Ultra Motoren im Konfigurator

Audi A6 C7/4G

Die Ultra Motoren sind jetzt komfigurierbar.
In diesem Zuge ist mir aufgefallen, dass alle jetzt wieder links und rechts ein Auspuffrohr haben.
Auch der 136 PS TDI. Wahrscheinlich ein Fehler in der Abbildung oder?

Beste Antwort im Thema

Fahrbericht Audi A6 Avant 2.0 TDI Ultra als S-line:

Das Fahrzeug wurde am 10.03.2014 zugelassen und wir testeten es, weil mein Vater eine Oberklasselimousine für seinen Ruhestand sucht. Daher haben wir mit unserem Freundlichen die Probefahrt vereinbart.
Also die meisten Fragen werden sich zum Motor stellen, der ja 190 PS und 400 NM Drehmoment hat, sowie nun an eine 7 Gang S-tronic gekoppelt ist. Also erstmal muss man Audi ein Kompliment machen, ohne den Blick auf den Drehzahlmesser, merkt man im Innenraum nicht, dass es sich um einen Selbstzünder handelt. Er ist läuft sehr ruhig und gleichmäßig, dabei ist extrem gut gekapselt. Das ist aber sicher bei der 177 PS Version sehr ähnlich. Nun zum Thema Fahrleistungen und Verbauch. Also ein Audi A6 ist mit diesem Motor mehr als ausreichend motorisiert, er beschleunigt mehr als ausreichend und man steht auch auf Autobahnen gut im Futter. Außerdem steht er der 204 PS Version kaum etwas nach, welche ich als Werkstattwagen kenne. Er beschleunigt zügig bis Tempo 180 und 190, gestützt von einer gut abgestimmten S-Tronic. Diese sucht immer schnell die passend Anschlüsse und sucht bei relativ schnell die höchste Schaltstufe. Aber wenn man beschleunigen möchte, findet sie sehr schnell den Anschluss. Bei Tempo 100kmh, tuckelt die im siebten Gang der Motor bei um die 1200 UMin. Wenn man das Fahrzeug sehr ruhig fährt, kann man auch relativ leicht mit 5.5 litern Diesel hintuckeln. Dabei gilt die Regel auf Autobahnen nur maximal 130kmh und generell vorrauschauendes Fahren.

Fazit, für mich privat würde das vollkommen ausreichen. Mein Vater hat übrigens bestellt.

380 weitere Antworten
380 Antworten

Nachdem mein ultra einen längeren boxenstopp hinter sich gebracht hat (morgens probleme beim anlassen - anlasser hat ungefähr 10 - 15 sek "georgelt" bis das auto angesprungen ist mit fehlermeldung; dass die start-stopp-einrichtung nicht aktiv ist. Abends starkes motorruckeln mit derselben fehlermeldung-notdienst von audi hat nockenwellensensor-fehler "unplausibles signal" aus dem fehlerspeicher ausgelesen; ingeneure aus ingolstadt haben irgend ein gehauese der nockenwellenverstellung austauschen lassen) nun nach ca. 2 wochen seit heute folgendes problem:
Hatte heute mit eingeschaltetem acc vorsorglich stark gebremst, da das acc nach meinem empfinden viel zu schnell auf ein vor mir fahrendes auto herangefahren ist und das acc nur sehr schwach gebremst hat. War alles bei so ca. 30-40 km/h. Nach dieser starken bremsung meinerseits nun mehrere fehler: start-stopp-system nicht aktiv; sämtliche assistenzsysteme nicht mehr anwählbar; dauerhaftes leuchten der esp-warnlampe. Also das nervt so langsam. Dabei war die kiste über eine woche in der werkstatt 🙁

Nachtrag zu meinem letzten beitrag: heute früh losgefahren, sämtliche fehlermeldungen waren wieder weg. Ist wohl wie beim computer: da verschwinden die fehler meist nach dem neustart....

Hatte letzte Woche ähnliches (in anderem Thread berichtet), das war dann nachmittags auch wieder weg. Seither völlig unauffällig, aber Spritverbrauch plötzlich deutlich niedriger.
Wunder der Technik.... ;-)

Hallo,
kann mir jemand was über die max. Drehzehl sagen die der 2,0 TDI ultra , im Serienzustand, kann?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FrankR69


Hallo,
kann mir jemand was über die max. Drehzehl sagen die der 2,0 TDI ultra , im Serienzustand, kann?

Wie meinst du das, die Drehzahl der Maximalleistung oder das, was die Elektronik zulässt? Bei Kickdown dreht er bis 5.000.

Danke, meinte die Drehzahl wo der Begrenzer einregelt.

Jetzt mittlerweile schon mehrfach aufgetreten: morgens will er nicht anlaufen und zeigt dann Fehler, dass Start-Stop nicht verfügbar. Gleichzeitig im FIS oben links kleines Warndreieck. Beim nächsten Start nachmittags ist dann alles wieder normal.

Werde bei nächster Gelegenheit beim Freundlichen vorbeifahren und dann berichten.

Hat das von euch schon jemand gehabt und wie ging das aus?

Zitat:

Original geschrieben von manfred180161


Jetzt mittlerweile schon mehrfach aufgetreten: morgens will er nicht anlaufen und zeigt dann Fehler, dass Start-Stop nicht verfügbar. Gleichzeitig im FIS oben links kleines Warndreieck. Beim nächsten Start nachmittags ist dann alles wieder normal.

Werde bei nächster Gelegenheit beim Freundlichen vorbeifahren und dann berichten.

Hat das von euch schon jemand gehabt und wie ging das aus?

Ja, hatte ich auch. Zusätzliches problem am selben tag (nachdem vorher vorgenannt geschildertes problem aufgetaucht war): sehr starkes motorruckeln. Muss demnächst nochmals in die werkstatt, da die motorenentwicklung von audi noch irgend einen sensor ausgetauscht haben möchte.

So, hab jetzt wegen Zeitmangel leider noch nicht beim Freundlichen vorbeifahren können, aber zwei Tage einfach versucht:

So früh wie möglich aufschließen (da kommt schonmal Strom ins Netz).
Beim Einsteigen sofort NUR Zündung an (dann kann der Rechner hochfahren).
Anschnallen, Zeuchs aufräumen, sonstwas machen, dann erst starten.

Ergebnis: Springt sofort spontan und ohne Rumgeeiere und vor allem ohne Fehlermeldung an. Nicht wirklich prickelnd, aber besser als das Rumgepiepse und fehlende SSA.

Könnt ihr das bei euch bitte auch mal probieren und berichten?

Gruß
Manne

Hallo
Problem hatte ich auch. Nur in der Früh beim ersten Anlassen.
War bei Audi, die sagten mir es braucht Zeit zum Vorglühen.

Jetzt gemacht in der Früh: Zündung an, Monitor raus, dann erst Start ...
keine Probleme.
Tagsüber geht dann einfach einsteigen und Start drücken

Also das der diesel im sommer so lange vorglühen muss, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Ausserdem geschieht dies doch meines wissens bereits mit dem öffnen der türen mit der fernbedienung (?) und nicht erst mit "zündung einschalten".

Eventuell vorstellbar, dass die batterie nach dem vorgluehen etwas erschöpft ist?

Das man erst die zündung einschalten muss, kenn ich von älteren modellen. Gerade im zusammenhang mit der besch... motorstarttaste waer das doch viel zu umständlich.

Zitat:

Original geschrieben von Wrzlbrnft2000


Also das der diesel im sommer so lange vorglühen muss, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Ausserdem geschieht dies doch meines wissens bereits mit dem öffnen der türen mit der fernbedienung (?) und nicht erst mit "zündung einschalten".

Eventuell vorstellbar, dass die batterie nach dem vorgluehen etwas erschöpft ist?

Das man erst die zündung einschalten muss, kenn ich von älteren modellen. Gerade im zusammenhang mit der besch...euerten motorstarttaste*)waer das doch viel zu umständlich.

*)Ach wie vermisse ich ein ganz normales zündschloss, dann hätte mein schlüsselbund wenigstens seinen festen platz

Ich denke auch, dass die Fehlermeldung nicht normal ist.

Bei mir ist es bei starker Kälte oder längeren Standzeit in der Tiefgarage, wenn ich schnell einsteige, sofort die Kupplung und die Starttaste drücke, dass der Wagen einfach etwas "zeitverzögert" anspringt (ca. 1 Sekunde). Ich nehme an, dass er dann selber die Vorglühaktion durchführt und startet.

Wenn der Wagen warm ist tritt dies nicht auf.
Eine Fehlermeldung oder Warndreieck im FIS hat er mir diesbezüglich noch nie angezeigt.

Wenn ich aufmache, einsteige, mich erst anschnalle und erst die Zündung anmache bevor ich die Starttaste drücke, dann ist es kein Problem, da er wahrscheinlich in der ganzen "Zwischenzeit" vorglüht.

Zitat:

Original geschrieben von Wrzlbrnft2000


Also das der diesel im sommer so lange vorglühen muss, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Ausserdem geschieht dies doch meines wissens bereits mit dem öffnen der türen mit der fernbedienung (?) und nicht erst mit "zündung einschalten".

Eventuell vorstellbar, dass die batterie nach dem vorgluehen etwas erschöpft ist?

Das man erst die zündung einschalten muss, kenn ich von älteren modellen. Gerade im zusammenhang mit der besch... motorstarttaste waer das doch viel zu umständlich.

Er glüht beim Öffnen der Türen vor? Wer hat dir das denn erzählt? Das Verhalten ist völlig normal, ich fahre bereits mein 3.Auto mit Startknopf, bei allen gab es u.U. eine Verzögerung durch das Vorglühen, manchmal garnicht oder auch nur eine Sekunde...

Eine Verzögerung mag ja sein und ist für mich auch ok. Aber das er sofort losorgelt und nicht anspringen mag und danach den Fehler mit der SSA zeigt, das ist doch doof.

Deine Antwort
Ähnliche Themen