Übersicht: Service / Wartung / Assyst / Preis / Umfang
Hallo Gemeinde.
Ich habe mir gedacht, dass ein Thread/ eine Übersicht über anstehende Wartungen mit den dazugehörigen Werkstattcodes ganz Interessant ist. Wollte vor meinem Service nachsehen was dieser voraussichtlich kosten wird und bin nicht wirklich fündig geworden. Einfach Kilometerstand, Baujahr, Service Art+ Werkstattcode aufführen, kurz und knapp durchgeführte Arbeiten, benötigtes Material und Preis nennen. Ich denke es könnte ganz interssant werden. Ich werde gleich mal den Anfang machen...
kleiner Hinweis am Rande: der Werkstattcode ist einmal im Service-/ Checkheft, auf der jeweiligen Seite des Assyst über der Restlaufzeit, zu finden, wenn dieses ordnungsgemäß gepflegt wird. Desweiteren kann man den Code im Ki vor Durchführung des Service aufrufen in dem man in Zündstellung 1 die Taste "Anruf annehmen" und die Taste "Ok" auf dem Lenkrad gleichzeitig ca. 5s gedrückt hält und dann in dem Menü 'Assyst Plus' mit "Ok" und danach den Punkt 'Servicedaten' mit "Ok" anwählt. Leider gilt das nur für das 12 Tasten Lenkrad. Bei dem anderen weiß ich nicht wie man den Werkstattcode abrufen kann. In dem sogenannten "Geheimmenü" etwas vorsichtig bewegen da man dort auch z.B den Service als durchgeführt markieren kann und auch sonst einige Sachen sehen und verstellen kann.
Mit freundlichen Grüßen, Rico
Beste Antwort im Thema
Das "Plus-Paket" ist der Hohn schlechthin, es beinhaltet (Zitat aus orig. MB-Prospekt):
"Beim PLUSPaket sind zusätzlich zum ASSYST Wartungsservice
folgende Leistungen inklusive:
• Wir überprüfen Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage
und Wischerblätter.
• Wir bringen alle Laufräder und das Reserverad auf den
empfohlenen Reifenluftdruck und kontrollieren das Verfallsdatum
des Reifendichtmittels TIREFIT.
• Wir prüfen die Reinigungsanlage, die Einstellung und
die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer.
• Wir kontrollieren die Kofferraumbeleuchtung.
• Wir testen alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument und
im Innenraum."
Also eigentlich Dinge, von denen man erwarten würde, dass sie eh gemacht werden...😰
2981 Antworten
Zitat:
@forfourfahrer schrieb am 19. September 2016 um 22:11:19 Uhr:
MB-Blatt 229.51
ARAL 5w30, Mobil 1 5w30 oder ganz was anderes und welche Ölmenge (Mit Sicherheitsreserve zum Nachfüllen)
Die Ölmenge für Deinen Motor steht in Deiner Betriebsanleitung, die weiß ich jetzt nicht. ( da steht auch drinne welches Öl. Nicht die Marke aber welche Viskositätsklasse und welche Norm von MB)
Ob Du jetzt das Aral, Mobil oder ein anderes nimmst ist fast Geschmackssache, Hauptsache es erfüllt die Norm 229.51.
Die MB-Norm 229.5(1) ist, soweit mir bekannt, die höchste Einstufung von Motoröl für PKW-Motoren von MB.
Benötigte Ölmengen und Spezifikationen nach BeVO Mercedes:
Zu finden in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs unter dem Punkt
"Betriebsstoffe und Füllmengen" = Motoröl (ca Seite 388)
Zudem Freigabe Spezifikationen zu finden unter dem Link zur
Betriebsstoffe Verodnung Mercedes Benz
Blatt 223.2 Vorgeschriebene Motoröle (Service) - Übersicht
Hier dann Motorcode abhängig
Zurodnung der Spezifikation nach freigegebenen Öl Hersteller und Viskositäten in den jeweiligen Blättern 229.XX im obigen Link
Ähnliche Themen
Zitat:
@forfourfahrer schrieb am 19. September 2016 um 22:52:49 Uhr:
Ob Du jetzt das Aral, Mobil oder ein anderes nimmst ist fast Geschmackssache, Hauptsache es erfüllt die Norm 229.51.
Die MB-Norm 229.5(1) ist, soweit mir bekannt, die höchste Einstufung von Motoröl für PKW-Motoren von MB.
Für meinen BMW wurde mir das Mobil 1 0w-40 empfohlen weil dieses gegenüber anderen Ölen gewisse Vorteile bieten soll.
Daher denke ich nun darüber nach für meinen Mercedes Diesel das Mobil 1 ESP Formula 5w-30 zu verwenden.
Dieses Motoröl ist auch in der Mercedes Schmierstoffliste aufgeführt.
Ebenfalls als 0w30 und 0w40.
Macht es Sinn vom aktuell verwendeten ARAL 5w-30 auf ein 0w30 oder 0w-40 zu wechseln?
