Umbau von 325i auf 330i durchgeführt, keine Gasannahme / Leerlaufprobleme

BMW 3er E46

Hallo Leute,

heute bin ich endlich dazu gekommen meinen Umbau zu testen. Basis: M54B25 nun M54B30.

Der neue Motor wurde von mir überholt und mit diversen Peripherie Neuteilen (LMM, DISA, LL-Regelventil usw.) eingebaut.

DME wurde auf den passenden Datenstand (auch mit EU4) hochgeflasht.

Vorm ersten Motorstart war im Fehlerspeicher abgelegt:

TPS-Adaption

Spg.-Werte bei UMA-Adaption nicht zul.

abgelegt.

Alle Adaptionen gelöscht und dann Motor gestartet, sprang an und lief Sauber im Stand warm. Nach dem ersten Sichtcheck wollte ich von der Bühne fahren und merke dabei das nach dem ersten kleinen Gasstoß er sich selbständig sägend Gas gibt. Das geht dann die ganze Zeit so bis ich den Motor aus mache. Starte ich Ihn, läuft er wieder ruhig bis ich wieder das Gaspedal betätige.

Lustig ist nun, der Fehler ist nicht relevant und ist nun nach dem löschen auch nicht mehr gekommen.

Gibt es noch etwas zu initialisieren? TPS bedeutet Drosselklappe mein ich...?

evtl. hat ja wer nen Tip oder Erfahrungswerte für mich?

Danke euch.

Beste Antwort im Thema

So Leute, bin nun endlich zu Hause. Ab Mittag den Ganzen Tag mit schrauen verbracht.

Ansaugbrücke noch einmal runter und alles gescheckt bzw. abgeglichen mit der ASB die noch auf meinem ausgebauten 325er montiert ist. Ich konnte nichts feststellen. Alles an Teilen an und um die ASB was dem Verschleiß unterliegt wurde von mir durch Neuteile (alles org. BMW) ersetzt. War wirklich ein teuer Spaß das ganze. KGE mit allen Leitungen, Gummischläuche fürn Unterdruck, Saugstrahlpumpe mit Leitungen usw usw...

Dann habe ich die 325 Drosselklappe mit 2 Schrauben auf die ASB montieren können (die vom 325 ist minimal kleiner als die vom 330) und schließt sogar grad noch bündig ohne Gefahr auf Falschluft.

Jetzt wirds interessant:

Alles weitere zusammengebaut, FS ausgelesen (leer), Motor an -> Läuft, Gas dosierbar und kein Sägen.

Okay, Erleichterung aber auch Frust weil wieder ca. 400 EUR fällig für eine neue DK sind. Trotzig nochmal die 330i DK eingebaut um es noch einmal zu versuchen.

Alles weitere zusammengebaut, FS ausgelesen (nicht leer, Hinweis auf TPS-Adaption), leuchtet mir nicht ein, mit der 325 DK gabs nicht so einen Hinweis. Motor an -> Läuft, fängt nach dem Gasstoß an zu sägen.

Im Vorfeld hatte ich in einem UK Forum folgendes zum DK Tausch gelesen. DK muß angelernt werden (ich dachte das erfolgt durch Adaptionen löschen) 10 Sek Zündung an, 10 Sek Zündung aus dann Motor starten.

Was soll ich sagen, er läuft ohne Probleme, ich kanns nicht glauben das es an dem lag. Ich bin immer noch irritiert weil ich so einen Job im Tester nirgends gefunden habe.

Leute, auf jedenfall ganz vielen Dank für euren Support. Die ersten 150 KM habe ich vorhin mit dem 330ti abgespult, würde sagen so hätte er ab Werk kommen sollen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Gut, mit defekter DK kann man nicht so hoch drehen wie bei dir gerade.

Du hast den Leerlaufregler ersetzt. Hast du es gegen ein Originalteil oder gegen einen aus dem Zubehör getauscht? Ist der regelkolben freigängig und hast du noch das alte Teil? Von mir aus vom 325i? Alternativ mal eben das alte einbauen und nochmal gucken. Oder du hast den Stecker am LLR nicht richtig gesteckt.

Habe paar Wochen lang den Betrieb ohne LLR getestet (geht nicht einfach so) und der Leerlauf war am frühen Morgen (auch noch Winter) furchtbar. Man konnte nicht normal anfahren bis der Wagen halbwegs warm war.

Kannst du im stand auch mehr Gas geben? Denn dann wäre die DK raus und der LLR der nächste im Orientexpress.

Mal drei Fragen, welche Einspritzventile hast du drin und die Lambdasonden sind vom? Die Disa ist vom?

Zitat:

@donBogi schrieb am 29. Juni 2018 um 05:18:25 Uhr:


Gut, mit defekter DK kann man nicht so hoch drehen wie bei dir gerade.

Du hast den Leerlaufregler ersetzt. Hast du es gegen ein Originalteil oder gegen einen aus dem Zubehör getauscht? Ist der regelkolben freigängig und hast du noch das alte Teil? Von mir aus vom 325i? Alternativ mal eben das alte einbauen und nochmal gucken. Oder du hast den Stecker am LLR nicht richtig gesteckt.

Habe paar Wochen lang den Betrieb ohne LLR getestet (geht nicht einfach so) und der Leerlauf war am frühen Morgen (auch noch Winter) furchtbar. Man konnte nicht normal anfahren bis der Wagen halbwegs warm war.

Kannst du im stand auch mehr Gas geben? Denn dann wäre die DK raus und der LLR der nächste im Orientexpress.

seh es ähnlich wie du, die DK funktioniert mir auch zu gut und ich kann auch locker einen Gasstoß bis 5000 RPM durchführen (mehr wollte ich dem überholten Motor erstmal nicht zumuten 🙂 ).

Der LL-Regler ist von meinem M54B25, also ein Originalteil (Gleichteil bei den M54), und der Regelkolben war super freigängig, hatte es auch nochmal gereinigt vorm Einbau.

Stecker prüf ich heute alle nochmal.

Zitat:

@Andy335d schrieb am 29. Juni 2018 um 09:53:17 Uhr:


Mal drei Fragen, welche Einspritzventile hast du drin und die Lambdasonden sind vom? Die Disa ist vom?

- ESV die die beim Motor dabei waren, sind lt. TNR die originalen für den M54B30 (blauer Steckeranschluss)
- Lambdasonden und Kats sind von meinem M54B25
- DISA ist neu OEM BMW Teil für den M54B30

Kurze Basis Infos, vorher M54B25 mit EU4 nun M54B30 mit EU4. Da mein M54B25 nur knapp 109tsd KM hat habe ich viele Teile von Ihm genommen weil die einfach in einem besseren Zustand waren (z.B. Kats mim Lambdasonden usw.) und der 325i lief vorher tadellos.

Der Mensch schafft sich immer selbst Probleme aus Langeweile 😁

Ich kenne das :-) Hab keine Langeweile, aber jede Menge Lust!

Schau mal auf die Sonden genau drauf. Es gibt da unterscheide bei den Baujahren - also müsste das auch in der DME unterscheide geben.

Hast Du es mal ohne LMM versucht?

Schalter oder Automat?

Ähnliche Themen

Alternativ schlage ich vor den Motor ohne Sonden zu testen, allerdings musst du die dunkelsten Geheimnisse der ms43 Steuerung erkunden.

Aber am Ende ist es nur ein Stecker 🙂

Aber wenn ich das richtig gesehen habe, läuft er ja im Leerlauf perfekt. Also kann es nur ein Bauteil sein was etwas mit Gemisch oder Zündung oder Zeitpunkt zu tun hat. Möchte das Wort Vanos noch nicht in den Mund nehmen und eventuelle fehler in der Einspritzung

Zitat:

@Andy335d schrieb am 29. Juni 2018 um 11:39:39 Uhr:


Ich kenne das :-) Hab keine Langeweile, aber jede Menge Lust!

Schau mal auf die Sonden genau drauf. Es gibt da unterscheide bei den Baujahren - also müsste das auch in der DME unterscheide geben.

Hast Du es mal ohne LMM versucht?

Schalter oder Automat?

Ist ein Handschalter.

Ohne LMM läuft er wie ein Sack Nüsse. Ist das eigentlich normal beim M54? Ich kenne das nur von meinem S54 Motoren, die laufen ohne LMM absolut stabil im Leerlauf und sind auch gut fahrbar im Notprogramm ohne LMM

Sonden: ich habe den M54B25 komplett verkabelt ausgebaut, die Kats abgeschraubt (verkabelt) und verkabelt an den M54B30 dran gemacht - die Fehlerquelle wollt ich mir nicht antun, da alle Stecker und Kabelfarben gleich sind.

Zitat:

@Andy335d schrieb am 29. Juni 2018 um 11:59:32 Uhr:


Aber wenn ich das richtig gesehen habe, läuft er ja im Leerlauf perfekt. Also kann es nur ein Bauteil sein was etwas mit Gemisch oder Zündung oder Zeitpunkt zu tun hat. Möchte das Wort Vanos noch nicht in den Mund nehmen und eventuelle fehler in der Einspritzung

find ich auch, er läuft im Leerlauf stabil, allerdings erhöht.

Vanos, habe den Vanos test laufen lassen was an sich okay war, lediglich die Dichtheit war nicht mehr so gegeben, die Vanos wollte ich nach erfolgreichem Einbau/Test vom Motor angehen.

Auch da basieren meine Erfahrungen eher auf den S54, eine verschlissene Vanos wirkt sich eher auf die Leistung als auf den Lauf aus. Sind dagegen Magentventile defekt dann kann es schon sein das er sägt im LL. Magnetventile wären auch im FS abgelegt

Evtl. ist es beim M54 anders.

Zitat:

@donBogi schrieb am 29. Juni 2018 um 11:47:33 Uhr:


Alternativ schlage ich vor den Motor ohne Sonden zu testen, allerdings musst du die dunkelsten Geheimnisse der ms43 Steuerung erkunden.

Aber am Ende ist es nur ein Stecker 🙂

hehe, ich hoffs, ich geh heute echt alles nochmal durch

Danke Leute für eure Teilnahme, so fühl ich mich nicht alleine, Top

Ohne LMM ist es umso mehr ein Anzeichen dass es mechanisch nicht ganz in Ordnung ist.

genau, das ist es.

Das er im Leerlauf etwas hoch ist liegt an den Adaptionen und eventuell an den Lambdasonden.

Was hast du zur Verfügung? Inpa, Ista ? Was zum auslesen?

Hast Du auch alle Stopfen und Schläuche hinten an der ASB dran?

Stopfen habe ich alle dran (hinten an der ASB die beiden, einen Großen einen Kleinen).

Zur Verfügung habe ich, Inpa, Ista, auch das alte DIS. Habe vorhin übern Dis Lambdasonden Steckertest gemacht, den gibts da echt 🙂 , der sagte zumindest das alles richtig verkabelt ist.

Ich werde nachher mal die ASB komplett abnehmen und mal schauen ob ich nicht etwas vergessen habe.

KGE ist auch alles neu (KGE selbst und alle Schläuche dazu) Habe gelesen das es am KGE auch einen Stopfen gibt, ich habe jedoch die Kaltlandausführung verbaut und kann mich nicht erinnern das die das auch braucht.

Am M54 gibt es den nicht an der KGE das hat der M52...

Manchmal geht auch der Schlauch zum Bremskraftverstärker unten an der ASB ab.

Und die Luftpumpe?

Bei Zubehör KGE's zumindest ist ein Unterdruckanschluss dann der mit einem stopfen versehen ist. Ich hatte als die Ansaugbrücke ab war mal einen Schlauch vergessen, Auto war unfahrbar.

Hallo

Die KGE vom M52 und M54 sind identisch, beim M52 hängt an dem seitlichen Stutzen der Benzindruckregler, beim M54 ist auf diesem Stutzen ein Stopfen 😉

An der ASB sind hinten aber 3 Stutzen, 2 mit 4mm und einer mit 8mm.
Beim 330i hängt an einem der kleinen Stutzen die Auspuffklappe, die hat aber der 325i nicht......

Ich denke mal da fehlt ein Stopfen 😉

Gruß Stormy

So Leute, bin nun endlich zu Hause. Ab Mittag den Ganzen Tag mit schrauen verbracht.

Ansaugbrücke noch einmal runter und alles gescheckt bzw. abgeglichen mit der ASB die noch auf meinem ausgebauten 325er montiert ist. Ich konnte nichts feststellen. Alles an Teilen an und um die ASB was dem Verschleiß unterliegt wurde von mir durch Neuteile (alles org. BMW) ersetzt. War wirklich ein teuer Spaß das ganze. KGE mit allen Leitungen, Gummischläuche fürn Unterdruck, Saugstrahlpumpe mit Leitungen usw usw...

Dann habe ich die 325 Drosselklappe mit 2 Schrauben auf die ASB montieren können (die vom 325 ist minimal kleiner als die vom 330) und schließt sogar grad noch bündig ohne Gefahr auf Falschluft.

Jetzt wirds interessant:

Alles weitere zusammengebaut, FS ausgelesen (leer), Motor an -> Läuft, Gas dosierbar und kein Sägen.

Okay, Erleichterung aber auch Frust weil wieder ca. 400 EUR fällig für eine neue DK sind. Trotzig nochmal die 330i DK eingebaut um es noch einmal zu versuchen.

Alles weitere zusammengebaut, FS ausgelesen (nicht leer, Hinweis auf TPS-Adaption), leuchtet mir nicht ein, mit der 325 DK gabs nicht so einen Hinweis. Motor an -> Läuft, fängt nach dem Gasstoß an zu sägen.

Im Vorfeld hatte ich in einem UK Forum folgendes zum DK Tausch gelesen. DK muß angelernt werden (ich dachte das erfolgt durch Adaptionen löschen) 10 Sek Zündung an, 10 Sek Zündung aus dann Motor starten.

Was soll ich sagen, er läuft ohne Probleme, ich kanns nicht glauben das es an dem lag. Ich bin immer noch irritiert weil ich so einen Job im Tester nirgends gefunden habe.

Leute, auf jedenfall ganz vielen Dank für euren Support. Die ersten 150 KM habe ich vorhin mit dem 330ti abgespult, würde sagen so hätte er ab Werk kommen sollen.

Sehr gut! Und sehr sehr sehr interessant mit der tps Adaption... nun lese ich das sehr oft.

Wie dem auch sei, viel Spaß damit!

Deine Antwort
Ähnliche Themen