Umfrage : Aktuelle Serviceintervallanzeige

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Leutle,

nachdem es hier doch immer wieder zu Verwirrung wegen der Rest-km-Werte in der Serviceintervallanzeige gibt und die 😁 da ein mord Geheimnis drum machen und jeder was anderes erzählt möchte ich hier folgende Frage los werden :

1. Welchen aktuellen Kilometerstand hat euer Polo?
2. Was zeigt eure Intervallanzeige gerade an?

Ich fang mal an :

1. 1200km
2. 13800km

Bitte postet eure aktuellen Werte, ich möchte da mal eine Faktensammlung haben, es gibt ja welche bei denen bis zu 30000km angezeigt werden, irgendwas ist da doch Faul.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich möchte mich erstmal bei allen bedanken die hier ihre Werte gepostet haben.

Ich habe mir diese als Liste zusammengefasst und als Argumentationshilfe zum Freundlichen mitgenommen.

Hintergrund :

Mein 6r zeigte nach 1200km eine Reichweite zum Service von 13800km und eine Restzeit von 325 Tagen an.

Diese Werte standen in Krassem Gegensatz zu dem was man von einem Longlife-programmierten Steuergerät mit Anfangs 30000km und 720 Tagen erwarten darf.

Nachdem ein erster Besuch beim Freundliche wegen Abwesenheit des VAG-Com-Kompetenten Mitarbeiters erfolglos blieb, habe ich es heute nochmal probiert.

Ich habe mich bewußt dazugesellt als das VAG-Com angeschlossen wurde. Und siehe da, zur Überraschung von Meister und VAG-Com Fachmann war mein Kleiner wirklich falsch codiert!

Was ist zu beachten??? :

Es gibt Kontroll und Eingabefelder für die maximal fahrbare Kilometerleistung (sollte auf 30000 stehen, stand bei mir auf 15000), für die minimal fahrbare Kilometerleistung (sollte auf 15000 stehen) und für die Tageszahl (sollte auf 730 stand bei mir auf 366)stehen.

Wer einen Diesel fährt kann bei QG1 auf dem Datenträger jederzeit umcodieren, da es für die Diesel nur eine Ölnorm nämlich 50700 gibt, die ist in jedem Fall drinnen da es da auch ab Werk keine Alternativen gibt. (Entspricht LL-III)

Bei Benzinern sieht das anders aus, ich denke vor allem im Osteuropäischen könnten diese auch mit nicht LL-Öl befüllt sein und auch nur QG2 auf dem Datenträger haben, dürfte also vor allem Importfahrzeuge betreffen.

Soweit meine Erläuterung zum Erstellen dieses Threads und Zusammenfassung was sich für mich daraus ergeben hat.

Für weitere Interessierte möchte ich trotzdem alle diejenigen die es noch nicht getan haben dazu auffordern ihre Anzeigewerte hier zu Posten.

DANKE

237 weitere Antworten
237 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nachtexpress81



Zitat:

Original geschrieben von DJSclumpf


so wenn bei uns der service schon bei 22tkm oder früher sein wird, obwohl bis 30.000km longlife bedeutet...soll man einfach weiterfahren und entweder von alleine nach 2 jahren bzw bei 30.000 erst zur inspektion?

weil das LL-Öl ist höllisch teuer

was meint ihr? oder meckert dann der 🙂?

Ich denke das noch niemand aus eigener Erfahrung sagen kann ob der Polo meckert beim Erreichen von 30000km.

Mein Vatter fährt nen Golf Plus auch mit LL. Und der meldet sich so 2000 bis 3000 km vor dem Service erstmalig und bei erreichen der Servicelaufleistung dann (Originalzitat) sehr penetrant.
Er sagt das sein Golf so alle 27 bis 28000 km zum 🙂 möchte.

wenn man bei uns die 8300 + 15300 addiert, sind wir bei 23600 km...also müsste er dann schon bei 20000 anfang zu meckern.

jetzt ist die frage ob das öl wirklich schon einfach gewechselt werden muss oder ob vw einfach die kunden durch die geile rechnung vom steuergerät früher zum Service bitten möchte um geld zu kassieren 😉

1. KMStand: 1489 KM
2. Service in : 28600 KM
3. Gesamt: 30089 KM

Zitat:

Original geschrieben von nachtexpress81



Zitat:

Original geschrieben von DJSclumpf


so wenn bei uns der service schon bei 22tkm oder früher sein wird, obwohl bis 30.000km longlife bedeutet...soll man einfach weiterfahren und entweder von alleine nach 2 jahren bzw bei 30.000 erst zur inspektion?

weil das LL-Öl ist höllisch teuer

was meint ihr? oder meckert dann der 🙂?

Ich denke das noch niemand aus eigener Erfahrung sagen kann ob der Polo meckert beim Erreichen von 30000km.

Mein Vatter fährt nen Golf Plus auch mit LL. Und der meldet sich so 2000 bis 3000 km vor dem Service erstmalig und bei erreichen der Servicelaufleistung dann (Originalzitat) sehr penetrant.
Er sagt das sein Golf so alle 27 bis 28000 km zum 🙂 möchte.

Vergleich zu dem Polo TDI 9n und 9n3.  Mein 9n hatte Long Life, die Anzeige für den Service kam bei 38 000 km mit dem Hinweis bis zum Service noch 2000 km. Beim danach gefahrenen 9n3, auch mit Long Life, kam die Serviceanzeige, bei gleichem Fahrprofil, schon bei 17 200 km. Mein Freundlicher hat mir "erlaubt" bis 30 000 km weiter zu fahren.

MfG aus Bremen   

Für die Umfrage würde ich noch folgende Informationen für wichtig erachten.

3) Motorisierung
4) Fahrprofil

Man könnte mutmaßen, daß vielleicht die 75 und 90PS Dieselmotoren trotz Long Life Service, auf 15.000km codiert sind, weil die "kleineren" Motoren öfter den DPF aktiv regenerieren als ein 105PS TDI (und die Benziner überhaupt nicht), was damit eine höhere Kraftstoffeinlagerung und hohe Ölalterung bedeutet und der kurze Zyklus gewollt ist.

Ich verfolge das Thema nämlich mit Interesse, weil das bei meinem aktuellen Polo 9N3 80PS TDI ein Problem ist und ich mich frage wie und ob überhaupt das beim 6R-Diesel trotz CR-Technik auch zu einem Problem wird (der 6R 90PS TDI kommt erst Ende April/ Anfang Mai) .

Mein 9N3 ist jedenfalls auf Long Life codiert. Trotzdem stehen nach der Inspektion 15.000km bis zum nächsten Ölservice drin.
Durch scheinbar optimalere Fahrweise verlängert sich der Zyklus bis auf 17.000km, bis ich tatsächlich zum Service muss (fahre sehr viel Langstrecke und darf bei meiner Laufleistung etwa 3mal im Jahr zum Ölservice).

Allerdings, und jetzt kommt das eigentliche Problem welches ich bei meinem 9N3 sehe, ist, daß bei mir zu diesem Zeitpunkt das Öl dermaßen mit Kraftstoff zum Teil auch mit Wasser ausgedünnt ist (so wie es aussieht durch die ständigen aktiven DPF-Regenerationen), daß es aus meiner Sicht bei meinem Fahrzeug nicht mehr mit gutem Gewissen verwendbar ist.
Während der ersten 17.000km stieg mein Ölstand z.B. um fast einen Liter an (Öl vermehrt sich bekanntlich nicht). Grund daher genug, das Öl analyisieren zu lassen.
Das Ergebnis war um es kurz zu machen, die Kraftstoffeinlagerung bei meinem Fahrzeug war nach 10.000km bis 15.000km etwa so hoch wie es bei Vergleichsfahrzeugen bei etwa 30.000km wäre. Die Viskosität hatte sich etwa halbiert.

Ausgehend von diesen Kenntnissen wechsele ich mein Öl sogar früher und würde mutmaßen, daß hinter den 15.000km Zyklus Absicht oder System steckt.

Wie es beim 6R ist, bin ich was mein Nutzungsprofil betrifft gespannt. Von der Theorie her sollte die CR-Technik hinsichtlicht DPF-Regeneration vorteilhaft sein... so daß ich hoffe, daß es sich bei Euch wirklich um "Codierungsfehler" handelt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von usf77



Mein 9N3 ist jedenfalls auf Long Life codiert. Trotzdem stehen nach der Inspektion 15.000km bis zum nächsten Ölservice drin.
Durch scheinbar optimalere Fahrweise verlängert sich der Zyklus bis auf 17.000km, bis ich tatsächlich zum Service muss (fahre sehr viel Langstrecke und darf bei meiner Laufleistung etwa 3mal im Jahr zum Ölservice).

Hallo,

wenn das beim 9N3 so war erklärt dass die Reaktion die Karolr in einem anderen Thread beschrieben, vom Freundlichen erhalten hat und genau diese Aussage bekam ich am Samstag auch von meinem Freundlichen.

Als Konsequenz daraus habe ich eben diesen Thread aufgemacht, die bisher geposteten Daten scheinen sich auf die unterschiedlichsten Motorisierungen zu verteilen. Jedenfalls sind die 15000er erheblich in der Minderheit, und zwei davon wurden letztlich als falsch codiert erkannt (eben auch der von Karolr , der 😁 wurde aber auch gewechselt).

Eine Grundeinstellung von 15000 widerspricht doch der QG1 Aussage gegenüber dem Kunden, wenn die Grundeinstellung nicht auf 30000 steht ist das ein ganz klarer Sachmangel, wenn nicht sogar Betrugsversuch, weil der unwissende Fahrzeughalter ganz klar geneppt wird!!!

Als zusätzliche Angabe fände ich da eher noch die Tage interesant, meiner steht bei 325, das kann ja wohl auch garnicht sein😠

Gefahren: 1800 km
Rest-km: 14500 km oder Rest-Tage: 366

Nach der Korrektur meines Wagens auf QG1 LongLife (von QG2 fix, bei cca. 1300 km) hat es ungefähr 500 km Fahrt gedauert, bis der Boardcomputer etwas angezeigt hat. Offensichtlich peilt er wieder die 15000-Marke an, ich habe gehofft, es geht eher in die Richtung 30000 :-|

709 Tage, wenn mich nicht alles täuscht.. schaue nachher nochmal nach

achja, einfach noch die anderen gefragten Angaben dazu:
105 PS TDI
Streckenprofil: hauptsächlich Landstraße und BAB -> täglicher Arbeitsweg jeweils 12 km (Landstraße) bzw. 34 km BAB... ansonsten schonmal eine Fahrt Richtung Aschaffenburg mit über 330 km pro Strecke. Der Anteil der Stadtfahrten liegt vielleicht bei 5 %. Fahrweise: auf der BAB defintiv inkonsequent 😉

Wie geschrieben ich bin auch gespannt wie es sich in der Praxis verhält, da ich beim 6R leider noch nichts beisteuern kann.

Beim Lesen der Beiträge - ohne Strichliste zu führen - hatte ich bei diesem Thema den Eindruck, daß die 75 und 90PS TDI davon betroffen sind (die Benziner mal außen vor gelassen).
Wenn Du aber schreibst daß das gut verteilt ist, glaube ich Dir gerne, daß Du das besser geprüft hast, womit die Diskussion und der Erfahrungsaustausch natürlich in einem anderen Licht steht.

Zum QG1 und Sachmangel. Bitte verbessert mich oder ergänzt meine Aussagen.

Soweit ich das verstanden habe, macht VW doch nur mit dem langen Inspektionsservice 3 Jahre und 60.000km Werbung. Über den Ölservice wird sich nicht konkret geäußert, sondern man findet nur schwammige Aussagen bei QG1 "nach Intervallanzeige"usw..

Ein Blick in das Bordbuch vom 6R hat mir offenbart, daß unter QG1 nichts von 30.000km steht. Es heißt doch sinngemäß nach "Service-Intervallanzeige unter Beachten der gleichseitig abgedruckten Informationen".
Auch bei diesen Informationen steht nichts von 30.000km, sondern es stehen einige Hinweise wie z.B. das Intervall bei erschwerten Bedinungen nach 7500km (schwefelhalitger Kraftstoff), usw.

Es wird lediglich zwischen
Ölservice (Basis 15.000km bei QG0 und QG2)
Intervallservice (Basis 30.000km bei -"-)
Inspektionsserve (Basis 60.000km -"- )
unterschieden.

Ich will damit sagen, bitte korrigiert mich - in den Köpfen der Leute steckt das alte Denken QG1 = Basis 30.000km drin. Nirgends kann ich jedoch finden, daß dies für die neueren Fahrzeuge zumindest mit DPF gleichermaßen bestätigt wird.

Im Gegenteil und das war ja Anlass meines Schreibens um das gemeinsam mit Euch herauszufinden, habe ich das Gefühl, daß bei den kleinen DPF-Motoren Basis 15.000km für den Ölservice bewusst coidiert ist und man durch bedachte Fahrweise dieses Intervall verlängern kann.
Das entspricht ja auch meinen Erfahrungen beim 9N3, da ich QG1 habe und meine Anzeige nicht stur die km runter zählt, sondern ich ja die 15.000km verlängern kann. Es funktioniert daher, nur anders wie man vielleicht denkt. Bei Normalservice - nicht QG1 - wäre das ja nicht möglich.

Was Du castro67 jetzt aber zusammenfassend schreibst, daß es auch bei 75 und 90PS TDI die Basis 30.000km gibt, wirft das natürlich in ein anderes Licht.

Dazu eine Frage. Wird im Polo 6R vielleicht bei QG1 zwischen Ölservice und Intervallservice unterschieden?

EDIT: Achso, mit den Tagen. Das Öl altert durch die Krafstoffeinlagerung anders auch über die Zeit. Wäre es nicht denkbar, daß man analog zu den km auch die Tage bis zum nächsten Intervall herunter korrigiert hat?

Zitat:

Original geschrieben von usf77


Soweit ich das verstanden habe, macht VW doch nur mit dem langen Intervallservice 3 Jahre und 60.000km Werbung. Über den Ölservice wird sich nicht konkret geäußert, sondern man findet nur schwammige Aussagen bei QG1 "nach Intervallanzeige"usw..

wie man leicht sehen kann, ist hier niemand, der relevant mehr als 30.000 auf der Service-Anzeige hat.

@Brunolp12

Zitat:

wie man leicht sehen kann, ist hier niemand, der relevant mehr als 30.000 auf der Service-Anzeige hat.

Oh, wie man sieht hatte ich mich verschrieben, auch wenn es an der Grundaussage nichts ändert.

Es muss natürlich "Inspektionsservice bei 60.000km" heissen (korrigiere ich gleich). Siehe auch Bordbuch; dort steht es genauso drin.

Der Inspektionsservice bei 60.000km ist aber was anderes als QG1/ LongLife Service. Er wird extra ausgewiesen und durchgeführt. Insofern verspricht VW nichts "falsches".

Oder willst Du auf etwas anderes hinaus?

Es gibt übrigens einen Intervall-Service (spätestens nach 2 Jahren bzw 30.000 km (je nach Anzeige)) und einen Inspektions-Service (genau nach 3 Jahren bzw. 60.000km (Was halt zuerst eintrifft)). Früher hieß es mal "kleine Inspektion" und "große Inspektion". Aber so klingt es wohl "moderner". 😕

Die Anzeige im Tacho richtet sich nach der Fälligkeit des "Intervall-Service" (kleine Inspektion halt).

Wenn jetzt z.B. nach 57.000 km eine kleine Inspektion fällig wäre, dann wird die Werkstatt aber wahrscheinlich empfehlen, die große Inspektion gleich mitmachen zu lassen.

Ich kenn das so von unserem anderen VW 😉

Zitat:

Original geschrieben von usf77


Es muss natürlich "Inspektionsservice bei 60.000km" heissen (korrigiere ich gleich). Siehe auch Bordbuch; dort steht es genauso drin.
Der Inspektionsservice bei 60.000km ist aber was anderes als QG1/ LongLife Service. Er wird extra ausgewiesen und durchgeführt. Insofern verspricht VW nichts "falsches".
Oder willst Du auf etwas anderes hinaus?

ich wollte einfach nur darauf hinaus, daß die Anzeige höchstwahrscheinlich bei niemandem einen Wert um die 60.000 ausweisen wird. Weiterhin bedeutet dies imho, daß VW bei 60.000 einen anderen Service meint. Falls VW mit 60.000 wirbt, dann lassen sie dabei wohl den Ölwechsel untern Tisch fallen.

(Spätere Beiträge erklären das ja ähnlich und/oder genauer)

Naja, auch wenn ich an einer Stelle versehentlich den falschen Begriff hingeschrieben habe (an anderer Stelle stand und steht es ja richtig), schreibe und beschreibe ich von Anfang an nichts anderes... Ich sollte zukünftig vielleicht kürzer schreiben :-)

Sei's drum, die Sache ist ja jetzt geklärt, so daß wir vielleicht uns wieder der ursprünglichen Thematik zuwenden könnten.

So, ich habe jetzt auch mal geguckt:

gefahrene km: 1541
restliche km: 16600

Ich fahre jeden Tag ca. 43 km (Hin- und Rückweg zur Arbeit)
Davon sind ca. 10 km Stadt, der Rest Autobahn (120 Tempolimit); gilt für eine Strecke.

Hab heute auch mal rumgedrückt:

gefahren: 1370
restliche: 13400

Deine Antwort
Ähnliche Themen