Übersicht: Service / Wartung / Assyst / Preis / Umfang
Hallo Gemeinde.
Ich habe mir gedacht, dass ein Thread/ eine Übersicht über anstehende Wartungen mit den dazugehörigen Werkstattcodes ganz Interessant ist. Wollte vor meinem Service nachsehen was dieser voraussichtlich kosten wird und bin nicht wirklich fündig geworden. Einfach Kilometerstand, Baujahr, Service Art+ Werkstattcode aufführen, kurz und knapp durchgeführte Arbeiten, benötigtes Material und Preis nennen. Ich denke es könnte ganz interssant werden. Ich werde gleich mal den Anfang machen...
kleiner Hinweis am Rande: der Werkstattcode ist einmal im Service-/ Checkheft, auf der jeweiligen Seite des Assyst über der Restlaufzeit, zu finden, wenn dieses ordnungsgemäß gepflegt wird. Desweiteren kann man den Code im Ki vor Durchführung des Service aufrufen in dem man in Zündstellung 1 die Taste "Anruf annehmen" und die Taste "Ok" auf dem Lenkrad gleichzeitig ca. 5s gedrückt hält und dann in dem Menü 'Assyst Plus' mit "Ok" und danach den Punkt 'Servicedaten' mit "Ok" anwählt. Leider gilt das nur für das 12 Tasten Lenkrad. Bei dem anderen weiß ich nicht wie man den Werkstattcode abrufen kann. In dem sogenannten "Geheimmenü" etwas vorsichtig bewegen da man dort auch z.B den Service als durchgeführt markieren kann und auch sonst einige Sachen sehen und verstellen kann.
Mit freundlichen Grüßen, Rico
Beste Antwort im Thema
Das "Plus-Paket" ist der Hohn schlechthin, es beinhaltet (Zitat aus orig. MB-Prospekt):
"Beim PLUSPaket sind zusätzlich zum ASSYST Wartungsservice
folgende Leistungen inklusive:
• Wir überprüfen Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage
und Wischerblätter.
• Wir bringen alle Laufräder und das Reserverad auf den
empfohlenen Reifenluftdruck und kontrollieren das Verfallsdatum
des Reifendichtmittels TIREFIT.
• Wir prüfen die Reinigungsanlage, die Einstellung und
die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer.
• Wir kontrollieren die Kofferraumbeleuchtung.
• Wir testen alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument und
im Innenraum."
Also eigentlich Dinge, von denen man erwarten würde, dass sie eh gemacht werden...😰
2981 Antworten
Hab gerade nochmal gesucht für meinen Mopf 220cdi mit 722.9xx mit S/S. Anscheinend sind es da 9L bei Trockenfüllung.
Auf alle Fälle ist der Wechsel nicht vollständig.
Ganz davon ab, ein Spülen suggeriert immer mehr Sauberkeit...
Zitat:
@Labor-Ratte schrieb am 27. August 2016 um 16:16:27 Uhr:
Auf alle Fälle ist der Wechsel nicht vollständig.
Ganz davon ab, ein Spülen suggeriert immer mehr Sauberkeit...
Wieso so der Wechsel nicht vollständig gewesen sein, weil nicht gespült wurde?
Wenn die Ölwechselintervalle beim A-Getriebe (ca. alle 60.000tsd) eingehalten werden, ist keine
Spülung erforderlich.
Im A- Getriebe gibt es einen Ölfilter und einen Magneten. Diese zwei Teile haben ja auch eine Funktion und sind nicht nur zum Spaß verbaut.
Ein Spülung braucht nur jemand, der seinen Wagen 200.000km in diesem Fall das A. Getriebe, ohne jegliche Wartung gefahren hat.
Wechselt alle 60tsd. km das Öl mit Filter und den Magneten und das Getriebe funktioniert einwandfrei.
Zitat:
@mellissengeist schrieb am 27. August 2016 um 23:08:49 Uhr:
Wieso so der Wechsel nicht vollständig gewesen sein, weil nicht gespült wurde?
Es bleibt schon gut was an altem Getriebeöl zurück, daher passt das mit "nicht vollständig" schon.
Ist aber vorher alles gut gewesen, dann braucht es keine Spülung. Das wäre übertrieben. Das frische Öl löst die Ablagerungen, bringt sie in den Filter und alles ist gut.
