Umbau auf 350/330mm Akebono (S4 Bremse)
Umbau auf 350/330mm Akebono (S4 Bremse): 17Zoll Felgen sind noch fahrbar (die Felgeninnenkontur ist jedoch ausschlaggebend).
Da es schon einen Treat zum Umbau auf 375mm/330mm RS4 Stahl-Bremse gibt und die Mods hier nachvollziehbarer Weise nicht ergänzen/mischen möchten, erstelle ich für die 350/330mm Bremse ein separates neues Thema.
Beim B9 gibt es unterschiedliche Bremssysteme:
VA:
314x25mm 1Kolben Schwimmsattel
318x30mm 4Kolben Festsattel
338x30mm 4Kolben Festsattel
350x34mm 6Kolben Festsattel
375x36mm 6Kolben Festsattel
HA:
300x12mm 1Kolben Schwimmsattel
330x22mm 1Kolben Schwimmsattel
Der von mir beschriebene Fall ist in der Ausgangsbasis eine 318x30mm ContiTeves (VA) mit 300x12mm TRW (HA) und wird auf 350x34mm Akebono (VA) mit 330x22mm TRW (HA) umgerüstet.
Ich übernehme keine Verantwortung hinsichtlich rechtlichen Anspruchs auf Vollständigkeit oder Funktion, möchte jedoch gerne Ideen teilen.
Bei Bewegung des Fahrzeuges im Straßenverkehr ist eine entsprechende Abnahme durch einen qualifizierten Sachverständigen unbedingt erforderlich.
Folgende Teile sind erforderlich:
VA:
8W0 615 107 / 108 AF Bremssattel VA
8W0 698 151 N Bremsbelag
4M0 615 301 AB Bremsscheibe
4M0 615 311 / 312 G Ankerblech geschlitzt
8W0 611 707 /708 G Bremsschlauch
191 611 715 Schlauchfeder
HA:
8W0 615 403 / 404 H Bremssattel HA
8W0 698 451 P Bremsbelag
8W0 615 601 K Bremsscheibe
Die Ankerbleche und Bremsschläuche an der Hinterachse können weiter verwendet werden. Bei Verwendung der alten originalen Schläuche ist die Verwendung neuer Kupferringe dringend zu empfehlen.
Des Weiteren ist 1 Liter Bremsflüssigkeit erforderlich (ich habe ATE DOT4 SL6 verwendet).
Zudem habe ich etwas hochtemperaturbeständigen Lack, um die Scheibentöpfe zu lackieren verwendet, damit hier keine Korrosion entstehen wird (möglichst nicht die Reibfläche und auf keine Fall die Kontaktfläche zur Felge lackieren).
Kolbenfläche der VA nach meiner Information:
318x30mm Bremse - 2x42mm = 2x1385mm² =2770mm²
350x34mm Bremse - 30+34+38mm = 707+908+1134mm² = 2749mm²
ABS-BKV-HBZ:
Laut E**A Interpretation sind ABS (8W0 614 517 AA BEF / PR Nummer GP0) bei der ursprünglich verbauten Variante und der S4 Bremse identisch.
Tandem HBZ (8W0 611 021 D) und BKV (8W0 612 107 C) ebenfalls.
Ich habe hier ein beispielhaften S4 anhand der FIN des Ursprungsfahrzeuges abgeglichen.
Abweichende Teileverwendung:
Da ich allerdings nicht die Serienscheiben und Serienschläuche nutzen wollte (der Optik bzw. dem Druckpunkt und der Haltbarkeit entsprechend habe ich Zimmermann Scheiben gelocht und Fischer Stahlflex Schläuche verwendet.
Die Fischerschläuche sind mit ABE (FHL/FMVSS106 KBA 61200) versehen.
Die Scheiben der VA 350x34mm sind die Ausführung 3373.51 bzw. die OZ 100.3373.52 (KBA 60872)
Die Scheiben der HA 330x22mm sind die Ausführung 3358.51 bzw. die OZ 100.3358.52 (KBA 60872)
Nach dem Einbremsen habe ich Assistenzsysteme wie ACC, Anfahr-/Stauassistent getestet und habe kein abweichendes Regelverhalten feststellen können.
