Umbau Standheizung von bypass auf inline, damit auch Motor vorgewärmt wird.

BMW 3er E90

Da die werkseitig verbaute SH im 3er im bypass-Betrieb eingebaut ist, wird der Motor nicht mit vorgewärmt. Genau das möchte ich aber gerne haben.

Hat von Euch schon jemand die originale SH von BMW, Bosch oder Webasto auf den Inlinebetrieb umbauen lassen (Motor wird mit vorgewärmt) und wie viel hat es gekostet?

Welche Empfehlungen könnt ihr mir geben, wo dieser Umbau gemacht wird?

Grüße

44 Antworten

Erstmal vielen Dank für deinen Input:

Ich verspreche mir hauptsächlich folgende Vorteile:

- Aufwärmung des gesamten Kühlmittelkreislaufs inklusive Fahrzeugmotor
- Sehr schnelles Erreichen der Betriebstemperatur nach Motorstart

Somit sollte die Öltemperatur nach maximal 5km auf ca. 90 Grad gestiegen sein und der Motor darf viel früher hochgedreht werden.
Bei z.B. Kuzstrecke von 10 km hat man schon 5km Fahrspaß (z.B. auf Landstraße) bei Motorvorwärmung (ohne Motorvorwärmung nicht). Bei mir braucht das Öl ca. 10 km bis es auf 90 Grad steht - im Winter wenn es richtig kalt ist sogar etwas später.

Mache ich da einen Denkfehler bei den erhoften Vorteilen für mich?

Die Programmierung über z.B. Bordcomputer ist nicht so wichtig, da man entweder ThermoCall oder z.B. die T100 nehmen könnte.

Ich versuche die Sache mal aus einem anderen Blickwinkel darzulegen.

Mein 325iA hat keine Standheizung verbaut. Ich habe eine freistehende, gut durchlüftete Einzelgarage und starte am Morgen den Motor praktisch unter Aussenbedingungen, ähnlich einer Laternengarage, aber mit schnee- und eisfreien Scheiben.
Trotzdem habe ich noch nie im Verkehr die «fehlende» Betriebstemperatur vermisst - Sommer wie Winter nicht. Selbst wenn ich gerne schneller fahren wollte, ginge das gar nicht im heutigen Berufsverkehr. Oder anders gesagt, mir könnte man am morgen ein betriebswarmes Auto hinstellen, ich hätte weder mehr Fahrspass noch wäre ich schneller am Ziel - situationsgerechte und defensive Fahrweise vorausgesetzt.

Bei den meisten sieht es doch so oder ähnlich aus, vielleicht sogar auch bei Dir, denke mal darüber nach.

Du hast immerhin schon eine Standheizung, viele dürften Dich um diesen Komfortgewinn beneiden.

Zitat:

Original geschrieben von Jomoto


Ich versuche die Sache mal aus einem anderen Blickwinkel darzulegen.

Mein 325iA hat keine Standheizung verbaut. Ich habe eine freistehende, gut durchlüftete Einzelgarage und starte am Morgen den Motor praktisch unter Aussenbedingungen, ähnlich einer Laternengarage, aber mit schnee- und eisfreien Scheiben.
Trotzdem habe ich noch nie im Verkehr die «fehlende» Betriebstemperatur vermisst - Sommer wie Winter nicht. Selbst wenn ich gerne schneller fahren wollte, ginge das gar nicht im heutigen Berufsverkehr. Oder anders gesagt, mir könnte man am morgen ein betriebswarmes Auto hinstellen, ich hätte weder mehr Fahrspass noch wäre ich schneller am Ziel - situationsgerechte und defensive Fahrweise vorausgesetzt.

Bei den meisten sieht es doch so oder ähnlich aus, vielleicht sogar auch bei Dir, denke mal darüber nach.

Du hast immerhin schon eine Standheizung, viele dürften Dich um diesen Komfortgewinn beneiden.

Dein Blickwinkel leuchtet mir ein, wenn Du sowieso viel im Berufsverkehr mitschwimmen musst.

Ich habe öfters Strecken von ca. 10-20km, auf denen ich oft wenig Verkehr habe und auch mal schön beschleunigen könnte, wenn der Motor warm wäre. Das mache ich aber nicht, so lange das Öl unter 90Grad ist. Und diese Temperatur wird meist gerade erreicht, wenn ich ankomme. Das finde ich sehr schade und erhoffe mir durch den InlineBetrieb mehr Fahrspaß, weil ich dann öfters mal kurz Gas geben würde (natürlich bei defensiver, angepasster Fahrweise und entsprechend wenig Verkehr auf z.B. Landstraße oder kurzes Autobahnstück. Macht beim 335i eben einfach mega Spaß :-) Vielleicht ein anderer Blickwinkel?

Grüße

ich hatte vor meinem 118d bis vor kurzen einen 323ci e46 mit nachgerüsteter webasto termoTop c welche auch den motor aufwärmte. Allerdings waren die heizzeiten zu lange. unter 30 min brauchte man gar nicht anmachen. Ich würde eine bypass bevorzugen. Es geht eher um konfort denke ich und der innenraum ist viel schneller warm mit kürzester heizzeit und somit reicht es 15 min zu heizen und danach 15 min zu fahren...
In deinem fall ist dir der motor wichtiger bzw das schnellere erreichen der temperatur bei der man auch schon mal voll durchtreten kann/darf.
Jedem wie er meint oder? Mir wäre die innenraumtemp und das schnellere batterieschonende aufheizen wichtiger. Bmw hat ja keine motoren mit kaltstartproblemen. mein 118d sprang vor silvester bei -18 grad 1 sek nach dem drücken des knopfes schon an ohne dabei viel umdrehungen machen zu müssen. Die glühkerzen/stifte heizen den brennraum schon ab dem öffnen des wagen mit der fernbedieung vor... also für die dieselfahrer unter uns jetzt als info.
Würde ich nochmals meinen 118d bestellen würde ich mir, wenn sich die winter weiter dahin entwickeln dass sie kürzer aber kälter werden, eine standheizung ab werk leisten. Nur weil in der preisliste "auf anfrage" stand hab ich mir keine bestellt da ich dachte dass die dann irgendwie nachträglich erst bei händler reingepfuscht wird oder so... hmm hätte ich fragen sollen... hinterher ist man immer schlauer...fehlt mir schon... einmal standheizung gehabt will man sie nie mehr missen eigentlich...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMWA3Fan



Zitat:

Original geschrieben von Jomoto


Ich versuche die Sache mal aus einem anderen Blickwinkel darzulegen.

Mein 325iA hat keine Standheizung verbaut. Ich habe eine freistehende, gut durchlüftete Einzelgarage und starte am Morgen den Motor praktisch unter Aussenbedingungen, ähnlich einer Laternengarage, aber mit schnee- und eisfreien Scheiben.
Trotzdem habe ich noch nie im Verkehr die «fehlende» Betriebstemperatur vermisst - Sommer wie Winter nicht. Selbst wenn ich gerne schneller fahren wollte, ginge das gar nicht im heutigen Berufsverkehr. Oder anders gesagt, mir könnte man am morgen ein betriebswarmes Auto hinstellen, ich hätte weder mehr Fahrspass noch wäre ich schneller am Ziel - situationsgerechte und defensive Fahrweise vorausgesetzt.

Bei den meisten sieht es doch so oder ähnlich aus, vielleicht sogar auch bei Dir, denke mal darüber nach.

Du hast immerhin schon eine Standheizung, viele dürften Dich um diesen Komfortgewinn beneiden.

Dein Blickwinkel leuchtet mir ein, wenn Du sowieso viel im Berufsverkehr mitschwimmen musst.

Ich habe öfters Strecken von ca. 10-20km, auf denen ich oft wenig Verkehr habe und auch mal schön beschleunigen könnte, wenn der Motor warm wäre. Das mache ich aber nicht, so lange das Öl unter 90Grad ist. Und diese Temperatur wird meist gerade erreicht, wenn ich ankomme. Das finde ich sehr schade und erhoffe mir durch den InlineBetrieb mehr Fahrspaß, weil ich dann öfters mal kurz Gas geben würde (natürlich bei defensiver, angepasster Fahrweise und entsprechend wenig Verkehr auf z.B. Landstraße oder kurzes Autobahnstück. Macht beim 335i eben einfach mega Spaß :-) Vielleicht ein anderer Blickwinkel?

Grüße

.

Von meiner Seite habe ich in der Sache nichts mehr hinzuzufügen und hoffe, dass sich noch mehr User melden werden. User die einschlägige Erfahrungen mit der einen oder anderen Lösung mitbringen wären sicher sehr hilfreich.

Den Entscheid aber musst Du ohnehin selber fällen und auch nachher damit «leben / fahren». So oder so, viel Spass.

Ich hatte gestern bei BMW nachgefragt (nur Interessehalber) mich kostet der Spaß knapp 3000 Euro (ohne Telefonsteuerung 🙂) für einen Alpina D3 (Preis wird bei allen 2L Diesel BMW gleich sein, nur beim 3L Diesel ist die Sache wohl um einiges Billiger, da schon eine Art Tauchsieder verbaut ist). Es wird keine 2. Batterie benötigt, die vorhandene Batterie wird durch eine mit Gel gefüllte Batterie getauscht, da belastbarer.
Zum Preis: BMW soll auch leben, aber das ist eindeutig zu teuer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für Einbau Standheizung.' überführt.]

Original geschrieben von Jomoto

Von meiner Seite habe ich in der Sache nichts mehr hinzuzufügen und hoffe, dass sich noch mehr User melden werden. User die einschlägige Erfahrungen mit der einen oder anderen Lösung mitbringen wären sicher sehr hilfreich.

War eine recht fruchtbare Diskussion mit Dir Jomoto, vielen Dank.
Werde Dir berichten wenn Entscheidung und Umbau erfolgt sind.

Grüße

Hallo,

also ich habe in meinem 330d auch eine Standheizung verbaut.
Dies ist mein erster BMW nach zwei Mercedes E-Klassen. Beide jeweils mit Standheizung.
Ich will hier jetzt auch keine Markendiskussion anfangen. Allerdings muß ich sagen das das Thema Standheizung bei Mercedes wesentlich besser gelöst ist.
Also bei Mercedes ist es das Inlinesystem, welches ich auch bevorzugen würde.
Mit der Batterie hatte ich dabei nie Probleme. Die Standheizung läuft bei MB 45min, was man allerdings nicht benötigte. Nach max. 30 min. war es sehr warm und auch der Motor hatte schon eine gute Temperatur.
Ausserdem sollte die Batterie doch mal etwas zu schlapp werden, wurde die Standheizung natürlich abgeschaltet damit der Motor noch startet.
Desweiteren lief die Standheizung über die Temperaturreglung der Klima. War die Temperatur im Innenraum erreicht stellte die Standheizung automatisch um auf Standlüftung.
Man konnte also im Sommer die Standheizung programmieren und der Innenraum wurde wenigstens schon etwas durch die Lüftung gekühlt.
Auch war die Programmierung wesentlich angenehmer über die Tasten des Lenkrades möglich.
Warum das BMW nicht macht, wie auch die Bedienung des Bordcomputers ist mir schleierhaft.

Es gibt natürlich auch viele Punkte bei denen BMW große Vorteile hat.

Gruß...

Zitat:

Original geschrieben von carlson


Hallo,

also ich habe in meinem 330d auch eine Standheizung verbaut.
Dies ist mein erster BMW nach zwei Mercedes E-Klassen. Beide jeweils mit Standheizung.
Ich will hier jetzt auch keine Markendiskussion anfangen. Allerdings muß ich sagen das das Thema Standheizung bei Mercedes wesentlich besser gelöst ist.
Also bei Mercedes ist es das Inlinesystem, welches ich auch bevorzugen würde.
Mit der Batterie hatte ich dabei nie Probleme. Die Standheizung läuft bei MB 45min, was man allerdings nicht benötigte. Nach max. 30 min. war es sehr warm und auch der Motor hatte schon eine gute Temperatur.
Ausserdem sollte die Batterie doch mal etwas zu schlapp werden, wurde die Standheizung natürlich abgeschaltet damit der Motor noch startet.
Desweiteren lief die Standheizung über die Temperaturreglung der Klima. War die Temperatur im Innenraum erreicht stellte die Standheizung automatisch um auf Standlüftung.
Man konnte also im Sommer die Standheizung programmieren und der Innenraum wurde wenigstens schon etwas durch die Lüftung gekühlt.
Auch war die Programmierung wesentlich angenehmer über die Tasten des Lenkrades möglich.
Warum das BMW nicht macht, wie auch die Bedienung des Bordcomputers ist mir schleierhaft.

Es gibt natürlich auch viele Punkte bei denen BMW große Vorteile hat.

Gruß...

Finde Mercedes hat dies recht elegant gelöst. Und ich bin mir sicher, dass bei meinem BMW auch im Ininebetrieb nach 30 Minuten der Innenraum warm genug ist. So groß ist der E92 nun mal nicht :-)

A propos: Die SH braucht ca. 35 Watt (=3 Ampere). Bei 30 Minuten Laufzeit sind das ca. 1,5 Ah, das belastet eine 70-80 Ah Batterie nur marginal. Der viel höherer Stromverbrauch geht auf Kosten der Lüftung. Ich weiß nicht genau wie viel sie braucht - ich schätze eher so Richtung 10Ampere. Hat hier jemand genauere Daten für die Lüftung?

Logische Folgerung: Eine 30 Minuten lang betriebene Inlinelösung braucht weniger Strom als eine 30 Minuten betriebene Bypasslösung.

Uiiii wieso das nun wieder? Der Grund liegt darin. dass bei der Inlinelösung die Lüftung später anspringt (also kürzer läuft), weil die Kühlmitteltemperatur zum Auslösen des Starts der Lüftung später erreicht wird.

Zitat:

Man konnte also im Sommer die Standheizung programmieren und der Innenraum wurde wenigstens schon etwas durch die Lüftung gekühlt.

@carlson: Das hat aber die BMW Werkseitig verbaute Lösung auch. Ab Aussentemperatur 15°C wird bei Aktivierung der Standheizung nur gelüftet.

Gruß

Toby

Zitat:

Original geschrieben von morpheus-06


ich bei meinem 6er für eine Webasto Standheizung mit Einbau und stärkerer Batterie 3000€ bezahlt.

Ich habe beim Boschdienst für meinen 335d eine Webasto mit Fernbedienung T100 einbauen lassen, 1550 Euro Die heizt den Motor und den Innenraum.

Gruß Klaus

Sehe ich das richtig, dass in der geposteten Datei (siehe auf Seite 1 dieses Threads) auf Seite 5 die Wirkung des Umschalt- bzw. Absperrventils der Bypass-Lösung z.B. durch "Wegcodierung" (also Inaktiv setzten) aufgehoben werden kann und somit auch der Motorkreislauf mit vorgewärmt wird? Wäre eine sehr elegante Lösung.

Diese Lösung wird z.B. im Audi Board beschrieben. Dort funktioniert das. Könnte bei BMW doch ähnlich sein, oder?

Habt ihr hierzu einen Tip?

Welche Batterie hast du verbaut?

Wenn sich mein E91 (LCI) 30min. per Standheizung vorgewärmt hat, fährt er sich auch bei Frost, als wäre der Motor gut vorgewärmt. Wird da vielleicht doch irgendwas im Motorbereich mit gewärmt?

Zitat:

Original geschrieben von notwhy


Wenn sich mein E91 (LCI) 30min. per Standheizung vorgewärmt hat, fährt er sich auch bei Frost, als wäre der Motor gut vorgewärmt. Wird da vielleicht doch irgendwas im Motorbereich mit gewärmt?

Wenn es eine werkseitig verbaute SH ist, wird der Motor nicht vorgewärmt.

Bei nachträglichen Einbauten kann man wählen, ob der Motor mit vorgewärmt werden soll.

Ich frage mich, warum BMW diese Option nicht auch bei einer Fahrzeugneubestellung anbietet, wenn der Kunde es möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen