Umfrage: DPF Lebensdauer - N57 - 325d 330d

BMW 3er E91

Hallo Dieselfreunde,

mich würde interessieren, wie lange der Partikelfilter in eurem Wagen bereits seinen Dienst verrichtet ohne, dass die DPF Warnleuchte bisher angegangen ist.

Dazu bitte kurz Modell nennen, km Stand und Fahrprofil (eher Stadt, AB oder Landstraße).

Bei mir: 2011er 325d, 197tkm, 70% Autobahn, 20% Landstraße, 10% Stadtverkehr.

PS: Dies ist kein Thread für sinnfreies Diesel-Bashing. Danke.

Beste Antwort im Thema

TIS:

Für eine Regeneration müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

-die Kühlmitteltemperatur muss größer 75 °C sein
-die Abgastemperatur vor dem Dieselpartikelfilter muss größer 240 °C sein
-es muss genügend Kraftstoff vorhanden sein (Reservekontrollleuchte leuchtet nicht). Beim Aufleuchten der
Reservelampe wird die Regeneration abgebrochen.
-es dürfen keine Fehlerkodes vom Luftmassensystem, Abgassystem und Sensoren in der DDE gespeichert sein

Laut Datenaufzeichnung der DDE startet die Regeneration beim N57 ab 65 °C .

N57
N57 (2)
95 weitere Antworten
95 Antworten

Die Aschebeladung wird dadurch aber nicht reduziert.🙄

Bmw dpf tis 1
Bmw dpf tis 2
Bmw dpf tis 3
+2

Löst also nur Rußverstopfungen.

Servus, sind die DPF vom 4 und 6ender gleich groß?
Wenn ja, müsste ein 330D theoretisch schneller voll sein.

Gruß

Der DPF für die 6 Zylinder hat ein größeres Volumen.

Ähnliche Themen

Also meiner wäre wohl nun laut IS bei 330tkm fällig

Hier noch ein M57 aus 2007:
70% Land
20% Stadt
10% Autobahn
Bei ca. 280.000km Meldung, dass Partikelfilter voll wäre. Meldung kam dann in häufigeren Abständen, leider hab ich nicht so schnell reagiert, wie es wohl notwendig gewesen wäre... Thermostat war wohl eine Weile hinüber und der DPF verglast/angekokelt/nicht mehr zu retten, zudem waren drei Glühkerzen nicht mehr unter uns.
Hätte ich schneller reagiert hätte er vermutlich noch länger gehalten...
Das Auto ist generell ein absoluter Glücksfall, der Antrieb ist noch top in Schuss, obwohl das Auto im Besitz meines Vaters (der hatte das Auto 2008 mit 30.000km gekauft) kaum Pflege in diesem Bereich erhalten hat und er auch gerne mal das Ölintervall um 10.000km überzogen hat, abgesehen von den paar Sachen hatte ich nur Verschleißteile.
Batterie ist allerdings schon die dritte drin, 90Ah so weit ich weiß...

Okay das ist doch mal ne schöne Nachricht!🙂 Aber warum die 3. Batterie? Was für eine wurde denn verbaut?

Ah stimmt, doch noch eine Reparatur, dich ich jetzt gar nicht auf dem Schirm hatte:
Irgendwann 2016 hat es eine Schraube für die Spannrolle des Keilrippenriemens unmittelbar am Block abgeschert.
Dadurch wurde die Lichtmaschine nicht mehr betrieben und innerhalb von einigen Minuten (es war Nacht-> Xenonlicht war an) war die Batterie vollständig tiefenentladen/hinüber. Da war die Batterie allerdings das geringste übel, die Schraube musste ausgebohrt werden, das war ein ziemlich kostenaufwändiger Spaß.

Das zweite mal war meine Schuld, das war März 2017 am Tag bevor ich mit meinen Kommilitonen in den Winterurlaub fahren wollte. Da habe ich das Auto nochmal sauber gemacht und vergessen, das Radio (mit Navi) auszuschalten, als meine Freundin zum gemeinsamen frühstücken kam... Das IB hat nicht reagiert (kann jemand vielleicht sagen warum?) und dementsprechend wurde die nächste Batterie platt gemacht (und ich war den Rest des Tages bis 18:00 mit packen/räumen beschäftigt und habe es bis dahin nicht mitbekommen). Der lustige Teil der Geschichte ist eigentlich, dass ich zum Glück noch schnell bei BMW eine Batterie eingesetzt bekommen habe, die eigentlich für Benziner ist, um erstmal in den Urlaub fahren zu können... Danach hatte sie eine passende da und haben mir diese später dann noch kostenlos schnell eingebaut. Fand ich super (auch wenn die Preise für Batterien bei BMW schon echt umwerfend sind, 500€ hat mich die Aktion gekostet... teures Frühstück).
Muss mal schauen, was für eine drin ist, das schreibe ich mal noch gesondert dazu

Kann mir jemand sagen, wie ich einen versehentlich erstellten Beitrag löschen kann? z.B. diesen hier?

Falls der Fred noch aktuell:
330d 2009 80%Land 10%Stadt 10%AB
330000km erster DPF. Freibrennintervall mittlerweile bei etwa 300-400km. Keine Leistungseinbußen, keine Fehlermeldungen

Zitat:

@Pit Cock schrieb am 6. Oktober 2019 um 01:15:02 Uhr:


Freibrennintervall mittlerweile bei etwa 300-400km. Keine Leistungseinbußen, keine Fehlermeldungen

War das Intervall früher länger und seit wann ist es so kurz?

ronmann welche Regenerationsintervalle hast du denn?

300-400km ist schon ein Zeichen, dass der DPF so langsam am ende ist bzw. seine Asche recht voll ist.
mein 330d mit 250tkm hat ein Intervall von 850- 900 km...

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 6. Oktober 2019 um 13:43:17 Uhr:


ronmann welche Regenerationsintervalle hast du denn?

Keine Ahnung, nie bemerkt, nie ausgelesen, aber auch gut 300.000km

Wie hoch darf denn im ganzen der Aschegehalt sein bzw ab wann sagt man der DPF ist zu? Als ich mein Auto vor 4 Jahren gekauft habe lag der Regeneration intervall bei ca 550Km und jetzt bin ich bei ca 675Km, Tendenz steigend. Jetzt bei knapp 180tkm liegt der Aschegehalt bei ca 28 Gramm, laut Carly.

Deine Antwort
Ähnliche Themen