Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2013 mit Deinem Tesla?
Wie die Zeit doch rennt. 2013 ist vorbei und es liegt hoffentlich ein unfallfreies und erlebnisreiches Autofahrerjahr hinter Dir. Wir möchten mit Dir Bilanz ziehen und Dich fragen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Jahr 2013 gekommen bist. War alles zu Deiner Zufriedenheit oder gab es Sorgen und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?
Wie zufrieden warst Du 2013 mit Deinem Tesla?
Stimme in der Umfrage ab und äußere als Kommentar Dein Lob oder Deine Kritik. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und die Hersteller lesen auch auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: Bei Tesla.
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 11/2010 meinen Tesla Roadster und habe ihn im Oktober 2013 zum ersten Mal nach 153.000km über den Winter abgemeldet, da ich auch noch seit August 2013 ein Model S P85+ mein Eigen nenne. Habe in den 5 Monaten bereits 35.000km zurückgelegt.
Gestern führte mich meine reise von Erfurt nach Wilnsdorf (270km) zur Eröffnung des dortigen Superchargers, nach 2 Stunden (die Batterie war schon nach 40min zu 90% geladen) ging es nach Bad Rappenau zur Einweihung eines zweiten Superchargers. Ankunft nach 1:40min mit fast leerer Batterie.
Wieder Reden und die offizielle Eröffnung der Supercharger wieder 40min geladen. Nach 1,5h Gesprächen mit anderen Model S Fahren ging es zur Meulesmühle in Leinfelden zum dortigen Stammtisch der Elektrofahrer. In einem Beitrag wurde der PHEV Outlander von Mitsubishi vorgestellt. Dann Heimreise mit 330km seit dem letzten Ladehalt.
Tagesstrecke 850km. Das geht nur mit einem Model S und kostenlos Laden an den Superchargern.
liebe Grüße
Eberhard
143 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Yellow68
Pauschalen sind also Beschiss?Dann würde ich an deiner Stelle ganz schnell alle Versicherungen kündigen bevor du noch länger beschissen wirst 🙂
Das war nicht meine Aussage.
& Möchte ich nicht, bin ich der Branche tätig und verdien zu gut 😛
Tesla "Qualität":
http://www.youtube.com/watch?v=5krPvO8rS3E
......die typische US Lösung --> tape it !
(Ob Tesla ne Rolle gaffa gleich mitliefert 😁 )
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Tesla "signature" 😁..... offenbar kein Einzelfall.
Gruß SRAM
--> auch kein Einzelfall:
http://www.motor-talk.de/forum/rost-bei-neuwagen-t3873809.htmlJetzt mach nicht aus einem Mücke einen Elefanten! Ja da gab es einen Produktions- bzw. Materialfehler beim Emblem.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von shathh
Solche Sticheleien nerven einfach, weil sie nichts mit sachlicher Diskussion zu tun haben.
Um NICHTS anderes geht es hier.
Habt ihr das noch nicht bemerkt?
Zitat:
Ja da gab es einen Produktions- bzw. Materialfehler beim Emblem.
Wer bei etwas so sichtbarem die Wahl des Materials nicht im Griff hat, hat diese vieleicht auch an anderer Stelle nicht im Griff.......
.......was für Häme hier wohl ausbrechen würde, wenn die Mercedessterne plötzlich rosten würden, nicht wahr ? 😉
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Wer bei etwas so sichtbarem die Wahl des Materials nicht im Griff hat, hat diese vieleicht auch an anderer Stelle nicht im Griff.......Zitat:
Ja da gab es einen Produktions- bzw. Materialfehler beim Emblem.
.......was für Häme hier wohl ausbrechen würde, wenn die Mercedessterne plötzlich rosten würden, nicht wahr ? 😉
Gruß SRAM
Gott sei Dank ist das meiste am Tesla sonst aus Alu.
Du meinst so:
Erkenne ich überhaupt nicht. 😁
Bin kein Benz Experte.
Aber der linke sieht nicht wegen dem Rost, sondern wegen der unteren Aufnahme älter aus.
Beim Tesla weiß jeder, der ist "neu".
🙄
Für mich ist das auf den Teslaemblem einfach nur Fremdrost.
Mögliche Verursacher:
- Stahlwolle und Wasser
- Flexrückstände und Wasser
- Schweissfunken und Wasser
- Wunderkerzenfunken und Wasser.
Als Beschleuniger kann man Salzluft des Pazifiks oder norwegisches Streusalz nehmen😁.
(Ich hab mal in der Nähe meines Edelstahlbriefkastens geflext🙄🙁).
MfG RKM
He, an die Tesla Kritiker:
Habt Ihr schon im VW Forum kritisiert, dass beim E-Up keine Mindeskapazität garantiert wird? Genau wie bei Tesla... In Norwegen und Dänemark, wichtigen EV Märkten gibt es die beim E-Up, in Deutschland nicht.
Und selbst wenn der Tesla nach fünf Jahren 30% an Kapazität verliert, kommt er immer noch doppelt so weit wie ein neues EV von BMW & Co.
Einerseits fällt auf, dass einige Leute eine Abneigung gegen E-Autos haben und nicht gut auf den Tesla zu sprechen sind. Manchmal sind es nachvollziehbare Dinge, manchmal nur blöde, abwertende und überflüssige Kommentare. Aber was mich noch nervt, ist wenn man in einem Thema wo es um Zufriedenheit und Probleme rund um den Tesla geht, bei kritischen Sachen schnell Probleme der anderen Autohersteller ergoogelt und hier als Gegenargument postet. Wozu? Wenn das Emblem rostet, kann man ansprechen und so stehen lassen. Das macht weder den Tesla schlechter als andere, noch gehts automatisch um eine Abwertung der E-Autos. Außerdem ist das kein Wettstreit hier.
Zitat:
Original geschrieben von TTux
Einerseits fällt auf, dass einige Leute eine Abneigung gegen E-Autos haben und nicht gut auf den Tesla zu sprechen sind.
Diese Leute sind auch nicht gut zu sprechen auf Opel Ampera, Nissan Leaf, BMW I3, etc....
Kann man nichts machen 😎
Da braucht man eine Haut mit Lotus-Effekt--
Das schöne ist ja, die, die sich ein E-Auto kaufen wollen/werden/haben bringen solche Beiträge nicht dazu, das zu überdenken. Denn sie haben sich im Vorfeld genug Gedanken gemacht, ob sie es machen sollen oder nicht. Dabei war mit Sicherheit auch ein Punkt, der "Spott der Nachbarn".
Wenn das E-Auto aber Probleme macht, wie im Moment auch der Tesla, dann überdenkt man es sich möglicherweise doch, oder wartet ab, wie der Hersteller auf die Probleme reagiert.
Tesla reagiert im Moment auf Probleme etwas Panisch und schafft sich damit neue Probleme.
Hier hat KaJu74 die Zusagen von Elon Musk mal schön zusammen gefasst:
http://www.tff-forum.de/viewtopic.php?...
Zitat:
Ich habe versucht das alles mal zu sortieren und zusemmen zu fassen:
Leasing:
- Es wird bald bessere Leasingangebote in Kooperation mit Sixt geben. Die Leasingrate soll dabei im selben Bereich liegen wie bei einem gleichwertigen Verbrenner-Fahrzeug, das 500,- Euro/Monat an Leasingrate kostet, wenn man die gesamten TCO berücksichtigt.Strom:- Es soll ein Stromvertrag angeboten werden mit dem man Strom für das Auto und für das eigene Haus zusammen kaufen kann und dadurch Geld sparen kann.
- Es gab eine Frage nach V2G. Ob man nicht 3-4kWh in der Fahrzeugbatterie speichern kann um sie Nachts zu entnehmen. Das sei ja nicht viel, und könnte allein mit Software bewerkstelligt werden.
- Als erstes antwortete JB Straubel, dass dazu auf Seiten des Hauses noch etwas fehlt. Nämlich den Stromkreis sicher zu trennen, falls gerade die Elektriker da sind. Elon fügte hinzu, dass sie über SolarCity stationäre Energiespeicher anbieten, das sei auch für Europa geplant.
Insgesamt sei es deutlich einfacher, PV-Strom über entsprechende Steuerung des Ladevorgangs zu nutzen. Das sei ein aktuelles Entwicklungsthema bei Tesla.Zukünftige und „alte“ Modelle:
- Model X und das Gen-3-Modell werden auch kostenlos an den Superchargern laden können.
- Ob das Model X die Kameras anstatt Außenspiegel bekommen wird, ist noch nicht sicher, weil dies von den Behörden genehmigt werden muss.
- Vorerst keine Upgrades für den Roadster, da Tesla sich auf das Model S fokussieren muss.Ladeprobleme:
- Für das Problem der „32-A-Ladung“ gibt es ab März einen Hardware-Tausch, der innerhalb von 1 Stunde in den Service-Centern durchgeführt wird.Laden des Model S:
- Bis zum Ende des Sommers 2014 sollen so viele Supercharger in Betrieb sein, dass deutschlandweite Reisen mit dem 85kWh-Model möglich sind. Bis Ende 2014 wird das auch mit dem 60kWh-Modell möglich sein. Die angestrebte Distanz zwischen den Superchargern beträgt 120 km.
- Die Supercharger sollen bis Ende 2014 die vollen 135 kW zur Verfügung stellen.
- Frage nach weiteren Superchargern in NL: ja es werden definitiv weitere kommen.- Die elektrische Mercedes B-Klasse wird nicht an den Superchargern laden können.
- Batteriewechselstationen sollen noch dieses Jahr in Kalifornien in Betrieb genommen werden (Testcase)
- Der Chademo-Adapter wird in ca. 3 Monaten verfügbar sein.
Software 6.x:
- Die Software-Version 6 wird „demnächst“ erscheinen und „viele spannende Features“ enthalten. Es wird auch über länderspezifische Updates nachgedacht, um nicht, wie bisher, Funktionen dort abzuschalten, wo es nicht notwendig ist.
- Sie haben schon landesspezifische firmware Updates in Planung, aber bei beispielsweise der Absenkung hat man sich gedacht "lieber safe than sorry". Sie wollen aber in der Zukunft mehr Rücksicht auf die eigentlichen Länder nehmen.
- Ab Software 6.0 wird der User selbst einstellen können, bei welcher Geschwindigkeit sich das Fahrwerk auf welche Höhe absenken soll.
- Es wird gerade ein Software-Developer-Kit entwickelt, mit dem ab 2015 3rd-Party Anwendungen für das Model S entwickelt werden können.Neue Techniken/Assistenzsysteme:
- Eine aktive Geschwindigkeitsregelung und ein Head-Up-Display wird es in absehbarer Zeit nicht geben.
- Update zu aktive Cruisecontrol wird es nicht in naher Zukunft geben und Elon hält nichts von HUDs. CTO meinte es ist schwierig Hardware im Nachhinein einzubauen (Stimme dem persönlich nicht zu, siehe Teslatap)Autobahnupdate:
- Das im letzten Jahr angekündigte kostenlose "Autobahn-Upgrade" wird in ca. 3 Monaten verfügbar sein und das Fahrwerk etwas straffer machen. Eine Erhöhung der Topspeed wird es nicht geben.Sitze:
- Aktuell werden in der Produktion die Sitze durch andere Federn etwas weicher und damit komfortabler gemacht. Für bereits ausgelieferte Model S soll die Änderung für einen geringen Preis nachträglich möglich sein.Lackqualität:
- Jemand fragt, warum die Qualität der Lackierung so schlecht ist und ob diese verbessert wird: Elon hört zum ersten Mal davon.Service-Pakete:
- Jemand fragt, warum der Service mit 700,- Euro/Jahr so viel kostet obwohl doch kaum Wartung notwendig ist. Antwort: Ja kann sein, dass das zu hoch ist. Wir werden das prüfen.