Übersicht: Service / Wartung / Assyst / Preis / Umfang
Hallo Gemeinde.
Ich habe mir gedacht, dass ein Thread/ eine Übersicht über anstehende Wartungen mit den dazugehörigen Werkstattcodes ganz Interessant ist. Wollte vor meinem Service nachsehen was dieser voraussichtlich kosten wird und bin nicht wirklich fündig geworden. Einfach Kilometerstand, Baujahr, Service Art+ Werkstattcode aufführen, kurz und knapp durchgeführte Arbeiten, benötigtes Material und Preis nennen. Ich denke es könnte ganz interssant werden. Ich werde gleich mal den Anfang machen...
kleiner Hinweis am Rande: der Werkstattcode ist einmal im Service-/ Checkheft, auf der jeweiligen Seite des Assyst über der Restlaufzeit, zu finden, wenn dieses ordnungsgemäß gepflegt wird. Desweiteren kann man den Code im Ki vor Durchführung des Service aufrufen in dem man in Zündstellung 1 die Taste "Anruf annehmen" und die Taste "Ok" auf dem Lenkrad gleichzeitig ca. 5s gedrückt hält und dann in dem Menü 'Assyst Plus' mit "Ok" und danach den Punkt 'Servicedaten' mit "Ok" anwählt. Leider gilt das nur für das 12 Tasten Lenkrad. Bei dem anderen weiß ich nicht wie man den Werkstattcode abrufen kann. In dem sogenannten "Geheimmenü" etwas vorsichtig bewegen da man dort auch z.B den Service als durchgeführt markieren kann und auch sonst einige Sachen sehen und verstellen kann.
Mit freundlichen Grüßen, Rico
Beste Antwort im Thema
Das "Plus-Paket" ist der Hohn schlechthin, es beinhaltet (Zitat aus orig. MB-Prospekt):
"Beim PLUSPaket sind zusätzlich zum ASSYST Wartungsservice
folgende Leistungen inklusive:
• Wir überprüfen Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage
und Wischerblätter.
• Wir bringen alle Laufräder und das Reserverad auf den
empfohlenen Reifenluftdruck und kontrollieren das Verfallsdatum
des Reifendichtmittels TIREFIT.
• Wir prüfen die Reinigungsanlage, die Einstellung und
die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer.
• Wir kontrollieren die Kofferraumbeleuchtung.
• Wir testen alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument und
im Innenraum."
Also eigentlich Dinge, von denen man erwarten würde, dass sie eh gemacht werden...😰
2981 Antworten
Zitat:
@cdfcool schrieb am 31. Juli 2017 um 22:00:26 Uhr:
Ich rede vom Diesel. Und da sagte man mir damals, ca. 1 Liter bliebe immer drin.... wenn das eigene Öl verkauft wird, geht scheinbar alles raus. Bei den Preisen ist das schon keine Frechheit mehr.
Dafür habe ich selbst schon oft genug Öl gewechselt. Gute 6l bekommt man durchaus raus, auch mit absaugen. In so fern ist eine Abrechnung von 6,5l schon gerechtfertigt (sofern sauber gearbeitet wurde).
Also bei einen richtigen Ölwechsel Word das Öl über die Ablassschraube abgelassen.
So bekommt man auch fast alles aus dem Motor raus an Altöl.
Von Absaugen halte ich nicht viel.
Habe selber bei beiden OM651 das Öl gewechselt und beim Ablassen kommen max. 6l raus. Durch das Absaugen 6,4-6,5l mit einer 30€ Pumpe. Danach nochmal die Schraube geöffnet und etwa 50-100ml Altöl flossen raus.
In Zukunft nur noch Absaugen, so wie es auch beim OM651 im 204er auch vorgesehen ist?
So macht es Mercedes
Ähnliche Themen
Danke....cooles Video, denke mal, so ist ein Ölwechsel gut gemacht.
Ich habe in meiner Werkstatt den Meister mal gefragt.....er sagte mir, sie lassen das Öl ab
und saugen nicht ab.
Ob es in jeder Werkstatt von MB so ist?
Wenn ich allerdings meine 3 Kanister Öl mitbringe, einmal 4 Liter und zwei mal 1 Liter Gebinde,
ist das befüllen bestimmt aufwendiger 😁😁
🙂
beim letzten MB-Service hab gefragt ob sie ablassen oder absaugen.
Antwort: mal so mal so.
Ich denke bei nem A-Service werden sie eher absaugen, wenn sie eh "unten drunter mehr zu tun haben", eher ablassen; also abhängig davon wie es in den Arbeitsablauf passt.
Zitat:
@Passat.R-Line schrieb am 1. August 2017 um 17:14:09 Uhr:
Habe selber bei beiden OM651 das Öl gewechselt und beim Ablassen kommen max. 6l raus. Durch das Absaugen 6,4-6,5l mit einer 30€ Pumpe.
Meine praktische Erfahrung ist ebenfalls, dass man beim Absaugen tendenziell (ist nicht die Welt) mehr Öl raus bekommt, als beim ablassen.
Ölabllassen war früher, als die Ablass Schraube immer am tiefsten Punkt der Ölwanne positioniert war.
Heutzutage ist das nicht immer so, daher kann Absaugen besser sein......
Öl Ablassschraube sitzt am tiefsten Punkt der Ölwanne.
Absaugen geht schneller.
Deshalb weil Zeit Geld ist wird zum
Großteil nur noch abgesaugt.
Zitat:
@Sternfreund1970 schrieb am 1. August 2017 um 17:32:56 Uhr:
So macht es Mercedes
Laut Kommentaren handelt es sich um ein Privatfahrzeug in dem Video.
Bei den zwei verschiedenen Vertragshändlern bei uns in der Region wird abgesaugt.
Zitat:
@Sternfreund1970 schrieb am 1. August 2017 um 18:55:56 Uhr:
Öl Ablassschraube sitzt am tiefsten Punkt der Ölwanne.
Nicht wirklich.
Sie sitzt halt so seitlich dran, so dass es schon sehr viel Zeit braucht, damit man überhaupt auf 6l bzw. ein bisschen mehr kommt.
Ich war auch erstaunt, dass so viel beim Absaugen raus kam. Die alte verfestigte Forenmeinung passt hier einfach nicht.
Macht Mercedes weil es weniger Arbeitszeit ist da die ganze Motorendämmung unten nicht abgebaut werden musst.
Aber ablassen ost Trotz alle dem Besser!
Zitat:
@Sternfreund1970 schrieb am 1. August 2017 um 19:25:39 Uhr:
Aber ablassen ost Trotz alle dem Besser!
Ohne echte Begründung sehe ich hier nur ein Vorurteil.
Warum wird sie denn Ölablasschraube genannt?
Oder warum wird Sie den überhaupt verbaut?
Ganz einfach um das Öl abzulassen.
Ist auch logisch oder?
Warum dies besser ist als abzusaugen?
Ganz einfach, weil das Öl beim ablassen der Schwerkraft nachfolgt, und nach unten abfließt.
Beim absaugen wird es durch ein schmales Rohr über das Ölmessstab Rohr nach oben mit Hilfe von Unterdruck abgesaugt.
Wie geht das Öl wohl leichter und vor allem vollständiger aus dem Motor?