Umfrage Injektoren V6 TDI wer hat schon neue auf Kulanz?
Wer von den 2,7 und 3,0 TDI Fahrern hat schon neue Piezoinjektoren bekommen? Hat Audi voll gezahlt oder nur zum Teil? Welches Baujahr und Kilomerleistung habt ihr? Einer meiner Injektoren ist außerhalb der Toleranz 103tkm 10.2004 Scheckheft. Habe schon bei der letzen Inspektion ums auslesen gebeten alles ok meinten sie.
Beste Antwort im Thema
Hallo
hab hier was Passendes vom Mercedes Forum, wo es um Injektoren geht.
Ist viel zu lesen, aber wird mit der Zeit recht interessant. Einfach mal reinlesen:
http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-s-320-cdi-t1321423.html
Für diejenigen, die keine Zeit/Lust haben, diesen Thread zu lesen, hier ne kurze Zusammenfassung:
Also es geht um Injektoren, die frühzeitig versagen und wodurch es dann zum kapitalen Motorschaden kommen kann.
Es gibt laut den Teilnehmern dieses Threads eine Abhilfe, welche auch hilfreich scheint.
Diese lautet Lambda Service Tank Diesel. Dies ist ein Reiniger, welcher sogar offiziell von Audi (als einzigster Hersteller) freigegeben ist. Mit offizieller Teilenummer bei dem Audi-Partner zu erhalten!
Ob ihn jeder Händler rausrückt, ist die andere Frage🙂.
Aber mehr dazu im Thread.
Schöne Grüße aus dem vereinigten Königreich
Aidk
3148 Antworten
Hallo Senti,
ich denke, dass es Öl ist. Es riecht jedenfalls nicht nach Diesel und ist zwischen Zeigefinger und Daumen schmierig. Ich könnte wahnsinnig werden! Das Auto ist mit ner gewissen Laufleistung ein Geldgrab!!!
Ist ja nicht die erste Reparatur und dunkle Xenons hat er auch.
Ich mag den Wagen aber trotzdem und möchte ihn wieder in einem guten Zustand wissen.
Nun gibt man das schon in Reparatur und ich bin wieder einmal enttäuscht worden. Zufällige Beschädigung, daran glaube ich nicht. Wenn der sich querstellt, fahre ich zu einem Gutachter. Mal abwarten. Irgendwie habe ich auch das Gefühl (Es steht auch nicht auf der Rechnung), das ner die Spannpratzen ausgetauscht hat, obwohl ich es bei Auftragsvergabe ausdrücklich gewünscht habe, sollte bei einem Fachmann eigentlich auch selbstverständlich sein. Und bei Übergabe habe ich nochmals gefragt. Er sagte daraufhin, ja die habe er gewechselt. Auf der Rechnung stehen nur 6 Dichtungen....
Ich meine aber, dass da 12 Dichtungen und 6 Spannpratzen hätten stehen müssen. Sch... und der ist zertifizert. Ein öliges Lenkrad mit anschließend dreckiger Hose und über all war das fahrzeug mit Fetthänden berührt worden. Da habe ich ja noch drüber hinweggesehen, aber jetzt überkommt mich ein ungutes Gefühl.
Ich empfand den Preis mit über 1700€ als teuer genug...
VG
Matthias
So, habe zwei Injektoren bestellt.
(erstmal die zwei schlimmsten wechseln - im A4 kommt man ja super dran)
Aaaallerdings bekomme ich bei online-teile.com keine Dichtringe (weder die ersten die du gepostet hast noch die zweiten) - gibts die nur im Laden? (und wenn ja, wieso?)
Was mir noch auf dem Herzen liegt:
Es ist ja die Rede von Motorschütteln - wann tritt das auf? Im Leerlauf oder unter Last? Bin gestern mal flott von hier (Nürburgring) nach Premnitz (Brandenburg) - 610km - und heute wieder heim.
Ich hatte das Gefühl, wenn ich Vollgas gebe, "vibriert" es etwas - zu vergleichen mit einem minimal unausgewuchtetem Reifen - allerdings sehr minimal.
Ansonsten geht der Wunderbar - läuft wie ein Uhrwerk :-) und das mit 8.0L / 100km!
(Hatte vorher nen 1.8T mit 195PS) 😁
Zitat:
Original geschrieben von wamahaarda
Hallo Senti,ich denke, dass es Öl ist. Es riecht jedenfalls nicht nach Diesel und ist zwischen Zeigefinger und Daumen schmierig. Ich könnte wahnsinnig werden! Das Auto ist mit ner gewissen Laufleistung ein Geldgrab!!!
Ist ja nicht die erste Reparatur und dunkle Xenons hat er auch.
Ich mag den Wagen aber trotzdem und möchte ihn wieder in einem guten Zustand wissen.
Nun gibt man das schon in Reparatur und ich bin wieder einmal enttäuscht worden. Zufällige Beschädigung, daran glaube ich nicht. Wenn der sich querstellt, fahre ich zu einem Gutachter. Mal abwarten. Irgendwie habe ich auch das Gefühl (Es steht auch nicht auf der Rechnung), das ner die Spannpratzen ausgetauscht hat, obwohl ich es bei Auftragsvergabe ausdrücklich gewünscht habe, sollte bei einem Fachmann eigentlich auch selbstverständlich sein. Und bei Übergabe habe ich nochmals gefragt. Er sagte daraufhin, ja die habe er gewechselt. Auf der Rechnung stehen nur 6 Dichtungen....
Ich meine aber, dass da 12 Dichtungen und 6 Spannpratzen hätten stehen müssen. Sch... und der ist zertifizert. Ein öliges Lenkrad mit anschließend dreckiger Hose und über all war das fahrzeug mit Fetthänden berührt worden. Da habe ich ja noch drüber hinweggesehen, aber jetzt überkommt mich ein ungutes Gefühl.
Ich empfand den Preis mit über 1700€ als teuer genug...VG
Matthias
Eine Seite vorher stehen die artikelnummern für 6 mal 3 verschiedene Dichtungen und 6 Spannplatten.
Wenn die nicht auf der Rechnung erscheinen und er Telefonisch schon abgewimmelt hat solltest Du mal eine Rechtsberatung konsultieren, damit Du eventuelle formulierungen so stellen kannst das eine "eindeutige Antwort" kommen muss.
Rechtschutz vorhanden ?? ADAC Verkehrsrechtschutz übernimmt alle Sachen rund ums Auto.... (auch sowas)
mfg Senti
Er hat ja noch nicht abgewimmelt, aber bei meinem Glück wird es dazu kommen. Mal sehen, ich werde weiter berichten.
Aber vielen Dank erst einmal. Ich werde erst einmal selbst mit ihm in den Kontakt treten und ihn um Nachbesserung bitten- gerade was die auf der Rechnung fehlenden Dichtungen und die Spannpratzen angeht.
Sind die außen liegenden mit Innensechskantschrauben befestigten Bleche die Spannpratzen oder sind es einfach "nur" Abdeckungen? Zeichnungen habe ich nämlich noch nicht gesehen, weil ich es in Auftrag gegeben habe. Ich dachte, ich bräuchte mich für diese Reparatur nicht allzusehr vorbereiten, da ich davon ausging, dass es ein Fachmann ist.
VG
Matthias
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wamahaarda
Er hat ja noch nicht abgewimmelt, aber bei meinem Glück wird es dazu kommen. Mal sehen, ich werde weiter berichten.
Aber vielen Dank erst einmal. Ich werde erst einmal selbst mit ihm in den Kontakt treten und ihn um Nachbesserung bitten- gerade was die auf der Rechnung fehlenden Dichtungen und die Spannpratzen angeht.
Sind die außen liegenden mit Innensechskantschrauben befestigten Bleche die Spannpratzen oder sind es einfach "nur" Abdeckungen? Zeichnungen habe ich nämlich noch nicht gesehen, weil ich es in Auftrag gegeben habe. Ich dachte, ich bräuchte mich für diese Reparatur nicht allzusehr vorbereiten, da ich davon ausging, dass es ein Fachmann ist.VG
Matthias
die weißen großen Dinger sind nur die Abdeckungen die aber auch den Motor abdichten damit dasÖl nicht raus spritzt.... die Spannplatten sind aus Metall und viel kleiner. sie werden über die Injektoren (wie Brücken) geführt und werden dann rechts und links verschraubt....so werden die Injektoren auf ihren Sitz gepresst.
Hier ein Bild von einem Injektor der auf einer Spannbratze (Spannplatte) liegt, oben die Hochdruckleitung.
Kopiert habe ich das aus diesem Thread !!
der user heißt "Neuni"- Danke
mfg Senti
Zitat:
Original geschrieben von wamahaarda
Er hat ja noch nicht abgewimmelt, aber bei meinem Glück wird es dazu kommen. Mal sehen, ich werde weiter berichten.
Aber vielen Dank erst einmal. Ich werde erst einmal selbst mit ihm in den Kontakt treten und ihn um Nachbesserung bitten- gerade was die auf der Rechnung fehlenden Dichtungen und die Spannpratzen angeht.
Sind die außen liegenden mit Innensechskantschrauben befestigten Bleche die Spannpratzen oder sind es einfach "nur" Abdeckungen? Zeichnungen habe ich nämlich noch nicht gesehen, weil ich es in Auftrag gegeben habe. Ich dachte, ich bräuchte mich für diese Reparatur nicht allzusehr vorbereiten, da ich davon ausging, dass es ein Fachmann ist.VG
Matthias
Es kann also doch Öl sein denn.....
Die weißen Adeckungen um den Injektoren rum dichten den Motor ab....ist eine verbogen (sind aus Alu) oder die Dichrung darunter ist defekt, tritt Öl aus sobald der Motor läuft.
Macht man die Platten beiseite (verdrehen) kann man quasi direkt in den Motor sehen!
Zitat:
Original geschrieben von mäffjus
Es ist ja die Rede von Motorschütteln - wann tritt das auf? Im Leerlauf oder unter Last? Bin gestern mal flott von hier (Nürburgring) nach Premnitz (Brandenburg) - 610km - und heute wieder heim.
Ich hatte das Gefühl, wenn ich Vollgas gebe, "vibriert" es etwas - zu vergleichen mit einem minimal unausgewuchtetem Reifen - allerdings sehr minimal.
Hat keiner eine Idee / Meinung dazu?
Ich würde sonst mal die Reifen wuchten lassen..
hallo gemeinde,meine ist von bj 2005,und hab noch die ersten Injektoren mit index 277Q verbaut,alle werte liegen in plus bereich von +2 bis + 15,muss ich mir sorgen machen da ich hier viel gelesen hab das die ersten Injektoren alle probleme machen??km 150000
Deine Werte sind sehr gut.....Plus (wenn nicht zu viel) ist immer gut....., wenn Du wieder Richtung NULL-Wert
kommen möchtest, müsstest Du den Dicken mal etwas mehr mit Gas fahren, oder einfach mal eine längere
Strecke fahren, damit sich die Injektorspitzen wieder frei brennen.
So lange Du keine starken Minuswerte hast, ist alles wunderbar 😉
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
die weißen großen Dinger sind nur die Abdeckungen die aber auch den Motor abdichten damit dasÖl nicht raus spritzt.... die Spannplatten sind aus Metall und viel kleiner. sie werden über die Injektoren (wie Brücken) geführt und werden dann rechts und links verschraubt....so werden die Injektoren auf ihren Sitz gepresst.Zitat:
Original geschrieben von wamahaarda
Er hat ja noch nicht abgewimmelt, aber bei meinem Glück wird es dazu kommen. Mal sehen, ich werde weiter berichten.
Aber vielen Dank erst einmal. Ich werde erst einmal selbst mit ihm in den Kontakt treten und ihn um Nachbesserung bitten- gerade was die auf der Rechnung fehlenden Dichtungen und die Spannpratzen angeht.
Sind die außen liegenden mit Innensechskantschrauben befestigten Bleche die Spannpratzen oder sind es einfach "nur" Abdeckungen? Zeichnungen habe ich nämlich noch nicht gesehen, weil ich es in Auftrag gegeben habe. Ich dachte, ich bräuchte mich für diese Reparatur nicht allzusehr vorbereiten, da ich davon ausging, dass es ein Fachmann ist.VG
Matthias
Es kommt aus diesen Abdeckungen und der Instandsetzer wird das am Montag reparieren, ohne dass er Probleme gemacht hat, hat er die Teile bestellt und gesagt, es könne mal vorkommen und repariert das kostenlos. Dann ist es doch i.O. Wir alle können mal Fehler machen, es kommt eben nur darauf an, wie wir damit umgehen und der Instandsetzer hat sofort eingelenkt.
VG
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Also...das hier schon 100 mal steht das die alten Spanplatten sind NICHT WIEDER ZU VERWENDEN .... hast Du aber gelesen oder ???Zitat:
Original geschrieben von Micha486
Kann, es wegen Injektorenundichtigkeit zu Drehzahlschwankung führen ?Hab Nähmlich noch alten Spannpratzen ?
Ich verweise mal auf meinen Text eine Seite vorher.... wer hier spart der spart am falschen ende !!!
Meine Frage war ob es wegen Undichten Inis zum Drehzahlwankung kommen kann !!!!!!!!
Das man in der Regel nur neue Spannplatten einbaut, war mir aber erst später bewußt !!!!!
An den Spannplatten wollte ich ganz sicher nicht sparen, den wer die überteuerten Injektoren kauft, sparrt bestimmt nicht an den Spannplatten die nur ein paar Euro kosten im Gegensatz zu den Einspritzdüsen !
Danke !
Zitat:
Meine Frage war ob es wegen Undichten Inis zum Drehzahlwankung kommen kann !!!!!!!!
Kann ich Dir sagen.... Weiß ich nicht !!!! 🙂
Hatte noch keine....
Wichtig ist halt, dass das ganze System nach einem Wechsel ganz Dicht sein muss, deshalb
werden neue Gummiringe, Kupferringe und neue Spannspratzen empfohlen. Ich könnte mir
gut vorstellen, dass das mit Drehzahlschwankungen zu tun haben könnte, denn die Injektoren
arbeiten je nach Modell mit bis zu 1600 Bar !! Da muss 100% Dichtigkeit gewährleistet sein.
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Wichtig ist halt, dass das ganze System nach einem Wechsel ganz Dicht sein muss, deshalb
werden neue Gummiringe, Kupferringe und neue Spannspratzen empfohlen. Ich könnte mir
gut vorstellen, dass das mit Drehzahlschwankungen zu tun haben könnte, denn die Injektoren
arbeiten je nach Modell mit bis zu 1600 Bar !! Da muss 100% Dichtigkeit gewährleistet sein.
Also je nach Stärke der Undichtigkeit macht das für mich Grundsätzlich erstmal keinen Sinn:
1. Die Pumpe hält das System konstant auf Druck - ob da nun etwas minimal tropft oder nicht sollte den Bock nicht Fett machen, ist halt nur Sauerei. Ich meine wir sprechen ja nicht von der Verbindung Düse-Leitung sondern Düse-Zylinderkopf - -richtig?
2. Wird beim Abwärtshub wohl eher nicht soviel Unterdruck erzeugt, als ob an der "winzigen" Undichtigkeit des Kupferrings (kann nur total wenig sein) unerwünscht Luft dort eingesogen werden könnte, zudem hält der Turbo das ja sowieso auf einem Druck oberhalb des Atmosphärischem. (Sofern er nicht im Turboloch rumrödelt)
Fazit (alles nur mal so rein gedanklich meinerseits): Offenbar kann es nicht durch 1. kommen - die Düsen spritzen ja auch weitaus "tiefer" ein und 2. fällt auch flach - selbst wenn sich (was ich für unwahrscheinlich halte) Luft an dem Kupferring (der ja nicht auf kpl. Fläche undicht ist) vorbeidrückt, sollte die geringe Menge doch nichts ausmachen.
Gruß,
M.