mal User hinter mir stehen und nicht immer ein "contra-da_mazz" kommt. 🙂
Peugeot ist Vorreiter bei vielen Dingen. Aber auch andere Marken haben vieles geleistet. Das will ich nicht wegducken. Renault hat bspw. mit den Vans ein neues Konzept eingeleitet. Citroen mit dem Kurvenlicht. Peugeot mit den CCs (damals schon mechanisch). Zwar sagt man, dass der Trabant den ersten Kombi schuf, aber trotzdem kommt dieser Trend der Kombis aus Frankreich, nämlich von Peugeot und Renault.
Ich geh jetzt mal in die Technologie. Peugeot wurde anfangs belächelt, weil sie den Partikelfilter einsetzten.
VW dazu: "Wir haben das 2-Liter-Auto, Partikelfilter sind zu teuer." (komisch, wo so viele günstige 2-Liter-Autos seit dem Jahr 2000 auf unseren Straßen rollen).
Benz: "Partikelfilter sind für uns nicht die Zukunft, wir wollen Partikel erst gar nicht entstehen lassen". (Nach fast einem Jahrzehnt sehe ich immer noch keine "rußfreien Diesel ohne Partikelfilter" bei Benz)
Aber die deutschen haben vieles beim Thema Technologie gebracht, auch wenn man teilweise bei genauerem Hinschauen feststellt, dass das andere schon vorher hatten. Wie das schon erwähnte Kurvenlicht. Zudem erfanden die Citroen-Leute das hydropneumatischen Fahrwerk, welches komischerweise noch nicht mal von Peugeot übernommen wurde. Warum eigentlich nicht?
Eigenständigkeit im Design - das war früher die Devise bei den Franzosen und eigentlich heute noch aktuell. Gerade dort, wo die Franzosen stark sind - bei Kleinwagen, Kombis und Vans. Auch wenn der neue C5 Tourer ein wenig an Audi erinnert.
Da Franzosen eh immer Designer sind, kann man sagen: "Franzosen gefallen mir, oder sie gefallen mir nicht". So, wie es eben bei Kunst immer ist. Oder ich kauf mich nen emotionslosen VW. 🙂 Obwohl die Wolfsburger auch langsam aufwachen.
Dafür hat sich Peugeot beim 307 einiges am Golf IV sehr genau angeschaut. Es ist doch wohl offensichtlich, dass jeder bei jedem herumstöbert und das kopiert, was erfolgversprechend zu sein scheint. Immer schön objektiv bleiben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 605 TD 2,5
Dann schau dir doch mal den 205 an. Der 205 war einer der ersten Fahrzeuge, nach Benz, die unter den Stossstangen alles schön ordentlich verkleidet hat.
"nach Benz..."
Die aerodynamisch gestalteten Stoßstangen wurden Anfang der Achtziger Jahre praktisch von allen Herstellern eingeführt, eben wegen der besseren Aerodynamik und sicherlich auch wegen dem Aussehen. Ob nun alle bei Peugeot "abgeschaut" haben sollen, obwohl der MB 190 das offensichtlich als erster hatte, lässt sich wohl nicht so genau sagen. Und ob eine "runde Ecke" beim alten Polo ein Indiz für das Kopieren ist, wage ich außerdem zu bezweifeln.
Als Trendsetter für aerodynamisches Design fällt mir der Audi 80 von 1986 ein. Praktisch der Anfang von rundgelutschten Autos der Masse.
Also ich finde, das geht jetzt etwas ins Kleinkarierte rein. So weit wollte ich nicht gehen. Ich meinte z.B. die Peugeot-Augen, die viele Hersteller heute auch haben. Der 206er war der erste. Peugeot hat Designtrends gesetzt. Andere Marken auch, gerade von italienischen Designern.
Aber was wir oftmals vergessen, ist die Tatsache, dass Designer von Konzern zu Konzern wechseln. Murat Günak bspw. hat den alten SLK gezeichnet, ebenso wie den Peugeot 206. Er arbeitete auch für VW. Ich glaube, er hat den Passat mit gezeichnet, kann mich aber auch irren.
Peugeots neuer Designchef arbeitete früher für Ford und war bis zuletzt bei Citroen und hat dort u.a. den neuen C5 gestaltet. Der alte Alfa-Chefdesigner soll nun Audi-Chefdesigner sein. Ein Designer vom Fiat-Konzern, Bereich Alfa, welchselte damals zu Seat. Die Spanier hatten dann italienische Züge.
Also vieles ist kein Abschauen, sondern einfach Designstile von Designern, die den Konzern wechseln.
jeder schaut bei jedem ab und versucht halt so sein produkt zu verbessern. es gibt bestimmt viele die sich damals für einen pug entschieden haben, nur weil er das panoramaglasdach hatte. wie sagen die profis: definieren sie "immer" begeisterungsanforderungen um sich von der maße abzuheben.
das hatte audi mit dem quattro damals, bmw bei den m-modelle mit dem hochdrehzahlkonzept, peugeot mit dem partikelfiltern und dieseln, vw mit dem dsg getriebe usw.
oder man macht es sich ganz einfach und wirbt einfach die top ing. und designer von der konkurrenz ab 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ändy
Dafür hat sich Peugeot beim 307 einiges am Golf IV sehr genau angeschaut. Es ist doch wohl offensichtlich, dass jeder bei jedem herumstöbert und das kopiert, was erfolgversprechend zu sein scheint. Immer schön objektiv bleiben.
Dann gehen wir noch tiefer in die Geschichte. Die Franzosen waren die ersten mit Hecklappen Autos gebaut haben. Renault R4 und Peugeot 104. Zur Zeit also, als der KDF Wagen noch gebaut wurde.
Zitat:
Original geschrieben von 605 TD 2,5
Dann gehen wir noch tiefer in die Geschichte. Die Franzosen waren die ersten mit Hecklappen Autos gebaut haben. Renault R4 und Peugeot 104. Zur Zeit also, als der KDF Wagen noch gebaut wurde.Zitat:
Original geschrieben von Ändy
Dafür hat sich Peugeot beim 307 einiges am Golf IV sehr genau angeschaut. Es ist doch wohl offensichtlich, dass jeder bei jedem herumstöbert und das kopiert, was erfolgversprechend zu sein scheint. Immer schön objektiv bleiben.
Liest jemand meine Beiträge noch durch? Das hab ich doch alles schon fünf Beiträge vorher geschrieben???
Ich habe hier nicht gegen Peugeot argumentiert, aber dass alle anderen nur bei Peugeot abgekupfern, halte ich mit Verlaub für etwas übertrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Ändy
Ich habe hier nicht gegen Peugeot argumentiert, aber dass alle anderen nur bei Peugeot abgekupfern, halte ich mit Verlaub für etwas übertrieben.
Das hat keiner gesagt, ganz im Gegenteil. Lies bitte die Beiträge davor!
LINKTIPP
So tachchen, als alter Pug-Liebhaber noch mal schnell mein Tübchen Senf dazu- okay, es mag manchen stören-: Sicher war Pug oft wegweisend im Design, manchmal sogar unkopierbar schön (404, den es ähnlich auch von Fiat gab, aber eben Pinindesign, dito 504 und vor allem Cabrio und Coupe- das sind so mit die Schönsten unter allen Autos (MEIN Geschmack!!!), dito 406 und Coupé, 205 und 206. Dann kam die Sinnkrise. Und wenn Pug gut mitliest(was ihnen nur dringendst zu raten ist!), wird Mr. Plouet manches anders machen. Nach dem 307 (ja, der wurde vielfach kopiert, auch in Details) erschöpfte sich das Mandelaugen-Design, wurde hypertroph und unansehnlich. 308 ist vorbei, das ist schon wieder Rückfall hinter 307, wie damals bei OPEL und dem Astra nach dem letzten Kadett... .
Wirkt ein bißchen peinlich-gewollt, hier endet meine Liebe zu Peugeot, zumal auch der Nutzwert deutlich unter schlechtem Design leidet. Der 407 nach dem 406-- das geht gar nicht, und die Lifestyle-Frkation hat es auch nur kurz mitgemacht- 407, wo bist Du?!
Heute fehlt der Brüller bei Pug- mir gefällt nur noch der 607 und der 807 wirklich. KLassiker eben, und ein solches Design latscht sich nicht aus. (Siehe 206, von dem ich anfangs dachte_ Ohohoh, das geht nicht gut... .) Tschöö!!