Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2011 mit Deinem Ford?
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.
Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?
Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Ford allgemein und Eurem Ford speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!
Beste Antwort im Thema
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.
Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?
Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Ford allgemein und Eurem Ford speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!
175 Antworten
Kurz und Knapp:
Kulanz ist ein Fremdwort bei Ford, Rostgarantie eine Verarschung !
Ersatzteil - Preis - Politik auf Premiumklasse, bei verbauten Billig - Schrott Teilen.
Nach 36 Jahren Ford Treue ist nun Schluss.
Mein Neuer trägt keine Pflaume mehr ......😠
Mondeo TDCI,Bj.2002, kaufte ihn mit 21000 km nach 1 1/2 Jahren, damit ich nicht gleich Reperaturen habe ("April, April...!)
mit 37000 km : Temperaturfühler getauscht (80 Euro),
31000 km später: AGR- Steuerung eingestellt (110 Euro),
25000 km später: AGR ausgetauscht (500 Euro),
13000 km später: Einspritzanlage gewechselt (ca. 2000 Euro),
42000 km später: Turboschlauch getauscht (220 Euro),
1000 km später: Lichtmaschine und (komischerweise gleichzeitig)
Einspritzpumpe defekt (ca. 2600 Euro),
auf die letzte Reperatur warte ich jetzt seit 2 Wochen!!!
Das Fahrzeug hat jetzt doch schon 150 000 km auf dem Buckel und ich habe ohne die normalen Verschleißteile wie Bremsen über 5500 Euro für Zündung/Einspritzung ausgegeben.
So viel zum Thema FORD: Da lob ich mir meinen 23 Jahren alten OPEL-Manta!Boah, ey!!!!
Habe den Mondeo TDCI 2.0 Aut.MK3 genau 10 Monate ist mein erster Ford und sicherlich auch mein letzter dadurch das ich noch niemals einen Diesel hatte finde ich die Diesel probleme äusserst gravierend bei meinem macht immer das AGR faxen war schon zweimal beim FFH aber erst beim Bosch-Dienst,der bekam das AGR in den griff.Aber wie gesagt einmal Ford nie wieder Ford,werde den Mondeo nächstes Jahr wieder auf den Markt werfen solange dieser noch in der Eurotax liste aufscheint.Kaufe mir wieder einen 5er BMW Benziner der hatte niemals probleme gemacht!!
MOINSEN
irgendwie war doch immer etwas bei meinem ford fiesta!!!
tankdeckel rutschte immer weiter nach rechts!
am himmel kahmen braune flecke zu vorscheinen!
jetzt ist alles ok ich hoffe das nichts mehr hinzukommt! alles wurde auf kulanz erledigt!
viel zu laufen hin zur werkstatt (kein ersatzwagen )musste alles selbst organsieren das ich wieder nach
nach hause komme (wollten mir ein fahrrad leihen oder eine Busfahrkarte schenken)
und das alles nach feierabend!
NIE WIEDER EINEN FORD hatte schon zwei aber soooo viel Ford;s ÄRGER nicht!!!
der nächste wagen wird ein GOLF PLUS in zwei jahren!!!
Gruss D.S.
fahre den FORD FIESTA Bj.2009
Ähnliche Themen
Bis auf den Luftmassenmesser und dem Leerlaufregler war alles in Ordnung. Der Escort ist inzwischen 16 Jahre alt und fängt jetzt erst an den hinteren Radläufen an zu rosten. Ansonsten ist nichts außergewöhnliches aufgetreten. Bin zufrieden und hoffe es bleibt noch ein paar Jahre so.
Habe mein Kuga im Februar bekommen. Es sind immer nur Kleinigkeiten die aber Nerven! Knarzen Fahrersitz,Innenkotflügel nicht richtig befestigt,Motorhaube flattert weil sich der Wind darin fängt und bei den Sommerreifen braucht man Ohrenstopfen (Bridgestone 19 Zoll orginal Alu).Das sind lauter Sachen Die bei Ford bekannt sind!Warum stellt man das nicht ab ?Ich habe mit meinem Escort nicht solche Probleme gehabt!
@barjog
Der Escort sieht ja mal abgespaced aus^^
60´s Design!?
Mehr Bilder!?😛
Schade,das recht viele Probleme mit ihren (vor allem ziemlich neuen) FORD´s haben🙁
Da weiß ich schon,ich kauf mir kein Ford nach Bj 2001 und keinen TDCI!
Ausnahme nen Mondeo ST Bj>04😁
Fahre seit Mai den neuen mk3 Turnier 1,6 TDCi. Habe 11.000 km runter. Keine Mängel, keine Werkstattbesuche. Bin begeistert!
Ich möcht mich nochmal melden für eine, meiner Meinung nach, gravierende Servicepanne von Ford die mit den Todesstoß gegeben hat, was mein Vertrauen in den Service von Ford angeht.
Defakto hatte mein Fahrzeug schweres ruckeln bei Anfahren. Das ganze passierte 50 KM von Zuhause aus entfernt in der FORDSTADT Köln. Da der Wagen quasi unfahrbar war und ich aber wusste wo eine große Fordwerkstatt ist ( 6 KM Weg ), hab ich mich dort mit letzter Kraft hingeschleppt.
Dort angekommen dem Meister alles erklärt und da ich mit der Zündanlage schonmal Troubel hatte, ihm auch einen dezenten Hinweis gegeben das es wahrscheinlich die Zündkerzen sind, da diese als einzige noch nicht getauscht und untersucht wurden. Der Meister hat dann auch eine Probefahrt gemacht und nach 300 M abgebrochen weils einfach untragbar war. Der Wagen hat sich geschüttelt wie ein Hund der Flöhe hat.
Zurück auf dem Hof fragte ich dann ob die wenigstens probeweise die Kerzen tauschen können. Ist selbst für den letzten Lehrling eine Arbeit von max 10 Minuten. Antwort der wirklich großen Fordwerkstatt : Wir können heute nichts mehr machen, aber wir hätten noch einen Leihwagen ( der mich im Endeffekt 60 € gekostet hätte ). Kommen sie morgen wieder, dann kümmern wir uns um das Problem.
Heute sind wir erstmal voll, da geht nichts mehr.
Nun muss man dazu wissen ich bin Student und schlag dort mit einem 12 Jahre alten, quasi fahruntüchtigen Fiesta mit letzter Kraft auf. Woher der Meister den Gedanken hatte, dass ich mal eben 60 € allein für einen Mietwagen löhnen kann oder will weiß vermutlich nicht mal der seelige Henry Ford.
Da ich mich nun aber auch nicht die 50 KM zurück nach Hause schleppen wollte und ich es ehrlich gesagt ziemlich unverschämt fand jemanden mit so einem harten Fall so auf die Wartebank zu setzen, hab ich mich zur Werkstatt meines Arbeitgebers geschleppt. Ca. 2 KM entfernt, kleine Hinterhofwerke, auch ausgelastet bis auf den letzten Mann.
Die Jungs haben dann binnen 20 Minuten die passenden, gasfesten Kerzen besorgt, getauscht und mit mir einen Termin gemacht um am nächsten Tag die Zündspule zur Sicherheit zu tauschen, da immer noch minimale Ruckler vorhanden waren. Hab den Wagen dann am nächsten Tag vor der Arbeit abgegeben und nach der Arbeit abgeholt. Schnurrte wieder wie ein junges Kätzchen und ich war happy.
Die Frage die ich mir nun bis heute stelle: Warum bringt eine Hinterhofwerkstatt mit 4 Mann etwas zustande, was ein über die Grenzen von Köln hinaus bekannte Fordhändler mit einer riesen Werkstatt nicht schaft?!
Ich muss noch dazu sagen das ich mit dem Gedanken gespielt hatte, mir irgendwann mal den neuen Capri zu holen. Der wäre zu dem Zeitpunkt rausgekommen wo ich das Geld dafür hätte und er sah auf den Bilder die ich bisher kenne recht gut aus. Das ist für mich jetzt definitiv gestorben. Ich vermute mein nächstes Auto wird entweder ein gebrauchter Benz oder ein etwas neueren Reiskocher. Vermutlich ein Mitsubishi Lancer.
Klar kann ich auch dort auf die Fresse fallen, aber ich hab mehr als 5 Ford-Fachwerkstätten durch, welche sich alle vorallem durch absolut herablassendes Verhalten gegenüber mir und meinem Fahrzeug ausgezeichnet haben. Da probier ich doch lieber etwas neues.
Das ging bei einer Inspektion los wo der komplett rostige Unterboden übersehen wurde, ging hinüber zu abgerechneten aber nicht durchgeführten Ölwechseln und endete bei der obigen Story. Und dazwischen war noch einiges mehr. Ford? Nur noch meinen Fiesta.
Hallo "Super Jahr" Mondeo TDCI Baujahr 2006 2.0 DPF. 5x Ölwechsel, komplette sämtliche Umlenkrollen der Spanner und Riemen das bei grad mal 80000 km. (600,- Euro) DPF defekt neuer Partikelfilter.
MfG bananenbaer
Moin,
habe mit meinem FCM von 2006 bisher keine gravierenden Probs gehabt.
Es waren eher einige Kleinigkeiten: gebrochene Fahrersitzschiene u. ä.
In letzter Zeit tritt beim Starten ab und an ein Motor-Rasseln auf.
Ursache bisher nicht geklärt.
Das war´s aber auch schon.
Ist ein TDCI 1,6L; 80 kW; DPF; 112 Tkm.
Für mich ein durchaus gutes und bisher
zuverlässiges Kfz.
Gruß
dudel
Ich fahre seit 2 Jahren einen Ford Mondeo Turnier Econetic Diesel und hätte nicht gedacht, dass er soo sparsam ist. Der Schnitt für bis jetzt 30000 km liegt bei 5,5 l pro 100km. Für ein so großes Auto eine stolze Leistung. Habe den Kauf keine Sekunde bereut.
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Das normale V Power 95 hat "nur" 100 Oktan, auch das ist weit mehr als der Capri braucht. Wenn man den Motor bis zur Klingelgrenze einstellt, hat man sich selbst ein neues und vor allem teures Problem geschaffen.
V Power 95 =95 Oktan, 100 Oktan wäre V- Power Racing....
Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
In seinem ersten Jahr bei uns hat der Mondeo bisher über 60.000km abgespult. Ohne nenneswerte Probleme, nur das Wartungsintervall ist etwas kurz.
Wenn die Garantie ausgelafen ist kann man ruhig den Wartungsintervall auf 40 000 km setzen. Habe es immer so gemacht und nie Probleme gehabt.