Umbau von krumme Endrohre auf gerade ! tipps?
Guten abend an alle würde sehr gerne auf grade endrohre umsteigen.fahre einen a6 3.0tdi auf was müsste ich achten?welche masse etc?könnt ihr vieleicht ein paar nützliche links zb von ebay?oder von welche autos die endrohren passen?
danke im voraus
mfg
Beste Antwort im Thema
Ja ist mein ernst, haben schon mehrere gemacht offenbar, vielleicht kann mir ja einer von denen mit einer qualifizierteren Aussage als "ATU ist Schrott" helfen. Es geht auch nicht per se um ATU-Ware, sondern wie man ein Standard-Chromendrohr (nehmen wir jetzt mal an vom Markenhersteller, wenn es genehmer ist) korrekt anschweisst. Vielleicht hat jemand ein Bild? Danke!
223 Antworten
Das ist der der normalen StVO, es dürfen nur zugelassene Anbauteile im Straßenverkehr verwendet werden. Wenn ein TÜV Prüfer mal genauer hinschaut und keinerlei Nummern und Kennzeichnungen auf dem Bauteil findet, dürfte es Schwierigkeiten geben.
Ob das jetzt bei zwei simplen Endrohren als kritisch zu bezeichnen ist, soll jeder für sich selbst entscheiden 😉
So, ich bin nun etwas weiter und habe mich für die ATU-Endrohre entschieden.
Zum Umbau noch ein paar Fragen:
Zum Aushängen der Endtöpfe muss man die Halter abschrauben oder bekommt man die Töpfe auch anders ausgehängt? Falls ja, wie (einfach nur zur Seite drücken?)?
Wenn ich die drei Punkte auftrenne, mit denen die originale Edelstahl-Abdeckung am Topf befestigt ist, kann ich dann diese Abdeckung nach hinten über das innere Rohr abziehen oder muss ich die Abdeckung aufschneiden, da das innere Rohr zum Ende hin aufgeweitet ist?
Habt ihr das Endrohr abflexen können ohne den unteren Schweller zu demontieren?
Anbei noch ein Bild von den ATU-Teilen. Den Schriftzug werde ich dann so legen, dass man ihn nicht sieht, die E-Nummer aber immer noch findet.
Hi Candid,
das sind die Teile die ich auch zuerst haben wollte, das eine noch vollständige (nicht vom Vollprofi zerstörte) habe ich dann zurück gegeben. Ich finde die Dinger auch schick und das mit dem ATU Schriftzug bekommt man ja hin, den nach unten zu drehen.
Zum Vorgehen: Ja, Halter musst Du abschrauben, zum abhängen der Töpfe musste ich noch an den Knotflügeln innen im Radhaus jeweils zwei Schrauben lösen, dann kann man die nach außen drücken / biegen und somit die Töpfe an der Heckschürze vorbei ganz runter lassen OHNE irgendwas zu demontieren.
Wenn die drei Schweisspunkte weggeflext sind, kann die Original-Blende einfach abgenommen werden! Und wie gesagt demontiert werden muss sonst nichts weiter.
Ansonsten die Befestigung am Endtopf dann so gestalten wie von Manny beschrieben (und sehr schön bebildert!)
Das Schweissen machst Du selbst?
Grüße, wumbo
Danke wumbo, gehe dann gleich mal raus und schaue, ob ich das selber sauber hin bekomme, sollte aber klappen. Das Schweißen werde ich selber machen, wozu hat man den einen Schwiegervater aus dem Heizungs-/Sanitärbereich, der bestens ausgestattet ist mit Hardware. 😉
Ähnliche Themen
So, es ist vollbracht. Geschweißt wurde aber doch beim Schrauber meines Vertrauens, da das e-Schweigerät vom Schwiegervater zu grobschlächtig ist (Schweißdrahtdicke). So ist es schöner geworden und die Töpfe haben keine Löcher bekommen. 😉
Bilder sind leider im Halbdunkel gemacht, da ich auch gleich noch die Typbezeichnung runter gemacht habe so wurde es heute etwas später. Ich muss die Tage, wenn er dann hoffentlich auch mal sauber ist, nochmal neue machen.
Die ATU-Endrohre sehen IMO sehr gut aus. Ich habe die 90er genommen, die 100er waren mir doch etwas zu protzig.
Kommentar meiner Frau: Du spinnst langsam. Schwiegervater und Zeitungsausträger finden es gelungen. Unter den Jungs, die der neuen Untermieterin unserer Nachbarn beim Umzug geholfen haben, konnte meine Frau auch keinen einzigen finden, der ihrer Meinung war. 😉
@Candid
Sieht klasse aus, hast haste bei deiner Werkstadt bezahlt ?
30 EUR fürs Schweißen, den Rest habe ich selber gemacht (abflexen und die Endstücke vorbereiten).
Sieht super aus! Auch toll gearbeitet von der Schweissnaht her soweit ich das als Laie beurteilen kann! Congrats 😁
Grüße, wumbo
sieht gut aus!
Will bald das bei meinem Diesel auch machen lassen, denke an solche Teile 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dracolein
Mir ist der Außendurchmesser zu groß, das wirkt irgendwie zu "fett". Gibts dieses Endrohr auch in etwas kleinerem Außendurchmesser, so dass es wie original Benziner von Audi wirkt?
Ansonsten, toll gemacht. Genau diese Methode möchte ich bei mir auch verwenden, weil ich es eben @ home durchführen kann.
Hallo,
ich verfolgte diesen und ähnliche Threads mit großem Interesse. Vielen Dank für Eure wertvollen Tipps. Mir persönlich war der Durchmesser auch zu groß, so habe ich mich für ein anderes Modell dieses Herstellers entschieden. Auspuffblende Luxury 90 mm, Bild ist anbei, beide um € 19.80 ohne Versand erstanden.
Die Blende hat ein Innenrohr wie die Gruppe N Endrohre. Optisch wie ich meine, nicht wirklich gemacht für den A6. Dieses Innenrohr ist mit drei Schweißpunkten befestigt. Es war einfach diese aufzuschleifen, dass Innenrohr zu um die etwa 15 mm Überstand zu kürzen und wieder zu verschweißen. Das Ergebnis wollte ich Euch nicht vorenthalten.
Nochmals Danke!
Zitat:
Original geschrieben von kirchbeb
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Dracolein
Mir ist der Außendurchmesser zu groß, das wirkt irgendwie zu "fett". Gibts dieses Endrohr auch in etwas kleinerem Außendurchmesser, so dass es wie original Benziner von Audi wirkt?
Ansonsten, toll gemacht. Genau diese Methode möchte ich bei mir auch verwenden, weil ich es eben @ home durchführen kann.ich verfolgte diesen und ähnliche Threads mit großem Interesse. Vielen Dank für Eure wertvollen Tipps. Mir persönlich war der Durchmesser auch zu groß, so habe ich mich für ein anderes Modell dieses Herstellers entschieden. Auspuffblende Luxury 90 mm, Bild ist anbei, beide um € 19.80 ohne Versand erstanden.
Die Blende hat ein Innenrohr wie die Gruppe N Endrohre. Optisch wie ich meine, nicht wirklich gemacht für den A6. Dieses Innenrohr ist mit drei Schweißpunkten befestigt. Es war einfach diese aufzuschleifen, dass Innenrohr zu um die etwa 15 mm Überstand zu kürzen und wieder zu verschweißen. Das Ergebnis wollte ich Euch nicht vorenthalten.
Nochmals Danke!
Das gefällt mir äusserst gut. Wo hast du die Endrohre genau her?
Musstest du die Endtöpfe "absenken" damit es passt und die Rohre mittig in den Aussparungen der Schürze sitzen oder passt das auf Anhieb?
Die Rohre gibts im eBay Shop der Profi-Gruppe. Die Endtöpfe können in der Montageposition bleiben wie sie sind. Der Rest ist Einstellungssache und geht mit den Stellschrauben problemlos in wenigen Minuten.
Die Montage und Vorbereitung des originalen Endtopfes geht wie weiter oben beschrieben. Lediglich rate ich vom originalen Endtopf nur sehr wenig abzuflexen, also konkret nur die Schräge der Aufweitung, um nachher keinen oder kaum einen Lichtspalt zu haben. Wird auch weiter oben beschrieben. Dann wird das Ergebnis perfekt.
Zitat:
Original geschrieben von kirchbeb
Die Rohre gibts im eBay Shop der Profi-Gruppe. Die Endtöpfe können in der Montageposition bleiben wie sie sind. Der Rest ist Einstellungssache und geht mit den Stellschrauben problemlos in wenigen Minuten.Die Montage und Vorbereitung des originalen Endtopfes geht wie weiter oben beschrieben. Lediglich rate ich vom originalen Endtopf nur sehr wenig abzuflexen, also konkret nur die Schräge der Aufweitung, um nachher keinen oder kaum einen Lichtspalt zu haben. Wird auch weiter oben beschrieben. Dann wird das Ergebnis perfekt.
Danke für deine Info. Wie stehts mit der Zulassung? Hat das Teil eine ABE dabei oder eine Kennzeichnung?
@ Draco. Das sind die eBay Teile, die ich schon empfohlen habe, allerdings ein anderes Modell. Sieht auch gut aus. Man kann ja für den Preis auch hin- und herwechseln je nach Laune 😉
Leider allerdings ohne ABE und ohne E-Nummer die Teile. Laut Aussage des eBay Händlers ohne ABE zulässig, da an der original Abgasanlage keine Äderungen vorgenommen werden. Ob das Abtrennen des Originalendstücks allerdings doch eine Änderung darstellt, zeigt sich dann, wenn hier die ersten zur HU müssen. Ich bin im September dran und Ihr? 🙄
Grüße, wumbo
Zitat:
Original geschrieben von wumbo23
Ob das Abtrennen des Originalendstücks allerdings doch eine Änderung darstellt, zeigt sich dann, wenn hier die ersten zur HU müssen.
Das stellt definitiv eine Änderung dar. In wie weit das ein TÜV Prüfer bemängelt, liegt in seinem eigenen Ermessen. Streng genommen jedoch wird da etwas schriftliches für nötig. Diese Info habe ich aus sicherer Quelle (ein Freund arbeitet beim TÜV und hat mir das gerade bestätigt).
Shit.... da ich keine Lust auf Stress wegen so einer Belanglosigkeit haben will (man stelle sich nur mal vor, ein TÜV Prüfer fordert den Rückbau - dann braucht man gleich 2 neue Endtöpfe ???) werde ich nach weiteren Alternativen suchen müssen 🙁