Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2013 mit Deinem Skoda?

Skoda

Wie die Zeit doch rennt. Das Jahr ist schon wieder fast rum und es liegt hoffentlich ein unfallfreies und erlebnisreiches Autofahrerjahr hinter Dir. Wie auch in den vergangenen Jahren möchten wir zum Ende des Jahres Bilanz ziehen und Dich fragen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Jahr 2013 gekommen bist. War alles zu Deiner Zufriedenheit oder gab es Sorgen und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?

Wie zufrieden warst Du 2013 mit Deinem Skoda?

Stimme in der Umfrage ab und äußere als Kommentar Dein Lob oder Deine Kritik. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und die Hersteller lesen auch auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: Bei Skoda.

Beste Antwort im Thema

Wie die Zeit doch rennt. Das Jahr ist schon wieder fast rum und es liegt hoffentlich ein unfallfreies und erlebnisreiches Autofahrerjahr hinter Dir. Wie auch in den vergangenen Jahren möchten wir zum Ende des Jahres Bilanz ziehen und Dich fragen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Jahr 2013 gekommen bist. War alles zu Deiner Zufriedenheit oder gab es Sorgen und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?

Wie zufrieden warst Du 2013 mit Deinem Skoda?

Stimme in der Umfrage ab und äußere als Kommentar Dein Lob oder Deine Kritik. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und die Hersteller lesen auch auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: Bei Skoda.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Seit Anfang 2009 fahre ich meinen Superb 2.0 TDI DSG mit 170 PS zur vollsten Zufriedenheit. In den nunmehr fast 5 vollen Jahren fiel lediglich ein Lämpchen der Kennzeichenbeleuchtung aus, und vor kurzem mußte die Umwälzpumpe der Standheizung getauscht werden. Ansonsten präsentiert sich das Auto in Jahreswagenzustand, nichts klappert, nichts knarzt, und der Verbrauch liegt nach Langzeitmessung bei 5,9 l Diesel. Normalerweise tausche ich meine Fahrzeuge nach etwa 4 Jahren, bis jetzt ist mir jedoch kein besserer Nachfolger zu Gesicht gekommen, der facegeliftete Superb gefällt mir weniger als das Original, technisch weist er keine gravierenden Fortschritte auf, also werde ich vermutlich auf die nächste Generation warten. Für Möchtegern-Premiummarken bin ich nicht bereit, die utopischen Anschaffungspreise (Mercedes, BMW…) zu bezahlen, in Summe gibt es nirgendwo mehr Auto ums Geld als bei Skoda. Noch dazu, wenn man wie in meinem Fall von echter Langzeitqualität sprechen kann.
🙂

Ich fahre einen Octavia1 1,9TDI mit 81KW, BJ 2000 und mittlerweile 245TKM.
Hatte bisher keine wirklich großen Reparaturen, aber so Sachen wiedefekte Lagegeberpotis in der Klimatronic waren schon dabei. Hinsichtlich der Laufleistung und des geringenen Dieselverbrauchs (5,5l/100km) ist das aber kein Problem.
Mit der Werkstatt bin ich auch zufrieden, der Verkaufsleiter des Autohauses sagt immer, er hätte ein Problem mit mir, er möchte mit gern ein neues Auto verkaufen :-) .

Hallo, bei meinem Octavia Kombi Ambiente 1,6 TDi Baujahr 2011 war alles bestens, lediglich eine Kurvenlichtbirne erneuert.

Octavia Limusine 2.0 TDI CR, 103 KW/140 PS, EZ 03/2011.

Wieder ein Jahr vorüber!
Und wieder ein Jahr ohne einen Mangel.
Insgesamt über 112.000 km Fahrleistung.
Alles bestens !!!

Wünsche allen weiterhin gute Fahrt!

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe einen Skoda Fabia 6Y mit 1,9 Tdi Motor. Ich bin zwar heuer eher weniger Kilometer gefahren (ca. 12.000), dafür habe ich anstandslos die 200.000er Marke geknackt.

Da ich die neuen Bremsen hinten und vorne zum allgemeinen Verschleiß zähle, hatte ich keine Probleme ausser 1 neues Abblendlicht links und dem Spritzwasserschlauch vom Vorratsbehälter zur Heckscheibe, der genau unter dem Motorsteuergerät gesteckt ist und die Verbindung hier ab und zu nachlässt. Aber das ist alles nichts, was stört und somit bleibt mir wieder mal nur ein rundum zufriedener Eindruck meines Skodas =)

Nach 280.000 km in 9 Jahren (jetzt 296.000) habe ich meinem Fabia-Kombi 1,9 TDI im vergangenen Jahr die zweiten Monroe-Stoßdämpfer, eine AT-Lichtmaschine und einen ""Grünen-Plaketten"-Auspuff spendiert (gut 1.800 EUR insgesamt). Aber die Kiste lohnt's - zeitlos schönes Design (ohne "Dach-Reling"😉 - und ein geiles Go-Kart-Feeling mit "unfrisierten" 195-200 km/h Spitze (lt. Navi je nach Gegenwind ;-).

Wenn ich ihn nicht schon hätte, würde ich mir ihn wohl gebraucht kaufen.

Skoda Octavia II Combi 1,9 TDI DSG DPF, 100000 km, BJ 2007
DSG-Mechatronik-Getriebeschaden und andere kleinere Schäden. knapp über 2700.- € Reparaturrechnungen, Skoda und VW (als Mutterkonzern) lehnten jede Kulanz trotz regelm. Checkheftwartung ab. Sogar Motor-Talk- und AUTO-Bild-Kummerkasten-Interventionen nützten nichts. Weltweit häuften sich die Schäden am DSG. Chinesen und Australier etc. wird eine großzügige Kulanz gewährt, mir als Europäer aus dem Schwabenland dagegen nicht!
Definitiv mein letztes Fahrzeug aus dem VW-Konzern!
Ich bin da nachtragend.

Nach über 280tkm die oberen Querlenker gewechselt, trotz einem 50mm Fahrwerk. Da kann ich nur zufrieden sein, da ausser Inspektionen sonst noch nie was gross gemacht wurde. Sogar die Bremsen mit Scheiben sind 210tkm drin und noch gut über den TÜV.
Der Superb ist erste Sahne ??????

Hallo,
Bei meinem Skoda Fabia Diesel 1,4 Baujahr 2005 knirscht es wenn man in den 2.Gang schaltet seit Kilometer 60.000,aber leider erst ausserhalb der Garantiezeit. Je wärmer es draussen ist, umso schlimmer. Kommentar der Werkstatt: "Vorsichtiger schalten". Inzwischen hat er 99.000 km. Ich rechne damit, das irgendwann das Getriebe oder der Synchronring den Geist aufgeben.

Ich kann es kurz machen - eine einzige Katastrophe:
Anfang Januar kapitaler Motorschaden (vtl. abgebrochenes Ventil) bei rd. 180 TKM an meinem Octavia Tour 1.9 TDI 81kW (ASV) - trotz Scheckheftpflege und rd. 1.500 € Wartungs- und Reparaturkosten seit Mai 2012 (incl. Zahnriemen- / Wasserpumpenersatz planmässig bei 150 TKM).
Meine anfängliche Euphorie ist einem starken Vertrauensverlust in die Langzeitqualität von Skoda/VW gewichen.
Mein vorheriger Multivan TDI fuhr jedenfalls auch mit rd. 270 TKM auf der Uhr noch völlig problemlos.

Zitat:

Original geschrieben von turbojoe911


Ich kann es kurz machen - eine einzige Katastrophe:
Anfang Januar kapitaler Motorschaden (vtl. abgebrochenes Ventil) bei rd. 180 TKM an meinem Octavia Tour 1.9 TDI 81kW (ASV) - trotz Scheckheftpflege und rd. 1.500 € Wartungs- und Reparaturkosten seit Mai 2012 (incl. Zahnriemen- / Wasserpumpenersatz planmässig bei 150 TKM).
Meine anfängliche Euphorie ist einem starken Vertrauensverlust in die Langzeitqualität von Skoda/VW gewichen.
Mein vorheriger Multivan TDI fuhr jedenfalls auch mit rd. 270 TKM auf der Uhr noch völlig problemlos.

Denke, dass der vorherige Multivan TDI noch der robuste TDI war! 😉
Klarer Fall in Sachen Vertrauen!

Gruß cleMo

Also viel kann ich noch nicht sagen , da mein Oktavia erst ein Jahr alt ist und erst rund 20 000 Km gelaufen hat.
Aber soviel ist sicher :
Mein Vorgänger, Citroën C4 war eine schei...karre dagegen! Nach 3 Jahren ist der nicht durch den TÜV gekommen.
Sonst bin ich zufrieden mit meinem Scoda.
Gute fahrt allen KFZlern Rolf Loose.

Zitat:

Original geschrieben von MOTOR-TALK


Wie die Zeit doch rennt. Das Jahr ist schon wieder fast rum und es liegt hoffentlich ein unfallfreies und erlebnisreiches Autofahrerjahr hinter Dir. Wie auch in den vergangenen Jahren möchten wir zum Ende des Jahres Bilanz ziehen und Dich fragen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Jahr 2013 gekommen bist. War alles zu Deiner Zufriedenheit oder gab es Sorgen und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?

Wie zufrieden warst Du 2013 mit Deinem Skoda?

Stimme in der Umfrage ab und äußere als Kommentar Dein Lob oder Deine Kritik. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und die Hersteller lesen auch auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: Bei Skoda.

Oktavia RS, 05.2013, 170 PS, DSG, 15.000km
Ein Autotester hat mal geschrieben: Der hervorragende Gesamteindruck vom RS wird durch das laute Abrollgeschräusch erheblich gemindert. Dem kann ich nur zustimmen.
Bei der Reklamation im August wurde von der Skoda-Werkstatt "erhebliche Sägezahnbildung" an den Hinterreifen (18" Conti) festgestellt. Man stellte mir, nach der Begutachtung durch Skoda, neue Hinterreifen und eine Hinterachseinstellung in Aussicht. Nach mehreren Nachfragen und bitten um Rückruf, die nicht eingehalten wurden, bekam ich im November die Antwort: Skoda (simpy clever) lehnt neue Reifen ab, und empfielt, die Reifen einfach mit der Vorderachse zu tauschen.
Bei meinem Werkstattbesuch, inzwischen mit Winterreifen, wurde die Hinterachse vermessen, bei der nur minimale Abweichungen festgestellt wurden.
Ansonsten bin ich mit dem RS zufrieden, Fahreigenschaften, Verbrauch ertc, alles i.O.

Daß mein Problem kein Einzelfall ist, sieht man an Berichten im Internet, auch in diesem Forum. Auch in der Autosendung "Auto Mobil" wurde über dieses Themea berichtet, leider ohne bei Skoda nachzufragen.
Wenn man die Kommentare auf diesen Seiten liest, muß man sich fragen, ob Skoda generell kulanzunfähig ist, oder ob das nur an der Tüchtigkeit/Unfähigkeit der Werkstätten liegt.
VG
Werner

Zitat:

Original geschrieben von B3-Monaco


Oktavia RS, 05.2013, 170 PS, DSG, 15.000km
Ein Autotester hat mal geschrieben: Der hervorragende Gesamteindruck vom RS wird durch das laute Abrollgeschräusch erheblich gemindert. Dem kann ich nur zustimmen.
Bei der Reklamation im August wurde von der Skoda-Werkstatt "erhebliche Sägezahnbildung" an den Hinterreifen (18" Conti) festgestellt. Man stellte mir, nach der Begutachtung durch Skoda, neue Hinterreifen und eine Hinterachseinstellung in Aussicht. Nach mehreren Nachfragen und bitten um Rückruf, die nicht eingehalten wurden, bekam ich im November die Antwort: Skoda (simpy clever) lehnt neue Reifen ab, und empfielt, die Reifen einfach mit der Vorderachse zu tauschen.
Bei meinem Werkstattbesuch, inzwischen mit Winterreifen, wurde die Hinterachse vermessen, bei der nur minimale Abweichungen festgestellt wurden.
Ansonsten bin ich mit dem RS zufrieden, Fahreigenschaften, Verbrauch ertc, alles i.O.

Daß mein Problem kein Einzelfall ist, sieht man an Berichten im Internet, auch in diesem Forum. Auch in der Autosendung "Auto Mobil" wurde über dieses Themea berichtet, leider ohne bei Skoda nachzufragen.
Wenn man die Kommentare auf diesen Seiten liest, muß man sich fragen, ob Skoda generell kulanzunfähig ist, oder ob das nur an der Tüchtigkeit/Unfähigkeit der Werkstätten liegt.
VG
Werner

Ich würde nicht sagen, kulanzunfähig, sondern kulanz

unwillig

- weil können würden sie schon, aber sie wollen schlicht und einfach nicht - so wie es die große Konzernmutter seit Jahren vormacht.

Und die Werkstätten würde ich hier ganz rauslassen, die verbreiten auch nur das, was sie "von oben" vorgegeben bekommen, an den Endkunden weiter.

Gruß turbojoe

Deine Antwort
Ähnliche Themen