Umbau von krumme Endrohre auf gerade ! tipps?
Guten abend an alle würde sehr gerne auf grade endrohre umsteigen.fahre einen a6 3.0tdi auf was müsste ich achten?welche masse etc?könnt ihr vieleicht ein paar nützliche links zb von ebay?oder von welche autos die endrohren passen?
danke im voraus
mfg
Beste Antwort im Thema
Ja ist mein ernst, haben schon mehrere gemacht offenbar, vielleicht kann mir ja einer von denen mit einer qualifizierteren Aussage als "ATU ist Schrott" helfen. Es geht auch nicht per se um ATU-Ware, sondern wie man ein Standard-Chromendrohr (nehmen wir jetzt mal an vom Markenhersteller, wenn es genehmer ist) korrekt anschweisst. Vielleicht hat jemand ein Bild? Danke!
223 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dracolein
Mir ist der Außendurchmesser zu groß, das wirkt irgendwie zu "fett". Gibts dieses Endrohr auch in etwas kleinerem Außendurchmesser, so dass es wie original Benziner von Audi wirkt?
Ansonsten, toll gemacht. Genau diese Methode möchte ich bei mir auch verwenden, weil ich es eben @ home durchführen kann.
Hi, kann ich verstehen, ich finde die 102mm dieser selbst schon etwas grenzwertig, aber immerhin passen Sie noch ideal in die Ausssparungen der Heckschürze. Außerdem: Wenn man sich dann doch für etwas kleinere Anschraubrohre entscheidet, ist das innerhalb von Minuten gewechselt.
In dem Sinne: Wenn du gute (gern auch so abgeschrägte!) in 80-90 mm findest, teile es uns gerne mit!
Grüße, wumbo
Verrätst du mir noch welchen Innendurchmesser die Endrohre haben müssen, bzw. welchen Außendurchmesser die original krummen Dieselendrohre haben ? (hab keine Schieblehre da)
Zitat:
Original geschrieben von Dracolein
Mir ist der Außendurchmesser zu groß, das wirkt irgendwie zu "fett". Gibts dieses Endrohr auch in etwas kleinerem Außendurchmesser, so dass es wie original Benziner von Audi wirkt?
Ansonsten, toll gemacht. Genau diese Methode möchte ich bei mir auch verwenden, weil ich es eben @ home durchführen kann.
Hallo !
Zu fett wirken die am "Dicken"😛 nicht!! Ich hatte die kleinen Endrohre ja Serienmäßig!Wenn man bedenkt das der A6 sehr Bullig ist finde ich 90ger oder 100ter😁 Endrohre schon sehr passend.
Aber ist ja auch geschmackssache😎. Ich finde das 20" an dem gut aussehen mit 100ter Endrohre!
Gruß Manny!
Zitat:
Original geschrieben von Dracolein
Verrätst du mir noch welchen Innendurchmesser die Endrohre haben müssen, bzw. welchen Außendurchmesser die original krummen Dieselendrohre haben ? (hab keine Schieblehre da)
Hi, das sind ziemlich genau 55mm! Meine Blenden haben einen Innendurchmesser innen von 70mm und außen von 102mm. Deswegen sind ca. 6-7mm rundherum durch die Klemmschrauben zu überbrücken.
Da Candid mich noch gebeten hatte, Fotos direkt von hinten zu machen damit man sieht, ob man das erkennt das die angeschraubt sind, habe ich diese noch angefügt.
Ich kann dazu nur sagen: Man sieht es nicht. Nur wenn man direkt mit den dahinter steht und rein schaut. Das Foto in Nahaufnahme habe ich extra mit Blitz direkt rein gemacht damit man erkennt wie es befestigt ist und wie viel Platz zwischen Originalendrohr und Blende ist. Sieht zwar nach relativ viel aus, aber da unten ist alles düster man sieht es nicht, also dürften die Leute die hinter mir fahren eigentlich nicht lachen (hoffe ich doch 🙂)
Grüße, wumbo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wumbo23
Hi, das sind ziemlich genau 55mm! Meine Blenden haben einen Innendurchmesser innen von 70mm und außen von 102mm. Deswegen sind ca. 6-7mm rundherum durch die Klemmschrauben zu überbrücken.Zitat:
Original geschrieben von Dracolein
Verrätst du mir noch welchen Innendurchmesser die Endrohre haben müssen, bzw. welchen Außendurchmesser die original krummen Dieselendrohre haben ? (hab keine Schieblehre da)Da Candid mich noch gebeten hatte, Fotos direkt von hinten zu machen damit man sieht, ob man das erkennt das die angeschraubt sind, habe ich diese noch angefügt.
Ich kann dazu nur sagen: Man sieht es nicht. Nur wenn man direkt mit den dahinter steht und rein schaut. Das Foto in Nahaufnahme habe ich extra mit Blitz direkt rein gemacht damit man erkennt wie es befestigt ist und wie viel Platz zwischen Originalendrohr und Blende ist. Sieht zwar nach relativ viel aus, aber da unten ist alles düster man sieht es nicht, also dürften die Leute die hinter mir fahren eigentlich nicht lachen (hoffe ich doch 🙂)
Grüße, wumbo
Hallo. ich bin's nochmal!
Nur ein Tip. Man sieht's wenn jemand hinter Dir fährt🙄! Weiß ich von meinen Freund! Spüh in die Endrohre Zinkspray und danach Ofen/Kaminspray. Hab's auch gemacht!
Gruß Manny!
PS. Hätt's mir auch so schön einfach machen können wie Du😉! Aber man lehrnt ja nicht aus! Beim nächsten dann!!
Die angeschraubten Endrohre von wumbo sitzen laut Bildern zentrisch über den abgesägten originalrohren, ist das richtig? Hintergrund der Frage ist die Diskussion 1-2 Seiten vorher darüber, dass die virtuelle Mittenachse des geraden Abschnitts vom Originalendrohr nicht mittig durch die Aussparungen der Heckschürze geht.
War das nun ein Problem? Hast du den ESD tiefer hängen müssen oder passte das auf Anhieb (sprich, virtuelle Mittenachse des geraden Endrohrabschnitts verläuft zentrisch durch die Öffnung in der Heckschürze)
Zitat:
Original geschrieben von Dracolein
Die angeschraubten Endrohre von wumbo sitzen laut Bildern zentrisch über den abgesägten originalrohren, ist das richtig? Hintergrund der Frage ist die Diskussion 1-2 Seiten vorher darüber, dass die virtuelle Mittenachse des geraden Abschnitts vom Originalendrohr nicht mittig durch die Aussparungen der Heckschürze geht.
War das nun ein Problem? Hast du den ESD tiefer hängen müssen oder passte das auf Anhieb (sprich, virtuelle Mittenachse des geraden Endrohrabschnitts verläuft zentrisch durch die Öffnung in der Heckschürze)
Hi, danke, dass Du das noch mal ansprichst, habe ich ganz vergessen. Das war ja auch eine meiner größeren Sorgen bei dem Thema:
Also, es sind insgesamt 3 Feststellschrauben an den Blenden. Die beide oben habe ich weniger stark zugedreht, die untere voll auf Anschlag. So wird das benannte Problem schon etwas minimiert (die Blende sitzt also nicht ganz zentrisch, auch wenn diese eigentlich dafür ausgelegt ist). Dann sind die Blenden auch noch etwas nach unten gerichtet, aber in einem Ausmaß, was mit bloßem Auge nicht wirklich auffällt. Ich denke, man kann es an den Bildern schon ganz gut erkennen.
Also: Nein, Topf absenken ist nicht nötig, wurde ganz normal wieder eingehängt und befestigt und dann erst die Endausrichtung gemacht (musste die Schrauben ein zwei mal wieder lösen und feststellen bis es perfekt war).
Manny: Man sieht es echt nicht, das ist nach zwei Autobahnfahrten (zumindest bei mir ohne DPF 😮) schon so zugerußt, das sich Zinkspray und schwarzer Lack bei mir erübrigen. Allerdings für alle mit DPF sicherlich ein guter Tipp. Aber wirklich: da unter dem Auto ist es düster und man sieht von dem Spalt zwischen Rohr und Blende nix weil das Gegenlicht fehlt. Wie gesagt auf dem Foto habe ich direkt mit dem Blitz reingehalten um es zu erleuchten.
Klar gibt es "feinere" Arten das zu lösen, wie viele hier bereits bewiesen haben. Ich wollte ja eine kostengünstige, selbst zu bewerkstelligende une meiner Ansicht nach optisch voll vertretbare Alternative aufzeigen 😉
Grüße, wumbo
Zitat:
Original geschrieben von wumbo23
Manny: Man sieht es echt nicht, das ist nach zwei Autobahnfahrten (zumindest bei mir ohne DPF 😮) schon so zugerußt, das sich Zinkspray und schwarzer Lack bei mir erübrigen.
Ich hab letztens hier gelesen, daß gerade Endrohre ohne DPF nicht zulässig seien. Stimmt das? Hast Du Dich dahingehend schon informiert ob das Probleme mit dem TÜV geben könnte und ggf. was Belastbares für einen Prüfer dazu vorliegen?
Hab leider bislang leider noch keine verlässliche Aussage gefunden.
Beste Grüße
ringman
...hast du schon mal ein Auto ohne DPF mit geraden Rohren gesehen? Ich schon - sieht aus wie ein Dampflok! Die krummen Rohre sollen den Ruß nach unten leiten, damit er nicht am Heck ankommt.
MfG Tinchen
Hi Ringman,
ja hatte ich auch schon in diversen Posts gelesen. Ich habe deswegen auch direkt bei TüV und Dekra nachgefragt. Beides mal mit der Antwort: "Es gibt da keine Vorschrift diesbezüglich" Also ist das auch ohne DPF möglich.
Nur darf man in Deutschland wohl die Abgase nicht in Augenhöhe seitlich ableiten hat der TüV Mensch gesagt. Auf mein verdutztes Gesicht sagte er dann: "In Russland ist das wohl sehr beliebt bei den SUVs" - haha!
Natürlich entschwebt eine kleinere Rauchwolke Richtung Hintermann, wenn man mal richtig Gas gibt. Ich weiss nicht wie es beim 3.0er ist aber für meinen 2.7er kann ich sagen, das ist nicht wirklich viel was er rauspustet - hat ja nicht umsonst ne Grüne Plakette das Teil 🙂
Weil die Frage bestimmt als nächstes kommt, die Anschraubblenden haben keine ABE (ist nach Aussage des Händlers nicht nötig da keine Modifikation an der Abgasanlage vorgenommen wird bei Anschraubblenden). Naja, keine Ahnung ob das abflexen ne Modifikation darstellt oder nicht, ich sage jetzt einfach mal nein 😉 Ich hoffe das sieht der Mensch bei der nächsten HU im September auch so, aber ich bin da mal zweckoptimistisch.
Grüße, wumbo
Danke für Deine Antwort wumbo! Vielleicht kannst Du ja mal berichten, wie sich das mit den Schmutzablagerungen bei Dir verhält in der nächsten Zeit.
@Tinchen: Ist halt die Frage, ob ich immer schnell genug weg bin bevor sich der Ruß an meinem Heck festsetzen kann *lach*. Ansonsten müsste ich drauf achten Vollgas nur bei starkem Gegenwind zu geben. 😁
Danke und Gruß
ringman
@wumbo23
Danke für die Bilder. Ob man das letztendlich von außen sieht als Hintermann oder nicht, da bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Ich kenne es so, dass man als Hintermann bei eingeschaltetem Licht oft erkennt, was da so am Endtopf hängt. Da enttarnt man auch schnell Doppelender als Blender, wo nur eines der Rohre verwendet wird und das zweite blitzeblank ist. Gibt es auch bei Originaltöpfen nicht selten, wenn ich mich nicht täusche auch bei Audi.
Da die Öffnung am Ende viel breiter als das abgeschnittene Endrohr ist sieht das dann evtl. doch nicht so toll aus. Aber das kann man denke ich durch Spray (mattes Ofenrohrschwarz ist da mein Liebling) schon in den Griff bekommen.
Wie siehts aber mit der ABE oder E-Nummer aus. Mein Kenntnisstand ist der, dass zwar nicht jedes Teil eine ABE und Abnahme braucht aber es muss grundsätzlich zugelassen sein, d.h. eine E-Nummer haben.
@ Ringman
Da setzt sich ziemlich schnell was ab, was mir aber persönlich etwas besser gefällt als wenn Sie blitzeblank sind, dann wirken die nämlich so groß 🙂 Ansonsten ist sicherlich bei der Autowäsche (muss beim schwarzen Auto ja sowieso wöchentlich sein) immer eine Dose Backofenspray mitzuführen (ist ja auch für die Felgen eh meistens dabei, ansonsten tut's auch der Felgenreiniger sicherlich für die Blende)
Eine verrußung am Heck habe ich nicht bemerken können. Also sehen tut man davon auch nach mehreren vollgas-Autobahnfarten nichts und auch der Finger-wisch-Test ergab nur den regulären Schmutz. Also bei einem schwarzen Auto kein Problem, bei weiß hätte ich es wohl auch selber nicht gemacht. Ansonsten wie gesagt: Der Audi hat nicht umsonst ne grüne Plakette auch ohne DPF da kommt einfahc nihct so viel Ruß raus wie bei den "ollen" Pumpe-Düse Teilen der VAG.
@ Candid
Ich werde mich noch heute in ein Auto hinter mir setzen und Fernlicht anmachen - wenn man es sieht, wird "nachlackiert", auf jeden Fall 🙂
Ich habe wegen der E-Nummer nachgeschaut: Die Teile leider haben keinerlei Nummer eingeprägt. Vielleicht hat ja jemand eine fachkundige Meinung dazu, ob diese vorhanden sein MUSS?
Die Blenden kommen aus der Slowakei, Produktdokumentationen haben sie leider aber auch keine weiterführenden auf der Website: http://auto-max.sk/Pages_Shop/products.aspx?search=1175
Grüße, wumbo
E-Prüfzeichen mit KBA Nummer ist zwingend erforderlicht, wenn man es genau nimmt.
Zitat:
Original geschrieben von Dracolein
E-Prüfzeichen mit KBA Nummer ist zwingend erforderlicht, wenn man es genau nimmt.
Hi Draco, habe ich mir schon irgendwie gedacht - gibts dazu einen Gesetzestext der Dir bekannt ist? Ich hoffe mal ich erwische dann einen Prüfer, der es nicht so genau nimmt 😛
Grüße, wumbo