Die Methode nach TE ist eigentlich eher entstanden, weil ein Getriebeölwechsel lange Zeit gar nicht gemacht wurde und wenn es dann nach 20 Jahren und 350.000km nicht mehr ganz rund lief, dann brauchte man natürlich andere Verfahren. Wobei selbst da ein zweifacher Wechsel oft sinnvoller ist, als es auf einmal lösen zu wollen.
Ähnliche Themen
Der Begriff spülen erweckt irgendwie den Eindruck das etwas gereinigt wird, wenn man Öl über die Anschlüsse des Ölkühlers zugibt. Ich sehe das so, dass durch die TE Methode das alte Öl mit dem neuen vorzugsweise alle 60.000 km herausbefördert wird. So bleiben sicherlich geringe Verschmutzungen im System zurück, die aber bis jetzt nach 268.000 bei mir keine Probleme erzeugen. Einen normalen Wechsel, der laut MB bei meinem 7G ohnehin nicht vorgesehen ist, spare ich mir, da Mercedes hierfür mehr Kohle verlangt als eine Spülung nach TE mit über 12 Liter neuem Öl das durch die Adern des Getriebe läuft. Aber letztlich ist wohl jede Form eines Ölwechsels besser als kein Wechsel, auch wenn bei Ölwanne ab und Filtertausch der größte Teil des alten Öl`s im Wandler stehen bleibt. Glücklich sind die, die eine Ablassschraube besitzen die leider erst später verbaut wurde…
LG
Klaus
So, ich bin heute auch wieder etwas Geld los geworden:
C350T CDI, EZ 09/11, 102.856km
Service A9, GD0V
Service A mit Plus-Paket: 267,29€
Ölserservice Automatik: 372,43€
Zusatz zum Ölservice Automatik: 23,82€
Bremsflüssigkeitswechsel: 75,18€
Alles Festpreise Netto incl. Öl und sonstiges Material.
Fz. wurde innen und außen kostenlos gereinigt.
Ersatzfahrzeug E250BT 4Matic AMG (W212) kostenlos.
Ich kann damit leben, da der Service bei meinem 🙂 perfekt ist.
Zitat:
@Labor-Ratte schrieb am 27. August 2016 um 15:00:42 Uhr:
Beim Wechsel läuft etwas mehr als die Hälfte des alten Öls aus dem Getriebe. Dann wird diese Menge mit frischem aufgefühlt.
Beim Spülen, was recht komplex ist, wird solange Öl durchgespült, bis das dreckige Öl sichtbar raus ist.
Anscheinend gibt es Unterschiede, ob mit Reinigungsmittel oder ohne.
Man sollte dazu sagen das die Hälfte drinbleibt bei Getrieben ohne Wandlerablassschraube. Hier sollte Unterschieden werden.
Wer sein Scheckheft mag muss sowieso bei MB machen und da gibts maximal (wenn überhaupt) nur spülen ohne Reiniger.
Zitat:
@klausram schrieb am 27. Aug. 2016 um 23:37:55 Uhr:
Der Begriff spülen erweckt irgendwie den Eindruck das etwas gereinigt wird, wenn man Öl über die Anschlüsse des Ölkühlers zugibt. Ich sehe das so, dass durch die TE Methode das alte Öl mit dem neuen vorzugsweise alle 60.000 km herausbefördert wird. So bleiben sicherlich geringe Verschmutzungen im System zurück, die aber bis jetzt nach 268.000 bei mir keine Probleme erzeugen. Einen normalen Wechsel, der laut MB bei meinem 7G ohnehin nicht vorgesehen ist, spare ich mir, da Mercedes hierfür mehr Kohle verlangt als eine Spülung nach TE mit über 12 Liter neuem Öl das durch die Adern des Getriebe läuft. Aber letztlich ist wohl jede Form eines Ölwechsels besser als kein Wechsel, auch wenn bei Ölwanne ab und Filtertausch der größte Teil des alten Öl`s im Wandler stehen bleibt. Glücklich sind die, die eine Ablassschraube besitzen die leider erst später verbaut wurde…
LG
Klaus
Hallo Klaus,
Sind diese Ablasschrauben tatsächlich nicht überall vorhanden?
Wie soll man die Ölwanne abmontieren, um die Dichtung zu wechseln, wenn keine Ablasschraube vorhanden ist? Das wäre dann ja eine 6-9 Liter Öldusche beim 7G. Das hat MB sicher besser durchdacht.
Er meint die Ablassschraube vom Wandler. Diese fehlt bei einigen Modellen.
Die Ablassschraube an der Ölwanne vom Getriebe ist immer vorhanden.