Ultra Motoren im Konfigurator
Die Ultra Motoren sind jetzt komfigurierbar.
In diesem Zuge ist mir aufgefallen, dass alle jetzt wieder links und rechts ein Auspuffrohr haben.
Auch der 136 PS TDI. Wahrscheinlich ein Fehler in der Abbildung oder?
Beste Antwort im Thema
Fahrbericht Audi A6 Avant 2.0 TDI Ultra als S-line:
Das Fahrzeug wurde am 10.03.2014 zugelassen und wir testeten es, weil mein Vater eine Oberklasselimousine für seinen Ruhestand sucht. Daher haben wir mit unserem Freundlichen die Probefahrt vereinbart.
Also die meisten Fragen werden sich zum Motor stellen, der ja 190 PS und 400 NM Drehmoment hat, sowie nun an eine 7 Gang S-tronic gekoppelt ist. Also erstmal muss man Audi ein Kompliment machen, ohne den Blick auf den Drehzahlmesser, merkt man im Innenraum nicht, dass es sich um einen Selbstzünder handelt. Er ist läuft sehr ruhig und gleichmäßig, dabei ist extrem gut gekapselt. Das ist aber sicher bei der 177 PS Version sehr ähnlich. Nun zum Thema Fahrleistungen und Verbauch. Also ein Audi A6 ist mit diesem Motor mehr als ausreichend motorisiert, er beschleunigt mehr als ausreichend und man steht auch auf Autobahnen gut im Futter. Außerdem steht er der 204 PS Version kaum etwas nach, welche ich als Werkstattwagen kenne. Er beschleunigt zügig bis Tempo 180 und 190, gestützt von einer gut abgestimmten S-Tronic. Diese sucht immer schnell die passend Anschlüsse und sucht bei relativ schnell die höchste Schaltstufe. Aber wenn man beschleunigen möchte, findet sie sehr schnell den Anschluss. Bei Tempo 100kmh, tuckelt die im siebten Gang der Motor bei um die 1200 UMin. Wenn man das Fahrzeug sehr ruhig fährt, kann man auch relativ leicht mit 5.5 litern Diesel hintuckeln. Dabei gilt die Regel auf Autobahnen nur maximal 130kmh und generell vorrauschauendes Fahren.
Fazit, für mich privat würde das vollkommen ausreichen. Mein Vater hat übrigens bestellt.
380 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TubeTonic
Das ist krass... bei mir waren es auch 600 KM bei eher 160 KM und kurzen Spitzen zu 180.... null stau sondern echt easy durch gerutscht mit vielen 120er Phasen... ich kam auf satte 7,5L (20" und 3 Personen mit mir). Aber dennoch ein krasser Unterschied. Aber dennoch (zum zweiten) wie Du und ich schon schrieben... abwarten... wird sich einpendeln.
Drei Erwachsene (Ok, der kurze ist erst 15 aber sein Gewichtsdefizit zum normalen Erwachsenen wird durch mein Gewichtsdefizit zu eben dem gleichen normalen Erwachsenen ausgeglichen) und ordentlich Gepäck (was Ehefrauen so einpacken für einen kurztrip "Wochenende in Ingolstadt + München"😉 waren es bei mir auch.
Hab aber während der Fahrt eben viel mit den Assistenten gespielt und hab mit o.g. Verfahren bequem aber nicht unbedingt langsam die 600km abgerissen.
Goose
Zitat:
Original geschrieben von Goose69
Eine Einschränkung im Komfort sehe ich hierin nicht.Goose
Nein, ganz sicher nicht-im gegenteil! Gerade auf längerer fahrt entlastet das acc ungemein. Sicher, die zukünftigen systeme werden noch besser werden. Irgendwo hab ich gelesen, dass bei der mercedes s-klasse (zukünftig?) sogar erkannt wird, wenn auf der linken fahrspur langsamer gefahren wird (bei fahrt auf der rechten spur) und dann das fahrzeug abbremst. Hier muss ich öfters speed herunterregeln, um nicht unfreiwillig rechts zu überholen.
Aufpassen muss man allerdings mit der start-stopp-automatik, wenn der vordermann vor einem steht. Da muss man bremmmmmsen....
Zitat:
Original geschrieben von Wrzlbrnft2000
Nein, ganz sicher nicht-im gegenteil! Gerade auf längerer fahrt entlastet das acc ungemein. Sicher, die zukünftigen systeme werden noch besser werden. Irgendwo hab ich gelesen, dass bei mercedes s-klasse sogar erkannt wird, wenn auf der linken fahrspur langsamer gefahren wird (bei fahrt auf der rechten spur) und dann das fahrzeug abbremst. Hier muss ich öfters speed herunterregeln, um nicht unfreiwillig rechts zu überholen.Zitat:
Original geschrieben von Goose69
Eine Einschränkung im Komfort sehe ich hierin nicht.Goose
Aufpassen muss man allerdings mit der start-stopp-automatik, wenn der vordermann vor einem steht. Da muss man bremmmmmsen....
Meinte eigentlich den manuellen Modus-Wechsel mit "Einschränkung im Komfort".
Das ACC ist Super! Aber deine beiden Punkte sind mir auch schon aufgefallen:
-Mittel- oder Links-Spurschleicher werden vom ACC nicht berücksichtigt. Der würde rechts einfach vorbei fahren. Möglicherweise ist es ja KI und ignoriert Idioten? 😉
-Stehende Fahrzeuge die nicht zuvor als bewegtes Zeil vom ACC registriert wurde sind f.d. ACC Luft. Aber ansonsten hat das Teil eine superhohe Erkennungsrate. In den vorgegebenen Rahmenbedingungen hat das Teil bei mir zu 100% funktioniert.
Goose
Zitat:
Original geschrieben von Goose69
Möglicherweise ist es ja KI und ignoriert Idioten? 😉Goose
DAS wird es sein, so hab ich das noch nicht gesehen ("it's not a bug -it's a feature"😉
Deinen tipp, kurzzeitig auf "S" umzuschalten (zum überholen im zusammenhang mit acc) finde ich prima, das werde ich bei der nächsten fahrt austesten!
Ähnliche Themen
An alle ACC-Fans sei erinnert: Der stete Wechsel zwischen negativer und positiver Beschleunigung erhöht den Verbrauch. Da alle mir bekannten ACCs Ersteres vorwiegend bzw. ausschließlich über die Bremse regeln, muss derjenige der sparsam und flott fahren will, das nach wie vor durch vorausschauende und MI-Fahrweise selbst erledigen. Übrigens: Selbst fahren kann sogar Spaß machen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Wrzlbrnft2000
DAS wird es sein, so hab ich das noch nicht gesehen ("it's not a bug -it's a feature"😉Zitat:
Original geschrieben von Goose69
Möglicherweise ist es ja KI und ignoriert Idioten? 😉Goose
Deinen tipp, kurzzeitig auf "S" umzuschalten (zum überholen im zusammenhang mit acc) finde ich prima, das werde ich bei der nächsten fahrt austesten!
Um es nicht falsch rüberzubringen: Der Wechsel auf S über den Automatikhebel wechselt nicht die aktuelle Charakteristik des ACC. Die bleibt beim vom Drive-Select bestimmten Modus.
Wenn Du Dich bei voller Bahn von hinten ein bisschen bedrängt fühlst ziehst Du auf S und beschleunigst nach deinem Geschmack auf die Zielgeschwindigkeit, dann Fuß vom Gas und der ACC übernimmt wieder ohne das irgendwas gemacht werden muß. OK, das widerspricht ein bisschen dem Gedanken es vollständig dem Assistenten zu überlassen, aber woher soll der die passende Beschleunigung je nach Situation kennen? Ich finde die Freiheit, die vorher eingestellte Drive-Select Charakteristik auf diese Weise kurzzeitig auszuhebeln einfach Klasse.
Die Möglichkeit das ACC bequem zu überstimmen und es springt danach wieder automatisch ein, ist auch bei besagten Mittelspurkriechern genial: wenn links einer kommt und man läuft auf einen solchen MSK auf, leicht aufs Gas drücken - das ACC bremst nicht aus - sobald links frei wird Fuss vom Gas - ACC reaktiviert sich wieder - dem MSK die Faust zeigen 😉 - Vorgang abgeschlossen.
Um den Dreh wieder auf das Thema zu bringen: Ich bin einen grossen Teil der Strecke in Comfort und Efficiency mit aktiviertem ACC gefahren und habe gelegentliche Bremsklötze durch obige Strategie überholt. War extrem entspannend, und im BC sank der Verbrauch langsam.
Goose
Zitat:
Original geschrieben von Konvi
An alle ACC-Fans sei erinnert: Der stete Wechsel zwischen negativer und positiver Beschleunigung erhöht den Verbrauch. Da alle mir bekannten ACCs Ersteres vorwiegend bzw. ausschließlich über die Bremse regeln, muss derjenige der sparsam und flott fahren will, das nach wie vor durch vorausschauende und MI-Fahrweise selbst erledigen.Ünrigens: Selbst fahren kann sogar Spaß machen 😉
Deswegen schrieb ich ja, dass das Beschleunigungs-/Bremsverhalten über Drive-Select vorher festgelegt werden sollte.
Und selbst fahren ist ja bei meiner Nutzungsmethode (s.oberer Post) auch ein bisschen dabei 😉
Goose
Ich werde die ACC-Mania nie nachvollziehen können 😕. Mir macht Autofahren vermutlich trotz der immer übleren Randbedingungen (Stetig zunehmende Verkehrs-, Vollpfosten- und Schilderdichte) einfach auch nach weit über. 1 Mio. gefahrenen km immer noch zu viel Spaß.
Aber wenn ihr über Verbrauch diskutiert: Lasst das Ding halt mal über eine Tankfüllung aus, schaltet manuell runter statt zu bremsen und wundert Euch dann, dass ihr 1-2 l - auf 100 km - weniger braucht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Goose69
-Mittel- oder Links-Spurschleicher werden vom ACC nicht berücksichtigt. Der würde rechts einfach vorbei fahren. Möglicherweise ist es ja KI und ignoriert Idioten? 😉
-Stehende Fahrzeuge die nicht zuvor als bewegtes Zeil vom ACC registriert wurde sind f.d. ACC Luft. Aber ansonsten hat das Teil eine superhohe Erkennungsrate. In den vorgegebenen Rahmenbedingungen hat das Teil bei mir zu 100% funktioniert.
Merkwürdig, meiner überholt nicht rechts, solange links nicht unter 60 gefahren wird. Ich erlebe das regelmäßig auf der A3 Frankfurt Richtung Würzburg, wenn der Standstreifen freigegeben ist, da ist auf besagtem Standstreifen der nächste LKW vielleicht einen Kilometer entfernt und ansonsten alles frei, alles ballt sich auf der rechten Spur und ACC weigert sich beharrlich, einfach dran vorbeizufahren. Erst wenn die Kolonne auf der rechten Spur mal unter 60 km/h fällt, ignoriert das ACC sie.
Ansonsten hat Konvi recht, ich stelle auch einen merklichen Mehrverbrauch fest, wenn ich mit ACC fahre. Sparsamer geht es auf jeden Fall, wenn man selbst fährt. ACC hält halt bis zuletzt drauf, um dann (teilweise schon heftig) in die Bremse zu steigen. Man selbst wäre schon längst vom Gas gegangen, weil man schon vorher absehen konnte, dass es da so schnell nicht frei wird.
Muss ich mal genauer testen. Hatte es hier gelesen das er rechts überholen würde und es daher gar nicht erst drauf ankommen lassen. Wenn ich rechts war, dann hatte ich bislang auch Fahrzeuge vor mir die langsamer als mittel- oder linke Spur waren.
Möglicherweise hat da ein Update stattgefunden? Aber wie sieht es dann innerstädtisch auf zweispurigen Strassen aus?
Goose
Hier ein ultra-kurztest aus der süddeutschen:
http://www.sueddeutsche.de/.../...-anspruch-und-wirklichkeit-1.2049468
Nun ja Testberichte eben. Selbst erleben ist glaube ich das Richtige.
Die technischen Daten am Ende sind bestimmt von der Limo und nicht vom Avant.
Hallo, fährt hier jemand das A6 Ultra auf 225/55 R17? Mich würde der Verbrauch auf diesen Rädern interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von gosh
Hallo, fährt hier jemand das A6 Ultra auf 225/55 R17? Mich würde der Verbrauch auf diesen Rädern interessieren.
Auch da bekommst Du die unterschiedlichsten Aussagen, da jeder anders fährt, ein anderes Fahrprofil hat, mehr alleine oder mit Familie unterwegs ist.. der eine 60 und der andere 140KG wiegt und jeder eine andere Ausstattung hat und somit auch dadurch das Gewicht arg unterschiedlich sein kann... Zudem befinden sich die meisten noch in der Einfahrphase....
Generell liegst Du ja aber mit 17" sehr nah an der Serienbereifung (ich meine 16" ist Serie oder?) und dementsprechend wirst Du näher am angegebenen Normverbrauch dran sein.
Ich liege mit 20" und voller Ausstattung, sehr starkem Stadt-Anteil und häufiger Extra-Zuladung nach der 3. Betankung (2.600 KM - also noch Einfahrphase) bei 7,4L - Mein Verbrauch geht kontinuierlich (noch) mit jeder Betankung um 0,24L runter. Mein Verbrauch in der Übersicht:
Betankung 1 nach 825 KM - Verbrauch 7,88 L (laut BC 7,4)
Betankung 2 nach 858 KM - Verbrauch 7,64 L (laut BC 7,3)
Betankung 3 nach 893 KM - Verbrauch 7,40 L (laut BC 7,0)
Zitat:
Original geschrieben von gosh
Hallo, fährt hier jemand das A6 Ultra auf 225/55 R17? Mich würde der Verbrauch auf diesen Rädern interessieren.
Ja, meiner.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/644611.htmlSind aber zwei betankungen mit wohnwagen dabei.
Auch ohne anhänger waren meine fahrten bislang tempomaessig eher langsam, also maximal 160 km/h.