1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Ultraschallsensor PMA ausgefallen

Ultraschallsensor PMA ausgefallen

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

bei meinem F11 LCI ist in letzter Zeit immer wieder die Spurwechselwarnung ausgefallen.
Hab dann den fehlerspeicher ausgelesen. Dabei kam folgende fehlerbeschreibung heraus:
Kommunikationsausfall zwischen Steuergerät PMA und Ultraschallsensor. HC2 nicht bereit. Sensor links Slave.

Hab mir jetzt nen gebrauchten Sensor besorgt, allerdings mit einem älteren Softwarestand.
Das wird auch jetzt im Fehlerprotokoll angemeckert.

Wie bekomm ich den Sensor auf den passenden Softwarestand?

Vielen Dank im Voraus

43 Antworten

Nach Sensortausch SWW muss mittels ISTA o.ä. die Servicefunktion "Inbetriebnahme SWW Sensorik" ausgeführt werden.

Was wurde getauscht? SWW oder PMA-Sensor? Liest sich wie PMA Sensor.
Wusste bis jetzt garnicht das SWW und PMA Abhängigkeiten zueinander haben.

Also es wurde kein Steuergerät getauscht (pma), sondern nur der Sensor.

Achso, sorry. War bei SWW. Eine Abhängigkeit von SWW zu PMA ist mir allerdings auch nicht bekannt. Das können aber auch 2 unabhängige/ zufällige "Baustellen" sein.

Zu PMA:
Nach Tausch des PMA-Steuergeräts oder eines Ultraschallsensors ist keine Inbetriebnahme erforderlich. Das Steuergerät prüft aber bei jedem Aufstartvorgang, ob die Software des Sensors kompatibel zur Steuergerätesoftware ist. Falls diese nicht kompatibel sind, wird ein entsprechender Fehlerkode im PMA-Steuergerät gesetzt. In diesem Fall muss die Servicefunktion "Aktualisierung Software der Ultraschallsensoren" ausgeführt werden.

Zitat:

@user_530d schrieb am 31. Oktober 2022 um 20:30:32 Uhr:


Wüsste nicht wie man einen PMA-Sensor updated. Der hängt ja am Steuergerät und ist nicht per Software etc. direkt erreichbar. Hast den "alten" mit TN: 9236879 verbaut?

Dieser Sensor wurde verbaut
66 32-6787 070

Zitat:

@marco80_E60 schrieb am 31. Oktober 2022 um 21:12:49 Uhr:


Achso, sorry. War bei SWW. Eine Abhängigkeit von SWW zu PMA ist mir allerdings auch nicht bekannt. Das können aber auch 2 unabhängige/ zufällige "Baustellen" sein.

Zu PMA:
Nach Tausch des PMA-Steuergeräts oder eines Ultraschallsensors ist keine Inbetriebnahme erforderlich. Das Steuergerät prüft aber bei jedem Aufstartvorgang, ob die Software des Sensors kompatibel zur Steuergerätesoftware ist. Falls diese nicht kompatibel sind, wird ein entsprechender Fehlerkode im PMA-Steuergerät gesetzt. In diesem Fall muss die Servicefunktion "Aktualisierung Software der Ultraschallsensoren" ausgeführt werden.

Ok und wie bzw. wo mache ich das?

Auch mit dem Diagnose-Tool (ISTA) -> z.B. bei einem Codierer oder in einer (BMW-)Werkstatt.

https://www.motor-talk.de/.../liste-von-codierern-t4901210.html?page=0

Danke ISTA hab ich. Wie soll ich hier vorgehen?

Zitat:

@stefannsv schrieb am 31. Oktober 2022 um 22:27:35 Uhr:

Zitat:

Dieser Sensor wurde verbaut
66 32-6787 070

Bei dem Sensor handelt es sich um den der HC2, Spurwechselwarner. Mit dem PMA hat der nichts zu tun.
Der gebrauchte und verbaute Sensor selbst ist mehr wie alt und wird mit deinem LCI nicht korrekt funktionieren.
Du benötigst einen passenden für LCI.

Teilenummer:
66326863244
66326868728
66326869508
66326873336
66326873340
66326885042

So ich hab mir jetzt einen gebrauchten Ultraschallsensor mit der Teilenummer 66326873336 besorgt.
Der sollte ja passen.
Fehlerspeicher gelöscht, SSW aktiviert, Fehlerspeicher ausgelesen
Hier das Kurzergebnis
Vorgangsprotokoll

So wie es ausschaut, muss der Sensor programmiert werden.
Wie geh ich hier am besten vor?

Danke schon mal 🙂

Programmieren musst du da nichts. Mit ESYS eine CAFD zuweisen und Steuergerät codieren. ...Fertig.
Sollte wiedererwarten eine falsche oder defekte SWFL drauf sein mit ISTA oder ESYS Programmieren.

Ok danke für die Auskunft.
Wie das mit
„ESYS eine CAFD zuweisen“
muss ich mir noch genauer anschauen.
Ein laufendes ESYS hab ich zumindest ??

Über Google.de und „CAFD zuweisen“ ganz einfach zu finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen