Umfang Connected Booster Paket
Servus,
ich bin etwas verwirrt, was den Umfang des Connected Booster Pakets angeht, vor allem die RTTI Komponente.
Unter "Enthaltene Dienste in diesem Paket" heißt es:
BMW Maps: Connected Navigation (Real Time Traffic Information)
Mit Real Time Traffic Information kommen Sie schneller ans Ziel. Der Dienst kennt die aktuelle Verkehrslage nahezu in Echtzeit und berechnet automatisch Alternativrouten. Er warnt Sie zudem vor widrigen Straßenverhältnissen oder Unfällen auf Ihrer Strecke.
Das Connected Booster Paket soll 99 EUR für 12 Monate kosten.
Gleichzeitig gibt es aber auch nur RTTI für 69 EUR.
Ist bei dem Connected Booster Paket also RTTI dabei, oder nicht?
Die Funktionsbeschreibung von RTTI im eigenen RTTI "Paket" ist deutlich genauer, also das was beim Connected Booster steht.
(siehe Screenshots unten)
36 Antworten
Aber Du müsstest das doch auch mit dem letzten Tag erkennen können, ob die Bezahlung an dem Tag wieder losging oder erst am nächsten?
Zitat:@KGH1980 schrieb am 2. August 2025 um 09:40:34 Uhr:
@DriverF48Aber Du müsstest das doch auch mit dem letzten Tag erkennen können, ob die Bezahlung an dem Tag wieder losging oder erst am nächsten?
Ich habe am 12.05. gebucht. Aber ich kann dir jetzt nicht mehr beantworten, ob mein werksseitiges Paket am 11. oder 12.05. ausgelaufen ist 🤔🤭. Ergo bringt uns das jetzt nicht wirklich weiter 😉.
Doch, theoretisch hilft das.
Denn wenn Du am 12.05.2025 gebucht hast, weil Dein Paket am 13.05.2025 nicht mehr aktiv gewesen wäre, dann spricht das neue Laufzeitdatum bis 12.05.2026 dafür, dass die neue Buchung erst am 13.05.2025 gestartet ist.
Mit anderen Worten, die Verlängerung dürfte erst mit Ablauf des alten Paketes im Kraft getreten sein und demnach nicht schon zum Buchungszeitpunkt.
Wenn Du das so positiv betrachtest, könnte es durchaus so sein. Für meinen Geschmack kann ich es nicht mehr so genau nachvollziehen.
Ähnliche Themen
Hat man denn irgendwelche Nachteile, wenn man das Connected erstmal auslaufen lässt und dann danach neu bucht?
Wird dann eine andere "Aktivierungsprozedur" durchlaufen als wenn man einen fließenden Übergang ohne Unterbrechung hat? Und sind dabei dann schon Probleme aufgetreten?
Ansonsten würde ich so einen Dienst auslaufen lassen und erstmal "erleben" wollen, ob und was mir ohne den Dienst fehlt. Wenn ich den Dienst dann im Bedarfsfall problemlos wieder neu buchen kann, ist doch alles in Ordnung.
Daher die Frage: Gibt es Nachteile oder Probleme, wenn man das Paket zeitlich zuerst auslaufen lässt, anstatt es vorzeitig zu verlängern?