Übersicht: Service / Wartung / Assyst / Preis / Umfang
Hallo Gemeinde.
Ich habe mir gedacht, dass ein Thread/ eine Übersicht über anstehende Wartungen mit den dazugehörigen Werkstattcodes ganz Interessant ist. Wollte vor meinem Service nachsehen was dieser voraussichtlich kosten wird und bin nicht wirklich fündig geworden. Einfach Kilometerstand, Baujahr, Service Art+ Werkstattcode aufführen, kurz und knapp durchgeführte Arbeiten, benötigtes Material und Preis nennen. Ich denke es könnte ganz interssant werden. Ich werde gleich mal den Anfang machen...
kleiner Hinweis am Rande: der Werkstattcode ist einmal im Service-/ Checkheft, auf der jeweiligen Seite des Assyst über der Restlaufzeit, zu finden, wenn dieses ordnungsgemäß gepflegt wird. Desweiteren kann man den Code im Ki vor Durchführung des Service aufrufen in dem man in Zündstellung 1 die Taste "Anruf annehmen" und die Taste "Ok" auf dem Lenkrad gleichzeitig ca. 5s gedrückt hält und dann in dem Menü 'Assyst Plus' mit "Ok" und danach den Punkt 'Servicedaten' mit "Ok" anwählt. Leider gilt das nur für das 12 Tasten Lenkrad. Bei dem anderen weiß ich nicht wie man den Werkstattcode abrufen kann. In dem sogenannten "Geheimmenü" etwas vorsichtig bewegen da man dort auch z.B den Service als durchgeführt markieren kann und auch sonst einige Sachen sehen und verstellen kann.
Mit freundlichen Grüßen, Rico
Beste Antwort im Thema
Das "Plus-Paket" ist der Hohn schlechthin, es beinhaltet (Zitat aus orig. MB-Prospekt):
"Beim PLUSPaket sind zusätzlich zum ASSYST Wartungsservice
folgende Leistungen inklusive:
• Wir überprüfen Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage
und Wischerblätter.
• Wir bringen alle Laufräder und das Reserverad auf den
empfohlenen Reifenluftdruck und kontrollieren das Verfallsdatum
des Reifendichtmittels TIREFIT.
• Wir prüfen die Reinigungsanlage, die Einstellung und
die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer.
• Wir kontrollieren die Kofferraumbeleuchtung.
• Wir testen alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument und
im Innenraum."
Also eigentlich Dinge, von denen man erwarten würde, dass sie eh gemacht werden...😰
2981 Antworten
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 23. September 2020 um 23:16:19 Uhr:
nimmt die Werkstatt überhaupt an dem Programm teil?An den Sachen sehe ich immer, was meine Hände an Geld sparen.
Ja die Werkstatt nimmt an dem Programm teil.
Das wird von den Werkstätten ausgelegt wie die wollen.
Da sind keine klare Richtlinien vorhanden.
Zitat:
@eisenbahn_3 schrieb am 23. September 2020 um 19:49:44 Uhr:
Hallo hab ein Angebot für Service B5.
Werkstattcode: 3EOH
Folgendes steht an:- Ölwechsel und Ölfilter
- Luftfilter Einsatz
- Bremsflüssigkeit- Zündkerzen erneuern
- Innenraumfilter wechselnHab mal das Angebot angeheftet.
Sonderpreis wurde auch gleich eingerrechnet.
Einen Tag später hab ich dem MB Mitarbeiter das Teilnahmezertifikat 20% zugesendet, sind schon eingerechnet kam die Antwort.
Nach meiner Meinung sind das keine 20%.
Gleichen Service 2018 437,51.- gegenüber 385,07.-
Hab gedacht das die 20% vom kompletten Betrag abgezogen werden
ohne MwSt.
Bin mal auf eure Antworten bzw. Meinungen gespannt.
Ich frage mich aus welchem Grund bringst du den Wagen überhaupt zur Werkstatt...
Die meisten Wartungsarbeiten kann jeder einigermassen technisch begabter Mensch ja selbst erledigen.
Es sticht hervor, dass die zu machenden Arbeiten paketweise aufgelistet sind, der Preis der einzelnen Teilen ist nicht ersichtlich.
All die Materialien bekommst du beim Grossen Fluss für weniger als 150€.
Das Material kriegt man beim örtlichen Teileschieber für einen guten Hunni, evtl 150,-, dazu Ölwechsel bei MrWash für rund 70€ und eine gute Stunde Arbeit zuhause. Bremsflüssigkeitswechsel alle zwei Jahre ist übertrirben, es reicht alle drei Jahre.
Eine freie Werkstatt macht dir das alles für runde 500€.
Vergiss beim Zündkerzenwechsel nicht das Kerzensteckerfett.
Ähnliche Themen
Das hier immer als Paket Preis angeboten wird stört mich auch.
Ich werde das jetzt selbst ausführen habe mich dazu entschlossen.
Seit ich Mercedes fahre wurde das Fahrzeug jedes Jahr zu MB gebracht.
Heute ist noch ein Angebot von einem anderem MB Händler angekommen.
Zitat:
@eisenbahn_3 schrieb am 24. September 2020 um 21:01:48 Uhr:
Das hier immer als Paket Preis angeboten wird stört mich auch.
Ich werde das jetzt selbst ausführen habe mich dazu entschlossen.
Seit ich Mercedes fahre wurde das Fahrzeug jedes Jahr zu MB gebracht.Heute ist noch ein Angebot von einem anderem MB Händler angekommen.
Ich habe vor kurzem einen ziemlich kompletten Service selbst gemach.
Dazu brauchte ich zwei Dinger, die spezifisch sind - eine kleine Ölpumpe und den Olfilterschlüssel.
Ölfilterpatrone - um die € 10.-
Öl abgesaugt, so machen es bei MB auch. Meine Ölwannenschraibe wurde noch nie angefasst, seit 8 Jahren. Weder im Werkstatt noch von mir.
Neues Öl von Mannol mit Freigabe: 20 Liter Fass für 3.30 pro Liter vom Fluss.
Luftfilter um die € 20. Ein paar Schrauben lösen und wieder einschrauben.
Dieselfilter beheizt € 45, etwas Gefummel an der Schlauchschellen, aber es ging super.
Kombifilter € 25, ein paar Schrauben unterm Handschuhfach, erledigt.
Bremsflüssigkeit ATE € 10 pro Liter: mit der gleicher Pumpe Behälter und an jeden Rad abgesaugt, Bremspedal nicht anfassen. Geht prima.
Bonus: Lenkgetriebeöl CHF 11 S - gleiche Pumpe, abgesaugt, nachgefüllt, gefahren, wiederholen noch 2 mal.
Service im KI resetten und mit breitem Grinsen fahren.
Die Pumpe hat sich als recht nützlich erwiesen, da kann mann alles damit absaugen. Natürlich getrennt entsorgen.
Damit habe ich keine € 150.- ausgegeben und die € 800.- dem Glasspalast nicht abgeliefert. Spassfaktor nicht vergessen:-)
Der Wagen ging zu MB ( mit eigens gebrachtem Öl ) nur die ersten 5 Jahren , solange noch die (erweiterte) Garantie galt. Danach nie mehr.
Das ist schön für dich. Handhaben andere, mich eingeschlossen, genau so.
Aber darum geht es in diesem Thread nicht.
Zitat:
@grumpy user schrieb am 25. September 2020 um 06:10:27 Uhr:
Meine Ölwannenschraibe wurde noch nie angefasst, seit 8 Jahren. Weder im Werkstatt noch von mir.Bremsflüssigkeit ATE € 10 pro Liter: mit der gleicher Pumpe Behälter und an jeden Rad abgesaugt, Bremspedal nicht anfassen. Geht prima.
Meine Macht es immer über die Schrauben. Nur wenn Kunde sich wünscht abzusagen machen die das mit absaugen🙂. Gibt aber hier schon einige Threads dazu. Ich wüde auf deine Stelle mal über Die schraube Öl Ablassen. (gucke mal was alles da aus der Wanne raus kommt 🙂)
Vorsicht beim Absaugen der Bremsflüssigkeit. Das kann schief gehen, wenn man nicht weis wie man das machen soll🙂. Eigentlich reicht es jedes zweite Jahr das in dem Behälter zu wechseln 🙂
Ist aber alles OT und gehört hier nicht hin
Zitat:
Eigentlich reicht es jedes zweite Jahr das in dem Behälter zu wechseln 🙂
Das ist kompletter Unsinn und damit ein sehr gefährlicher Tipp.
Das, was du da oben in den Behälter reinkippst, braucht Monate, um mal bis zu den Radzylindern zu diffundieren. Weißt du überhaupt, wie so eine Bremsanlage funktioniert? Das ist kein System, das umgewälzt wird.
BFW wird in zeitlich festgelegten Intervallen ausgewechselt. Die Flüssigkeit ist hydroskopisch (wasseranziehend) und ändert dadurch ihren Siedepunkt nach unten. Wenn mann nicht unbedingt regelmäßig wechseln möchte kann über einen Tester die BF geprüft werden. Ich persönlich wechsel diese immer nach Herstellervorgabe. Aber auf jedenfall sollte an Bremssystem grundsätzlich nur gearbeitet werden, wenn das nötige Wissen vorhanden ist.
BFW alle zwei Jahre. Die Gebinde sind meist 1l, der sollte auch durchgepumpt werden. Denn mehr als die Hälfte fließt im Bremszylinder, Leitungen und Kolben. Das muß von oben nach unten komplett durch. Da hier kein Kreislauf vorliegt, spült sich das auch nicht um. Spülen geht also nur von oben rein und unten raus.
Gestern Service B5 für einen C350 CDI aus 2012 bei 137.000 km. Keine Besonderheiten, Öl(filter), Luftfilter, etc. für 625 € in der freien Werkstatt.
Wie ärgerlich die Serviceintervalle bei MB (keine 12 K im letzten Jahr gefahren) sind, gerade in Jahren, wo man wegen Corona etliche 1000 km weniger gefahren ist, brauche ich ja nicht anmerken😉
Es zwingt einen niemand die Intervalle einzuhalten.
Bei meinem Schwiegervater hat der Meister empfohlen den nach 4 bzw. 5 Jahren fälligen ZK- und AG-Ölwechsel aufgrund der geringen km-Leistung von 40. bzw. 50.tkm noch etwas zu schieben. ZK-Wechsel ist jetzt aber nach 6 Jahren erfolgt, AG-Ölwechsel steht noch aus, wird im Jan. 7 Jahre.
Klar, das Risiko trägt man selbst (und nicht etwa der Meister), aber wer diese Risiken nicht tragen möchte, sollte sich DANN auch nicht beschweren.
I-was ist halt immer.
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 29. September 2020 um 15:41:25 Uhr:
Wie ärgerlich die Serviceintervalle bei MB (keine 12 K im letzten Jahr gefahren) sind, gerade in Jahren, wo man wegen Corona etliche 1000 km weniger gefahren ist, brauche ich ja nicht anmerken😉
Seh ich zwar auch grundsätzlich so, aber hauptsächlich wegen dem Aufwand.
Wenn man ehrlich ist, zahlt man bei MB nur einen Ölwechsel mehr als bei anderen Marken, bei denen kommt halt alles geballt nach z.B. 2 Jahren.
Alle anderen Servicetätigkeiten (Filterwechsel, Bremsflüssigkeit, etc...) macht man bei MB auch nicht häufiger.
So hat man bei MB eben einen günstigeren und einen mittleren Serviceaufwand, während bei anderen Marken dann halt die dicke Rechnung nach 2 Jahren kommt.
Unter'm Strich soll sichs wohl angeblich auf's selbe rauskommen...
Und einen jährlichen Ölwechsel finde ich persönlich, wenn man vorhat das Auto länger zu besitzen, eh gut