Die Füllmenge beträgt laut Betriebsanleitung 6,5 L.
Bestellt Ihr Euch zwei 5 L Kanister oder einen 5 L + zwei oder drei 1 L Flaschen?
ICh sag mal so...mit den Mobil Ölen machste wenig verkehrt.
Bei den meißten I-Net-Ölhändlern bekommt man das Öl in diversen Gebindezusammenstellungen (5l+1l+1l+1l z.Bsp).
Einfach mal schauen. Ich bestell immer so einen Mix aus einem 5l Kanister und 1l-Flaschen.
Zitat:
@CityCobra schrieb am 20. September 2016 um 12:44:16 Uhr:
Bestellt Ihr Euch zwei 5 L Kanister oder einen 5 L + zwei oder drei 1 L Flaschen?
Hi,
hab 1x4L + 3x1L gekauft. Preis war €21,43 für die 4L und €17,52 für die 3L.
Gebraucht haben sie allerdings nur 6L, ein originalverschlossener Liter liegt nun bei mir im Kofferraum.
(So viel übrigens zu den normalerweise abgerechneten Mengen)
Gekauft habe ich Aral Super Tronic SAE 0W-40, soll sehr gut sein.
Und noch ein Tipp, habe bei der Gelegenheit auch ein Ölablassventil einbauen lassen, damit die Werkstatt in Zukunft weder auf die Idee kommt das Öl abzusaugen noch die Ölwanne durch Gewalt kaputt macht.
Warum sollte die Werkstatt nicht weiter absaugen?
Die sehen dein Ventil nicht einmal, wenn sie absaugen.
Und lasse dieses blos nicht in ein paar Jahren undicht werden. Hauptproblem bzgl. Ölwanne sind Schrauben, die lange drin stecken und festgebacken sind.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 20. September 2016 um 18:58:53 Uhr:
Warum sollte die Werkstatt nicht weiter absaugen?
Die sehen dein Ventil nicht einmal, wenn sie absaugen.
Deswegen drücke ich ihnen den Ablassschlauch ausdrücklich in die Hand und sage "bitte ablassen, nicht absaugen"
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 20. September 2016 um 18:58:53 Uhr:
Und lasse dieses blos nicht in ein paar Jahren undicht werden. Hauptproblem bzgl. Ölwanne sind Schrauben, die lange drin stecken und festgebacken sind.
Kann sie von mir aus auch, das Ventil ist 2-fach gesichert.
Einmal durch eine Kugel, die den Verschluss abdrückt und zum zweiten eine Schraubkappe.
Schau mal zum Beispiel hier, auf Bild 2 und 3, da siehst du wie es funktioniert.
Naja, erstens hat dann aber genau null mit dem Ventil zu tun und zweitens hat trotzdem nicht die Qualität einer Schraube, denn solche eine Qualität würde auch genau die gleichen Nachteile mit sich bringen.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 20. September 2016 um 19:36:42 Uhr:
Naja, erstens hat dann aber genau null mit dem Ventil zu tun und zweitens hat trotzdem nicht die Qualität einer Schraube, denn solche eine Qualität würde auch genau die gleichen Nachteile mit sich bringen.
...😕
Zitat:
Ven·ti?l
Substantiv [das]
1.
eine mechanische Vorrichtung, mit der das Stauen oder Ablassen von Gasen und Flüssigkeiten reguliert wird.
Sinn dieses Ventils ist es eben, die Schraube nicht mehr raus drehen zu müssen und bringt somit auch nicht den Nachteil einer normalen Schraube mit sich.
Alle anderen mögen selbst entscheiden ob sie das für sinnvoll erachten oder nicht.
Es war ein gut gemeinter Tipp und nicht mehr.
Aber es bringt nichts da weiter zu diskutieren, Jupp hat gesprochen und behält Recht.
So lange sie dicht bleibt, das ist der Nachteil eines solchen Ventils. Nicht mehr wollte ich sagen.
P.S.:
Man kann das durchaus machen, aber es ist nicht die ultimative Lösung ohne Nachteile.
Nochmal zum Thema Öl:
Nach einem längeren Gespräch mit dem telefonischen Support eines Herstellers tendiere ich zum Wechsel von 5w30 auf 0w30
Warum Mercedes bei der letzten Inspektion 5w30 verwendet hat weiß ich nicht.
Gibt es einen Grund dafür?
Und was hat der Pfaffe nebenan dazu gesagt ... und der türkische Gurkenverkäufer?
Ups ... wer weiß jetzt wirklich was gut für dein Auto ist?
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 21. September 2016 um 22:06:21 Uhr:
wer weiß jetzt wirklich was gut für dein Auto ist?
Wenn ich es richtig verstanden habe, hat das 0w Öl Vorteile beim Kaltstart weil die Schmierung etwas besser ist.
Oder ist das nicht nennenswert?