Noch ein paar Bilder im Anhang.
Beste Antwort im Thema
Umbau auf 350/330mm Akebono (S4 Bremse): 17Zoll Felgen sind noch fahrbar (die Felgeninnenkontur ist jedoch ausschlaggebend).
Da es schon einen Treat zum Umbau auf 375mm/330mm RS4 Stahl-Bremse gibt und die Mods hier nachvollziehbarer Weise nicht ergänzen/mischen möchten, erstelle ich für die 350/330mm Bremse ein separates neues Thema.
Beim B9 gibt es unterschiedliche Bremssysteme:
VA:
314x25mm 1Kolben Schwimmsattel
318x30mm 4Kolben Festsattel
338x30mm 4Kolben Festsattel
350x34mm 6Kolben Festsattel
375x36mm 6Kolben Festsattel
HA:
300x12mm 1Kolben Schwimmsattel
330x22mm 1Kolben Schwimmsattel
Der von mir beschriebene Fall ist in der Ausgangsbasis eine 318x30mm ContiTeves (VA) mit 300x12mm TRW (HA) und wird auf 350x34mm Akebono (VA) mit 330x22mm TRW (HA) umgerüstet.
Ich übernehme keine Verantwortung hinsichtlich rechtlichen Anspruchs auf Vollständigkeit oder Funktion, möchte jedoch gerne Ideen teilen.
Bei Bewegung des Fahrzeuges im Straßenverkehr ist eine entsprechende Abnahme durch einen qualifizierten Sachverständigen unbedingt erforderlich.
Folgende Teile sind erforderlich:
VA:
8W0 615 107 / 108 AF Bremssattel VA
8W0 698 151 N Bremsbelag
4M0 615 301 AB Bremsscheibe
4M0 615 311 / 312 G Ankerblech geschlitzt
8W0 611 707 /708 G Bremsschlauch
191 611 715 Schlauchfeder
HA:
8W0 615 403 / 404 H Bremssattel HA
8W0 698 451 P Bremsbelag
8W0 615 601 K Bremsscheibe
Die Ankerbleche und Bremsschläuche an der Hinterachse können weiter verwendet werden. Bei Verwendung der alten originalen Schläuche ist die Verwendung neuer Kupferringe dringend zu empfehlen.
Des Weiteren ist 1 Liter Bremsflüssigkeit erforderlich (ich habe ATE DOT4 SL6 verwendet).
Zudem habe ich etwas hochtemperaturbeständigen Lack, um die Scheibentöpfe zu lackieren verwendet, damit hier keine Korrosion entstehen wird (möglichst nicht die Reibfläche und auf keine Fall die Kontaktfläche zur Felge lackieren).
Kolbenfläche der VA nach meiner Information:
318x30mm Bremse - 2x42mm = 2x1385mm² =2770mm²
350x34mm Bremse - 30+34+38mm = 707+908+1134mm² = 2749mm²
ABS-BKV-HBZ:
Laut E**A Interpretation sind ABS (8W0 614 517 AA BEF / PR Nummer GP0) bei der ursprünglich verbauten Variante und der S4 Bremse identisch.
Tandem HBZ (8W0 611 021 D) und BKV (8W0 612 107 C) ebenfalls.
Ich habe hier ein beispielhaften S4 anhand der FIN des Ursprungsfahrzeuges abgeglichen.
Abweichende Teileverwendung:
Da ich allerdings nicht die Serienscheiben und Serienschläuche nutzen wollte (der Optik bzw. dem Druckpunkt und der Haltbarkeit entsprechend habe ich Zimmermann Scheiben gelocht und Fischer Stahlflex Schläuche verwendet.
Die Fischerschläuche sind mit ABE (FHL/FMVSS106 KBA 61200) versehen.
Die Scheiben der VA 350x34mm sind die Ausführung 3373.51 bzw. die OZ 100.3373.52 (KBA 60872)
Die Scheiben der HA 330x22mm sind die Ausführung 3358.51 bzw. die OZ 100.3358.52 (KBA 60872)
Nach dem Einbremsen habe ich Assistenzsysteme wie ACC, Anfahr-/Stauassistent getestet und habe kein abweichendes Regelverhalten feststellen können.
Noch ein paar Bilder im Anhang.
183 Antworten
Es gibt doch auch Originale Audi Vorderachs Anlage mit 400 er Scheibe muss nicht unbedingt Keramik sein .
Hi,
ich habe eine Frage bezüglich der Ankerbleche:
Diese sind ja bei der größeren Bremse geschlitzt (4M0 615 311 G und 4M0 615 312 G)
Ich gehe davon aus, dass die Schlitze für eine bessere Belüftung und Kühlung der Bremsanlage sorgen, oder?
Ich selber habe an der VA die 338x30mm Anlage verbaut und würde mich interessieren, ob sich der Tausch der Bleche hinsichtlich einer besseren Kühlung lohnt und ob der Tausch überhaupt P&P bzw. mit der 338er Anlage überhaupt kompatibel ist.
Danke.
Viele Grüße
Alex
Es gibt auch die geschlossene Variante für die 350er, da muss man aufpassen.
Deine Teilenummer ist allerdings genau richtig.
Die Kombination 338er mit den Blechen ist natürlich nicht "freigegeben".
Ich mutmaße, das es passt, da der Sattel der 338er kleiner ist und damit der Sattelausschnitt im Blech größer als erforderlich ist.
Ähnliche Themen
Alles klar. Danke dir.
"Nicht freigegeben" heißt nicht offiziell von Audi freigegeben oder darf man hinsichtlich TÜV keine anderen Bleche montieren? Bzw. sind die Bleche eintragungspflichtig oder kann ich diese ohne rechtliche Schwierigkeiten verbauen, sofern diese P/P passen?
Viele Grüße
Alex
Streng genommen erlischt auch hier die ABE oder du müsstest es eintragen.. in der Realität wird das aber niemanden interessieren. Und wenn’s passt..Wobei das Ding ja nochmal größer ist als das Alu Blech. Bei der 350er ist am Rand noch Luft bis zur 375er Scheibe da baugleich zu RS4.Sieht bestimmt seltsam aus ..
hmm schade.
Dann lass ich das bleiben. Das lohnt sich dann nicht wirklich. Hatte mir erhofft, dass man dadurch einfach und unkopliziert eine Steigerung der Belüftung erreicht und eine bessere Kühlung der Bremsscheiben vorne erzielen kann, aber wenn man es a) eintagen muss und b) das Blech noch zu groß für die 338er Scheiben ist, dann verwerfe ich den Gedanken wieder.
Trotzdem Danke für die raschen Antworten 🙂
Viele Grüße
Alex
Das Problem mit der Lüftung ist auch folgendes: trotz Schlitzen kommt von innen kaum Luft ran, da keine Luftführung vorhanden. Wenn dann müsstest da paar Plastikführungen von Porsche nachrüsten. steel123 hat das an seinem gemacht.
Auf den Bildern... ja das ist bischen für den Allerwertesten.. Offen sollten die Bleche schon sein : )
Ist eine 345er B8 Anlage. Es bringt schon was, aber natürlich weniger wenn die Bleche Öffnungen hätten.
Wenn man die Bleche weglassen würde, dann wäre das im Regen bisschen kontraproduktiv.
Jegliche Bremsenbelüftungsmaßnahme bringt leider neben Luft auch Wasser bei Niederschlag und nasser Fahrbahn an die Bremse.
Das ist immer ein Kompromiss.
Bleche weglassen würde ich nicht empfehlen, da die Bleche auch eine Wärmeabschirmfunktion haben.
Also - ich fahre ohne die Bleche schon seit über 2,5 Jahren bei unserem TTR rum. Gibt gar keine zusätzlichen Probleme dort - weder mit Wasser noch mit Hitze!
Und nur mal so zur Info - wer auf eine MovIt umbaut - bekommt dass Entfernen der Bleche als ersten Umbauhinweis.
Deswegen hab ich mich dann mal beim TT getraut und bis heute nicht bereut.