Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2012 mit Deinem Skoda?
Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?
Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Skoda warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.
Wie Du bestimmt weißt, haben wir zu den meisten Fahrzeugherstellern einen direkten Draht. Dass ohnehin so gut wie jeder Hersteller auf MOTOR-TALK mitliest, ist ebenfalls kein Geheimnis. 🙂 Deswegen ist diese Umfrage auch eine schöne Gelegenheit für Dich, direktes Feedback an Skoda zu geben. Sie freuen sich über Lob – und sie sind dankbar für konstruktive Kritik.
Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Skoda war!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe im Februar 2012 meinen Superb bekommen. Bis Kilometerstand 18136 war, außer einem scheppernden Lautsprecher von dem Soundsystem, alles super. Dann folgte der Motorschaden. Da es Garantie war, stellte es für mich kein finanzielles Problem dar. So dachte ich, bis der Anruf von der Werkstatt kam, dass der neue Motor keine Umlenkrollen drauf hat und der Zahnriemen damit auch fehlt. Damit musste ich mich entscheiden, ob die Umlenkrollen und Zahnriemen vom alten Motor umgebaut werden, oder ob ich 300€ investiere für die neuen Teile.
Seit wann wird ein alter Zahnriemen wiederverwendet?
Ansonsten liebe ich meinen Dicken und bin sehr zufrieden. 170PS TDI + DSG
Gruß
96 Antworten
Wir haben unseren Oktavia 1,4 TSI 122 PS seit Juli 2011 und seit dem nicht die geringste Beanstandung.
Sehr sparsam im Verbrauch .
Gruß
Heinz
Betrift; Yeti 1.8 TSI 4x4 Bauwjahr 03-2010.
Ich bin sehr enttäuscht, es gibt Rost flecken auf allen hinteren Türen rechts und links unten,es komt von innen aus. ich habe vor zwei Monaten ein rekelmation gemacht bij verkaufer, aber noch keine Antwort vom land verterter.
Wann ich ein neues Auto kauf, wurde ich von Kauf Protokollen überwältigt, aber jetzt höre ich nichts.
Was soll ich tun, gib mir einen guten Rat
maxivroni 23.10.2012
Skoda Octavia Combi Bj 2010, Ausführung Elegance, 1,4 L 122 PS,
nun 47.000 km
Mängel:
1.)Feuchtigkeitseintritt durch die 3. Bremsleuchte, wurde nun schon 3x getauscht, Fehler leider noch nicht behoben, Rücklichter, Ersatzreifen nach Regen immer Feucht, u.s.w..
2.) Wasser sammelt sich in den Vordertüren nach Regen, läuft erst nach dem Öffnen der Türen in einem Strahl ab, müsste auch bei geschlossenen Türen ablaufen, wie lange dauert es bis die Türen unten rosten.
Offensichtlich Konstruktionsfehler von Skoda.
Hier sollte Skoda gezielt Abstellmaßnahmen entwickeln und anbieten,
können aber nicht oder wollen nicht? (vermutlich zu teuer??)
"Sehen so wirklich Sieger aus?"
Skoda versucht diese Probleme auf den Kunden abzuwälzen.
Das sei normal wírd den Kunden erzählt????
Dadurch ist die Freude über meinen nun 2,5 Jahre alten Octavia natürlich ganz schön getrübt.
Viele Grüße
maxivroni
Ich denke, dass 950.000 Kilometer in etwas mehr als 12 Jahren für sich sprechen!
Der Kauf meines Skoda Fabia 1,9 tdi im Sommer 2000 war genau nach dem Motto von Skoda: simply clever ;-)
Am 03.07.2013 wird mein Fabia in Mladá Boleslav am Herstellungsort 1 Million Kilometer erreichen und dann schauen wir mal, was dann kommt...
Gruß
Peter
Ähnliche Themen
462500 km gelaufen,
täglich 200 km mehr
er rennt und rennt.
Instandhaltungskosten sind moderat, wenn man darauf achtet, dass alles regelmäßig geprüft wird.
Folgeschäden infolge nicht abgestellter Mängel können allerdings zuschlagen. (Lenkung etc.)
Ansonsten passt das Auto zu mir, wie kein anderes.
Fabia 1.9Tdi Kombi Comfort Ausstattung
Habe seit März 2012 einen RS TDI Combi DSG. Alles in allem bin ich mit dem Auto sehr zufrieden, jedoch gibt es auch einige Kleinigkeiten die mich stören:
- Abgasrückführventil defekt bei ca. 5000km -> Garantie (Marke "Valeo", wie kann man nur "französisch" kaufen).
- Einstellbereich Regensensor ist zu eng, würde gerne die Intervalle noch länger stellen können. Wieso kann man hier nicht einen Endlos-Inkrementalgeber für +/- einbauen, anstatt nur einen Vierstufenschalter.
- Scheibenwischer sind nicht einfach hochklappbar, und wenn man die hochgefahrenen und aufgestellten Wischer vergißt, schramt man diese mit der Motorhaube beim Öffnen.
- Ich würde mir noch mehr Einstellmöglichkeiten (Personalisierung) im Bordcomputer wünschen (zB: Getriebecharakteristik wie Schaltschwellen in "S"-Modus, Dauer der Manuellschaltung per Schaltwippen im D-Modus etc.)
- Motorsteuerung regelt beim Abbiegen/Kurvenfahrt die Leistung/Drehmoment merklich zurück, das ist für einen "RS" nicht gerade sportlich (würde reichen wenn man das nur für "Rentnerautos" einprogrammiert).
- DSG kuppelt beim Anfahren recht unsportlich (langsam) ein, die Gedenksekunde wirkt gefühlt ziemlich lange.
Möchte aber nochmal unterstreichen, dass ich mit dem Auto insgesamt sehr zufrieden bin.
Fabia Bj. 2009, 45000km, außer zu den Inspektionen noch nie eine Werkstatt gebraucht, TÜV im September ohne Mängel.
Bin absolut zufrieden, mein nächster wird wahrscheinlich auch ein Skoda.
Skoda Octavia Kombi 2,0 TDI: Neu gekauft und innerhalb von einem halben Jahr jetzt 24'000 km gefahren. Wagen fährt einwandfrei ohne jegliches Mucken. Dazu noch ein Verbrauch von maximal 4,3 Litern. Macht sehr viel Spaß damit zu fahren, sowohl mit Hinsicht auf den Komfort, als auch auf die Leistungsentfaltung. Weiter so Skoda.
Zitat:
Original geschrieben von gk_rail
Hab schon den dritten Octavia 2.0TDI und war mit den beiden vorherigen absolut zufrieden. Bei dem jetzigen ging nach etwa 2,5Jahren und nicht mal 60.000km das Zweimassenschwungrad kaputt, ein Schaden der durch die Garantie nicht mehr gedeckt war und auf Kulanz hofft man vergeblich.
Hallo,
ich fahre einen Skoda Oktavia 1,8 TSI Baujahr 06/2009. Ich war mit diesem Auto zufrieden bis zum August 2012. Ab da fing das Matyrium an.
Erst ging die Wasserpumpe kaputt, diese Wurde getauscht, 4 Wochen später stellte ich das Auto abends ab als ich es morgens starten wollte startete es nicht mehr. Also ab in die Werkstatt (mal wieder) Dort wurde festgestellt das das Motorsteuergeröt defekt war, also Austausch Auto gestartet Steuerkette springt über und zerstörrt den Motor. Nach Anfrage bei Skoda wird keine Kullanz übernommen. Ich bin der Meinung das ein Auto wohl länger als 3 Jahre bei 85.000 km Laufleistung halten sollte. Bei Skoda sagte man mir nur lapidar das es eigentlich nicht normal sei, aber halt mal vorkommen kann...
Ich bin der Meinung das so viele Schäden keinesfalls mal in so einer kurzen vorkommen können. Nach meiner Recherche im Internet habe ich beim Skoda Forum sehr viele Skoda Fahrer gefunden die auch nach 3 Jahren einen Motorschaden durch eine übergesprungene Steuerkette hatten. Ich glaube das dort ein Materialfehler vorliegt den Skoda nicht zugeben will und nun die Kunden auf den Kosten sitzen lassen will.
Diesen Umstand würde ich gern allen Leuten mitteilen die sich entschliesen wollen sich einen Skoda zu kaufen. Also am besten alle drei Jahre ein neues Auto einplanen.
Haben noch mehr Leute diese Schäden?
Zitat:
Original geschrieben von maxivroni
maxivroni 23.10.2012
Skoda Octavia Combi Bj 2010, Ausführung Elegance, 1,4 L 122 PS,
nun 47.000 kmMängel:
1.)Feuchtigkeitseintritt durch die 3. Bremsleuchte, wurde nun schon 3x getauscht, Fehler leider noch nicht behoben, Rücklichter, Ersatzreifen nach Regen immer Feucht, u.s.w..
2.) Wasser sammelt sich in den Vordertüren nach Regen, läuft erst nach dem Öffnen der Türen in einem Strahl ab, müsste auch bei geschlossenen Türen ablaufen, wie lange dauert es bis die Türen unten rosten.Offensichtlich Konstruktionsfehler von Skoda.
Hier sollte Skoda gezielt Abstellmaßnahmen entwickeln und anbieten,
können aber nicht oder wollen nicht? (vermutlich zu teuer??)
"Sehen so wirklich Sieger aus?"
Skoda versucht diese Probleme auf den Kunden abzuwälzen.
Das sei normal wírd den Kunden erzählt????Dadurch ist die Freude über meinen nun 2,5 Jahre alten Octavia natürlich ganz schön getrübt.
Viele Grüße
maxivroni
das geht ja noch
Hallo,
ich fahre einen Skoda Oktavia 1,8 TSI Baujahr 06/2009. Ich war mit diesem Auto zufrieden bis zum August 2012. Ab da fing das Matyrium an.
Erst ging die Wasserpumpe kaputt, diese Wurde getauscht, 4 Wochen später stellte ich das Auto abends ab als ich es morgens starten wollte startete es nicht mehr. Also ab in die Werkstatt (mal wieder) Dort wurde festgestellt das das Motorsteuergeröt defekt war, also Austausch Auto gestartet Steuerkette springt über und zerstörrt den Motor. Nach Anfrage bei Skoda wird keine Kullanz übernommen. Ich bin der Meinung das ein Auto wohl länger als 3 Jahre bei 85.000 km Laufleistung halten sollte. Bei Skoda sagte man mir nur lapidar das es eigentlich nicht normal sei, aber halt mal vorkommen kann...
Ich bin der Meinung das so viele Schäden keinesfalls mal in so einer kurzen vorkommen können. Nach meiner Recherche im Internet habe ich beim Skoda Forum sehr viele Skoda Fahrer gefunden die auch nach 3 Jahren einen Motorschaden durch eine übergesprungene Steuerkette hatten. Ich glaube das dort ein Materialfehler vorliegt den Skoda nicht zugeben will und nun die Kunden auf den Kosten sitzen lassen will.
Diesen Umstand würde ich gern allen Leuten mitteilen die sich entschliesen wollen sich einen Skoda zu kaufen. Also am besten alle drei Jahre ein neues Auto einplanen.
Haben noch mehr Leute diese Schäden?
Zitat:
Original geschrieben von widuenlayca
Betrift; Yeti 1.8 TSI 4x4 Bauwjahr 03-2010.Ich bin sehr enttäuscht, es gibt Rost flecken auf allen hinteren Türen rechts und links unten,es komt von innen aus. ich habe vor zwei Monaten ein rekelmation gemacht bij verkaufer, aber noch keine Antwort vom land verterter.
Wann ich ein neues Auto kauf, wurde ich von Kauf Protokollen überwältigt, aber jetzt höre ich nichts.
Was soll ich tun, gib mir einen guten Rat
Lasse am besten die Steuerkette sonst....
Hallo,
ich fahre einen Skoda Oktavia 1,8 TSI Baujahr 06/2009. Ich war mit diesem Auto zufrieden bis zum August 2012. Ab da fing das Matyrium an.
Erst ging die Wasserpumpe kaputt, diese Wurde getauscht, 4 Wochen später stellte ich das Auto abends ab als ich es morgens starten wollte startete es nicht mehr. Also ab in die Werkstatt (mal wieder) Dort wurde festgestellt das das Motorsteuergeröt defekt war, also Austausch Auto gestartet Steuerkette springt über und zerstörrt den Motor. Nach Anfrage bei Skoda wird keine Kullanz übernommen. Ich bin der Meinung das ein Auto wohl länger als 3 Jahre bei 85.000 km Laufleistung halten sollte. Bei Skoda sagte man mir nur lapidar das es eigentlich nicht normal sei, aber halt mal vorkommen kann...
Ich bin der Meinung das so viele Schäden keinesfalls mal in so einer kurzen vorkommen können. Nach meiner Recherche im Internet habe ich beim Skoda Forum sehr viele Skoda Fahrer gefunden die auch nach 3 Jahren einen Motorschaden durch eine übergesprungene Steuerkette hatten. Ich glaube das dort ein Materialfehler vorliegt den Skoda nicht zugeben will und nun die Kunden auf den Kosten sitzen lassen will.
Diesen Umstand würde ich gern allen Leuten mitteilen die sich entschliesen wollen sich einen Skoda zu kaufen. Also am besten alle drei Jahre ein neues Auto einplanen.
Haben noch mehr Leute diese Schäden?
Zitat:
Original geschrieben von sachse1948
Muß ich zustimmen.Bei mir Steuerkette gewechselt+Turbolader-Update.Mehrverbrauch kann ich nicht sagen,aber weniger Leistung. Motordaten wie oben.Zitat:
Original geschrieben von babykombi
Fahre einen Fabia 2, 1.2 TSI (85PS). Ein tolles Auto, aber nach dem "Update" des Turboladers (Scheibe am Wastegate) eine eher lahme Krücke, die auch noch säuft. Der Turbo macht sich erst ab ca. 2400 min-1 bemerkbar und der Verbauch liegt rd. 0,7 l höher als vorher - Spassfaktor ade. Eine Lösung ist nicht in Sicht.
Am Rest vom Auto gibt´s nichts zu meckern.
Mich stört nur,daß SKODA sich nicht bei mir gemeldet hat (Steuerkette). Ich mußte zu SKODA!!!
Falscher Weg,würde ich sagen!!
Hallo,
ich fahre einen Skoda Oktavia 1,8 TSI Baujahr 06/2009. Ich war mit diesem Auto zufrieden bis zum August 2012. Ab da fing das Matyrium an.
Erst ging die Wasserpumpe kaputt, diese Wurde getauscht, 4 Wochen später stellte ich das Auto abends ab als ich es morgens starten wollte startete es nicht mehr. Also ab in die Werkstatt (mal wieder) Dort wurde festgestellt das das Motorsteuergeröt defekt war, also Austausch Auto gestartet Steuerkette springt über und zerstörrt den Motor. Nach Anfrage bei Skoda wird keine Kullanz übernommen. Ich bin der Meinung das ein Auto wohl länger als 3 Jahre bei 85.000 km Laufleistung halten sollte. Bei Skoda sagte man mir nur lapidar das es eigentlich nicht normal sei, aber halt mal vorkommen kann...
Ich bin der Meinung das so viele Schäden keinesfalls mal in so einer kurzen vorkommen können. Nach meiner Recherche im Internet habe ich beim Skoda Forum sehr viele Skoda Fahrer gefunden die auch nach 3 Jahren einen Motorschaden durch eine übergesprungene Steuerkette hatten. Ich glaube das dort ein Materialfehler vorliegt den Skoda nicht zugeben will und nun die Kunden auf den Kosten sitzen lassen will.
Diesen Umstand würde ich gern allen Leuten mitteilen die sich entschliesen wollen sich einen Skoda zu kaufen. Also am besten alle drei Jahre ein neues Auto einplanen.
Haben noch mehr Leute diese Schäden?
Hallo an alle,
habe nach 3 Jahren den Octavia 2.0 TDI mit 140 PS und 87.000 km auf dem Tacho wieder an die Leasinggesellschaft zurückgegeben. Bis auf normale Durchsichten war an dem Auto absolut nichts zu machen. Klar ist die Dämmung nicht wie bei höherpreisigen Fahrzeugen, so dass Wind- und Motorgeräusche schon manchmal nervten; auch die Fahrwerkabstimmung lässt zu wünschen: der Octavia hoppelt doch sehr über Unebenheiten ... aber darum geht es ja hier nicht. Die Qualität stimmte wie bei keinem bisher gefahrenen Auto von Ford, Opel, Audi und VW. Seit Mitte September fahre ich einen Yeti mit 170 TDI PS - bis jetzt ebenso ohne Probleme, was hoffentlich so bleibt.
Octavia Scout 2.0 TDI 4x4, BJ 2008 und 150.000 km. Außer Verschleißteile keine ausserplanmäßigen Werkstattaufenthalte.
Ein wirklich super zuverlässiges Auto mit hoher Verarbeitungsqualität. Es fühlt sich im Auto alles sehr wertig an. Nix klappert. Die laufenden Kosten sind im Vergleich zu den anderen Herstellern wirklich übersichtlich.
Des halb habe ich mir (Gott sein Dank in weiser Vorraussicht) bereits im Februar einen neuen Scout mit gleicher Vollausstattung bestellt und vor ca. 4 Wochen auch bekommen.
Der neue ist genauso schön wie der "Alte". Allerdings merkt man den Entwicklungsunterschied mit vielen Optimierungen.
Der Verbrauch ist deutlich gesunken, obwohl der alte schon super sparsam war, flotte Langstrecke in BW und BY mit ca. 5,7-6,4 Liter problemlos.
Der neue CommonRail Motor hat nicht mehr den Bums wie der PD, läuft aber auch viel leiser und geschmeidiger.
Mein Fazit: simply clever - jederzeit wieder Octavia !!!!
Also mein OctiKombi ist jetzt 9Jahre der letzte Winter war nicht sein Jahr am schlimsten war der defekt des Türsteuergerätes so das ich bei minus 6 Grad mit offenen Fenster fahren durfte und 600 Euronen hat mich das auch noch gekostet, weiter ging der Scheibenwichermotor kaput und das linke Radlager wollte auch nicht mehr geräuschloss laufen und zu guter letzt war auch noch der Freilauf der Lima kaput gegangen,
da ich jetzt ja einiges neu habe hoffe ich auf einen günstigeren Winter als der letzte war, der vergangene Sommer war Problemlos und günstig