Umbau auf Scheibenbremse (vorne) was ist zu tun?
Moin erstma!
so ich wolte schon seit längeren auch in punkto sicherheit was tuhen und nun is es soweit geld hat gerade mal gereicht..
ich bekomme nun ein umbau satz scheibenbremse mit Typ3 säteln!
was ich schon mal weiss is das ich die AS austauschen muss vorne, was is mit mein bremszilinder mus der auch getauscht werden und was pasiert dan nun mit der spur u. sturz.. jemand arnung wo man das nachmessen kann/könnte? die lochkreis änderung is ja nich so thema dabei da später porschfelgen draufkommen.. oder..
Danke schon mal vorab
und Gruss aus Lippe
22 Antworten
Achte bei den Achsschenkeln auf Neuware. Es gibt auch wiederaufbereitete Altware... und selbst ein geschultes Auge läßt sich davon täuschen.
Dann hat vielleicht der Achszapfen Untermaß. Mir auch schon passiert und das ist mehr als ärgerlich.
Ich habe immer noch nicht geschafft den Käfer auf Scheibenbremse an der VA umzubauen.
Aber diesen Winter wird es passieren 😁
Doofes Privatleben und wenig Zeit.
Nochmal ne Frage, sollte ich ein normales Set nehmen oder das mit den Typ 3 Sätteln ?
Wenn du mehr Leistung im Käfer hast oder einbauen willst, kannst du über Typ3-Sättel nachdenken.
Ansonsten brauchts die nicht unbedingt.
hallo, hat mein 07 1972 er 1302 auch solche Ventile oder schon den Universalen ,will ja auch auf Scheibe im Frühjahr umrüsten .
Zitat:
Gruß DIDI
@Red1600i schrieb am 26. März 2009 um 18:00:56 Uhr:
Diese Ventile sind normal als "Gnubbel" am Anschluss zur Bremsleitung eigentlich recht gut zu sehen... aber ein 83er Mex hat die normalerweise nicht mehr drin, der sollte eigentlich den Universal-HBZ haben.Trotzdem sollte ein neuer HBZ rein, egal wie gut der alte sein sollte. Durch die Umrüstung wird sich der Arbeitsweg am HBZ verändern, die Dichtungen werden einen neuen Weg machen und dann könnte er bereits nach kürzester Zeit rinnen...
... oder du öffnest ihn, checkst ihn auf Rost und Laufspuren, und spendierst ihm einen neuen Dichtsatz. Dann kann der alte weiterhin verwendet werden. Mach das aber nur, wenn du dich mit sowas auskennst. Bremsen sind kein Spielzeug.
Ähnliche Themen
Hallo liebe Käfer Freunde!
Ich benötige einen Rat bzw. Kontakt oder ein TÜV-Gutachten:
Es geht um folgendes:
Ein VW Käfer Automatic Baujahr 1970 wurde mit einem stärkeren Motor und mit Scheibenbremsen vorne restauriert/neu aufgebaut:
PROBLEM beim TÜV:
Die Scheibenbremse (vorne) ist nicht zulässig.
Wer hat mit der Thematik Erfahrungen gesammelt und kann mir ggf. seinen TÜV Bericht zuschicken oder kennt im Raum München einen TÜV-Prüfer der sich auskennt und es eintragen kann?
Soviel ich weiß ist es ein zeitgenössischer Umbau, der keine Probleme bereiten sollte.
Vorab schon vielen herzlichen Dank!
Beim Automatik war die Scheibenbremse vorne serienmäßig.Da muß man gar nichts eintragen.
Halt dem Tüvmann mal vom Etzold Band 1 unter die Nase. Da steht das auch drin ab wann es Scheiben vorne gab beim Käfer.
Vari-Mann
Zitat:
@Janba773 schrieb am 19. März 2018 um 16:46:38 Uhr:
Ein VW Käfer Automatic Baujahr 1970 wurde mit einem stärkeren Motor und mit Scheibenbremsen vorne restauriert/neu aufgebaut:
Was heißt denn "stärkerer Motor"?
Ab einer gewissen Leistung muss die vordere Scheibenbremse innenbelüftet sein. Vielleicht meint der TÜV-Mann das ja?
Ich muss leider widersprechen... mein automat von 69 hatte damals vorne trommelbremsen... aber generell hatten sie meist scheibenbremse. Aber wenn es originale achsschenkel von vw und passende restliche bremsteile sind gibt es keinerlei argumente des tüv dagegen. Es muss noch nicht einmal eingetragen werden. Wenn es so ist hilft ein anruf beim tüv süd hauptstelle direkt. Die haben alle unterlagen und wissen immer was geht und was nicht. Das mit der bremse MUSS gehen. Man gut das er die schräglenker-hinterachse nicht bemängelt hat..