Übersicht: Service / Wartung / Assyst / Preis / Umfang
Hallo Gemeinde.
Ich habe mir gedacht, dass ein Thread/ eine Übersicht über anstehende Wartungen mit den dazugehörigen Werkstattcodes ganz Interessant ist. Wollte vor meinem Service nachsehen was dieser voraussichtlich kosten wird und bin nicht wirklich fündig geworden. Einfach Kilometerstand, Baujahr, Service Art+ Werkstattcode aufführen, kurz und knapp durchgeführte Arbeiten, benötigtes Material und Preis nennen. Ich denke es könnte ganz interssant werden. Ich werde gleich mal den Anfang machen...
kleiner Hinweis am Rande: der Werkstattcode ist einmal im Service-/ Checkheft, auf der jeweiligen Seite des Assyst über der Restlaufzeit, zu finden, wenn dieses ordnungsgemäß gepflegt wird. Desweiteren kann man den Code im Ki vor Durchführung des Service aufrufen in dem man in Zündstellung 1 die Taste "Anruf annehmen" und die Taste "Ok" auf dem Lenkrad gleichzeitig ca. 5s gedrückt hält und dann in dem Menü 'Assyst Plus' mit "Ok" und danach den Punkt 'Servicedaten' mit "Ok" anwählt. Leider gilt das nur für das 12 Tasten Lenkrad. Bei dem anderen weiß ich nicht wie man den Werkstattcode abrufen kann. In dem sogenannten "Geheimmenü" etwas vorsichtig bewegen da man dort auch z.B den Service als durchgeführt markieren kann und auch sonst einige Sachen sehen und verstellen kann.
Mit freundlichen Grüßen, Rico
Beste Antwort im Thema
Das "Plus-Paket" ist der Hohn schlechthin, es beinhaltet (Zitat aus orig. MB-Prospekt):
"Beim PLUSPaket sind zusätzlich zum ASSYST Wartungsservice
folgende Leistungen inklusive:
• Wir überprüfen Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage
und Wischerblätter.
• Wir bringen alle Laufräder und das Reserverad auf den
empfohlenen Reifenluftdruck und kontrollieren das Verfallsdatum
des Reifendichtmittels TIREFIT.
• Wir prüfen die Reinigungsanlage, die Einstellung und
die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer.
• Wir kontrollieren die Kofferraumbeleuchtung.
• Wir testen alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument und
im Innenraum."
Also eigentlich Dinge, von denen man erwarten würde, dass sie eh gemacht werden...😰
2981 Antworten
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 30. November 2015 um 10:52:11 Uhr:
Für alle:
Wenn man nach einem Jahr und 362 Tagen zum zweiten Service auftaucht, sind keine 2 Jahre rum und der Bremsflüssigkeitswechsel wird erst beim nächsten Service gemacht. Sind 2 Jahre und 3 Tage rum, ist er dran.
Genau die Erklärung trifft den Nagel auf den Kopf.
Das System bei Mercedes scheint in dem Fall recht Unflexibel zu sein. Normalerweise sollte einem die Werkstatt dann raten: Lassen sie die Bremsflüssigkeit gleich mit wechseln. Macht man das, kann es passieren das beim nächsten Service die Flüssigkeit lt. Code fällig ist und eine noch vollkommen ausreichende Flüssigkeit getauscht wird.
Zitat: Wenn man nach einem Jahr und 362 Tagen zum zweiten Service auftaucht, sind keine 2 Jahre rum und der Bremsflüssigkeitswechsel wird erst beim nächsten Service gemacht. Sind 2 Jahre und 3 Tage rum, ist er dran.
Sooo kann das aber auch nicht stimmen. Bei meinem Fahrzeug nach einem Jahr und rund 150 Tagen beim 2. Service ---- MIT Bremsflüssigkeitswechsel.
Und jetzt könnt ihr mich steinigen 😉
Zitat:
@wbenz schrieb am 30. November 2015 um 12:38:35 Uhr:
Zitat: Wenn man nach einem Jahr und 362 Tagen zum zweiten Service auftaucht, sind keine 2 Jahre rum und der Bremsflüssigkeitswechsel wird erst beim nächsten Service gemacht. Sind 2 Jahre und 3 Tage rum, ist er dran.Sooo kann das aber auch nicht stimmen. Bei meinem Fahrzeug nach einem Jahr und rund 150 Tagen beim 2. Service ---- MIT Bremsflüssigkeitswechsel.
Und jetzt könnt ihr mich steinigen 😉
Dem kann ich mich nur anschließen. Auch bei mir war direkt nach dem letzten A Service die neue Anzeige für B1 Serivce in 365 Tagen mit Bremsflüssigkeitswechsel. Und das blieb auch bis zum Service so.
Gibt es Unterscheide bei der Software des BC zwischen Mopf und VorMopf?
VG
Zitat:
@wooky_1 schrieb am 30. November 2015 um 12:55:37 Uhr:
Gibt es Unterscheide bei der Software des BC zwischen Mopf und VorMopf?
Ich erkenne da auch keine wirkliche Logik dahinter. Offenbar sorgt dieses System selbst bei Mercedes für so manche Verwirrung. Wirklich Kundenfreundlich wäre es, den Siedepunkt der Flüssigkeit zu messen und wenn der noch im Grünen Bereich ist, gar nichts zu machen. (Das gilt jetzt generell für jeden Hersteller / jeder Werkstatt) Nur macht das kaum einer, weil man an so nichts verdient.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wooky_1 schrieb am 30. November 2015 um 12:55:37 Uhr:
Und vom letzten Bremsflüssigkeitswechsel bis zum tatsächlichen Service war wie viel Zeit vergangen?Zitat:
Dem kann ich mich nur anschließen. Auch bei mir war direkt nach dem letzten A Service die neue Anzeige für B1 Serivce in 365 Tagen mit Bremsflüssigkeitswechsel. Und das blieb auch bis zum Service so.
@Surfkiller
Was in deinem Fall schief gelaufen ist, kann man natürlich nur spekulieren.
Ich würde drauf tippen, dass beim ersten Bremsflüssigkeitswechsel der entsprechende Haken im System nicht für erledigt gesetzt wurde, sprich vergessen wurde.
In dem Fall will er beim nächsten mal wieder einen.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 30. November 2015 um 13:17:56 Uhr:
@Surfkiller
Was in deinem Fall schief gelaufen ist, kann man natürlich nur spekulieren.
Ich würde drauf tippen, dass beim ersten Bremsflüssigkeitswechsel der entsprechende Haken im System nicht für erledigt gesetzt wurde, sprich vergessen wurde.
In dem Fall will er beim nächsten mal wieder einen.
Auch ich spekuliere darüber schon länger herum 😁
Aber die scheinbar Unterschiedliche Vorgehensweise lässt einen doch Grübeln.
Manche berichten das bei Ihnen vor Ablauf der 2 Jahre gewechselt wurde, bei anderen waren es dann (fast) 3 Jahre. Das ist dann schon ein Unterschied und zeigt eigtl. das der sture 2 Jahres Turnus schlicht nicht Zeitgemäß ist. Andere Hersteller sind da aber auch nicht anders. Ist halt auch eine ABM für die Werkstätten.
Bei Audi zeigt er Stur einmal nach 3 und dann alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit an.
Damit kommt man auf 3-5-7-9...
Dummerweise ist der Service für fahrer unter 30tkm/a immer länger als 1 Jahr (bis 2-4-6-8...) . Somit fährt der Überwiegende Teil zwangsweise nur für den Bremsflüssigkeitswechsel in die Werkstatt. Da ist das Benz System schon besser (da schlägt aber dafür die Jahreswartung rein).
Man könnte mit dem Einsatz von DOT 5.1 auch wesentlich längere Intervalle fahren, aber das ist wohl für die Autohersteller uninteressant. 2 Jahre sind auch schon dreifacher Boden wenn man nicht im Regenwald wohnt. 😉
W204 220CDI / EZ 2012 / KM 70000/ Service B / Code 606
Service B ohne Pluspaket,
Preis: 243,76 € inkl. UST
Öl beigestellt, 53,30 € incl. Versand
Aral Super Tronic 0W-40, MB-Freigabe 229.51
Gesamtkosten: 296 €
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 30. November 2015 um 11:34:28 Uhr:
Genau die Erklärung trifft den Nagel auf den Kopf.Zitat:
@Jupp78 schrieb am 30. November 2015 um 10:52:11 Uhr:
Für alle:
Wenn man nach einem Jahr und 362 Tagen zum zweiten Service auftaucht, sind keine 2 Jahre rum und der Bremsflüssigkeitswechsel wird erst beim nächsten Service gemacht. Sind 2 Jahre und 3 Tage rum, ist er dran.
Das System bei Mercedes scheint in dem Fall recht Unflexibel zu sein. Normalerweise sollte einem die Werkstatt dann raten: Lassen sie die Bremsflüssigkeit gleich mit wechseln. Macht man das, kann es passieren das beim nächsten Service die Flüssigkeit lt. Code fällig ist und eine noch vollkommen ausreichende Flüssigkeit getauscht wird.
Das System von Mercedes ist extrem Unflexibel.
Habe das AG Öl bei 92tkm wechseln lassen. Der Meister meinte danach das ich die Rechnung immer mitbringen muss da sonst bei 125tkm nochmal gewechselt wird. Im Automatischen Serviceplan kann man ein vorziehen nicht hinterlegen.
Das kann so aber nicht Stimmen. Das Aktive Service System hat für jede Zusatzarbeiten einen Code. Dieser Code wird zusätzlich zu dem Service in Wartungsrechner bestätigt.
Somit weiß das Assyst das die Arbeit X gemacht wurde und berechnet diese dann erst wieder nach dem geplanten Intervall.
Werden die Zusatzarbeiten natürlich nicht ordentlich eingegeben bzw bestätigt läuft der Standard Intervall weiter, da der Rechner ja nicht wissen kann ob es jetzt gemacht wurde oder nicht.
Gruß
Markus
Zitat:
@Felux schrieb am 30. November 2015 um 20:36:41 Uhr:
Bei Audi zeigt er Stur einmal nach 3 und dann alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit an.Damit kommt man auf 3-5-7-9...
Dummerweise ist der Service für fahrer unter 30tkm/a immer länger als 1 Jahr (bis 2-4-6-8...) . Somit fährt der Überwiegende Teil zwangsweise nur für den Bremsflüssigkeitswechsel in die Werkstatt. Da ist das Benz System schon besser (da schlägt aber dafür die Jahreswartung rein).
Man könnte mit dem Einsatz von DOT 5.1 auch wesentlich längere Intervalle fahren, aber das ist wohl für die Autohersteller uninteressant. 2 Jahre sind auch schon dreifacher Boden wenn man nicht im Regenwald wohnt. 😉
Achtung: Nicht zur Nachahmung empfohlen:
Vor 30 Jahren musste die Bremsflüssigkeit nur alle 4 Jahre gewechselt werden. Da die Qualität der Bremsflüssigkeit mit den Jahren offensichtlich schlechter geworden ist, muss jetzt alle 2 Jahre gewechselt werden, wenn man die Garantie und Kulanz nicht verlieren will.
Da ich keinen Service bei MB machen lasse, genügt bei mir ein Wechsel der Bremsflüssigkeit nach ca. 5 Jahren, also vielleicht im Jahr 2017, weil ich keine Gewährleistung, Garantie oder Kulanz verlieren kann.
Mein Kollege fährt einen SLK200, der ist jetzt 18 Jahre alt.
Es wurde noch kein Wechsel der Bremsflüssigkeit gemacht.
Mein Kollege sagt, der Wagen bremst fantastisch.
Zitat:
@Sudoku2013 schrieb am 13. Dezember 2015 um 10:31:18 Uhr:
Achtung: Nicht ganz jugendfrei und nicht zur Nachahmung empfohlen:
Vor 30 Jahren musste die Bremsflüssigkeit nur alle 4 Jahre gewechselt werden. Da die Qualität der Bremsflüssigkeit mit den Jahren offensichtlich schlechter geworden ist, muss jetzt alle 2 Jahre gewechselt werden, wenn man die Garantie und Kulanz nicht verlieren will.Da ich keinen Service bei MB machen lasse, genügt bei mir ein Wechsel der Bremsflüssigkeit nach ca. 5 Jahren, also vielleicht im Jahr 2017, da ich keine Gewährleistung, Garantie oder Kulanz verlieren kann.
Mein Kollege fährt einen SLK200, der ist jetzt 18 Jahre alt.
Es wurde noch kein Wechsel der Bremsflüssigkeit gemacht.
Mein Kollege sagt, der Wagen bremst fantastisch.
Nun ob man das nachahmen sollte ist äußerst fragwürdig.
In einer bekannten Meisterwerkstattskette kostet der Wechsel zwischen 30 und 40 Euro Festpreis.
Und das sollten auch "Die" problemlos hinbekommen.... Ich denke gerade bei den Bremsen sollte man nicht auf den letzten Euro schauen. Klar, länger wie 2 Jahre hält die Bremsflüssigkeit ohne Probleme, man kann ja auch den Siedepunkt messen lassen. Aber 18 Jahre finde ich ehrlich gesagt leichtsinnig, da man ja auch nicht alleine auf den Straßen unterwegs ist und somit unbeteiligte in Gefahr bringt.
Was die Versicherung aufgrund eines möglichen "Bremsversagens" sagt, bleibt auch dahin gestellt.
VG
Ja, hatte ich gesagt, ist nicht zur Nachahmung empfohlen.
Ich wollte nur zum Ausdruck, bringen, dass bei den Service- und Wartungsintervallen der Autofirmen hohe Sicherheitsreserven vorhanden sind, was die geforderten Kilometer- bzw. Zeitintervallvorgaben anbelangt.
Meine Serviceintervalle:
Motoröl: nur beste Qualität, z.B. Aral Super Tronic (vollsynthetisch) 0W-40, nach 229.51 (oder Mobil 1, mit in etwa gleicher Qualität). Ich mache im Herbst einen "kleinen" Ölwechsel (ohne Filterwechsel) und im Frühjahr den "großen" Ölwechsel (mit Filterwechsel). Ich fahre unter 25 tkm im Jahr.
Innenraumfilter: ca. alle 3 Jahre; wenn die Lüftungs- bzw. Kühlwirkung nachlässt oder wenn es Geruchsbelästigungen gäbe, käme ein Wechsel nach 2 Jahren in Betracht. Beim letzten Wechsel in 2013 konnte ich feststellen, dass der Filter nur unwesentlich verschmutzt war.
Motorluftfilter: Anhand des Verschmutzungsgrades des Innenraumfilters kann man schon mal den Verschmutzungsgrad des Motorluftfilters abschätzen. Der Motorluftfilter wurde bei ca. 75 tkm, entsprechend der MB-Vorgabe im Serviceheft von einer freien Werkstatt zusammen mit dem Kraftstofffilter gewechselt.
Kraftstofffilter: alle 75 tkm (MB-Vorgabe); eine Kontrolle des Verschmutzungsgrades des ausgebauten Kraftstofffilters ist nur mit großem Aufwand möglich. Das mache ich nicht. Die Öffnung des Filters ist recht aufwändig und eine schmutzige Angelegenheit.
Bremsflüssigkeit: Ich werde mal in 2016 oder 2017 einen Wechsel einplanen. Dank meiner materialschonenden Fahrweise wird die Bremsflüssigkeit wenig beansprucht. Die Bremsanlage wird bei mir selten warm bzw. heiß. Das sieht natürlich anders aus, wenn jemand regelmäßig auf der Autobahn mit über 180 km/h unterwegs und dann alle 5 min eine Art Notbremsung hinlegt oder im Sommer mit Wohnwagen den Ätna runterfährt und dabei fortwährend auf der Bremse steht.
Wie ihr euch vorstellen könnt, sind meine Wartungskosten sehr gering. Wenn es viele von meiner Sorte gäbe, müssten die Autofirmen die Neuwagenpreise erhöhen, weil durch Service- und Wartungsarbeiten keine ausreichenden Einnahmen erzielt werden können.
Die Service- und Wartungskosten meines C220 sind nur unwesentlich höher als die entsprechenden Kosten bei unserem Zweitwagen, ein Scoda Fabia Combi.
Zitat:
@Sudoku2013 schrieb am 13. Dezember 2015 um 11:55:23 Uhr:
Dank meiner materialschonenden Fahrweise wird die Bremsflüssigkeit wenig beansprucht. Die Bremsanlage wird bei mir selten warm bzw. heiß.
Wie stark man nun bremst, davon wird kaum der Anteil des Wassers in der Bremsflüssigkeit bestimmt werden.
Und klar, erst einmal bremst auch 18 Jahre alte Bremsflüssigkeit auch sehr gut. Denn Wasser ist genauso wenig kompressibel wie Bremsflüssigkeit. Aber das ändert sich bei 100°C, denn dann verdampft Wasser. Je nach Anteil an Wasser in der Bremsflüssigkeit verschiebt sich der Siedepunkt eben Richtung 100°C. Wird nun etwas mehr gebremst und die Mischung erwärmt sich über den Siedepunkt, dann ist die Bremswirkung weg. Das geht schlagartig und es reicht, wenn es einmal passiert 😉.
Zitat:
@Felux schrieb am 30. November 2015 um 20:36:41 Uhr:
Achtung: Nicht zur Nachahmung empfohlen:
Vor 30 Jahren musste die Bremsflüssigkeit nur alle 4 Jahre gewechselt werden. Da die Qualität der Bremsflüssigkeit mit den Jahren offensichtlich schlechter geworden ist, muss jetzt alle 2 Jahre gewechselt werden, wenn man die Garantie und Kulanz nicht verlieren will.
Kannst Du das mit Verlust Garantie, Kulanz belegen? Oder hast Du in Deine Kristallkugel geguckt?
Ich werde Bremsflüssigkeitwechsel untersagen. Ich lasse für mein Geld keinen Unsinn treiben. (Das Auto wird zum Zeitpunkt der Inspek. 26 Monate alt).
Grüße