Umbau Standheizung von bypass auf inline, damit auch Motor vorgewärmt wird.
Da die werkseitig verbaute SH im 3er im bypass-Betrieb eingebaut ist, wird der Motor nicht mit vorgewärmt. Genau das möchte ich aber gerne haben.
Hat von Euch schon jemand die originale SH von BMW, Bosch oder Webasto auf den Inlinebetrieb umbauen lassen (Motor wird mit vorgewärmt) und wie viel hat es gekostet?
Welche Empfehlungen könnt ihr mir geben, wo dieser Umbau gemacht wird?
Grüße
44 Antworten
Hallo bin neu hier (erstereintrag)
Ich habe einen Preis vehandelt für die Bypass Lösung von 2100€ inc. Einbau, ohne FB Programierung über Klimasteuerung, vom Freundlichen.
Bin mir nicht sicher ob das ein guter Preis ist was wist ihr.
Gruss
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für Einbau Standheizung.' überführt.]
Seit Modelljahr 2011 sollen die werkseitigen Standheizungen nun auch bei den 6-Zylinder Benzinern als Zuheizer fungieren.
Kann mir jemand schildern, ob die SH direkt nach dem Start mit anspringt? Wird das Öl dadurch schneller warm?
Ist das sofwaretechnisch für ältere Baujahre - z.B. 6-Zylinder aus 2009 umkonfigurierbar um diese Funktion nachträglich einzubinden?
Danke für Tips
im Steuergerät für die Klimaanlage ist zumindest beim 2009er Modell eine Option veränderbar:
STANDHEIZER_ALS_ZUHEIZER,
dieser Wert ist Standardmäßig auf nicht_aktiv gesetzt.
Durch codieren auf den Wert aktiv könnte man probieren, ob der Motor dann auch durch die SH mit aufgewärmt wird.
Habe heute für einen 330d E90 (LCI) gebraucht (03/2010) unterschrieben. Da ich Standheizungsverwöhnter bin 😉 , lasse ich mir jetzt noch eine original Inline einbauen. Kosten: EUR 2.591,- brutto mit T91 Fernbedienung (inkl. aller Kosten).
Zitat:
Original geschrieben von BMWA3Fan
Da die werkseitig verbaute SH im 3er im bypass-Betrieb eingebaut ist, wird der Motor nicht mit vorgewärmt. Genau das möchte ich aber gerne haben.Hat von Euch schon jemand die originale SH von BMW, Bosch oder Webasto auf den Inlinebetrieb umbauen lassen (Motor wird mit vorgewärmt) und wie viel hat es gekostet?
Welche Empfehlungen könnt ihr mir geben, wo dieser Umbau gemacht wird?
Grüße
Ähnliche Themen
Moin wollt nochmal nachhaken, hab zum testen aus der Bucht ein umschaltventil vom 5er gekauft und in meinen e91 335i (werksstandheizung) eingesetzt, wollte auch eher beides warm haben am Auto.
Achso bei e91 sitzt das Umschaltventil oben fahrerscheinwerfer höhe scheinwerfer. Oder gibt es noch ein 2tes umschaltventil?
Mit dem ersatzventil läuft die Standheizung nur Bruchweise , also heizt und lüftet und heizt und lüftet.
Dann das Original wieder angesteckt und sie heizt schön 30min am Stück.
Die zweite ventil Version wollte ich erstmal überhaupt nur testen ob der Motor warm wird und damit die SHZ nicht Fehler meldet und verriegelt.
In meinem ist bmw 6412 6951815—03 verbaut und zum testen dann das vom 5er E60 6412 6911797—06
Hab gedacht bzw bin davon ausgegangen das dieses umschaltventil nur den heizungskreislauf vom Motorkreislauf trennt aber langt dafür nur 1 ventil?
Aber eben nochmal getestet und meine Standheizung läuft so umgeklemmt nicht richtig. Sobald das Orginal ventil wieder angeschlossen ist läuft sie sauber durch mit mollig warmen Innenraum.
Hat keiner eine Idee wie das umzusetzen ist ohne großes TamTam? Komisch das es beim E60 Modell wohl klappt.
Soll halt einfach bissl den motorkreislauf halt mit anwärmen, Innenraum warm ist halt weniger wichtig. Scheibenfrei auch kein Problem mit.
Dies ist aus dem e60-Forum, ich denke, es sollte auch auf dem e90 funktionieren.
Genau deswegen bin ich ja auch drauf gekommen wegen dem pdf, aber zum testen ob es klappt erstmal die schnelle Variante genommen.
Aber die Standheizung läuft dann absolut schlecht bis garnicht, heizt vll 10sekunden und dann wieder nur lüften dann zündet sie wieder und geht aus. Denke also beim e90 klappt das so irgendwie nicht.
Allerdings sitzt das besagte umschaltventil beim 5er auf Höhe der SHZ und beim E90 ganz oben Höhe scheinwerfer. Vielleicht ist dann der Wasserlauf gestört und die SHZ überhitzt
Dann wird der Kreislauf nicht geöffnet werden und die Heizung schaltet schnell ab.
Ja sowas muss das sein. Also nichtmal eben so beim335i realisiert wie beim 5er.
Also die Funktion doch eine minimal andere.
Jetzt frage ich mich natürlich wie kann man das schnell und kostengünstig machen das zumindest fur die Winter Monate auch der Motor mit erwärmt wird.
Könntest du mal den Leitungsverlauf schematisch aufskizzieren und hier einstellen? Ich denke nicht dass es ein großes Problem sein kann und einfach zu lösen sein wird.
Welches Ventil ist das genau (Teilenummer?) und wie eingebaut?
Im e90 ist 6412 6951815 eingebaut und es geht ein Abzweig Richtung Innenraum und 2 kommen von vorne aus Richtung Motor und Richtung SHZ. Ne Skizze mal eben ist schlecht. Kenne auch nur die Bilder ausm teileshop von lebmann.
Macht mich nur stutzig warum die Lösung vom e60 nicht geht.
Weil ohne Änderungen lauft die SHZ entspannt 30min durch ohne mucken und innen ist kuschelig warm aber mit elektrischer Umgehung des 6412 6951815 Ventils geht es halt auf und ab bei der SHZ, selbst wenn diese dann 30min an ist passiert Temperatur mäßig nichts weil sie eben nicht richtig brennt.
So als würde der Brenner wegen Übertemperatur an und aus gehen.
Schon mal das hier gelesen?
Scheint wohl ein elektrisches Problem zu sein.
https://www.motor-talk.de/.../...r-frage-zum-prinzip-t5802253.html?...
Do sollte es bei dir ab Werk aussehen:
Und wenn ich mir den Plan so anschaue, ist es da mit einem Ventiltausch nicht getan.
Du müsstest dann ein zweites Umschaltventil vor der SH einbauen und damit die SH mit der untersten Leitung verbinden. Dann läuft das warme Wasser auch durch den Motor und wird nicht vorher schon abgezapft.
So hab noch mal bissl weiter gelesen und getestet aber richtig schlauer bin ich dadurch auch nicht geworden.
Bei N54 Motor mit ab Werk verbauter Standheizung und nur diesen einem Umschalt Ventil läuft das warme Wasser von der Standheizung zum Wärmetauscher im Innenraum und dann? Dachte ohne ein zweites Ventil würde das Wasser nach dem Wärme tauscher doch eigentlich Richtung Motor Kreislauf laufen.
Wo bekommt die Standheizung ihr Wasser her welches sie aufheizt und beim starten mit absperren der Ventils oben Höhe fahrerscheinwerfer sperrt.
Kann ich das Ventil nicht Stecker mäßig angeschlossen lassen und beiseite legen und die 3 Wasserschläuche mit einem 3 Wege verbinder zusammen schließen oder bringt das dann Unruhe in den motorwasser Kreislauf wenn der Motor gestartet wird?
Wo ist der Unterschied vom umschsltventil beim 5er E60 und beim 3er E90 Modell? Wenn beide den selben Motor verbaut haben?