Übersicht: Service / Wartung / Assyst / Preis / Umfang

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Gemeinde.

Ich habe mir gedacht, dass ein Thread/ eine Übersicht über anstehende Wartungen mit den dazugehörigen Werkstattcodes ganz Interessant ist. Wollte vor meinem Service nachsehen was dieser voraussichtlich kosten wird und bin nicht wirklich fündig geworden. Einfach Kilometerstand, Baujahr, Service Art+ Werkstattcode aufführen, kurz und knapp durchgeführte Arbeiten, benötigtes Material und Preis nennen. Ich denke es könnte ganz interssant werden. Ich werde gleich mal den Anfang machen...

kleiner Hinweis am Rande: der Werkstattcode ist einmal im Service-/ Checkheft, auf der jeweiligen Seite des Assyst über der Restlaufzeit, zu finden, wenn dieses ordnungsgemäß gepflegt wird. Desweiteren kann man den Code im Ki vor Durchführung des Service aufrufen in dem man in Zündstellung 1 die Taste "Anruf annehmen" und die Taste "Ok" auf dem Lenkrad gleichzeitig ca. 5s gedrückt hält und dann in dem Menü 'Assyst Plus' mit "Ok" und danach den Punkt 'Servicedaten' mit "Ok" anwählt. Leider gilt das nur für das 12 Tasten Lenkrad. Bei dem anderen weiß ich nicht wie man den Werkstattcode abrufen kann. In dem sogenannten "Geheimmenü" etwas vorsichtig bewegen da man dort auch z.B den Service als durchgeführt markieren kann und auch sonst einige Sachen sehen und verstellen kann.

Mit freundlichen Grüßen, Rico

Beste Antwort im Thema

Das "Plus-Paket" ist der Hohn schlechthin, es beinhaltet (Zitat aus orig. MB-Prospekt):

"Beim PLUSPaket sind zusätzlich zum ASSYST Wartungsservice
folgende Leistungen inklusive:
• Wir überprüfen Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage
und Wischerblätter.
• Wir bringen alle Laufräder und das Reserverad auf den
empfohlenen Reifenluftdruck und kontrollieren das Verfallsdatum
des Reifendichtmittels TIREFIT.
• Wir prüfen die Reinigungsanlage, die Einstellung und
die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer.
• Wir kontrollieren die Kofferraumbeleuchtung.
• Wir testen alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument und
im Innenraum."

Also eigentlich Dinge, von denen man erwarten würde, dass sie eh gemacht werden...😰

2981 weitere Antworten
2981 Antworten

Zitat:

@steafa schrieb am 10. September 2016 um 21:01:31 Uhr:


Die Werkstatt hat mir auch angeboten das öl mitzubringen. Dann würde der ganze Spaß ohne öl 245,- kosten. Also mit selbst besorgtem Öl wieder ungefähr 300,-. Deshalb meine Frage ob das 228.51 Öl irgendwelche Nachteile im Gegensatz zum 229.51 öl hat. Aber trotzdem danke für den Tipp.

Sieht ja so aus als ob die 229er Norm "höherwertig" ist. Warum willst du dann die schlechtere nehmen obwohl es umterm Strich gleich teuer ist?

Die Frage stelle ich mir bei einem Duschgel, da rieche ich hinterher danach oder die Haut nimmt es mir übel. Öl nach bestimmten Normen, die der gefporderten entsprechen, kann man unbesorgt einfüllen. Eventuell kann es einen Unterschied geben wegen Longlife oder eben nicht Longlife. Das andere, was da beschrieben ist, ob es bei der Verbrennung viel oder wenig Asche gibt, wegen des Russpartikelfilters keine unbedingt zu vernachlässigende Sache.

Die 228.xx Öle sind Öle für Nutzfahrzeuge....siehe Bevo-Liste MB

Was nicht bedeuten soll, daß die nicht in PKW-Motoren funktionieren.
Für PKW sind die nach Blatt 229.xx vorgeschrieben

Spielt es für die Junge Sterne Garantie eine Rolle, wenn man sein eigenes Öl mitbringt? Kann das irgend einen Nachteil haben?

Ähnliche Themen

Nein, Hauptsache man bringt das richtige Öl mit.

Laut meiner Bedienungsanleitung ist das 228.51 auch erlaubt für meinen Motor. Mich interessiert ob jemand damit Erfahrungen im Pkw gemacht hat. Da es ja anscheinend ein Öl für Nutzfahrzeuge ist.

Zitat:

@xeper schrieb am 11. September 2016 um 16:07:56 Uhr:


Spielt es für die Junge Sterne Garantie eine Rolle, wenn man sein eigenes Öl mitbringt? Kann das irgend einen Nachteil haben?

Wenn es das richtige Öl aus der MB Datenbank ist, bestimmt nicht.

Allerdings wurde bei mir ein extra großer Zettel mit dran gehängt "Hat Öl selber mitgebracht" 🙄

Ich wette, dass bei einem Motorschaden dir dann immer versucht wird das anzuhängen.

Außerdem wurde noch Öl der Werkstatt nachgeschüttet, es war dann zuviel drin 😠

Werde nun den 🙂 wechseln...

Zitat:

@jawa85 schrieb am 12. September 2016 um 10:54:41 Uhr:


Allerdings wurde bei mir ein extra großer Zettel mit dran gehängt "Hat Öl selber mitgebracht" 🙄
Ich wette, dass bei einem Motorschaden dir dann immer versucht wird das anzuhängen.

Zumindest bei einer schlechten Werkstatt könnte das vielleicht zu Problemen führen. Naja, ich denke mal drüber nach. Vielleicht bezahle ich auch einfach das Gold-Öl ;-) solange ich die Garantie habe. Danach wird dann eigenes mitgebracht.

So habe ich das auch gehalten. In der Garantiezeit geht man damit jeglichen Diskussionen aus dem Weg, nach der Garantiezeit hat man keinerlei Ansprüche mehr, also kriegen die auch weniger Geld, indem ich das Öl selbst beisteuere und so deren Gewinn und meine Kosten in ein gesunderes Verhältnis rücken.

In meinem Fall wären es damals ca. 150 EUR MB-ÖL vs. 50 EUR Eigenöl gewesen, den Hunni gebe ich gerne woanders aus. Cool dabei (wie schon oben erwähnt) war schon, daß von meinem Eigenöl nur 5,5 Liter zum Einsatz kamen. Das wäre beim MB Öl auch so gewesen, aber da wären dennoch deren 6,5 Liter auf der Rechnung gewesen, also ca. 25 EUR für eine definitiv nicht erbrachte Gegenleistung.

Zitat:

@xeper schrieb am 12. September 2016 um 11:09:52 Uhr:



Zitat:

@jawa85 schrieb am 12. September 2016 um 10:54:41 Uhr:


Allerdings wurde bei mir ein extra großer Zettel mit dran gehängt "Hat Öl selber mitgebracht" 🙄
Ich wette, dass bei einem Motorschaden dir dann immer versucht wird das anzuhängen.

Zumindest bei einer schlechten Werkstatt könnte das vielleicht zu Problemen führen. Naja, ich denke mal drüber nach. Vielleicht bezahle ich auch einfach das Gold-Öl ;-) solange ich die Garantie habe. Danach wird dann eigenes mitgebracht.

Moin,
aus diesem Grunde lass ich immer auf der Rechung vermerken, das es sich um original verschlossene Gebinde handelt.
So kann keiner später behaupten, das es "altes Rassenmäheröl" war 🙂

Gruss

Hatte schon mal jemand die untere Leuchte an der Front beim S204 Vormopf kaputt? Das Glas ist bei mir hin, die Lampe leuchtet noch...
Kosten?

Gestern stand der Service B Code E0E bei meinem C250 CGI 12/2009 an.
95.400km

Service B ohne Plus Paket
Bremsflüssigkeit
Kombifilter
Öl selbst angeliefert 0W40 Mobil1

Kosten 428€ inkl. MwSt + 40€ Öl

Zitat:

@uli_123 schrieb am 9. September 2016 um 13:01:27 Uhr:


Letzte Woche, Service A7 G50M, machen lassen.

Service A ohne Pluspacket, mit Automatikgetriebe Ölwechsel und neuem Tire Fit.
Öl selbst mitgebracht.

488 €

Mir wurde erzählt,´dass die sieben hinter dem A für die Anzahl der Fehlermeldungen bzw. Reperaturbedürfnisse steht....

Lese ich auch immer wieder, stimmt so aber nicht.
Hat zwar was mit dem Umfang der Wartung zu tun aber nicht mit der Anzahl irgendwelcher Zusatzarbeiten.
Und der Umfang ist abhängig von Alter und Laufleistung.

Bei mir steht in rund 60 Tagen der Service B3 an und damit verbunden auch ein Ölwechsel.
Bei der nächsten Inspektion möchte ich das Motoröl selbst besorgen und habe hier gerade den Faden verloren welches Öl empfehlenswert ist.
Bei der letzten Inspektion verwendete meine Werkstatt ein Aral Öl.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen W204 (Mopf) 250 CDI Automatik von EZ 06/2012.
Die aktuelle Laufleistung beträgt ca. 38.000 km.
Welches Öl könnt Ihr empfehlen?
Ich war schon auch der Mercedes Schmierstoff Seite, aber ich habe keine Ahnung nach welcher Spezifikation ich suchen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen