Übersicht: Service / Wartung / Assyst / Preis / Umfang
Hallo Gemeinde.
Ich habe mir gedacht, dass ein Thread/ eine Übersicht über anstehende Wartungen mit den dazugehörigen Werkstattcodes ganz Interessant ist. Wollte vor meinem Service nachsehen was dieser voraussichtlich kosten wird und bin nicht wirklich fündig geworden. Einfach Kilometerstand, Baujahr, Service Art+ Werkstattcode aufführen, kurz und knapp durchgeführte Arbeiten, benötigtes Material und Preis nennen. Ich denke es könnte ganz interssant werden. Ich werde gleich mal den Anfang machen...
kleiner Hinweis am Rande: der Werkstattcode ist einmal im Service-/ Checkheft, auf der jeweiligen Seite des Assyst über der Restlaufzeit, zu finden, wenn dieses ordnungsgemäß gepflegt wird. Desweiteren kann man den Code im Ki vor Durchführung des Service aufrufen in dem man in Zündstellung 1 die Taste "Anruf annehmen" und die Taste "Ok" auf dem Lenkrad gleichzeitig ca. 5s gedrückt hält und dann in dem Menü 'Assyst Plus' mit "Ok" und danach den Punkt 'Servicedaten' mit "Ok" anwählt. Leider gilt das nur für das 12 Tasten Lenkrad. Bei dem anderen weiß ich nicht wie man den Werkstattcode abrufen kann. In dem sogenannten "Geheimmenü" etwas vorsichtig bewegen da man dort auch z.B den Service als durchgeführt markieren kann und auch sonst einige Sachen sehen und verstellen kann.
Mit freundlichen Grüßen, Rico
Beste Antwort im Thema
Das "Plus-Paket" ist der Hohn schlechthin, es beinhaltet (Zitat aus orig. MB-Prospekt):
"Beim PLUSPaket sind zusätzlich zum ASSYST Wartungsservice
folgende Leistungen inklusive:
• Wir überprüfen Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage
und Wischerblätter.
• Wir bringen alle Laufräder und das Reserverad auf den
empfohlenen Reifenluftdruck und kontrollieren das Verfallsdatum
des Reifendichtmittels TIREFIT.
• Wir prüfen die Reinigungsanlage, die Einstellung und
die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer.
• Wir kontrollieren die Kofferraumbeleuchtung.
• Wir testen alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument und
im Innenraum."
Also eigentlich Dinge, von denen man erwarten würde, dass sie eh gemacht werden...😰
2981 Antworten
Hallo ZepoDot Exe.
Du hast den Kompressormotor, Schaltgetriebe oder Automatik?
Manchmal ist nicht klar , wann die Zündkerzen zuletzt gewechselt wurden, da alle 5 Jahre , oder 60 Tkm fällig, könnte also wieder ein Thema sein.
Falls du Schaltgetriebe hast, in Verbindung mit dem M 271 Motor, würde ich empfehlen die Steuerkette auf Längung prüfen zu lassen, und ggf. austauschen zu lassen. Zumindest mit Spanner u. Laufschinen.
Bei Automatik tritt das Poblem einer gelängten Steuerkette tendenziell später auf.
- sollte die Steuerkette gewechselt werden müssen, so muss auch die Werkstatt dazu in der Lage sein.
Bei grösserem Verschleiss der Zahnräder von den Nockenwellenverstellern sind diese auch zu tauschen.
Dazu ist vorteilhaft, wenn Fachkenntnis u. Spezialwerkzeug vorhanden.
Ich kann nur aus meiner Erfahung mit meinem Cgi 1,8 M 271 evo diesen Rat geben.
Diese Steuerkette ist der Schwachpunkt an dem Motor, und Daimler gibt keine festen Intervalle zur Prüfung / Austausch vor.
Aktuell ist mein Daimler in der Werkstatt, 116 tkm, Motor ohne Vorwarnung ausgegangen, alle Steuerzeiten stimmen nicht mehr, - mit entsprechender Fehlermeldung permanenter Fehler.
Auto ist abgeschleppt worden, da Motor nicht mehr gestartet werden darf.
Es ist noch nicht klar , wie groß der Schaden ist, da Steuerkette ( evtl. auch mehrere Zähne ) übergesprungen. Momentan ist nur der Ventildeckel abmontiert., es wird nächste Woche der Zylinderkopf demontiert, zwecks weiterer Diagnose, und Möglichkeit der Instandsetzung.
Gerasselt hat beim Starten aber auch nichts, darauf habe ich immer geachtet.
Ölwechsel u. Service B wäre in 4 Wochen fällig, da wollte ich dann auch die Steuerkette prüfen lassen.
Das Beste oder Nichts.
Gruß
Hallo Hans,
Danke für die Info. Ich habe den 1.8l blueEffenciy also mit turbo und Automatik.
Habe beim freundlichen gefragt, der will 400, 300 für Check B, 100 für Öle die aber komplett neu sind.
Muss jetzt schauen, da ich festgestellt habe bzw kein Schein gefunden habe wo eine Wartung mit 75tkm gemacht wurde sollte ich den Check also die Zündkerzen wohl mal tauschen lassen.
Steuerkette hoffe ich noch nicht, die tauschen zu müssen. Da wurde mir manchmal auch gesagt erst bei 200tkm, weil der Preis für diese doch Recht hoch ist.
Ich werde jetzt noch mal bei der freien um die Ecke fragen, ob die die Checks für weniger durchführen ohne Ölwechsel etc. Einzig vll das Getriebeöl, das weiß ich nur wurde beim letzten Check mit ~50tkm getauscht.
Aber Noch mal danke für den Rat!
Diese Woche meinen Service B5 gemacht. C300 CDI 4 Matic. 170tkm
War quasi 1x alles wechseln. Luft, Pollen, Kraftstoff Filter, Bremsflüssigkeit und natürlich Motoröl.
Gekostet hat das Ganze 650€ in ner freien Werkstatt. Jedoch mit Eintrag im elektronischen Serviceheft. Zusätzlich noch Fehler ausgelesen, was laut meinem Freundlichen extra kostet.
Habe nicht mal das Öl selbst angeliefert, hat nicht gelohnt bei dem Preis.
KVA von MB war 1400€.
So heute mal wieder Service:
S204 200CDI 6-Gang Manuell OM651 / 7 Jahre
135tkm 80% Autobahn, der Rest Land bzw. Stadt.
Seltsamerweise wollte mein Auto nach dem letzen B1 (E0E) dieses Jahr einen B5 (5E0K)
Ich dachte immer das auf B ein A folgt, scheint aber nicht so zu sein.
(Hatte auch schon mal zwei A hintereinander)
Jedenfalls bin ich wieder viel Geld los, folgendes wurde gemacht:
- Ölwechsel + Filter (eigenes Öl: Fuchs TITAN GT1 PRO C-3 5W-30 229.51)
- Luftfilter
- Kraftstofffilter
- Bremsflüssigkeit
Leider habe ich gepennt und diesmal vergessen das Pluspaket abzuwählen :-(
Auf die Teile gab es Mitarbeiterrabatt, sonst wäre es noch teurer.
Gesamt: 720€
1AW = ca. 9,96€
Ach noch was, mit dem Vorteilsrabatt den es aktuell für dieses Modell gibt, wäre es teuerer gewesen, da ich mein eigenes Öl nicht hätte verwenden können. Im Endeffekt hätte ich zwar fast das gleiche bezahlt, hätte aber das Fuchs Öl über gehabt. Und ob dann die Mitarbeiterrabatte noch gegolten hätten, konnte mir auch keiner sagen.
Interessant ist, das eine Leistung nicht berechnet wurde, ist das üblich?
Und zwar, hatte ich Depp mal den Deckel des Kühlmittelbehälters nicht richtig daraufgeschraubt (ich kontrolliere solche Sachen regelmäßig selbst). Daher ist leider Kühlmittel ausgetreten, ca. 1cm hat gefehlt.
Es wurde einfach aufgefüllt ohne berechnet zu werden bzw. auf der Rechnung steht auch nix. Ist mir recht :-D
Was mich etwas irritiert ist, das auf mein Ersatzrad (alter Winterreifen auf Stahlfelge) 3,5bar drauf gehauen haben. Finde das etwas hoch. Bevor einer fragt, das hab ich "eingebaut" nachdem ich in einem Jahr zwei Reifenpannen hatte.
Noch was zum Thema Bremsen:
Glücklicherweise hatte ich ca. vor 2 Monaten die hinteren Bremsen bei einer freien Werkstatt machen lassen, (Scheiben waren unter Mindestmaß Beläge noch ok, war noch der 1. Satz Bremsen).
Eigentlich wollte ich diese wieder selbst machen, wie auch vorne. Aber die Scheiben waren so festgerostet, das selbst die Werkstatt diese fast nicht runter bekommen hat. Normaler Rostlöser hat nix gebracht. Erst nachdem 24Std. ein spezielles Lösemittel einwirkte, welches eigentlich für festsitzende Einspritzdüsen bzw. Injektoren verwendet wird, gingen die runter.
Dafür habe ich inkl. original ATE Material (das ich gekauft hatte - Scheiben + Beläge) trotzdem nur 310€ bezahlt, sehr fair!
Und nein, an der Feststellbremse lag es nicht die wurde ordnungsgemäß enspannt.
Das war witzigerweise auch das erste Kommentar des Werkstattmeisters der freien Werkstatt:
"Das isn S204, da haste bestimmt vergessen die Feststellbremse am kleinen Zahnrad zu entspannen"
Auf jeden Fall wird das Auto keine Inspektion mehr beim MB Vertragspartner bekommen!
In Zukunft geht er direkt in die freie Werkstadt. Problem ist nur, das die immer verdammt viel Arbeit haben und es schwer ist einen Termin zu bekommen.
Saubere Arbeit und ein guter Ruf bescheren halt auch viel Arbeit.
Ähnliche Themen
Naja, aufgrund der MB-Serviceintervalle weiß man doch recht genau wann man zur Wartung muss. Und selbst wenn die mal um 1-2 Monate überzogen ist - solange die Laufleistung passt - wen interessiert das bei unseren alten Schüsseln schon groß.
Wartung bei der Freien macht auf jeden Fall Sinn.
Die Hauptbaustellen, Hinterachsträger und Bremsleitungen, werden beim 204er von MB so und so sehr kulant gehandhabt.
Da hast du recht, solange nach Herstellervorgaben gearbeitet wird, ist es völlig in Ordnung.
Außerdem sind mir die Mitarbeiter bei der freien viel sympatischer :-)
Zitat:
@meeven schrieb am 23. Oktober 2020 um 19:12:55 Uhr:
Da hast du recht, solange nach Herstellervorgaben gearbeitet wird, ist es völlig in Ordnung.
Außerdem sind mir die Mitarbeiter bei der freien viel sympatischer :-)
Es wundert mich, dass du die vorderen Bremsen selber machst, aber die Filter & Ölwechsel nicht.... aus meiner Sicht sind dies einfachere Arbeiten als Bremsen...
Ganz einfach, ist mir inzwischen zu viel Sauerei.
Früher beim W202 noch selbst gemacht, heute nicht mehr.
In Zukunft sowieso alles in der freien Werkstadt, man wird eben älter ;-)
Hallo
Hab den Service selber gemacht.
Servicecode B5
Werkstattcode 3EOH
8 ltr. Mobil 1 0W-40
64,95.,
Mann Innenraumfilter Frecious plus 29,20.-
Mann Luftfilter 20,80.-
Mann Ölfilter 9,08.-
NGK Zünkerzen 6Stk. 40,20.-
= 164,23.-
Bremsflüssigkeit hat mich nichts gekostet, beim Bekannten gemacht.
Hab das Öl abgelassen und eine Stahlbus Ablaßschraube angebracht.
Noch zur Info bei mir ist die Ölwanne aus Stahl.
Zitat:
@mixi... schrieb am 27. Oktober 2020 um 14:33:10 Uhr:
Hallo,
kann mir jemand sagen ob beim B5 Servicecode 5W031 irgendwelche Besonderheiten sind?
Grüße
Hast Du Schiebedach/Anhängerkupplung?
Hast du die Servicenummern ausgelesen?
Zitat:
@mixi... schrieb am 27. Oktober 2020 um 15:57:56 Uhr:
Habe eine Anhängerkupplung. Code ist B5, 5W031, +10100km
Den Code hatte ich schon gesehen. Es werden im KI auch die einzelnen Services als Nummern angezeigt, die meine ich.->
B=Service 2 (ggf. Innenraumfilter)
Ölwechsel = Service (S) 3
BFL= S 4
Lufi=S 8
KrftstffFilter=S 11
.
.
Ich vermute das ist ein "5E0K" (entspricht den obigen Nummern) mit zusätzlicher Überprüfung der AHK.
Also rund +-900€ bei Mercedes, ohne PlusPaket, wenn du das Öl nicht mitbringst, ansonsten 150€ weniger; natürlich auch abhängig von Deiner regionalen Situation.
Wenn Du die Filter selber tauscht und Öl-/BFL-Wechsel bei z.B. "ATU" machen läßt, kommst du mit +-250€ davon
Was dürfte ein einfacher Bremsbelagwechsel Hinterachse bei einem C238 220d Bj. 02/2018 kosten? Ich rechne so mit maximal 300€. Bin ich damit im Soll?
Zitat:
Was dürfte ein einfacher Bremsbelagwechsel Hinterachse bei einem C238 220d Bj. 02/2018 kosten? Ich rechne so mit maximal 300€. Bin ich damit im Soll?
Hast du die Scheiben schon neu?
Also Scheiben und Beläge von ATE Kosten keine 100€
Zzgl je 1 Stunde pro Seite 120€
220€ in ner freien Werkstatt