Übersicht: Service / Wartung / Assyst / Preis / Umfang

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Gemeinde.

Ich habe mir gedacht, dass ein Thread/ eine Übersicht über anstehende Wartungen mit den dazugehörigen Werkstattcodes ganz Interessant ist. Wollte vor meinem Service nachsehen was dieser voraussichtlich kosten wird und bin nicht wirklich fündig geworden. Einfach Kilometerstand, Baujahr, Service Art+ Werkstattcode aufführen, kurz und knapp durchgeführte Arbeiten, benötigtes Material und Preis nennen. Ich denke es könnte ganz interssant werden. Ich werde gleich mal den Anfang machen...

kleiner Hinweis am Rande: der Werkstattcode ist einmal im Service-/ Checkheft, auf der jeweiligen Seite des Assyst über der Restlaufzeit, zu finden, wenn dieses ordnungsgemäß gepflegt wird. Desweiteren kann man den Code im Ki vor Durchführung des Service aufrufen in dem man in Zündstellung 1 die Taste "Anruf annehmen" und die Taste "Ok" auf dem Lenkrad gleichzeitig ca. 5s gedrückt hält und dann in dem Menü 'Assyst Plus' mit "Ok" und danach den Punkt 'Servicedaten' mit "Ok" anwählt. Leider gilt das nur für das 12 Tasten Lenkrad. Bei dem anderen weiß ich nicht wie man den Werkstattcode abrufen kann. In dem sogenannten "Geheimmenü" etwas vorsichtig bewegen da man dort auch z.B den Service als durchgeführt markieren kann und auch sonst einige Sachen sehen und verstellen kann.

Mit freundlichen Grüßen, Rico

Beste Antwort im Thema

Das "Plus-Paket" ist der Hohn schlechthin, es beinhaltet (Zitat aus orig. MB-Prospekt):

"Beim PLUSPaket sind zusätzlich zum ASSYST Wartungsservice
folgende Leistungen inklusive:
• Wir überprüfen Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage
und Wischerblätter.
• Wir bringen alle Laufräder und das Reserverad auf den
empfohlenen Reifenluftdruck und kontrollieren das Verfallsdatum
des Reifendichtmittels TIREFIT.
• Wir prüfen die Reinigungsanlage, die Einstellung und
die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer.
• Wir kontrollieren die Kofferraumbeleuchtung.
• Wir testen alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument und
im Innenraum."

Also eigentlich Dinge, von denen man erwarten würde, dass sie eh gemacht werden...😰

2981 weitere Antworten
2981 Antworten

So, Service A wurde durchgeführt.

Öl habe ich wie immer selbst mitgebracht und auch das abgelaufene Tirefit werde ich mir selbst irgendwo günstig ergattern.

Kostenpunkt:
- 201€ beim Freundlichen (inkl. Altölentsorgung)
- ca. 55€ für das selbst mitgebrachte Öl

konntest du das alte Öl nicht beim Lieferanten abgeben? Ich muss ja jetzt auch wieder Ölwechsel selber machen, weil MrWash das nicht mehr hinkriegt, zumindest zu akzeptablen Kosten.

Vermutlich bestellen die meisten ihr Öl im Netz.
Dann kannst du es zurückschicken, kostet vermutlich dasselbe.
Ich hab aber noch nie was dafür bezahlen müssen, aber ist halt unterschiedlich.

Die Entsorgung des Altöls wurde mit 13€ insgesamt berechnet.
Ja, vielleicht wäre es irgendwo anders günstiger gegangen aber ich denke die paar Euro fallen am Ende des Tages auch nicht ins Gewicht wenn man sich mal eine große Inspektion von 800€/900€ zu Gemüte führt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cdfcool schrieb am 28. November 2018 um 21:12:39 Uhr:


Die verdienen da immer noch gut, weil kaum ein Geschäftswagen, der zum Service geht, wird mit Öl angeliefert. Ich gehe mal davon aus, dass die Privatfahrzeuge hier deutlich in der Unterzahl sind.

Meine Schmerzgrenze liegt bei ca. der Hälfte der 30 EUR, bis dahin geht das "leben und leben lassen" Vor allem krieg ich für die 30 nur das 5W30, für 6-7 EUR kauf ich Mobil1 mit 0W40, was deutlich besser ist, also noch mehr Grund fürs selbst anliefern.

Geschäftskundenanteil bei Audi liegt bei 80%.
Allerdings sollte man wissen, dass die Leasinggesellschaften auch nicht die Preise bezahlen, die man bei Privatkunden aufruft. Am besten verdient bei VW übrigens Skoda, da 40% Privantkundenanteil.
Privatkunden = Cash, nicht andersrum.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 4. Januar 2019 um 22:22:03 Uhr:


konntest du das alte Öl nicht beim Lieferanten abgeben? Ich muss ja jetzt auch wieder Ölwechsel selber machen, weil MrWash das nicht

Ich denke es wäre wirklich zu viel verlangt, dass die Werkstatt das Altöl auch wieder in den Kanister abfüllt, um es dem Kunden auszuhändigen.

Ich bekomme bei der Inspektion immer das übrige Öl zurück (5,5l Füllmenge, 6l angeliefert), der Rest wird entsorgt.

Bei meiner Stammwerkstatt kostenfrei.

Wenn ich den Ölwechsel zu Hause durchführe, bringe ich das Öl zu unserem Wertstoffhof, dort kann ich es auch kostenfrei abgeben.

Zitat:

@UBehrendt1972 schrieb am 14. Januar 2019 um 13:49:06 Uhr:



Zitat:

@cdfcool schrieb am 28. November 2018 um 21:12:39 Uhr:


Die verdienen da immer noch gut, weil kaum ein Geschäftswagen, der zum Service geht, wird mit Öl angeliefert. Ich gehe mal davon aus, dass die Privatfahrzeuge hier deutlich in der Unterzahl sind.

Meine Schmerzgrenze liegt bei ca. der Hälfte der 30 EUR, bis dahin geht das "leben und leben lassen" Vor allem krieg ich für die 30 nur das 5W30, für 6-7 EUR kauf ich Mobil1 mit 0W40, was deutlich besser ist, also noch mehr Grund fürs selbst anliefern.

Geschäftskundenanteil bei Audi liegt bei 80%.
Allerdings sollte man wissen, dass die Leasinggesellschaften auch nicht die Preise bezahlen, die man bei Privatkunden aufruft. Am besten verdient bei VW übrigens Skoda, da 40% Privantkundenanteil.
Privatkunden = Cash, nicht andersrum.

Wir reden jetzt aber nicht vom Kauf sondern von der Wartung/Reparatur. Und der Geschäftswagenfahrer gibt den Wagen ab und kümmert sich einen Sch.... um die Kosten. Der Privatbesitzer, der die Wartungsrechnung bezahlen muss, wird dann auch Wege suchen, es billiger zu bekommen.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 15. Januar 2019 um 00:06:56 Uhr:



Zitat:

@UBehrendt1972 schrieb am 14. Januar 2019 um 13:49:06 Uhr:


Geschäftskundenanteil bei Audi liegt bei 80%.
Allerdings sollte man wissen, dass die Leasinggesellschaften auch nicht die Preise bezahlen, die man bei Privatkunden aufruft. Am besten verdient bei VW übrigens Skoda, da 40% Privantkundenanteil.
Privatkunden = Cash, nicht andersrum.

Wir reden jetzt aber nicht vom Kauf sondern von der Wartung/Reparatur. Und der Geschäftswagenfahrer gibt den Wagen ab und kümmert sich einen Sch.... um die Kosten. Der Privatbesitzer, der die Wartungsrechnung bezahlen muss, wird dann auch Wege suchen, es billiger zu bekommen.

Das ist richtig, der Geschäftswagenfahrer (so zB ich in der Vergangenheit) kümmert sich nicht darum.
Aber der Vertrag ist nicht mit einem Autohaus, sondern mit der Leasinggesellschaft. Die Rechnung vom Autohaus geht direkt an die Leasinggesellschaft. Die Leasinggesellschaft hat Volumen-Vertrag und zahlt nicht den vollen Preis, sondern einen Faktor.
Privatpersonen dagegen zahlen 100%, können dafür anders sparen, wie zB durch Öl Anlieferung.

Service A (Werkstattcode 505) ohne Plus Paket
Aktueller Kilometerstand: 109.390
MB Partner in Garbsen bei Hannover

- Ölwechsel (Öl selbst angeliefert 7L Mobil 5W30 229.52)

Summe Motoröl inkl. Versandkosten: € 41,29 inkl. MwSt.
Summe Entsorgung Motoröl: € 25,99 inkl. MwSt.
Summe Lohnarbeiten: € 112,46 inkl. MwSt.
Summe Ersatzteile: € 24,01 inkl. MwSt.
Gesamtbetrag: € 203,75 inkl. MwSt.

Für einige ein teurer Ölwechsel, für mich durch die Garantie notwendig. Weitere Vorteile, kostenloser ME Adapter. Bei Inspektion wurde festgestellt dass WaPu minimale Spuren an der Unterseite aufwies, wurde gleich getauscht. Weiter Mobilo was ADAC oder Schutzbrief einspart. Typischen Kulanzdefekten sehe ich gelassen entgegen.

Adapter ist immer kostenlos und ein Ölwechsel muss nicht bei MB erfolgen um die Garantie zu erhalten

Zitat:

@Talisker90 schrieb am 27. Januar 2019 um 03:27:50 Uhr:


Adapter ist immer kostenlos und ein Ölwechsel muss nicht bei MB erfolgen um die Garantie zu erhalten

Das ist ja interessant. Was muss dann bei MB gemacht werden?
Adapter gibt es kostenlos bis zum 31.12.2019 (laut Homepage). Ich bekomm meinen morgen.

Ich hab dieses Mal auch lange gehadert. Soll ich oder soll ich nicht den Service machen lassen.
Auf Anfrage hieß es zwischen 300-400 Euro (Service A). Das Auto hab ich jetzt seit einem Jahr. Baujahr 11/2011.
Hab einige Freunde und Bekannte gefragt. Alle meinten selber machen. Dazu habe ich mich dann auch entschlossen. Komplettes Paket mit Filter (Original) für 100,-und Öl von MB für 42,-
Mit dem Geld welches ich gespart hab kaufte ich mir eine Pumpe zum Öl absaugen (120,-).
Demnächst kommt noch die Vorrichtung um Bremsflüssigkeit zu wechseln.
Ist natürlich ein Risiko für mich ohne Zukünftige Kulanz und Mobilo Garantie.
Aber bei meinen Kulanzfragen zu Risse im Artico und jaulenden Spiegeln passierte rein gar nichts.

Beim Öl absaugen bleibt aber der Dreck drin?

Ich sag’s immer wieder: Beim OM651 bekommt man durchs absaugen die vollen 6,5 Liter raus!
Durch das Ablassen verbleibt etwa 0,7-1 Liter in der Ölwanne.

Auch wenn es nicht mehr viel mit dem Thema zu tun hat; ich hab eine Grube und bisher immer Öl abgelassen. Seit ich jetzt den Benz habe und in Erfahrung gebracht habe, dass MB auch absaugt habe ich mich für das absaugen entschlossen. Da einmal im Jahr eh Öl getauscht wird (und der Filter) finde ich es ganz Okay. Würde ich alle vier Jahre Öl tauschen, dann würde ich wohl eher ablassen. Hab bisher drei Fahrzeuge abgesaugt (Benz, Toyota und BMW).

Dann lasst doch den Hauptteil ab und Saugt nur den letzten Schluck ab, dann habt ihr alles erschlagen.

Dreck raus und Öl raus, seid mal kreativ 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen