Umfrage: Wer hat Tagfahrlicht über Nebelscheinwerfer (Nordamerika schaltung 75% leuchtkraft) ?
Hallo
Bin mal gespannt ob das viele haben finde es nämlich prima
Gruß Nelli17
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bulletproof82
Sorry, habe schnell mal hier rein geschrieben. Bin mir aber sicher das es 96% sind !!! 😁MfG
Wie kommt man denn auf 96% ?
Ich hätte 95,97% genommen, 96% ist zu hell
138 Antworten
Hallo ich habe letztens einen Sharan und nen 4er mit "Audi-Tagfahrlicht" bzw. einer LED-Leiste unter den Hauptscheinwerfern gesehen! Das sah super Genial aus. Für meinen Geschmack wesentlich schicker als über die NSW. Ist das auch für den GPlus möglich?
Gruß Marco
Wie ist denn so die Erfahrung mit der Rennleitung? Gab es bei euch schon mal Probleme oder wurdet ihr bisher noch gar nicht angehalten. Würde mich nämlich schon interessieren, was die dazu sagen bevor ich mir die NSW freischalten würde.
Zitat:
Original geschrieben von WEV-Shepard
Wie ist denn so die Erfahrung mit der Rennleitung? Gab es bei euch schon mal Probleme oder wurdet ihr bisher noch gar nicht angehalten. Würde mich nämlich schon interessieren, was die dazu sagen bevor ich mir die NSW freischalten würde.
Wie bereits zuvor beschrieben, fahre ich seid ca. einem Jahr mit besagter TFL-Schaltung, also nur Nebel und sonst nichts. Habe im Januar 2008 meinen TÜV beanstandungslos erhalten und wie Ihr wisst achtet der TÜV, zumindest was die Beleuchtungsanlage angeht, höchst genau auf die Einhaltung der Vorschriften. Nix manipuliertes von mir, von wegen vor dem TÜV zurückgesetzt oder ähnliches. Wohne in Berlin und unsere grünen Beobachter sind nicht blind und im Umland Brandenburg schon gar nicht.
Sollte ich mich derart irren, dass die neueren Audis mit dem LED TFL nur diese Beleuchtung anhaben? Schluss- und Kennzeichenbeleuchtung sind doch aus, oder???
Vliele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von sokrates
Sollte ich mich derart irren, dass die neueren Audis mit dem LED TFL nur diese Beleuchtung anhaben? Schluss- und Kennzeichenbeleuchtung sind doch aus, oder???
Nochmal: bei (dafür zugelassenen) TFL dürfen diese ohne Rückleuchten etc. brennen.
Wird Abblendlicht als TFL genutzt ("Licht am Tag"-Schaltung), darf dies ausschließlich ungedimmt und zusammen mit Rückleuchten etc. erfolgen.
NSW als TFL ist - sofern nicht die NSW eine ausdrückliche Zulassung auch als TFL haben sollten - in Deutschland unzulässig.
Nachdem Audi eigene TFL hat, die (ausschließlich) dafür zugelassen sind, dürfen die ohne Schlussleuchten brennen. Nachzulesen ist das Ganze in der StVZO. Ein bisschen heikel bei Audi ist, dass die LED-TFL auch dann brennen, wenn Abblendlicht an ist. Das ist nicht wirklich im Sinne des Erfinders. Werden die aber wohl so zertifiziert haben.
Arvin S.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Nochmal: bei (dafür zugelassenen) TFL dürfen diese ohne Rückleuchten etc. brennen.Zitat:
Original geschrieben von sokrates
Sollte ich mich derart irren, dass die neueren Audis mit dem LED TFL nur diese Beleuchtung anhaben? Schluss- und Kennzeichenbeleuchtung sind doch aus, oder???
Wird Abblendlicht als TFL genutzt ("Licht am Tag"-Schaltung), darf dies ausschließlich ungedimmt und zusammen mit Rückleuchten etc. erfolgen.
NSW als TFL ist - sofern nicht die NSW eine ausdrückliche Zulassung auch als TFL haben sollten - in Deutschland unzulässig.Nachdem Audi eigene TFL hat, die (ausschließlich) dafür zugelassen sind, dürfen die ohne Schlussleuchten brennen. Nachzulesen ist das Ganze in der StVZO. Ein bisschen heikel bei Audi ist, dass die LED-TFL auch dann brennen, wenn Abblendlicht an ist. Das ist nicht wirklich im Sinne des Erfinders. Werden die aber wohl so zertifiziert haben.
Arvin S.
Nochmal??? (warum dieser Zusatz?). Wenn dem absolut so ist, warum erteilt der TÜV dann sein Ja, und warum stört sich offenbar niemand im Großraum Berlin-Brandenburg an diesem Fehlverhalten? Ist es nicht vielmehr so, dass es in der STVO (ja, STVO) hierzu noch keine abschließende Regelung gibt? Bitte beachten: Erst kommt das Gesetz und dann die entsprechende Verordnung. Wir in Deutschland haben nämlich das Luxusproblem, dass es um uns herum sehr wohl Länder gibt, in denen das TFL sogar einer Gesetzespflicht unterliegt und ich bei Einreise (ich sag nur Österreich, da muss man viel Euros bezahlen wenn man nicht aufpasst) in diese Länder dafür sorgen muss, dem dortigen Recht zu entsprechen. Europa lässt grüßen.
Bitte nicht nochmal "Nochmal", das ist Schulmeisterhaft.
Zitat:
Original geschrieben von sokrates
Nochmal??? (warum dieser Zusatz?).
Entschuldigung. Sollte keinesfalls schulmeisterhaft sein, sondern nur an vergangene vielfache Diskussionen erinnern. War nicht meine Absicht, zu schulmeistern.
Zitat:
Wenn dem absolut so ist, warum erteilt der TÜV dann sein Ja,
Wozu erteilt er sein ja? Sorry, komme nicht aus Berlin-Brandenburg, aber das interessiert mich natürlich trotzdem. Was kriegt man da getüvt?
Zitat:
Ist es nicht vielmehr so, dass es in der STVO (ja, STVO) hierzu noch keine abschließende Regelung gibt?
Das wird vielfach behauptet, stimmt aber imho schlicht nicht: sowohl die Zulässigkeit von Tagfahrleuchten ist geregelt wie auch die (Un)Zulässigkeit der Schaltung des Abblendlichts ohne Beleuchtung nach hinten: § 49a Abs.5 StV
ZO ist da eindeutig, es gibt da für mich auch keine erkennbare Regelungslücke.
Es fehlt halt bei uns in Deutschland schlicht eine Vorschrift wie in Österreich (§ 99 Abs. 5A Kraftfahrgesetz), die es erlaubt, das Abblendlicht ohne Rückleuchten zu schalten, wenn es als TFL hergenommen wird. In Österreich wurde der Grundsatz des §14 Kraftfahrgesetz für "Licht am Tag" modifiziert. In Deutschland nicht. Kann man nun drüber streiten, ob da eine Änderung erfolgen sollte, aber zu einer Zulässigkeit zu kommen - da sehe ich derzeit keine Chance.
Arvin S.
Bei uns in Österreich fahren relativ viele neueren VW mit der "Nordamerika SChaltung" herum. Ist nicht verboten, wird im Gesetzestext der neuesten Novelle sogar explizit angeführt, dass mit Tagfahrlicht auch NUR Nebelscheinwerfer erlaubt sind. Verstehe nicht war das in der BRD immer so lange dauert, was ist den gegen Nebelscheinwerfer am Tag wieder auszusetzen, geschweige denn wenn am helllichten Tag die Heckleuchte nicht brennen. Der SINN vom TFL liegt im schnelleren GESEHENWERDEN für andere Verkehrsteilnehmer, da sind die NSW gerade gut dazu. Bei Nebel bringen die sowieso nicht viel.
...btw ist bei uns in AUT das TFL schon wieder Geschichte, weil zu Zeiten des CO2 Reduktion einfach das normale Licht also TFL zu missbrauchen aus Klimaschutzbelangen icht argumentiertbar ist. Erst spezielle TFL-SYSTEM mit geringer Energieaufnahme machen wirklich sinn.
Ich habe meinen Lichtsensor, fahre bei Sonnenschein somit ohne Licht, bei Regen, schnellerer Autobahnfahrt und Dämmerung läuchtet dann das Licht und gut ist.
IDKJ
PS: Hatte 2 Jahre die Nordamerikaschaltung, ist einfach intelligenter für Mitteleuropa als die Skandischaltung. Rückleuchten machen bei den diffusen Verhältnissen im hohen Norden mehr Sinn als bei uns. Alleine die Leuchtmittelersparniss im Heck ist durch NORDAMERIKA enorm.
Zitat:
Original geschrieben von Idontknowjack
Verstehe nicht war das in der BRD immer so lange dauert, was ist den gegen Nebelscheinwerfer am Tag wieder auszusetzen, geschweige denn wenn am helllichten Tag die Heckleuchte nicht brennen.
Ich hatte mal die Gelegenheit, das in einer Runde mit ein paar TÜVtlern zu diskutieren. Ist ja auch nicht so, dass es keine Ansätze gäbe, ob man nicht auch in Deutschland eine "Licht am Tag"-Schaltung wie in Österreich durch Abblendlicht ohne Heckbeleuchtung als TFL zulassen soll.
Argument dagegen war, dass die Leute dann vergessen, auf Abblendlicht umzuschalten, weil: vorne ist ja alles hell. Nur hinten ist dann halt finster.
Ist auch nicht ganz von der Hand zu weisen, finde ich. Wenn man sieht, wie viele Leute lange Strecken mit NSL rumgondeln, obwohl mittlerweile bestes Wetter ist......
Arvin S.
Gebe dir diesbezüglich völlig recht, wenn es sich um Nordamerika (also nur VORNE) mit Abblendlicht habelt. Wenn aber Nur die NSW brennen, glaube ich trifft dies nicht zu, da man mit den NSW alleine nicht viel sieht. Ausserdem ist ja die Amaturenbeleuchung nicht aktiv, es wäre also im Auto völlig dunkel. Wenn NORDAMERIKA mit Abblendlicht, dann könnte es schon vorkommen, dass man gerade in der Dämmerung auf die Rückleuchten vergisst, bei NSW glaube ich das nicht.
IDKJ
Zitat:
Ein bisschen heikel bei Audi ist, dass die LED-TFL auch dann brennen, wenn Abblendlicht an ist. Das ist nicht wirklich im Sinne des Erfinders. Werden die aber wohl so zertifiziert haben.
Arvin S.
Nicht wirklich, da z.B. die TFL-Bänder am S6 gleichzeitig gedimmt als Begrenzungsleuchte (=Standlicht) dienen.
Zitat:
Original geschrieben von Idontknowjack
Alleine die Leuchtmittelersparniss im Heck ist durch NORDAMERIKA enorm.
beim passat ist es egal da led-heckleuchten. sieht trotzdem schicker aus, am tag ohne heckbeleuchtung herumzufahren.
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Ich hatte mal die Gelegenheit, das in einer Runde mit ein paar TÜVtlern zu diskutieren. Ist ja auch nicht so, dass es keine Ansätze gäbe, ob man nicht auch in Deutschland eine "Licht am Tag"-Schaltung wie in Österreich durch Abblendlicht ohne Heckbeleuchtung als TFL zulassen soll.Zitat:
Original geschrieben von Idontknowjack
Verstehe nicht war das in der BRD immer so lange dauert, was ist den gegen Nebelscheinwerfer am Tag wieder auszusetzen, geschweige denn wenn am helllichten Tag die Heckleuchte nicht brennen.
Argument dagegen war, dass die Leute dann vergessen, auf Abblendlicht umzuschalten, weil: vorne ist ja alles hell. Nur hinten ist dann halt finster.
Ist auch nicht ganz von der Hand zu weisen, finde ich. Wenn man sieht, wie viele Leute lange Strecken mit NSL rumgondeln, obwohl mittlerweile bestes Wetter ist......Arvin S.
Hallo Arvin, ich hoffe ich darf Dich so nennen. Zur Frage des TÜV, es war die erste TÜV-PLakette, da der Golf drei Jahre alt wurde. Die Erteilung erfogte ohne Nachfrage. Das Argument, dass es der Autofahrer mit TFL vergisst sein Abblendlicht einzuschalten greift zumindest bei mir nicht. Mit der Regen- Lichtsensorkombination schaltet mein Auto ohne Eingriff bei entsprechender Dunkelheit oder Abschattierung um. Dies geschieht dann automatisch unter Abschaltung der Nebelscheinwerfer. Die Möglichkeit der Programmierung scheint also von VW gewollt und wurde von mir so auch selbst vorgenommen. Sei's drum, ich find die Idee der TFL nicht schlecht. Sollte ich wirklich mal eine OWI erhalten, würde ich die grünen Wächter nach dem Sinn ihres Handelns fragen. Auf den Straßen werden die "Messer gewätzt" und wegen eines vernünftigen Beitrages zur Verkehrsicherheit erhält man eine OWI, lächerlich.
Wie verhalten sich denn die bayrischen Ordnungshüter? Nach Deinem Avatar kommst Du aus München.
Sokrates
und da liegt das problem, es ist sehr wohl geregelt in deutschland, dass nebelscheinwerfer nur im nebel, regen, schlechten sichtverhältnissen verwendet werden dürfen und eben NICHT als TFL!
wenn dich ein grüner daraufhin anhält wirds teuer, da der wagen keine be hat und dafür bekommt man eben gute tfl für das geld und fährt legal durch die gegend
zumal es meine eigentliche frage nicht klärt, wer lesen kann ist eben doch im vorteil
Zitat:
Original geschrieben von burgswolf
und da liegt das problem, es ist sehr wohl geregelt in deutschland, dass nebelscheinwerfer nur im nebel, regen, schlechten sichtverhältnissen verwendet werden dürfen und eben NICHT als TFL!wenn dich ein grüner daraufhin anhält wirds teuer, da der wagen keine be hat und dafür bekommt man eben gute tfl für das geld und fährt legal durch die gegend
zumal es meine eigentliche frage nicht klärt, wer lesen kann ist eben doch im vorteil
Aber Achtung, wenn die Nebler im Golf zusätzlich das "RL" Zeichen tragen, ist es erlaubt. Muss allerdings zugeben, dass ich das nicht weiß, da ich noch nicht nachgesehen hab. Ich habe es ja schon einmal erwähnt, dass die serienmässigen Nebler mir sehr dunkel erscheinen. Liegt eventuell schon eine Dimmung vor? Ich kann es nicht sagen.
Noch eine Anmerkung: Ich denke, dass es überflüssig ist zu sagen, was gut oder schlecht sei. In Deinem Fall gehe mal davon aus, dass auch andere lesen können. Sachlichkeit ist einfach besser. Wenn ich mir den Thread ansehe, in dem Du Dich das erste Mal geäußert hast, so hattest Du am Anfang sehr viele Fragezeichen im Kopf.
Ich fahre auch schon seit zwei Jahren mit den NSW als TFL (Nordamerika-Variante) bei 75% Dimmung der NSW.
Außer dass der eine oder andere Autofahrer anfangs mal blöd geschaut hat, andere wiederum äußerst interessiert, habe ich noch nie Probleme damit gehabt. Kann natürlich sein, dass hier im wilden Süden der Republik, wo jeder mal mehr oder weniger in Österreich unterwegs ist, das Thema etwas entspannter betrachtet wird, als anderswo. Und nachdem nun immer mehr Audis mit TFL-LEDS rumkurven, hat's langsam auch jeder begriffen, was ein Tagfahrlicht ist.
Auf alle Fälle schätze ich diese Funktion außerordentlich, zumal ich nicht schon bei leichter Dämmerung meine Xenon-Funzeln einschalten muss und schon gar nicht in jedem kurzen Tunnel. Die Gefahr, bei einbrechender Dunkelheit immer noch mit TFL rumzufahren sehe ich nicht, da ich mit Sicherheit das Abblendlicht (allein wegen der Instrumentenbeleuchtung) vorher einschalte, bevor mein Auto vom Hintermann nicht mehr erkannt wird. Darüber hinaus habe ich selbst schon bei tiefstehender Sonne entgegenkommende Fahrzeuge mit TFL wesentlich früher erkannt, als ohne.
Und noch ein Wort zum "gesetzlich erlaubt sein" oder nicht: an dieser Stelle muss ich mal wieder für die Österreicher ne Lanze brechen: deren gesunder Menschenverstand scheint meistens etwas besser und vor allem schneller zu funktionieren, als bei uns Deutschen. Auch wenn sie die TFL-Pflicht gerade wieder abgeschafft haben. Aber "keine Pflicht" heißt deswegen nicht gleich wieder "verboten". Da könnten sich unsere Gesetzgeber noch ein paar Scheiben abschneiden. 😁
Grüssle
carotti