Übersicht: Service / Wartung / Assyst / Preis / Umfang

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Gemeinde.

Ich habe mir gedacht, dass ein Thread/ eine Übersicht über anstehende Wartungen mit den dazugehörigen Werkstattcodes ganz Interessant ist. Wollte vor meinem Service nachsehen was dieser voraussichtlich kosten wird und bin nicht wirklich fündig geworden. Einfach Kilometerstand, Baujahr, Service Art+ Werkstattcode aufführen, kurz und knapp durchgeführte Arbeiten, benötigtes Material und Preis nennen. Ich denke es könnte ganz interssant werden. Ich werde gleich mal den Anfang machen...

kleiner Hinweis am Rande: der Werkstattcode ist einmal im Service-/ Checkheft, auf der jeweiligen Seite des Assyst über der Restlaufzeit, zu finden, wenn dieses ordnungsgemäß gepflegt wird. Desweiteren kann man den Code im Ki vor Durchführung des Service aufrufen in dem man in Zündstellung 1 die Taste "Anruf annehmen" und die Taste "Ok" auf dem Lenkrad gleichzeitig ca. 5s gedrückt hält und dann in dem Menü 'Assyst Plus' mit "Ok" und danach den Punkt 'Servicedaten' mit "Ok" anwählt. Leider gilt das nur für das 12 Tasten Lenkrad. Bei dem anderen weiß ich nicht wie man den Werkstattcode abrufen kann. In dem sogenannten "Geheimmenü" etwas vorsichtig bewegen da man dort auch z.B den Service als durchgeführt markieren kann und auch sonst einige Sachen sehen und verstellen kann.

Mit freundlichen Grüßen, Rico

Beste Antwort im Thema

Das "Plus-Paket" ist der Hohn schlechthin, es beinhaltet (Zitat aus orig. MB-Prospekt):

"Beim PLUSPaket sind zusätzlich zum ASSYST Wartungsservice
folgende Leistungen inklusive:
• Wir überprüfen Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage
und Wischerblätter.
• Wir bringen alle Laufräder und das Reserverad auf den
empfohlenen Reifenluftdruck und kontrollieren das Verfallsdatum
des Reifendichtmittels TIREFIT.
• Wir prüfen die Reinigungsanlage, die Einstellung und
die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer.
• Wir kontrollieren die Kofferraumbeleuchtung.
• Wir testen alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument und
im Innenraum."

Also eigentlich Dinge, von denen man erwarten würde, dass sie eh gemacht werden...😰

2981 weitere Antworten
2981 Antworten

Letztendlich ist es immer eine Frage, was man später mal mit dem Auto vorhat. Behalten, dann kann man durchaus die günstige Variante machen, im Kulanzfall ist man vielleicht ausßen vor, aber auch das läßt sich woanders als bei MB entsprechend günstiger reparieren.
Wenn man das Auto nach z.B. 4 Jahren wieder weggibt, kann man die Garantie verlängern (habe ich nicht gemacht, irgendwo ist das Vertrauen zu MB-Qualität noch vorhanden) und die Kundendienste dort weitermachen lassen, im Hinblick auf den Verkauf ist es oft auch ein gutes Argument, wenn man sagt, lückenlos bei MB gewartet.

Ich habe vor, den Wagen in ca. 2 Jahren wieder zu erneuern, da lasse ich in der Zeit MB warten, da der zu erwartende Preis dann definitiv höher als der Mehraufwand ist, den man gegenüber einem Freien hat. Nebenbei werden auch die KD-Maßnahmen miterledigt, von denen man sonst eventuell gar nichts mitbekommt. Öl kommt nach meinem Erlebnis mit den 5,5 Litern definitiv in Zukunft immer im Kofferraum mit, weil die hätten da eiskalt 6,5 Litern berechnet, exakt nach Vorgabe....

Zitat:

@cdfcool schrieb am 21. Juli 2016 um 23:25:52 Uhr:


Öl kommt nach meinem Erlebnis mit den 5,5 Litern definitiv in Zukunft immer im Kofferraum mit, weil die hätten da eiskalt 6,5 Litern berechnet, exakt nach Vorgabe....

War bei mir auch so, hatte 7L (5L + 2x1L) bestellt und zum Service im Auto gelassen.
Nun ist es so, dass ich mit einem "Reserveliter" im Kofferraum rum fahre, da sie den nicht gebraucht haben. Gut, der schadet ja nicht, kann man mal nachschütten.
Das nächste mal bestelle ich nur 6L...

Bei mir haben sie aber auch das Öl komplett abgelassen, da auf meinen Wunsch ein Ölablassventil eingebaut wurde.
Eventuell verbleibt bei der "Absaugmethode" ein halber Liter mehr drin...?

Wenn Öl drinbleibt, ist das nicht schlimm, frech ist halt dann, die volle Menge zu berechnen, vor allem bei den aufgerufenen Preisen für den Saft. Ohne mitgebrachtes Öl wäre ich nicht mal auf den Gedanken gekommen, daß man da einen Liter mehr bezahlt als man bekommen hat, nie gekommen.

Jetzt brauchen die mit mir definitiv nicht mehr diskutieren, ob ich Öl mitbringe oder nicht, nach der Nummer lasse ich mir keinen Tropfen mehr von denen verkaufen 😉

Etwas mehr Seriosität hätte ich da schon erwartet, zumal das Öl ja mit 23+Steuer auch nicht gerade ein Schnäppchen ist.

Gut, die füllen das aus dem Fass ein und sehen gar nicht wie viel da nun konkret rein läuft.

Davon abgesehen würde ich aber min. immer die 6,5l mitbringen, alles andere kann nervige Diskussionen geben, wenn der beim Absaugen doch etwas gründlicher ist.

Ähnliche Themen

Jo, so isses 😉

also...wenn ich so arbeiten würde 😕😕

Die müssen doch merken, wieviel da nun reinläuft 😰

Warum sollen sie das großartig prüfen?

Entscheidend ist, dass der Füllstand sich hinterher im Auto zwischen Min. und Max. einpendelt.

Hat Coupe aber recht. Wenigstens auf den ganzen Liter sollten die das doch angeben können.

Und wie sollten die das tun?

..ein geeichtes Öl-Einfüll-Gebinde verwenden? 😁

Verwenden sie aber nicht und deshalb merken die eben nicht genau, wie viel da rein läuft.

Naja, die technische Möglichkeit dazu stell ich nicht in Frage. Und wenn eben der Schlauch den Durchfluss nicht messen kann, dann muss man es halt abfüllen und dann abmessen. Oder man könnte es auch über das Gewicht berechnen. Ich hab im Krankenhaus mit Infusomaten und Perfusoren zu tun, die mir auf zwei Stellen nach dem Komma während der Infusion das Volumen in Milliliter angeben. Egal was da durchläuft - Wasser, Lipidlösungen. Also irgendwie wirds schon gehen. :-)
Wenn man dir das Öl nach Liter berechnet, dann muss man doch wissen wie viel verkauft wurde? Oder man veranschlagt einfach immer einen Pauschalbetrag und weist dem auch so aus.

Nun mal was neues zum Assyst.
In meinem Wagen (C 180, 3 Jahre alt, 47000km) kam die Meldung: Assyst A in xx Tagen.
Also habe ich einen Termin in der MB-Werkstatt ausgemacht und gestern zum Termin hingefahren.
Bei der Übergabe des Fahrzeugs sagte der Meister "Im KI steht aber: Assyst B1.
Na ja, dachte ich mir, er wird schon Recht haben. Also Assyst B1 mit Bremsflüssigkeitswechsel und Kombifilter wechseln beauftragt.
Zuhause nochmal nachgeschaut: Im letzten Jahr hatte der Wagen einen B1 Service mit Bremsflüssigkeitswechsel und Kombifilterwechsel.
Heute den Meister angerufen und auf das Durcheinander hingewiesen. Er wusste auch nicht was da war.
Die Rechnung hat er aber, wie sich das gehört, auf A Service geändert.

Ich werde also in Zukunft immer überprüfen ob der vom freundlichen genannte Serviceumfang auch so sein soll, und das rate ich auch euch..

Genau das Dilemma hatte ich auch: KI schreibt Service A fällig..passte auch. Ein paar Tage später zeigt das KI an B5 ist fällig. Ich Termin für Service A gemacht...passte ja auch.
Der Meister ins Auto: oh....da steht aber B5 !!
Ich: kann nicht sein....war letztes Jahr!
KI neu gestartet: Service A ist fällig 🙁

Das Beste oder nichts......das ist doch alles nichts 🙁🙁🙁

Zitat:

@box1408 schrieb am 22. Juli 2016 um 17:26:29 Uhr:


Naja, die technische Möglichkeit dazu stell ich nicht in Frage. Und wenn eben der Schlauch den Durchfluss nicht messen kann, dann muss man es halt abfüllen und dann abmessen. Oder man könnte es auch über das Gewicht berechnen. Ich hab im Krankenhaus mit Infusomaten und Perfusoren zu tun, die mir auf zwei Stellen nach dem Komma während der Infusion das Volumen in Milliliter angeben. Egal was da durchläuft - Wasser, Lipidlösungen. Also irgendwie wirds schon gehen. :-)
Wenn man dir das Öl nach Liter berechnet, dann muss man doch wissen wie viel verkauft wurde? Oder man veranschlagt einfach immer einen Pauschalbetrag und weist dem auch so aus.

Technisch wäre es sicher recht einfach realisierbar, aber es ist nicht realisiert und es will auch niemand bei Mercedes realisieren. Abgerechnet wird pauschal nach der Füllmenge der technischen Daten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen