Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2011 mit Deinem Ford?

Ford

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.

 

Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?

 

Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Ford allgemein und Eurem Ford speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!

Beste Antwort im Thema

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.

 

Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?

 

Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Ford allgemein und Eurem Ford speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!

175 weitere Antworten
175 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MOTOR-TALK


Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.

 

Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?

 

Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt auf die Hersteller zu. Deshalb schreibt doch in den Kommentaren, was Euch an Ford allgemein und Eurem Ford speziell 2011 gut gefallen hat, was noch besser geht und was eher nicht so prickelnd war!

An meinem Ford Fusion ging die Steuereinheit des Getriebes 2 Monate nach Ablauf der Garantiezeit kaputt.( ca 25000Km)

Erhielt von der Werkstatt eine Kulanz von 40%. Trotzdem noch 800€ berappen müssen.

Antrag auf Herstellerkulanz für die Ersatzbaugruppe verlief bisher im Sande.

Zitat:

Mondeo Tunier, TDCI, MKIII, Bj. 2006, ca. 55.000 KM. Die ersten 4 Jahre keine Probleme, sehr zufrieden. Mai 2011: AGR-Ventil defekt und als Folge davon der Russpartikelfilter (sagte die Ford-Werkstatt). August 20011: Simmering Kurbelwelle undicht (natürlich ausgetauscht). September 2011: Steuergehäusedeckel durchgerostet!? (auch ausgetauscht). Bis jetzt hat mich das über 3.000,-- € gekostet, (und kein bischen Kulanz von Ford) darum die schlechte Bewertung.

Original geschrieben von MOTOR-TALK
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, schon ist es wieder Zeit, die Winterreifen aufzuziehen. Wir hoffen, Du bist bisher mit Deinem fahrbaren Untersatz gut durchs Jahr gekommen! Und um herauszufinden, ob das so ist, wollen wir auch 2011 wieder eine kleine Umfrage starten.

Die Hersteller haben wie jedes Jahr einiges unternommen, um uns Autofahrer für ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren und ihre Kunden zufriedenzustellen. Aber: Wie zufrieden warst Du ganz subjektiv mit Deinem Auto? Oder mit dem Service, den wohl jedes Auto hin und wieder braucht? Also: Wie war‘s, Dein persönliches Autojahr 2011?

Da die meisten Hersteller nicht nur regelmäßig auf MOTOR-TALK mitlesen, sondern auch mit uns in Kontakt stehen, gehen wir mit dem Umfrageergebnis sowie Eurem Lob und Eurer Kritik in den Kommentaren gezielt au

Hallo "Probe Freunde" guten Tag,
Ford Probe 1 GT Turbo Baujahr 1989 Erfahrungsbericht 2011.
Absolut top zufrieden, gefahrene Km. 120 000, das ist wenig für diesen Jahrgang, ist jedoch nur unser Sommerauto, d.h. er hat noch nie Schnee geschmeckt !!!! somit absolut kein Rost.
Ausgetauschte Teile, Bremsbeläge, Hauptbremszylinder, Hauptscheinwerfer, kleiner Kratzer am Kotflügel, war Parkschaden.
Ja Freunde ich würde den Probe wieder kaufen, hatte vorher mehrere Capris.
Liebe Grüsse, und allzeit gute Fahrt und freude am Probe
Harry

Hallo Freunde,

bis auf ein defektes AGR-Ventil nach 7 Jahren und bei nicht idealen Einsatzbedingungen für einen Diesel (relativ viel Stadtverkehr) keinerlei Probleme - der TÜV hat ihn wiederum mängelfrei durchgewunken. Bei diesen günstigen Wartungskosten bleibt er mir wohl noch zwei oder drei Jährchen treu, auch wenn mich der aktuelle Mondeo bzw. S-Max schon sehr lockt ... ;-)

Grüße vom
tdci-käufer

Ähnliche Themen

Bis jetzt keine Probleme - nur Motorgeräusche ab 120 km/h und Spritverbrauch könnten geringer sein.

Mein Sierra 2.0 DOHC, Bj. 91 mit Flüssiggas wurde leider vor etwa 5 Wochen bei einem unverschuldeten Verkehsunfall geschrottet. Habe das Fahrzeug 7 Jahre gefahren, gekauft mit 188.000km, beerdigt mit 311.000km. Hätte im Dezember TÜV gebraucht, worin ich aber kein Problem gesehen habe.
Ansonsten wie die ganzen Jahre keine Probleme ausser mal ein paar Verschleißteile.

Zweitfahrzeug Mondeo 2.0 Turnier Bj. 94 mit Flüssiggas, hat jetzt irgendwas um 205.000km runter, keine Probleme. Lediglich die rechte Antriebswelle erzeut leichte Vibrationen, Austausch wird wohl in naher Zukunft fällig werden. Ist aber bei dem KM Stand unter normalem Verschleiß einzuordenen.
Das linke Radlager vorne mußte ich ebenfalls tauschen, irgendein Depp hat da mal vor meiner Zeit rumgefummelt und die Mutter an der Antriebswelle nicht richtig angezogen, wodurch das Lager ausgeleiert ist.

Ersatz für den toten Sierra ist jetzt ein Mondeo 2.5 V6 Bj. 2002 (natürlich auch mit Flüssggas) mit momentan 125.000km auf der Uhr, habe das gute Stück nun erst seit etwa 2000km, kann also noch nicht viel dazu sagen. Ausser das er in allen Belangen wie Motor, Getriebe, Antriebswellen und Radaufhängung mechanisch absolut ruhig läuft, von Verschleiß überhaupt nichts zu hören oder zu spüren. Ebenfalls im Inneraum absolut ruhig, kein klappern oder knarzen. Lediglich die Lichtmaschine war direkt nach dem Kauf hinüber, eine der Dioden hatte einen Schuß so das sich die Batterie über Nacht entladen hatte.
Hat mich 80.- und etwa 1,5 Stunden Arbeit gekostet, kann es also verschmerzen.

Mein Sorgenkind ist momentan mein 79er Capri Turbo, dank der gloreichen Idee von Shell mittlerweile alles V-Power zu nennen (früher war das nur der 100 Oktan Sprit), hab ich versehntlich das "normale" V-Power mit nur 95 Oktan getankt und keine 30km später bei einer kurzen Vollgasstrecke auf der Autobahn einen Motorschaden, so wie es aussieht ein Kolben geschmolzen (Was bei nur 95 Oktan kein Wunder wäre) Aber da kann Ford auch nichts dafür 😉

Er (Mk2) läuft. Sicher, dass tut er.
Im Juli flog mir der Klimakompressor daher.
Also wenn was kommt, dann wird es immer richtig teuer...

Das normale V Power 95 hat "nur" 100 Oktan, auch das ist weit mehr als der Capri braucht. Wenn man den Motor bis zur Klingelgrenze einstellt, hat man sich selbst ein neues und vor allem teures Problem geschaffen.

Bin recht zufrieden mit meinem Ford C-Max Bj 07/2009, 1.6 TDCI, 109 PS.

Bis auf ungleich abgefahrende Reifen (innen deutlich mehr als außen) und den nach Auswechslung des Sitzgestells nun schon wieder knackenden Fahrersitz ein sehr zuverlässiges Auto mit dem das Fahren Spaß macht.
Na ja, die Verarbeitung (insbesondere die Spaltmaße an der Karosse und rund um's Armaturenbrett) ist jetzt nicht weltbewegend, aber es stört mich auch nicht besonders. Dafür entschädigt er mich mit einem tollen Verbrauch von im Durchschnitt ca. 5 l auf 100 Kilometern. Aber das hängt ja bekanntlich auch mit "intelligentem und vorausschauendem Fahren" zusammen ;-). Mein C-Max hat jetzt 60.000 km auf der Uhr.

Grand C-Max; 04/2011, 150PS ecoboost
Neben dem zu hohen Verbrauch (min. 8,7L lt. Bordcomputer bzw. 9,5L bei eigener Berechnung) stört mich das Pfeiffen des Motors bei 1500-2000U/min.
Das "Tagesfahrlicht" habe ich zum Glück für gute 60EUR wieder abschalten lassen können.

FFH: der Erste ein Reinfall, zum Glück gibt es auch einen guten in der Nähe.

"Kundenservice" bei Ford - schlecht, aber wahrscheinlich bei anderen Herstellern nicht besser...

Unser Mondeo TDCI BJ 04/2006 haben wir seit Januar 2010. Im ersten Jahr keine Probleme und kaum ist das Jahr für die Händlergarantie von Ford abgelaufen gehts los. Im April geht das AGR bei nicht mal 42'000 km auf dem Tacho kaputt, dann kommt auch noch der Airbagfehler bei 55'000 km.
Die Fordwerkstatt wollte mich scheinbar abzocken. Trotz dem Hinweis auf den Blinkcode 1/9 sollte erst ein Airbagmodul rein, dann ein neuer Airbag und zum Schluß auf meiner suche im Netz ein Airbagschleifring. "Aber laut Fordwerkstatt hat das BJ ja keinen Schleifring mehr, komisch" ich habe lange Diskutiert bis er richtig nachgeschaut hat, musste erst die Fehlercodetabelle ausdrucken (bin ja nur eine Frau). Also, in diesem Jahr hat der Mondeo richtig Geld gekostet.

Inspektion
AGR-Ventil
Airbagschleifring
8 x Reifen
Bremsen v+h

Mein FoFi Mk4 hat nun 217000 km runter, außer einer neuen Kupplung gabs dieses Jahr nix außergewöhnliches, nur halt die Wartung (Ventile, Öl, Zündkerzen etc.). Er schnurrt weiter vor sich hin. Das bleibt hoffentlich auch weiterhin so.

Mein Fiesta ist 21 Jahre alt und schnurrt immer noch wie ein Kätzchen :-)

Hallo,

ich fahre seit Mai 2009 einen Transit FT 350 EL als geschlossenen Kasten. Das Auto hat seither fast 150.000 km abgespult und wird Ende Jamuar/Anfang Februar gegen einen FT 460 EL ausgetauscht. Er hatte zwar dieses Jahr ein paar kleine Probleme (Rucken und Startschwierigkeiten), aber alles kleine Ursachen mit großer Wirkung. Ein Auto, das so klaglos seine Arbeit macht, hatt nichts anderes verdient als die beste Bewertung!

Gruss

Im Frühjahr reist beim lösen einer Radmutter der Stehbolzen ab, kosten 400€, weil die Radnabe mit der Bremsscheibe verrostet ist und mit der Trennscheibe entfernt werden müssen. Im Herbst plötzlich kein Ladedruck mehr, schleifende Geräusche. Welle für Turbolader abgerissen!! Ford sagt: Passiert ganz selten mal und will für die Instandsetzung 8800€ haben, weil Späne in den Ölkreislauf gespült worden sind und damit auch ein neuer Motor mit verbaut werden müsse. Ansonsten ein tolles Auto. C-Max 90 PS 1600ccm, TDCI🙁http://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen