Ultraschall Reinigung der PD Elemente TDI 170 PS

VW Passat B6/3C

Hi,

VW hat mir nach 3 PD Wechsel beim TDI 170 PS die Ultraschallreinigung der PD Elemente in Aussicht gestellt....
Hat jemand damit chon Erfahrung gesammelt?
Müssen die PD Elemente dazu ausgebaut werden?

Hintergrund: Leistungsverlust duch viele Vollastfahrten und hohe Laufstrecken....das Problem ist hinreichend bekannt.....will es hier nicht weiter ausführen....denn es ist extrem ärgerlich...

Nur so viel: WOB hat mir nun mitgeteilt dass die "Schuld" bei mir läge für den Leistungsverlust weil ich "den Wagen unter zu viel Vollast bewege und zu viele Langstrecken fahre" (ist echt kein Witz...sondern so hat mir VW es geschrieben.....("dieses Phänomen tritt auf bei viel Vollastanteil und/oder Lange Laufzeiten"😉.....

no comment...so kann man auch die Schuld abschieben.....

gruss fundrivers

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ralfs1969

Wenn man so im Bekanntenkreis über Autos spricht, kommt auch immer öfters ein Hinweis auf die Probleme mit der Anfangsqualität beim Passat und den 170PS TDI von Audi/VW. Es sind ja auch beides Dinge die in sehr grossen Stückzahlen gefertigt wurden. Ich denke das wird sich auch in einigen Jahren auf dem Gebrauchtwagenmarkt deutlich bemerkbar machen.

Durch das Medium Internet werden gehäufte Probleme mit Konsumgütern für jedermann transparent. Und motor-talk z.B. kennt in meinem Dunstkreis so ziemlich jeder und die meisten haben hier auch schon gestöbert.

Wenn gehäufte Probleme eines bestimmten Modells einer breiten Öffentlichkeit bekannt werden, kann es erhebliche Probleme beim Verkauf des betreffenden Modells geben, einhergehend mit saftigem Wertverlust.

Beispiel: Saab 9-5 3,0 TiD. So ein Höllengerät hatte ich bis 2006. Die Motoren verabschieden sich häufig schon zwischen 60.000 und 80.000 km, da sie durch konstruktive Unzulänglichkeiten thermische Probleme aufweisen. Diesen Saab faßt heutzutage niemand mehr an. Hier bei m-t ist im entsprechenden Saab-Bereich seitenlang über diesen untauglichen Motor geschrieben worden und viele Betroffene und Interessenten dieses Modells haben sich ausgetauscht und Warnungen ausgesprochen. Der Saab Fahrer- und Interessentenkreis ist recht überschaubar und der Markt für 3,0 TiD ist nun praktisch tot. Ohne Internetforen hätte niemand von den gehäuften Problemen erfahren, denn in der Fachpresse liest man nicht ein Wort davon. Ich habe meinen 3,0 TiD damals überhaupt nur und zu einem akzeptablen Kurs vom Hals gekriegt, weil ich bei meinem GM-Gemischtwarenhändler einen neuen Ladenhüter Opel Vectra geordert habe. 😁

Beispiel: Mercedes E-Klasse W211 Bj. 2002-2004. Ein Freund von mir ist Inhaber einer Mercedesvertretung und nimmt nur ungern E-Klassen der 1. Baujahre in Zahlung, weil er diese Autos nur schwer wieder vom Hof bekommt. Selbst die osteuropäischen Aufkäufer lassen diese Modelle in der Regel links liegen. Es wissen zumindest so viele Leute von den massiven Probleme der ersten Baujahre, daß es reicht, den Gebrauchtwagenmarkt für diese bestimmten Modelle erlahmen zu lassen. Ein Kollege hat vor einem halben Jahr versucht, seinen 2002er W211 270 CDI zu verkaufen. Nach 8 Wochen hat er es aufgegeben.

Beispiel: Passat 3C. Mein Onkel ist Werkstattmeister in einer größeren VW/Audi-Bude und erzählte mal, daß Interessenten der auf dem Händlerhof zahlreich vertretenen 3C oft gezielt nach der Reparaturhistorie und vorausgegangener Wandlung fragen. Das zeugt davon, daß Autokäufer heutzutage nicht "dumm" zum Händler marschieren.

Mein Einschätzung: Sehr viele Konsumenten informieren sich heutzutage umfassend, bevor sie eine überwiegend große Summe in so einen teuren Gegenstand wie ein Fahrzeug investieren. Früher hat man Nachbarn, Freunde, Kollegen nach Erfahrungen mit einem bestimmten Modell gefragt, heute schaut man ins Internet.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hallo,
auch ich hatte das Problem mit der verminderten Leistung. Nach ca. 25000 km war der Spass vorbei. Schlechter Durchzug, brummiger Motor, erhöhter Verbrauch und Vmax. 205 km/h. Vor zwei Wochen hat mir der "Freundliche" mitgeteilt, dass die Ultraschallreinigung der PD Elemente, jetzt von VW freigegeben ist. Heute hatte ich meinen Termin. Da nicht jeder VW Dealer so eine Anlage hat, wurden die PD Elemente ausgebaut und zur Hauptniederlassung gefahren. Dort steht die Ultraschallanlage von Audi. Um die VW Düsen dort zu reinigen, braucht man angeblich andere Halterungen. Die Reinigung dauert ca. 3 Std. Die Dichtungen wurden erneuert und die Düsen wieder eingebaut.
Erster Eindruck : Motor läuft im Stand und bei Fahren ruhiger. Durchzug und Beschleunigung sind viel besser. Bis 200 (Tacho) geht er wie früher. Vmax. konnte ich, wegen voller Autobahn, noch nicht testen. Wenn er jetzt noch die alte Speed erreicht, kann ich die Maßnahme als gelungen bezeichnen. Mir ist natürlich klar, dass ich warscheinlich alle 25000 km zur dieser Reinigung muß. Da das Auto ein Firmenfahrzeug ist, werde ich die restlichen 2 Jahre irgendwie überstehen.😕

Gruß
Siggi

Hi,

nach fast 2 Jahren und fast 150Tkm kann ich zum Leidwesen, wie schon eingangs erwähnt berichten, dass leider die PD Elemente schon nach kurzer Zeit wieder "zumachen"..beim letzten Wechsel hielt der Effekt nur knapp 4tkm.....ab da war die verbesserte Leistung wieder weg.....anscheinend (und so hat es VW bestätigt)vertragen die PD des 170 PS keine langen Vollgasfahrten...(ich habe teilweise Strecken dabei gehabt mit 70 bis 100 km ohne oder fast ohne Unterbrechug Vollgas...geht halt wenn man nachts oder sehr früh morgens unterwegs ist)
Komischerweise bleibt der Leistungsrückgang dann auf einem Level stehen...wenn mal dieses Level erreicht ist wirds nicht mehr schlechter.....aktuell geht mein TDI wieder 10 km/h langsamer und ist sehr zäh in der weiteren Beschleunigung ab ca 200 km/h ....

Ägerlich ist wirklich die Tatsache, dass VW keinen geänderten PD Elemente mehr entwickelt! Im Endeffekt lässt Sie den Verbraucher mit dem Problem im Regen stehen. Ich gebe zwar zu dass ich meinen Passat auf den vielen Langstrecken sehr stark belaste und versuche immer mit max Speed und Beschleunigung zu fahren...aber dafür ist das Auto ja da.....(andere Motoren oder Marken können das ja auch vertragen)

gruss fundrivers

Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Der Zukünftige Käufer tut mir wirklich leid ...

Welche das wohl sein werden, achja der Private kauft das möglich "schleichende Problem" gleich mit. Somit sind die Fahrzeuge mit diesem Motor als Gebrauchte nach Garantieablauf nur bedingt zu empfehlen. Wieviel davon wohl herumfahren...die meisten sind ja im Moment Firmenfahrzeuge und gehen demnächst zurück zum Händler. Nach Ablauf der Garantie wird man wohl das "Problem" auf den nächsten Besitzer (also den Privatman) abwälzen und dieser darf dann = zahlen.

Ob diese Käufer in Zukunft den Konzern treu bleiben?

Ist ja auch egal, solange es Firmenkunden als Erstkäufer gibt, nicht war.

Ich will euch jetzt nicht ärgern.Die Ultraschallreinigung bringt eigentlich nichts.Hilft nur ganz kurz und dann geht es von vorn los.Die PDE´s werden wieder verkoken.

Ihr bekommt noch 100% Kulnaz im 3 und 4 Jahr auf die PDE´s lt Audi.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wAiNgRo



Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Der Zukünftige Käufer tut mir wirklich leid ...
Welche das wohl sein werden, achja der Private kauft das möglich "schleichende Problem" gleich mit. Somit sind die Fahrzeuge mit diesem Motor als Gebrauchte nach Garantieablauf nur bedingt zu empfehlen. Wieviel davon wohl herumfahren...die meisten sind ja im Moment Firmenfahrzeuge und gehen demnächst zurück zum Händler. Nach Ablauf der Garantie wird man wohl das "Problem" auf den nächsten Besitzer (also den Privatman) abwälzen und dieser darf dann = zahlen.

Ob diese Käufer in Zukunft den Konzern treu bleiben?

Ist ja auch egal, solange es Firmenkunden als Erstkäufer gibt, nicht war.

Noch ist ja scheinbar alles auf Garantie abgewickelt worden.

Wenn dann die ersten GW Käufer ohne Garantie dafür bezahlen müssen, bzw VW eine 100%ige Kostenübernahme ablehnt, wird es sicher nicht lange dauern bis die ersten Klagen gegen VW eingerreicht werden. Da bin ich gespannt was da rauskommt. Die Beweiserbringung dürfte ja für einen Anwalt nicht schwer sein das es sich um einen versteckten Mangel handelt. Ich denke es gibt ja auch in diesem Forum genug Leute die sich als Zeugen zur Verfügung stellen würden, so das eine Argumentation seitens VW auf einen Einzelfall oder normalen Verschleiß sicher schwer werden würde.

In den USA wäre das bestimmt einfacher, da gibt es einfach eine Sammelklage. (Wird der 170er dort eigentlich auch verkauft?)

Viele Grüße
Ralph

habt ihr es eigentlich schon mit Aral Ultimate Diesel versucht ? Bei meinem ex Nissan Primera TD hat das die Injektoren immer wieder sehr schön sauber bekommen (mit normalem Diesel auch starker Leistungsverlust). Das braucht allerdings etwa 5 Tankfüllungen 8lohnt aber auch durch minderverbrauch)

lg
Peter

Leute, wir diskutieren nun in zwei Threads das gleiche Thema mit den gleichen Lösungsansätzen ...

Gut, ich gebe zu, daß der am Anfang schon zitierte Thread VW verkauft ... endlos lang ist, aber all die Lösungsansätze wurde dort schon vor Monaten diskutiert und verworfen.

Nein, auch Ultimate oder sonst irgendein Extra-Diesel lösen das Problem nicht, es gibt auch Berichte von Fahrern mit dem identischen Problem, die nur mit diesen Dieselsorten unterwegs waren ...

Hi,

ich habe halt diesen Thread eröffnet da der "alte" schon etwas abgeglitten ist....und nun zum Thema....VW bietet ja nun die Ultraschallreinigung an...(übrigens auch mein VW Händler hat das Gerät noch nicht).....doch damit sind ja nur wieder kurzzeitig die Probleme gelöst....im Endeffekt müssen die PD Elemente ja auch raus und wieder rein....nur werden sie halt gereinigt statt ersetzt.....aber.....
wer zahlt nach 2 Jahren den Vielfahren diese reinigung? Wielange wird WOB kulant sein?..und die Erfahrung ist ja dass nach 5 bis 10tkm der ganze "Effekt" wieder weg ist...man kann doch nicht alle paar Wochen oder Monate deswegen in die Werkstatt......
deshalb finde ich es eine Frechheit dass WOB keine neunen weiterentwickelten PD Elemente anbietet...WOB spielt einfach auf Zeit.....denn alles andere würde Millionen kosten (neu entwickelte PD)...denn es müssten tausende von Fahrzeugen zurückgerufen werden und umgerüstet werden....

gruss fundrivers

@ Themenstarter

Gib den Brief Eurer Rechtsabteilung...ich denke nächste Woche ist der Wagen weg und das Problem für immer gelöst.

Alles andere wäre doch ein Witz...

Als Privatperson fällt ja auch die Nutzungspauschale weg seit Mitte April 😉

Hi,

ja so einfach ist es nicht...der Wagen wäre schon wieder weg, denn unser Händler hätte diesen schon eingetauscht......aber...unsere Firma hat sich auf VW totz dieses Problems festgelegt (Philosophie unseres chefs....."billiges Auto"...wir bzw ich hatte zuvor E Klasse Mercedes)..also würde ich wieder aktuell den selben Wagen bekommen mit dem gleichen Motor......und das hilft mir nichts....denn dann habe ich das gleiche Problem wieder....gruss fundrivers

Hast Du nicht! Inzwischen sollte doch jeder mitbekommen haben, dass der "Neue" keine PPD Element mehr hat, sondern CR nutzt.
Grüße
Marc

Zitat:

Original geschrieben von fundrivers


Hi,

ja so einfach ist es nicht...der Wagen wäre schon wieder weg, denn unser Händler hätte diesen schon eingetauscht......aber...unsere Firma hat sich auf VW totz dieses Problems festgelegt (Philosophie unseres chefs....."billiges Auto"...wir bzw ich hatte zuvor E Klasse Mercedes)..also würde ich wieder aktuell den selben Wagen bekommen mit dem gleichen Motor......und das hilft mir nichts....denn dann habe ich das gleiche Problem wieder....gruss fundrivers

Hi,

ab KW 22 wird der 125kw mit CommonRail verbaut, damit sollten die Probleme der verkokenden PDE beseitigt sein (aber wer weiß, welche neuen Probleme es gibt?).

Ich denke, dass der Passat mit CR / DSG jetzt endlich das sein wird, was er seit dem ersten Tag an sein wollte...

Ich wünschte, das wäre vor 2 Jahren auch schon so gewesen...hätte ich mir jede Menge Ärger ersparen können...

Hallo liebe 170er Gemeinde,

auch ich blieb nicht verschont. Nach EZ in 6/06 lief mein Passat Variant so Tacho 220 bis 230 in
der Ebene. Anfang Mai 08 nach rd. 45000 km auf einer Fahrt über die A3 zwischen Köln und Frankfurt blieb der Tacho bei 200 bis 210 stehen. Und so einen Vectra CDti wurde ich nicht los. Hier im Forum habe ich dann über die PD-Problematik erfahren und bei meinem Händler einen Termin zur Düsenreinigung gemacht. Aber zuerst wurde irgendein Steuergerät gewechselt und der Luftmengenmesser ersetzt. Das hatte aber keinen Erfolg.
Nach der am 24.6. erfolgten Reinigung läuft er jetzt wieder bis Tacho 225. Mal schauen, wie lange das hält.
Übrigens werde ich mir beim nächsten Wagen in ein paar Jahren, sofern ein generelles Limit hoffentlich nicht eingeführt ist, überlegen, ob es wieder 170 PS sein sollen und ob nicht rd. 140 PS ausreichen, denn 220 kann man doch nur sehr selten fahren.
Mit meinem letzten Passat Variant mit dem 130 PS TDi war ich eigentlich zufrieden. Nur bei 5%-Steigungen auf Autobahnen und auf leeren Autobahnabschnitten habe ich mir mehr PS gewünscht.

Guten Morgen allerseits,

ich bin nun auch betroffen *klasse*
Mein Händler wird demnächst (soblad er das Ultraschallreinigungsgerät hat) die PD-Elemete reinigen. Eine dauerhaffte Lösung ist das ja offensichtlich nicht.

Was meint Ihr---> Ist das eigentlich ein Grund zur Wandlung??

Denn, auch wenn VW diese Reinigung weiterhin auf Kulanz übernimmt, beim Wiederverkauf des Wagens (ist ein gekaufter Geschäftswagen der i.d.R. 5 Jahre gehalten wird) haben wir mit Abschlägen auf Grund des dann weit bekannten Mangels zu rechnen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen